|    
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 27,5x28 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Zeitungsxerox, Zeitungsausriss (deutsch)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Während einer sechsmonatigen Residency im Wave Hill arbeitete Laura Anderson Barbata mit Einwanderern aus Mexiko zusammen, die im Blumenviertel von New York tätig waren. Sie sammelten täglich weggeworfene Blumen, entfernten die Blütenblätter und trockneten sie im Atelier. Außerdem bereiteten sie in Blütenblätter geschnittenes Papier vor, das wir mit den Blumen mischten, um den Wegen eine längere Lebensdauer zu verleihen. Für ihre Arbeit erhielten sie täglich ein Künstlerhonorar. Mit den Naturwissenschaftsschülern wurden aus den Stängeln der weggeworfenen Blumen, mit denen wir die Wege bedeckt hatten, kleine Häuser gebaut, die auf Bäumen platziert wurden.Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Heimat und unserem Platz in unserem Familienstammbaum.Mit den Naturwissenschaftsschülern sammelte Anderson Barbata Baumstämme, die in der Gegend herumlagen, um Sitzgelegenheiten zu schaffen, die zum Nachdenken anregen. Sie recherchierten die Anzahl der in der Bronx gesprochenen Sprachen und schrieben mit Enkaustikfarbe die Namen der Sprachen auf die Seiten der Stämme.Außerdem nahmen die Geräusche der Gegend zu verschiedenen Tageszeiten auf, und die mexikanische Komponistin Ana Lara transkribierte diese Klänge auf Notenblätter.Das Notenpult wurde dort aufgestellt, wo die Aufnahmen stattfanden.
 Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung vom 09.09-09.10.1999 in der New Yorker Galeria Ramis Barquet.
 
 Text von der Website, übersetzt mit DeepL.
 
 | 
	   
Titel
	
Photographien 1992 - 1995
 
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 28x20 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung vom 17.11-20.12.1995 in der Galerie Friese, Domagkstr. 33		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
26 S., 28x20 cm,  ISBN/ISSN 3000095020Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Publikation erschien anlässlich der Ausstellung vom 01.06-10.06.2002 im Cuxhavener Kunstverein.		 
 |    
Titel
	
This Earth - Notes and Observations by Montello Foundation Artists
 
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 23x15,2 cm,  ISBN/ISSN 0935615555Broschur, Umschlag mit Prägeschrift
 
	ZusatzInfos
	
		
	"This Earth", ist eine von Hikmet Loe und Stefan Hagen kuratierte Ausstellung im Southern Utah Museum of Art unter der Leitung von Jessica Kinsey in Cedar City, UT.37 Künstler, allesamt ehemalige Stipendiaten der Montello Foundation, wurden eingeladen, Werke auszustellen, die von ihrer Zeit in den Wüsten von Nevada und Utah inspiriert sind. Kuratiert von Stefan Hagen, dem Gründer und Direktor der Montello Foundation, und Hikmet Sidney Loe, Kunsthistoriker und Autor des Buches "The Spiral Jetty Encyclo", ist "This Earth" die erste Gruppenausstellung, die sich aus Künstlern zusammensetzt, die in der Stiftung leben. Die Ausstellung regt die Besucher dazu an, über ihre Beziehung zur Natur nachzudenken, und zwar anhand von vier Themen: Beobachtung der Natur, Dialog mit der Natur, Interaktion des Menschen mit der Natur und Bewahrung der Natur.
 Das übergreifende Thema Natur spiegelt das Leitbild der Montello Foundation wider: "Sie hat sich der Unterstützung von Künstlern verschrieben, die unser Verständnis für die Natur, ihre Zerbrechlichkeit und unsere Notwendigkeit, sie zu schützen und zu fördern."
 Text von der Website, übersetzt mit DeepL.com
 
 |    
Titel
	
Montello Foundation - 2015 season
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 21,5x14 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Montello Foundation ist eine Stiftung zur Unterstützung von Künstlern, die dasVerständnis für die Natur, ihre Zerbrechlichkeit und die Notwendigkeit, sie zu schützen und zu fördern.
 Die Montello Foundation ist ein einsamer Rückzugsort in Utah, an dem Künstler die Weite der Wüstenlandschaft von einem sicheren Gebäude aus erleben können, ein "Basislager", ein einzigartiger Raum für Inspiration und Schöpfung, ein Ort, der in der Einsamkeit der Wüste vor Ablenkungen schützt.
 Zweites Exemplar erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale, die vom 13.07.-03.08. in München stattfand, installiert wurde.
 
 |    
Titel
	
Montello Foundation - 2016 season
 
TechnischeAngaben
 
	
21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Montello Foundation ist eine Stiftung zur Unterstützung von Künstlern, die dasVerständnis für die Natur, ihre Zerbrechlichkeit und die Notwendigkeit, sie zu schützen und zu fördern.
 Die Montello Foundation ist ein einsamer Rückzugsort in Utah, an dem Künstler die Weite der Wüstenlandschaft von einem sicheren Gebäude aus erleben können, ein "Basislager", ein einzigartiger Raum für Inspiration und Schöpfung, ein Ort, der in der Einsamkeit der Wüste vor Ablenkungen schützt.
 
 |    
Titel
	
Montello Foundation - 2018 season
 
TechnischeAngaben
 
	
21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Montello Foundation ist eine Stiftung zur Unterstützung von Künstlern, die dasVerständnis für die Natur, ihre Zerbrechlichkeit und die Notwendigkeit, sie zu schützen und zu fördern.
 Die Montello Foundation ist ein einsamer Rückzugsort in Utah, an dem Künstler die Weite der Wüstenlandschaft von einem sicheren Gebäude aus erleben können, ein "Basislager", ein einzigartiger Raum für Inspiration und Schöpfung, ein Ort, der in der Einsamkeit der Wüste vor Ablenkungen schützt.
 
 |    
Titel
	
Montello Foundation - 2020 season
 
TechnischeAngaben
 
	
21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Montello Foundation ist eine Stiftung zur Unterstützung von Künstlern, die dasVerständnis für die Natur, ihre Zerbrechlichkeit und die Notwendigkeit, sie zu schützen und zu fördern.
 Die Montello Foundation ist ein einsamer Rückzugsort in Utah, an dem Künstler die Weite der Wüstenlandschaft von einem sicheren Gebäude aus erleben können, ein "Basislager", ein einzigartiger Raum für Inspiration und Schöpfung, ein Ort, der in der Einsamkeit der Wüste vor Ablenkungen schützt.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung vom 09.10-31.10.1986		 
 |    
Titel
	
Unter der Oberfläche - Eine Installation mit Fundstücken einer Ausgrabung bei Vagen in Oberbayern
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 25x20 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fundstücke eines bajuwarisch-romanischen Gräberfeldes aus dem 6. bis 7. Jahrhundert n. Chr. aus einer archäologischen Grabung bei Vagen, Nähe Rosenheim in Oberbayern, bilden den Ausgangspunkt dieser Installation. Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung vom 17.05-29.06.2001 in der Galerie Foyer des Bezirk Oberbayern.		 
 |    
Titel
	
Das Modern Art Museum München zeigt Neue Kunst USA - Barock - Minima
 
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 29,6x17,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Ausstellung in der Villa Stuck sollte die damals neuen Richtungen in der amerikanischen Kunst in Europa bekanntmachen. "Viele der Künstler waren in Europa noch nicht zu sehen, wie z.B. das 'enfant terrible' Amerikas Edward Kienholz und Frank Gallo".		 
 |    
Titel
	
1896 -1965 - Bildwirkereien - Holzschnitte - Monotypien
 
TechnischeAngaben
 
	
21x19 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit eingelegtem Werkverzeichnis
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung vom 30.04.-27.07.1986 in der Akademie der Schönen Künste München		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x20 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung im Badischen Kunstverein vom 19.01.-16.02.1969		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
25x20 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation erschien im Auftrag der Vereinigung "Freunde des Klingspor-Museums e. V. mit einem begleitenden Text von Hans Adolf Halbey.Gerhard Oberländer (* 12. September 1907 in Berlin; 12. Mai 1995 in Offenbach am Main) war ein deutscher Buchillustrator. Oberländer begann seine Ausbildung als Maler, Graphiker und Illustrator als Schüler der Reimann-Schule, einer privaten Berliner Kunst- und Gewerbeschule, und setzte sein Studium an der Hochschule für Künste in Berlin bei Ernst Böhm, Paul Plontke und Peter Fischer fort. Aufträge als Illustrator erhielt er nach Abschluss des Studiums von der Büchergilde Gutenberg. Bei Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde er zur Wehrmacht eingezogen und war bis 1945 Soldat. Nach Kriegsende lebte er als freier Maler von 1945 bis 1952 in Würzburg und ab 1952 in Offenbach am Main. Ab diesem Jahr nahm er seine Tätigkeit für die Büchergilde wieder auf. Für den Verlag illustrierte er mehr als 40 Bücher und entwarf über 100 Buchumschläge. Außerdem arbeitete er u. a. als Illustrator für den Ellermann-Verlag und den Heimaren-Verlag. Oberländer legte bei der Bebilderung der Bücher besonderen Wert auf eine enge Korrespondenz zwischen Bild und Text. Die Illustrationen mussten sich dem Text anpassen, zeichnen sich dabei aber durch seinen eigenen, unverwechselbaren Illustrationsstil und verspielten Witz in der Textinterpretation aus. Von Oberländer illustrierte Bücher wurden mehrfach vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. 1972 erhielt er in Leipzig in der Ausstellung Schönste Bücher aus aller Welt der Stiftung Buchkunst für seine Illustrationen des "Don Quijote" von Cervantes die Silbermedaille. Text aus Wikipedia..
 
 |    
Titel
	
Kölner Skizzen - 4. Jahrgang - Heft 3
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 24,5x20,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieses Heft erschien anlässlich der Ausstellung "...Mit Fotografie" einer Veranstaltung des Museums Ludwig, Köln in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Köln.		 
 |    
Titel
	
Bild für den Treppenaufgang zum Herkulessaal der Münchner Residenz 1993
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 28x20 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation erschien anlässlich der Hängung des Bildes von Oliver Stromberg für den Treppenaufgang zum Herkulessaal der Münchner Residenz. Stromberg hat das monumentale Bild mit den Maßen 507x810 cm eigens für diesen Ort geschaffen.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 25,5x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation erschien im Rahmen der Ausstellung im Badischen Kunstverein 12.03-18.04.1971		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 5x8,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenVisitenkarte
 
 |