| 
    
Titel
	- 
Programm Juli August September 2016
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
28 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Programmheft, Ausstellung: Alfred Kubin und seine Sammlung. Vorschau auf: Daniel Spoerri, Das offene Kunstwerk		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Daniel Spoerri - Das offene Kunstwerk
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
8 S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 mehrfach gefaltetes Infoblatt,     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung von Daiel Spoerri, Das offene Kunstwerk, anläßlich der Verleihung des Lovis-Corinth-Preis 2016, 23.10.2016-26.02.2017		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Emil Orlik an Max Lehrs - Künstlerpost aus aller Welt
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[8] S., 21x10,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Faltprospekt, Einladungskarte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Einladung zur Ausstellung 31.03.-18.06.2023.
 
Rund 440 Briefe und Postkarten sandte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an seinen Freund Max Lehrs. Der Kunsthistoriker war damals zunächst als Direktor am königlichen Kupferstichkabinett in Dresden tätig. Später wurde er Direktor des Berliner Kupferstichkabinetts (1904–1908) und kehrte anschließend an seinen ersten Wirkungsort Dresden zurück. Orliks Post ließ er in drei Alben binden, die heute zur Grafischen Sammlung des KOG gehören. Das Konvolut enthält nicht nur aufschlussreiche Informationen zu Orliks Leben, seinen Reisen und künstlerischen Projekten: Es bietet auch eine Vielzahl an Zeichnungen und anderen grafischen Arbeiten, mit denen der Künstler seine Schriftstücke virtuos und humorvoll bereicherte. ...  
... Die Ausstellung präsentiert die einzigartige Korrespondenz zwischen Orlik und Lehrs erstmals vollständig. Neben den Alben mit den Originalen lassen sich an einer Medienstation sämtliche Briefe und Karten im Detail virtuell betrachten. In der Zusammenschau mit thematisch passenden Zeichnungen, Aquarellen, Radierungen, Holzschnitten und Lithographien aus dem umfangreichen Orlik-Bestand der Grafischen Sammlung ergibt sich ein spannender Einblick in das Leben des Künstlers, seine zahlreichen Reisen und vielfältigen künstlerischen Techniken. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
my touch is a touch of a woman
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
8 S., 21x10,3 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Leporello und Flyer     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung Ewa Partum. Lovis-Corinth-Preis 2024, 17.05.- 08.09.2024, Kuratiert von Dr. Agnes Tieze
 
... Die polnische Konzept- und Performancekünstlerin Ewa Partum erhält den Lovis-Corinth-Preis 2024. Ihr künstlerischer Beitrag ist wegweisend sowohl für die Konzeptkunst als auch für die feministische Kunst. Trotz Zensur im sozialistischen Polen setzte sie sich mit ihren Performances und Aktionen seit den 1960er Jahren für die Stimme der Frau in der Öffentlichkeit ein. Ihr besonderes Anliegen war dabei die Gleichberechtigung weiblicher Künstlerinnen. In ihrem konzeptuellen Ansatz bezog sie Experimente mit Texten ein, sowie Film und Fotografie. Vor allem nach 1982, als sie nach Deutschland emigriert war, erweiterte sie ihren Wirkungskreis auf den gesamteuropäischen Raum. ... 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Stefan Moses - Lovis-Corinth-Preis 2014
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
160 S., 28,4x22,4 cm,  ISBN/ISSN 9783868285444
 Klappbroschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog, der anlässlich der Ausstellung "Stefan Moses. Lovis-Corinth-Preis 2014", die vom 01.03.-31.05.2015 im Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg stattfand, erschien.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
