|    
TechnischeAngaben
 
	
21x21 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhandensieben Bücher in Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Am weitesten ins "Erzählerische" strebt Dirk Sommer. Seine Bildgeschichten kommen serienweise daher. Sie besitzen eine Mischung aus verspielter Nonsens-Naivität mit witzigen Trivialmomenten und gekonnter Verve des Bildaufbaus. Ursprünglich waren seine Großformate nicht etwa immer rechteckig, sondern zischten wie explodierendes Blei am Silvestertag in durchaus unkonventionelle Umrißformen. Als echter Hödicke-Schüler zieht Sommer keine Bremsen, wenn die bildnerische Phantasie mit ihm durchbrennt. Die vielen kleinen und großen Hasen, Palmen, Sonnenscheiben, Gestirne, Untertassen, Zahlenreihen, Tische, Häuser usw. usw., sgraffiti-artig und mit wütender Kontrastfarbe ins Bild gesetzt, Leuchtspuren auf dunklem oder Brandspuren auf hellem Fond, vermitteln die Welt als Abenteuer zwischen Donald Duck und Science-Fiction. Irgendwie muß wohl auch die Patternkunst einen gewissen hintergründigen Einfluß auf einige der Garage-Künstler ausgeübt haben. Man sieht es am deutlichsten bei Petra Seelenmeyer und Michael Meyer. Diese sehr amerikanische Variante künstlerischer Felderoberung aus den siebziger Jahren mit mehr oder weniger dekorativer Wirkung, gerät hier in einen Gegenstandsbezug, in abermals erzählerische Effekte hinein. Besonders im Fall Petra Seelenmeyer erinnern die einzelnen Motive an Puzzle-Teile aus eckig-zackig-kantigen und sanft gerundeten Formen. Sie schwimmen auf dem reichgetönten Untergrund, verzahnen sich mit ihm zu lyrischen Landschaften von leicht elegischer Stimmung. Die Picknick-Serien zum Beispiel, ein herausgehobenes Kapitel der letzten beiden Jahre, aber auch die Seerosen und die Tulpenbilder, gewinnen den träumerischen Charakter im Zwischenfeld von Nacht und Tag. Helligkeits- und Dunkelheitswerte werden mit großzügiger Handschrift schattiert, die einzelnen Gegenstände mit kräftigem Pinselstrich umrandet, wie Wolken an deren Rändern sich Finsternis und Sonnenstrahlen brechen. Bei Michael Meyer gibt es das Puzzle nun direkt und handgreiflich. Rohe Kistenbretter, unscheinbare Fundstücke wie alte Holzteile, Pappen und Kunststoffabfälle liefern ihm das Ausgangsmaterial für seine ungewöhnlichen Materialarbeiten. … (Vorwort)		 
 | 
	   
Titel
	
Art/Life Volume 02, Number 10
 
TechnischeAngaben
 
	
[128] S., 28,5x22 cm, Auflage: 125, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenLoseblattsammlung in Klemmschiene, mit transparentem Deckblatt. Verschiedene Papiere, Formate und Techniken, teils Originalarbeiten, signiert, beklebt, mit eingefügten kleinen Objekten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Originalbeiträgen der Künstler		 
 |    
Titel
	
Zeitschrift für Tiegel & Tumult. No News.
 
TechnischeAngaben
 
	
21x20,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKatalog zur Ausstellung. Cover mit Collage und Stempel, Umschlagseite 3 mit Collage und Stempel. Weißes und gelbes Papier
 
 |    
Titel
	
Daniel Spoerri - Das offene Kunstwerk
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefaltetes Infoblatt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung von Daiel Spoerri, Das offene Kunstwerk, anläßlich der Verleihung des Lovis-Corinth-Preis 2016, 23.10.2016-26.02.2017		 
 |    
Titel
	
Bernhard Johannes Blume - Die Brett-Bilder
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 23,5x17 cm,  ISBN/ISSN 9783897704107Broschur, auf Vorder- und Rückseite wurden 3mm starke Kartons mit einen Holzmusterdruck geklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Katalog erschien anlässlich der Ausstellung "Bernhard Johannes Blume - Die Brett-Bilder" in der Kunsthalle Bremen, 24.03.-27.05.2012		 
 |    
Titel
	
Reiner Nachtwey - .../Nachbilder/...
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 37,5x28 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserkopien gefaltet, Beitrag aus Photonews Nr. 2/12, S. 10-11
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Ausstellung …/Nachbilder/… befragt den Kontext Massenmedium – Zeitung, journalistische Fotografie, netzbasierte mobile Nachrichtenübermittlung – ebenso wie das Faktum Kunst und dessen Vermögen, im Strom alltäglicher Bilder Differenzen markieren zu können. Die Ausstellung zeigt Künstlerbücher mit Bilderzählungen, digitale Fotofilme und Bildanimationen, die als geloopte Videominiaturen Möglichkeiten nonlinearen Erzählens erkunden, Fotosequenzen, die wie Bruchstücke einer Filmerzählung erscheinen, und Telefonzeichnungen, die holzschnittartig mediale Bilder transformieren.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
I was born with a plastic spoon in my mouth
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x10,5 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, farbiger Tintelstrahldruck, rückseitig mit Stempeldruck und handschriftlichem Gruß. Mit aufgeklebtem Kunststofflöffel
 
 |    
Titel
	
a spontaneous book to help those who want to find the plastic spoon with which they were born in their mouths
 
TechnischeAngaben
 
	
500 ca. S., 15,2x30,3x6 cm, Auflage: 7, keine weiteren Angaben vorhandenhandgebundendenes Buch mit appliziertem Kunststofflöffel auf dem Cover, Klebebindung, Klappbarer Umschlag mit rotem Bezug, rückseitig mit Stempeldruck und handschriftlicher Widmung
 
	ZusatzInfos
	
		
	gewidmet Elke Grundmann, die wesentlich zum Auffinden des richtigen Löffels beigetragen hat		 
 |    
Titel
	
Peter Roehr - Werke aus Frankfurter Sammlungen
 
TechnischeAngaben
 
	
188 S., 30,7x24,6 cm,  ISBN/ISSN 9783865685223Hardcover mit Schutzumschlag und Sticker auf dem Cover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungskatalog anlässlich der Ausstellung "Peter Roehr - Werke aus Frankfurter Sammlungen" im Städel Museum und MMK Museum für moderne Kunst, Frankfurt am Main, 28.11.2009-07.03.2010, kuratiert von Dr. Andreas Bee und Dr. Martin Engler.Mit einem Vorwort von Susanne Gaensheimer und Max Hollein.
 
 |    
Titel
	
PiPS - Zeitschrift für UnZeitgeist und UnKomMerz NR. 89/10 LUXUS AUSGABE
 
TechnischeAngaben
 
	
29,8x21,5 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedenste Papiere und Materialien mit Kunststoffschiene zusammengehalten, Stempel, Collagen, Postkarten, teils nummeriert und signiert. In transparentem Plastikbeutel.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit "demokratischem Freiheitsset": 1 Staubtuch, 1 Gitter, 1 Tempo 200.		 
 |    
Titel
	
Keinesfalls den Knopf in den Sand stecken
 
TechnischeAngaben
 
	
21x9,8 cm, Auflage: Unikat, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, beklebt mit Knopf und gehärteten Sand, rückseitig gestempelt und handschriftlich beschrieben, in gestempeltem Briefumschlag.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Wendeheft
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zur Ausstellung 18.05.-21.10.2018.Kaum eine andere Künstlerin hat unser heutiges Verständnis von Malerei und von der Kulturlandschaft seit den 1980er Jahren so entscheidend geprägt wie Jutta Koether (geb.
 1958). Jutta Koether - Tour de Madame - präsentiert auf zwei Etagen des Museums Brandhorst in einem ersten umfassenden Überblick die erstaunliche Bandbreite ihrer Arbeit
 ln vielerlei Hinsicht wird die Ausstellung eine Entdeckungsreise sein, führt sie doch die mehr als 150 Gemälde, Zeichnungen und Assemblagen auf eine völlig neue Art und Weise zusammen. Viele der Werke wurden nie öffentlich ausgestellt oder waren seit ihrer ersten Präsentation nicht mehr zu sehen. Ein Höhepunkt der Schau wird ein neu geschaffener. 15-teiliger Gemäldezyklus sein, der - in Anspielung auf Cy Twomblys Lepanto-Raum aus der Dauerausstellung des Museums Brandhorst - Koethers eigene Schlacht mit der Malerei- und Kunstgeschichte vor Augen führt. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 21x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, zweifach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 18.05.-21.10.2018		 
 |    
Titel
	
Jutta Koether Tour de Madame - Machen Sie mit! Join in! - Mach mit! Kids, join in!
 
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 18x18 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung mit Drahtösen, Wendebuch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Doppel-Malbuch bzw. Zeichenheft zur Ausstellung 18.05.-21.10.2018		 
 |    
Titel
	
Günther Förg 50 / Olaf Metzel 50 - fünfzig fünfzig
 
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 32x24 cm, signiert,  ISBN/ISSN 3923874847Drahtheftung, von beiden Künstlern signiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen zur Ausstellung im Kunstraum 17.11.2002-16.02.2003 zum jeweiligen 50. Geburtstag der beiden Künstler		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 12,8x17,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	#108. Ausstellung vom 02.02.1995-25.02.1995. Es werden fotografische Arbeiten der Künstler Jürgen Spiler und Peatc Vossmann gezeigt. Das Heft war ehemals Bestandteil der Bibliothek des Museums im Kulturspeicher Würzburg.		 
 |    
Titel
	
Maybe One Day Beirut Will Love Me Back
 
TechnischeAngaben
 
	
[56] S., 33,3x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Umschlag mit Palästinenser Tuch umbunden, eine Seite mit Ausstanzung in Form einer MP
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung "Maybe One Day Beirut Will Love Me Back.", 04.-19.10.2008, in The Flawless Gallery, London.		 
 |    
Titel
	
museum FLUXUS+, Costantino Ciervo, Out-Look
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 21x21 cm, Auflage: Print on demand,  ISBN/ISSN 9783750428126Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung des in Berlin lebenden Künstlers Costantino Ciervo, Out-Look, 27.10.19-19.04.2020, mit einem Essay des Künstlers über partizipative Medienkunst und dem Transkript eines Werkstattgesprächs mit dem britischen Kulturphilosophen Darrow SchecterMittels künstlerischer Formen, die Skulptur mit Film, Video- und digitaler Technik verbinden, arbeitet der Künstler die Universalität aktueller gesellschaftspolitischer Themen heraus. Seine Performances sind oftmals in groß angelegten, mit Kommunikationstechnologie ausgestatteten, Settings eingebettet und erinnern in ihrer Ironie und Publikumsbeteiligung an Happenings der Fluxus-Bewegung. Seine Arbeiten stellen die gesellschaftlich relevante Frage, ob und wie in einer Welt voller Widersprüche und Individualismus Ausgleich und Harmonie stattfinden und entstehen kann. Er spielt dabei mit drastischen Gegensätzen, dokumentarischen Fragmenten und technisch ausgefeilten Präsentationen.
 Text von der Website
 
 |    
Titel
	
5 Jahre museum FLUXUS+ - Sonderausstellungen 2008 - 2013
 
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 20,8x20,8 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	In dieser Broschüre finden Sie den Rückblick über die ersten fünf Sonderausstellungsjahre, die seit der Eröffnung des museum FLUXUS+ im April 2008 stattfanden.Text aus dem Heft
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 33x23 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandengeklammerte Einzelblätter in Umschlag Digitaldruck, verschiedene Drucktechniken auf verschiedene Materialien: Papiere, Collage, Malerei
 
	ZusatzInfos
	
		
	A magazine which consist of only handmade prints. RUW! is the combination of the word ‘raw’ , as in the American magazine ‘RAW’, founded in the 80’s by Art Spiegelman and Francoise Mouly and the German word ‘rau, pronounced as the Dutch word ‘ruw’. It emphasizes madness as the madness in ‘Tales of ordinary Madness’ by Charles Bukowski.Text von der Website.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenPublikation zur Ausstellung, Einladungskarte gefaltet, Presseinfo geklammert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 24.10.2020-05.04.2021		 
 |    
Titel
	
TONI WIRTHMÜLLER - KERNZONE / ROT #Urfeld-M
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenTextblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung von Toni Wirthmüller, 22.11.2023-27.01.2024 in der Galerie von Karin Wimmer in der Amalienstraße 14 in München. Raumgreifende Assemblagen sind im Werk des Künstlers nicht neu, diese finden sich in seinen Arbeiten bereits seit den 1990er Jahren. Die speziell für den Digital Art Space konzipierte Installation schafft einen begehbaren Bildraum, der durch den alles dominierenden roten Farbton eine wirkmächtige Suggestivkraft entwickelt. Hierbei sind gebrauchte Kleidungsstücke und eine Mixtur aus verschiedenen textilen Stoffen, aber auch aus Papier, Pappe, Holz oder Plastikteilen das Trägermaterial für die Farbgebung. Oft haben diese Objekte auch einen direkten autobiografischen Bezug zum Künstler.
 Zur Eröffnung präsentieren in kongenialer Kooperation dazu die von Wirthmüller eigens eingeladenen „Special Guests“ Stephanie Müller und Klaus Erika Dietl, aka Mediendienst Leistungshölle, ihren Episodenfilm „Elegie einer Elefantin*“ (20.12.2023 18 Uhr).
 Handyfoto von Hubert Kretschmer
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21,8x14,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Papiere in Klemmschiene, verschiedene Techniken, Collage, Blätter in verschiedenen Größen, Originalfotografie
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21,8x14,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Papiere in Klemmschiene, verschiedene Techniken, Collage, Blätter in verschiedenen Größen, Originalfotografie, Spiegelfolie
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21,8x14,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Papiere in Klemmschiene, verschiedene Techniken, Collage, Blätter in verschiedenen Größen, Originalfotografie, Postkarte, Zeichnung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21,8x14,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Papiere in Klemmschiene, verschiedene Techniken, Collage, Blätter in verschiedenen Größen, Originalfotografie, Postkarte, Zeichnung
 
 |    
Titel
	
Data File 12 - Los Angeles
 
TechnischeAngaben
 
	
21,8x14,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Papiere in Klemmschiene, verschiedene Techniken, Collage, Blätter in verschiedenen Größen, Originalfotografie, Landkartenausschnitt
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21,8x14,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Papiere in Klemmschiene, verschiedene Techniken, Collage, Blätter in verschiedenen Größen, Originalfotografie, Zeitungsausriss, Werbung
 
 |    
Titel
	
Data File 16 - Pain / Pleasure
 
TechnischeAngaben
 
	
21,8x14,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Papiere in Klemmschiene, verschiedene Techniken, Collage, Blätter in verschiedenen Größen, Originalfotografie, Sandpapier, Samt, Stecknnadel,
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21,8x14,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Papiere in Klemmschiene, verschiedene Techniken, Collage, Blätter in verschiedenen Größen, Originalfotografie, Rauhfasertapete, Zeichnung
 
 |    
Titel
	
Data File 13 - Militarism
 
TechnischeAngaben
 
	
21,8x14,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Papiere in Klemmschiene, verschiedene Techniken, Collage, Blätter in verschiedenen Größen, Originalfotografie, Zahnstocher
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21,8x14,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Papiere in Klemmschiene, verschiedene Techniken, Collage, Blätter in verschiedenen Größen, Originalfotografie, Spielkarte, Zeitungsausriss
 
 |    
Titel
	
Data File 18 - Rubberstamps
 
TechnischeAngaben
 
	
21,8x14,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Papiere in Klemmschiene, verschiedene Techniken, Collage, Blätter in verschiedenen Größen, Originalfotografie, Künstlerstempel, Kondom
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21,8x14,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Papiere in Klemmschiene, verschiedene Techniken, Collage, Blätter in verschiedenen Größen, Originalfotografie, Künstlerstempel, Künstlerbriefmarken, Briefkuvert, Plastiklöffel,
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21,8x14,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Papiere in Klemmschiene, verschiedene Techniken, Collage, Blätter in verschiedenen Größen, Originalfotografie, Künstlerbriefmarke, Süßstofftütchen, Plastikfolie
 
 |    
Titel
	
Another Art / Life Dinner
 
TechnischeAngaben
 
	
16x26x 6 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenSammelschachtel mit Assemblage (Stein, Schmetterling aus Papier, Muschel, getrocknete Ähre und Blume, Plastikblume, Filz), 2 gefaltete Poster, 3 Folien,1 Aufkleber, 1 Papierstreifen mit Lyrik, 2 Streichholzbriefchen, 1 Hollandfähnchen, 1 Button, 2 Zuckertütchen aus örtlichen Lokalen, Assemblage in Tütchen (Papierausstanzungen, Bänder, Plastik) Tonbandkassette in Hülle, Xerox-Kopien mit Presseberichten, zusammengefasst mit Karton mit Stoffband, insgesamt 40 Objekte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Rahmen der Nomad Projects fanden zwei Art/Life Dinner statt, am 16.07.1988 in Kassel und am 14.08.1988 in Arnheim, Niederlande		 
 |    
Titel
	
King Kong Kunstkabinett - Überraschung · Zufall · Malerei
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 12,5x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 14.03.-30.04.2024.Abbildung: Optimismus wagen mit mehr Diversität, Assemblage 2024
 
 |    
Titel
	
Das Modern Art Museum München zeigt Neue Kunst USA - Barock - Minima
 
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 29,6x17,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Ausstellung in der Villa Stuck sollte die damals neuen Richtungen in der amerikanischen Kunst in Europa bekanntmachen. "Viele der Künstler waren in Europa noch nicht zu sehen, wie z.B. das 'enfant terrible' Amerikas Edward Kienholz und Frank Gallo".		 
 |    
Titel
	
Arman - Brush Stroke Paintings
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 26,2x22,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur, Werkverzeichnis beigelegt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur gleichnamigen Ausstellung der Serie "Brush Stroke Paintings", die von März bis Mai 1991 in der Galerie Holtmann in Köln stattfand. Die Arbeiten bzw. die Serie - Akkumulationen von Acrylfarbe und anderen Materialien auf Leinwand - wurden speziell für diese Ausstellung vom Künstler Arman angefertigt.		 
 |    
Titel
	
Pacific Standard Time: Kunst in Los Angeles, 1950-1980
 
TechnischeAngaben
 
	
10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, Faltplakat
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vermittlungsprogramm für Schüler und Schulklassen, 15.03-10.06.2012.Diese neu konzipierte Ausstellung nimmt doppelt so viel Platz ein wie die ursprünglichen Getty-Ausstellungen Crosscurrents in L.A. Painting and Sculpture, 1950-1970 und Greetings from L.A.: Artists and Publics, 1950-1980 und enthält viele neue Werke, wie etwa Sam Francis' monumentales Gemälde Berlin Red, das 1969 in Los Angeles als Auftragsarbeit für die Neue Nationalgalerie entstand. Neu hinzugekommen sind auch mehr als 50 Fotografien von Julius Shulman, dem wichtigsten amerikanischen Architekturfotografen der Nachkriegszeit, eine Auswahl von Fotografien von Dennis Hopper sowie separate Galerien, die den Arbeiten der Künstler Larry Bell, Robert Graham, Bruce Nauman und James Turrell gewidmet sind.
 Die Ausstellung ist sowohl chronologisch als auch thematisch aufgebaut und zeichnet den Aufstieg der südkalifornischen Kunstszene zwischen 1950 und 1980 nach. Sie zeigt Assemblage-Skulpturen und Collagen von Künstlern wie Ed Bereal, Wallace Berman und George Herms sowie Gemälde von David Hockney und Ed Ruscha. Hockneys ikonisches Gemälde A Bigger Splash von 1967 ist eines der Schlüsselwerke der Ausstellung.
 Die Ausstellung geht auch der Frage nach, wie Künstler aus Südkalifornien die konventionelle Beziehung zwischen Kunst und Öffentlichkeit veränderten. Fotografien, Künstlerkataloge, Bücher, Plakate, Postkarten, Einladungen, Briefe und Kunstwerke veranschaulichen, wie diese Künstler Alternativen für eine öffentliche Rolle der Kunst und ihren Platz in der Gesellschaft entwickelten.
 Text übernommen von der Website des Getty Research Institute, übersetzt mit DeepL
 
 |