|    
Titel
	
Theaster Gates - Black Archive
 
TechnischeAngaben
 
	
158 S., 30,5x24,5 cm,  ISBN/ISSN 9783863359133Hardcover, mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieses Katalogbuch erschien anlässlich der Ausstellung "Theaster Gates Black Archive", Kunsthaus Bregenz, 23.04-26.06.2016.Das im Alltag oder im urbanen Raum Aussortierte in Kunst zu transformieren und damit als Kunst einer neuen Wertigkeit zuzuführen, ist eine der grundlegenden künstlerischen Strategien Theaster Gates’. Auch die zum Teil neu geschaffenen Werke und raumgreifenden Skulpturen für das Kunsthaus Bregenz folgen dieser Haltung. Gates’ Schaffen als Strategie der Archivierung und Wiederverwertung, der Konservierung und Innovation auch als Form kritischer Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen analysieren Romi Crawford und Thomas D. Trummer. Im Gespräch mit Hamza Walker erläutert Gates selbst seine Werkidee und im Besonderen das der Ausstellung in Bregenz zugrunde liegende künstlerische Konzept. In großformatigen Installationsabbildungen ist die Ausstellung »Black Archive« eindrucksvoll dokumentiert.
 Text von der Webseite.
 
 | 
	   
Titel
	
raumplan - Theaster Gates - Black archive
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 9783863359133Einzelblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der US-amerikanische Künstler Theaster Gates (*1973) schlägt mit seinem Werk eine Brücke zwischen Kunst und Leben. Er fasziniert mit spannungsgeladenen Raumkonstellationen, mit denen er das Beziehungsgeflecht zwischen der stereotypen Repräsentation Schwarzer Kultur und den dahinter liegenden Machtstrukturen sichtbar macht. Unter Einbezug einer vielgestaltigen Praxis, die Skulptur, Installation, Film, Performance, Improvisation, musikalische Komposition und Aktionen im urbanen Raum einschließt, verwandelt Theaster Gates Räume in Orte der künstlerischen Intervention, und damit in potentielle Plattformen für politischen, kulturellen und sozialen Wandel.Für die sechste Ausgabe der Serie „Der Öffentlichkeit“ hat Theaster Gates die raumgreifende Installation „Black Chapel“ entwickelt. Das vielteilige Werk reagiert auf die repräsentative Architektur der 800 Quadratmeter großen Mittelhalle des Haus der Kunst, indem es ihr ein komplexes, politisch wie spirituell aufgeladenes Narrativ entgegensetzt: zwei große Pavillons sowie Vitrinen beherbergen eine Vielzahl an Skulpturen, Fotografien und Dokumenten. Darüber hinaus zeigen riesige, rotierende Leuchttafeln Fotografien aus den Archiven der ikonischen Johnson Publishing Company. Erstmalig wurde dieses Bildmaterial in den Magazinen „Ebony“ und „Jet“ veröffentlicht – zwei Publikationen mit Kultstatus, die maßgeblich zur Verbreitung Schwarzer Kultur in den Vereinigten Staaten beitrugen. Das Zusammenspiel von Skulptur und Fotografie eröffnet einen Raum, der Fragen zu Schwarzer Geschichte, Spiritualität und Repräsentation thematisiert und visuell neu formuliert.
 Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
Reinhold Koehler 1919-1970 - New Realism - Décollage and Matter Painting 1948-1970
 
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 27x22 cm,  ISBN/ISSN 7871999659332Hardcover, Leinen mit Prägeschrift
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalogbuch erschien anlässlich der Ausstellung "Reinhold Koehler: New Realities in Collage and Décollage 1948-1970", bei Whitford Fine Art, 24.10.2019-29.11.2019		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
31x22,3 cm, Auflage: 20, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenMetallbox, eingelegte 2 bedruckte Din A4 Blätter mit Informationstext, 14 Originalarbeiten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Jede Schachtel beinhaltet 12 signierte und nummerierte Kunstwerke in unterschiedlichen Techniken. Fotografie, Laserdruck, Collage, Zeichnung, Materialbild		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 30,1x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
Titel
	
Hotel Maya aggregat M31 - ein pavillon als möglichkeit
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung im Maximiliansforum 17.02.-24.04.2022		 
 |    
Titel
	
BOOKS BOOKS BOOKS - Künstlerbücher von Studierenden der Buchkunst aus Bremen, Essen und Halle
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenPlakat auf Affichenpapier, 2 Einladungskarten, Anschreiben
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 09.03.-28.04.2024.Die Ausstellung zeigt Künstlerbücher, Buch- und Druckobjekte von Studierenden von drei Ausbildungseinrichtungen für Buchkunst in Deutschland: der Hochschule für Künste in Bremen, der Folkwang Universität der Künste in Essen und der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Alle Arbeiten sind im Rahmen der Ausbildung entstanden.
 Zur Eröffnung spricht Dr. Ralph Elster, Bürgermeister der Stadt Köln, Dr. Elke Purpus, Direktorin der Kunst- und Museumsbibliothek und Dr. Petra Oelschlägel, Direktorin des Kunstmuseum Villa Zanders.
 
 |    
Titel
	
Arman - Brush Stroke Paintings
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 26,2x22,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur, Werkverzeichnis beigelegt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur gleichnamigen Ausstellung der Serie "Brush Stroke Paintings", die von März bis Mai 1991 in der Galerie Holtmann in Köln stattfand. Die Arbeiten bzw. die Serie - Akkumulationen von Acrylfarbe und anderen Materialien auf Leinwand - wurden speziell für diese Ausstellung vom Künstler Arman angefertigt.		 
 |    
Titel
	
Utcanyomatok Streetprints
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 28,5x22,6 cm, Auflage: 700,  ISBN/ISSN 9783927533448Fadenheftung, Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Katalog erscheint im Rahmen der Ausstellung 'Caro Jost - Streetprints' im Haus der Künste / Sammlung Vass, Veszprém vom 11.Oktober 2008 bis 31. Januar 2009.Text aus Buch übernommen.
 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
