|    
Titel
	
Kunst Für Alle - Ein Feldversuch
 
TechnischeAngaben
 
	
146 S., 21,5x15,5 cm,  ISBN/ISSN 9783883312101Broschur, Softcover mit Prägung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieses Buch entstand anlässlich der Ausstellung Kunst Für Alle, Multiples, Grafiken, Aktionen aus der Sammlung Staeck vom 18.03.-07.06.2015 in der Akademie der Künste Berlin		 
 | 
	   
Titel
	
Daniel Spoerri - Das offene Kunstwerk
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefaltetes Infoblatt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung von Daiel Spoerri, Das offene Kunstwerk, anläßlich der Verleihung des Lovis-Corinth-Preis 2016, 23.10.2016-26.02.2017		 
 |    
Titel
	
Der 1. Werksatz (1963-1969) von Franz Erhard Walther
 
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 24x18,6 cm,  ISBN/ISSN 3882704659Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Walther schuf in den Jahren von 1963 bis 1969 den „1. Werksatz“: Es handelt sich dabei um 58 Objekte aus Baumwollstoffen, Schaumstoff, Holz und verschiedenen anderen Materialien, die die Betrachter „benutzen“ sollten, indem sie sie z. B. interaktiv auffalteten und sich überstülpten, hineinlegten oder geometrische Formen bilden konnten. Dieser Werksatz kam über die Sammlung Ströher in den Besitz des Museums für Moderne Kunst in Frankfurt am Main. Text von Wikipedia		 
 |    
Titel
	
Edward Munch, Anxiety - Kein Grund zur Scham
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 27,9x22,1 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Austellung 2019 und 05.09-10.11.2025		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
3,5x5,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHändisch beschriftete Streichholzschachtel gefüllt mit Kunsthaar und sechs kleinen Bildchen mit weiblichen Akten.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
3,5x5,3x1,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenBeklebte und signierte Streichholzschachtel, gefüllt mit Bleistiftspänen und Buntstiftstummel, mit Sicherheitsnadel beklebt.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10x5x2 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenMausefalle, beklebt mit Landschaftsbild und Signatur.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
3,7x10,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKonvolut aus einem bedruckten Streichholzheftchen und zwei beidseitig bedruckten Flyern.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dyke Action Machine! (DAM!) is a two-person public art project founded in 1991 by artist Carrie Moyer and photographer Sue Schaffner. Between 1991 and 2004 DAM! blitzed the streets of New York City with public art projects that combined Madison Avenue savvy with Situationist tactics. The campaigns dissected mainstream media by inserting lesbian images into recognizably commercial contexts, revealing how lesbians are and are not depicted in American popular culture.Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
Streichholzbriefchen – I got a clit
 
TechnischeAngaben
 
	
4,8x3,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKonvolut aus vier bedruckten Streichholzheftchen, teils handbeschrieben.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil einer Installation, die in der Ausstellung "Marlene McCarty – Mund Verkehr: In die Hose gegangen" in der NGBK Berlin, 6.06.–12.07.1992 gezeigt wurde. Aus der Pressemitteilung zur Ausstellung:Marlene McCarty’ (1957) Interesse gilt dem Machtgebaren und den patriarchalen Strukturen, der von ihnen geprägten männlichen Umgangssprache. Die alltäglichen Sprüche die ihr, einer Frau, auf den Straßen New Yorks zugerufen werden, die unverstellten oder unverschämten Aufforderungen mit denen sie konfrontiert wird, sind das Ausgangsmaterial für ihre künstlerischen Strategien wie für ihre Kunstobjekte.
 Marlene McCarthy zur Installation: “This is a floor sculpture and it’s 15,000 matchbooks. They’re standard matchbooks you can order from a catalog. On one side they have pinup girls on them, and on the other side I had them print, ‘I got a clit so big I don’t need a dick.’ If you’ll notice, clit and dick are handwritten. The company had called me up and were like, ‘Ummm, we have a problem. We can print dick but we can’t print THAT OTHER WORD.’ She wouldn’t even say the word clit. So I said OK, take the mechanical—this was in the olden days—and just slice the dick and the clit off. Then I got some friends together and we wrote them all in by hand. I’m reproducing these for the retrospective, but the curator is worried about whether we can have NYU students writing dick and clit 15,000 times. Maybe the seniors can do it.”
 Texte von den Webseiten.
 
 |    
Titel
	
Streichholzbriefchen – Fear and hate make you small, bitter and mean - Do to others as you would have them do to you
 
TechnischeAngaben
 
	
4,8x3,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBedrucktes Streichholzheftchen.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Produziert für die Ausstellung "Dissent, Difference and the Body Politic", Portland Art Museum, Oktober 1992.		 
 |    
Titel
	
Revenge is only a phone call away - Dyke Action Machine! We'll Bust Your Balls.
 
TechnischeAngaben
 
	
27,9x21,6 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEinseitig bedruckter Flyer.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dyke Action Machine! (DAM!) is a two-person public art project founded in 1991 by artist Carrie Moyer and photographer Sue Schaffner. Between 1991 and 2004 DAM! blitzed the streets of New York City with public art projects that combined Madison Avenue savvy with Situationist tactics. The campaigns dissected mainstream media by inserting lesbian images into recognizably commercial contexts, revealing how lesbians are and are not depicted in American popular culture.Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
Wake up - Kunst & Kultur-Zeitung für Haidhausen
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Themen: Poträtstudien, Teppichmuster, Akt, ...		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 15x10 cm, Auflage: 80, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenStahlplatte mit übermalter Grafik mit Spitze aus Blattgold, Rückseite bedruckt. In Briefumschlag, beklebt mit einer Briefmarke de Deutschen Bundespost (190)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Atelierausstellung "Neue Objekte" von Michael Post in der Kapellenstraße 8 in Wiesbaden, 26.04.1986.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
183 S., 28x21,3 cm,  ISBN/ISSN 8877570245KlappBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung im Musée d'Art Contemporain in Lyon 07.10.-19.11.1989 und zur Einzelausstellung in der Galleria Civica Palazzina dei Giardini Pubblici in Modena 07.05.-02.07.1989		 
 |    
Titel
	
museum FLUXUS+, Costantino Ciervo, Out-Look
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 21x21 cm, Auflage: Print on demand,  ISBN/ISSN 9783750428126Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung des in Berlin lebenden Künstlers Costantino Ciervo, Out-Look, 27.10.19-19.04.2020, mit einem Essay des Künstlers über partizipative Medienkunst und dem Transkript eines Werkstattgesprächs mit dem britischen Kulturphilosophen Darrow SchecterMittels künstlerischer Formen, die Skulptur mit Film, Video- und digitaler Technik verbinden, arbeitet der Künstler die Universalität aktueller gesellschaftspolitischer Themen heraus. Seine Performances sind oftmals in groß angelegten, mit Kommunikationstechnologie ausgestatteten, Settings eingebettet und erinnern in ihrer Ironie und Publikumsbeteiligung an Happenings der Fluxus-Bewegung. Seine Arbeiten stellen die gesellschaftlich relevante Frage, ob und wie in einer Welt voller Widersprüche und Individualismus Ausgleich und Harmonie stattfinden und entstehen kann. Er spielt dabei mit drastischen Gegensätzen, dokumentarischen Fragmenten und technisch ausgefeilten Präsentationen.
 Text von der Website
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
42x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBogen 2x gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer für die Künstlerbox BAU ART 1Eleven authors part of the editorial staff of the BAU association have decided to create unique works inside the same cardboard boxes size UniA4 (cm. 21 x 29,7) that were used for the BAU magazine and also inside larger UniA3 boxes (cm. 29,7 x 42), giving shape to tridimensional creations that can be hung on walls, exhibited as sculptures or manipulated as containers of surprises and inventions.
 Catalogue of this “side effect” of the assembling magazine BAU is the BAU ART 1 box, in edition of 30 copies, with signed and numbered works of the eleven authors. Graphic project by Carlo Battisti.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
When the Saints - il lato spirituale di FUN
 
TechnischeAngaben
 
	
10,8x7,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenweisse Faltschachtel, golden bedruckt, darin ein einfarbig violett gedrucktes 16 seitiges Booklet (drahtgeheftet) und 36 beidseitig farbig bedruckte Karten 10,5x7
 
	ZusatzInfos
	
		
	a colour box set with 36 alternative saints of the FUNtastic Nations by international authors (Giacon, Ruijters, Zattera, Chiarotto, Staffa, King, Echaurren, Biancuzzi, etc.) plus 16 pp booklet.F.U.N. (Funtastic United Nations) is an independent and supranational organization that intends to stimulate a cooperation amongst all kinds of imaginary countries and worlds, coordinating meetings, publications, exhibitions and events. We offer our skills and resources to create a bridge between creative and funtastic geographical entities, representing numberless and mutable virtual countries, multiethnical and transgender, where the passports, postage stamps and banknotes are real but not the wars.
 F.U.N.’s vocation to interact in an horizontal “networking” attitude with local and distant, real and imaginary situations, to create unexpected interferences between art and daily life, is a strategy aimed at preserving the biodiversity of cultures and encouraging an eco-friendly, free and open participation to the creative experience. F.U.N. is the logic evolution of over twenty years of networking activities in the fields of mail art, of independent music (The Great Complotto, Le Forbici di Manitù), of collective multimedia projects (Trax), of multiple names (Lieutenant Murnau, Mind Invaders, Luther Blissett), of imaginary worlds and characters (Stickerman-Stickerland) and of counter-cultural documentation (various fanzines, AAA Editions).
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[10] S., 15,5x9,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello Flyer, vierfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoflyer zu den Ausstellungen, die 2016 in der Galerie und im Grafik-Kabinett in Backnang stattfanden.		 
 |    
Titel
	
Strategien der Aufstandsbekämpfung - Antiimperialistische Kunst in Baden-Wuerttemberg
 
TechnischeAngaben
 
	
9,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer erschien anlässlich der Veranstaltungen am 24.01.2018 im Kunstverein Nürnberg und am 27.01.2018 im Wiensowski & Harbord in Berlin.		 
 |    
Titel
	
5 Jahre museum FLUXUS+ - Sonderausstellungen 2008 - 2013
 
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 20,8x20,8 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	In dieser Broschüre finden Sie den Rückblick über die ersten fünf Sonderausstellungsjahre, die seit der Eröffnung des museum FLUXUS+ im April 2008 stattfanden.Text aus dem Heft
 
 |    
Titel
	
museum FLUXUS+studis - Dokumentation 2014
 
TechnischeAngaben
 
	
26 S., 20,8x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Jury hat aus einer Vielzahl eingereichter, überzeugender Bewerbungen sieben Studenten verschiedener Hochschulen aus Berlin ausgewählt. Vom 9. Mai bis zum 9. Juni 2014 werden sie ihre Arbeiten im atrium des museum FLUXUS+ präsentieren. Dem Publikum wird ein breites Spektrum künstlerischer Techniken geboten. Ausgestellt werden bildhauerische Werke, Collagen, Holzschnitte und Malerei, die an der Kunsthochschule Weißensee und an der Universität der Künste entstanden sind. Die Ausstellung in der Schiffbauergasse 4f in Potsdam bietet Nachwuchs-Künstlern eine Möglichkeit, sich als Kunstschaffende außerhalb des universitären Betriebes zu präsentieren und sich zu profilieren. Auf diese Weise können die Studenten beruflich relevante Erfahrungen im Ausstellungsbetrieb sammeln und den Umgang mit Kritik der Ausstellungsbesucher und der Presse erlernen.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[30] S., 30,5x23 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zur gleichnamigen Ausstellung "Topografía anecdótica" in der Galería Casas Riegner Bogotá im Jahre 2007. Der Künstler dokumentiert seine Reise mit Fotografien, Text und Objekten - teils gesammelt, teils inszeniert - die er auf seiner Motorradreise durch Kolumbien gesammelt hat.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[26] S., 14,9x10 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Nummerierung als Strichliste und mit arabischen Ziffern per Hand eingetragen.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kleines Heft zur Ausstellung "Feather Throat", vom 25.11.-17.12.2010 im Grimmuseum in Berlin im Jahre 2010. Im Heft sind die 13 Künstler*innen und ihre ausgestellten Arbeiten vorgestellt. Zweite Auflage.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 14,3x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, bunte Fadensträhne mit Crepeband eingeklebt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Feather Throat ist ein in 2010 von Christopher Kline und Sol Calero gegründetes Label. Dieses Heft ist die dritte Publikation und wurde am letzten Tag einer Gemeinschaftsausstellung (05/12/2012) der beiden Künstler namens "Regalos Ancestrales" veröffentlicht.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 28x20,1 cm, Auflage: 50, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß Offset Drucke von Installationen verschiedener Objekte. Jede Installation trägt einen Namen, der auf die verwendeten Objekte verweist. Vermutlich in Paris veröffentlicht, da der Künstler von dort stammt.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 25x18 cm, Auflage: 300,  ISBN/ISSN 3861030268Fadenheftung, Hardcover - Kartondeckel vorne und hinten in größerem Format auf eigentlichen Umschlag aufgeklebt. Titelprägung vorne. Im Buch eingeklebter Leporello zum Kunstwerk "Buchstabensuppe" von 1990.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog anlässlich der Ausstellung Wortgang von Uwe Warnke - Autor, Künstler, Verleger - vom 21.09.-24.11.1996 im Museum Schloss Burgk.Die letzten 20 Seiten listen Veröffentlichungen und Ausstellungen von Uwe Warnke auf sowie die Liste der Erscheinungen von der ab 1982 erschienenen Blattsammlung Entwerter/Oder.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 29,3x21,8 cm,  ISBN/ISSN 3928342738Fadenheftung / Hardcover - Schutzumschlag fehlt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog anlässlich der Ausstellung TRANSIT I - III vom 27.04 -08.06.1997 in der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst in Berlin, vom 27.04.-8.06.1997 im Neuen Museum Weserburg Bremen und vom 9.05.-15.06.1997 in der Halle K in Hamburg.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[13] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandengeklammert, Siebdruck, verschiedene Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungskatalog zur Ausstellung Die Morduntersuchung von Daniel Spoerri in der Galerie Ecart mit Fotografien von Gerald Minkoff.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[156] S., 21x22 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, zahlreiche Abbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Abbildungen und Beschreibungen von Löbachs Werken Ende der 1960er Jahre bis zu den frühen 1970er Jahren.		 
 |    
Titel
	
Depicting Duchamp - Portraits of Marcel Duchamp and/or Rrose Sélavy
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 25,4x15,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungskatalog zu einer Ausstellung in der Galerie Francis M. Naumann, die vom 10.01.-28.02.2020 in New York stattfand. Es wurden Kunstwerke gezeigt, die Marcel Duchamp bzw. sein Alter Ego Rrose Sélvay abbilden und darstellen sowie Eigenarbeiten des Künstlers, auf denen er zu sehen ist.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 250, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenKarton bedruckt mit Klick-Bildbetrachter von der Firma Plastiskop, beiliegend Pergamin-Umschlag mit 8 Postkarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die drei Künstler posieren auf den beliegenden Postkarten in verschiedenen Posen und zitieren so unterschiedliche Bildreferenzen wie "Das Bermuda-Dreieck", "Die drei blinden Mäuse", "Die drei Amigos".		 
 |    
Titel
	
Montello Foundation - 2020 season
 
TechnischeAngaben
 
	
21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Montello Foundation ist eine Stiftung zur Unterstützung von Künstlern, die dasVerständnis für die Natur, ihre Zerbrechlichkeit und die Notwendigkeit, sie zu schützen und zu fördern.
 Die Montello Foundation ist ein einsamer Rückzugsort in Utah, an dem Künstler die Weite der Wüstenlandschaft von einem sicheren Gebäude aus erleben können, ein "Basislager", ein einzigartiger Raum für Inspiration und Schöpfung, ein Ort, der in der Einsamkeit der Wüste vor Ablenkungen schützt.
 
 |    
Titel
	
Unter der Oberfläche - Eine Installation mit Fundstücken einer Ausgrabung bei Vagen in Oberbayern
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 25x20 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fundstücke eines bajuwarisch-romanischen Gräberfeldes aus dem 6. bis 7. Jahrhundert n. Chr. aus einer archäologischen Grabung bei Vagen, Nähe Rosenheim in Oberbayern, bilden den Ausgangspunkt dieser Installation. Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung vom 17.05-29.06.2001 in der Galerie Foyer des Bezirk Oberbayern.		 
 |    
Titel
	
Künstlichkeit und Wirklichkeit
 
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit Schutzumschlag, eingelegt Visitenkarte des Antiquars
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung der VHS Wuppertal in Zusammenarbeit mit der Galerie Appendix vom 02.12-20.12.1987		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x30 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrei A4 Schwarz-Weiß-Kopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Drei Zeitungsartikel über eine Ausstellung des Künstlers, Fulda 1982, "Bas Buch zum Kunstwerk Gemacht", "Wer hackt denn da die Bücher mit dem scharfen Beil in Fetzen?", "Die Axt im Hause des Künstlers"		 
 |    
Titel
	
H. W. & J. Hector - Kunstpreis der Kunsthalle Mannheim, 1997
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 27,5x21,7 cm,  ISBN/ISSN 3891651082Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch zur Ausstellung, die, im Rahmen des Preis für Skultpur, Objektkunst und verwandte Medien, vom 05.07.-07.09.1997 in der städtischen Kunsthalle in Mannheim stattfand. Neben dem 1. Preisträger, Martin Schmidt, stellten noch fünf weitere Künstler*innen ihre Arbeiten aus.		 
 |    
Titel
	
Die ersten Jahre der Professionalität # 43
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 21x21 cm,  ISBN/ISSN 9783945337257Mappe mit Klappe, eingelegt sind Einladungskarten und sieben Portfolios (Leporello, zweifach gefaltet)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Portfolio-Mappe erschien anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, die vom 19.03.-28.04.2024 in der Galerie der Künstler*innen stattfand. Die jährliche Ausstellungsreihe „Die ersten Jahre der Professionalität“ des BBK München und Oberbayern hat sich seit 1981 zu einer wichtigen Fördermöglichkeit für junge Kunstschaffende in München entwickelt. Der BBK freut sich, zum 43. Mal junge Künstler*innen aus Bayern in den Fokus einer größeren Öffentlichkeit zu rücken. [...] Die sieben ausgewählten Künstler*innen gewähren Einblicke in die zeitgenössischen künstlerischen Entwicklungen in München. Mit ihren Werken laden sie die Besucher*innen ein, die Ausstellung sowohl sinnlich als auch intellektuell zu erleben. Dabei bieten sie die Gelegenheit, eigene Haltungen und Meinungen zur zeitgenössischen Kunst zu reflektieren und neue Perspektiven auf professionelle künstlerische Arbeitsweisen zu entdecken. Die Vielfalt der präsentierten Arbeiten schafft einen Raum der Begegnung, in dem die Betrachter*innen eingeladen sind, sich auf eine inspirierende Reise durch verschiedene künstlerische Ausdrucksformen und Ideenwelten zu begeben.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,5x20,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladungskarte zur Vernissage der Installation Black Hole Sun, die am 21.02.2024 im Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in Erlangen stattfand.		 
 |    
Titel
	
Öffentliche Interventionen / Public Interventions Band II
 
TechnischeAngaben
 
	
224 S., 29,8x21,2 cm, Auflage: 300, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9783933722867Fadenheftung, Postkarte mit Widmung und Signatur beiliegend
 
	ZusatzInfos
	
		
	Öffentliche Interventionen im Sinne des Künstlers Christian Hasucha sind im besten Sinne des Wortes irritierende Eingriffe in den öffentlichen Raum. Es sind „Deplatzierungen des Gewöhnlichen“, die nicht nur unsere Sehgewohnheiten aufbrechen. Auch Begriffe wie die von Zeit, Raum und Habitat werden von Hasucha „verrückt“ und zum Fließen gebracht. Die reich bebilderte Dokumentation bietet Denkanregungen ... Aus: Newsletter des Verlages der blaue reiter.Marc Mer/Thomas Feuerstein, Siegfried Reusch, Johannes Stahl, Simone Zaugg und Ulrich Puritz.
 
 |    
Titel
	
Art - a Dialogue on Peace
 
TechnischeAngaben
 
	
264 S., 20,2x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit Klappumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung 07.10-26.10.1986		 
 |    
Titel
	
Marcel Duchamp - La Patte
 
TechnischeAngaben
 
	
17,5x12 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783735609823Buch mit Festeinband und Klebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Rudolf Herz setzt sich in seinem Buch mit Henri Robert Marcel Duchamp, dem französisch-amerikanischer Maler und Objektkünstler auseinander."Ein Foto von Marcel Duchamp, aufgenommen 1912 in München, dient mehr als hundert Jahre später als Vorlage für siebzehn Zeichnungen. Im Auftrag des Konzeptkünstlers Rudolf Herz haben sich Pariser Straßenmaler Duchamps radikal ausdrucksloses Fotoporträt angeeignet, jeder mit seiner ganz eigenen künstlerischen Handschrift. Dabei führte gerade Duchamps Münchner Zeit zu seinem Entschluss, sich von jeder Form künstlerischer Handschrift, der „patte“, der „Tatze“, zu befreien. Herz’ These: Duchamps Foto nimmt die Entwicklung vorweg, die durch seine revolutionäre Idee der Readymades sichtbar wird.
 Marcel Duchamp. La Patte ist eine ironische Replik auf Duchamps Entschluss und reflektiert spielerisch, assoziativ die fundamentale Wende in seinem Schaffen. Die Textbeiträge u. a. von Antje von Graevenitz skizzieren die kunsthistorischen Zusammenhänge."
 Text von Internetseite des Verlags
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 104 aus der Reihe 100for10Guillaume Kashima ist ein französischer Illustrator, der in Berlin lebt. Er begann seine Karriere als Grafikdesigner in der Werbung - später wechselte er zur Illustration. Aus dieser Erfahrung heraus behielt er einen direkten und minimalen Ansatz von Bildern als Hauptträger der Kommunikation bei. Seine Arbeit umfasst heute verschiedene Bereiche und Medien, wie Drucke, Apps oder Objekte im Allgemeinen. Guillaumes Arbeit ist in Bezug auf die visuelle Ästhetik sehr vielseitig, aber sein Prozess hat immer seinen Ursprung in Kühnheit und Humor.
 Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
Titel
	
Galántai - Lifeworks 1968-1993
 
TechnischeAngaben
 
	
320 S., 24x16,5 cm, Auflage: 1.500,  ISBN/ISSN 9638477164Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch, welches die Arbeiten und Initiativen - wie etwa Artpool - des Künstlers György Galántai aus den Jahren 1968-1993 versammelt und vorstellt.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDin A3 Bogen, gefaltet, schwarz und braun gedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Auszug aus der Testausgabe (Nr. 0) eines geplanten Fluxus-Magazins. Die Zeitschrift sollte anlässlich des Fluxus-Jahres 1993 berichten. Die Testausgabe wurde 1993 im Lightworks Magazine abgedruckt, Seiten 31-34.		 
 |    
Titel
	
KÜLTÜRKİRİM- CULTURAL MASSACRE
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 26,5x16,5 cm, Auflage: 750,  ISBN/ISSN 9789963265725Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitmaterial zur Ausstellung "KÜLTÜRKIRIM - CULTURAL MASSACRE".Kemal Ankac stellt von 05.03.-19.04.2016 in der Galerie Art Rooms aus und präsentiert Installationen, Drucke, Objekte und Zeichnungen.
 Die Ausstellung ist das Ergebnis einer kontinuierlichen Recherche und Arbeit, die 2002 mit Zeichnungen und Skizzen begann. Ankaç hat die Beziehungen zwischen Identitätspolitik und den Mechanismen systematischer kollektiver Gedächtnis(re)konstruktionsprozesse hinterfragt, indem er sich durch den Kriegsapparat, kulturelle Objekte und eine Reihe von Werten und Definitionen bewegte, die von verschiedenen Machtzentren auferlegt wurden. In diesem Zusammenhang konzentriert sich Kemal Ankaç in seinem umfangreichen Werk auf den Begriff des „kulturellen Massakers“ in Zypern, das durch die brutale Herrschaft des Nationalismus und Faschismus, die vom Imperialismus genährt wurde, verursacht wurde.
 Text von der Webseite, übersetzt mihilfe von DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
208 S., 22,4x21,6 cm, 2 Teile.  ISBN/ISSN 9783000690815Hardcover, Fadenheftung mit geklammertem Plan
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung: "Zwei Ausstellungen über die Methode" vom 05.09.2020-05.02.2021 in Kienzle Art Foundation		 
 |    
Titel
	
Strategien der Aufstandsbekämpfung - Fabian Ginsberg - Ina Johanna Götte - Niklas Lichti
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 9,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer anlässlich der Veranstaltung im WestGermany am 25.07.2019		 
 |    
Titel
	
Psychedelic Semiotics G-W-G W-G-W
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,5x14,1 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte mit handschriftlicher Widmung
 
 |    
Titel
	
Bodies Move Differently in Space
 
TechnischeAngaben
 
	
200 S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 9783949862946Broschur, Softcover
Eingelegt sind 5 Aufkleber "Bodies", "Move", "Differently", "in" & "Presence", mit denen die Leser*in den Titel selbst auf den Frontdeckel gestalten kann.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation erscheint im Rahmen der gleichnamigen Ausstellung und Symposium an der Technischen Universität München (TUM) vom 24.-25.10.2022.Das interdisziplinäre Symposium „Bodies Move Differently in Presence“ verhandelt Körperlichkeit in einer zunehmend digital kommunizierenden und agierenden Gesellschaft. Expert:innen unterschiedlicher Disziplinen präsentieren ihre Perspektive auf körperliche Anwesenheit im analogen Raum. Das hybride Symposium mit begleitender Ausstellung findet am 24. und 25. Oktober 2022 am Lehrstuhl für Bildende Kunst der TUM statt.
 Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 27x20,5 cm,  ISBN/ISSN 9783864423291Broschur, Softcover mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog mit einer Sammlung von Werken und Arbeiten der Künstlerin Stefanie Unruh aus den Jahren 2000-2020, herausgegeben von der Künstlerin in Zusammenarbeit mit der Platform München.		 
 |