|    
Titel
	
Hundertwasser Hasegawa - Orient & Okzident
 
TechnischeAngaben
 
	
94 S., 14,7x14,7 cm, signiert,  ISBN/ISSN 9783000464324Softcover, Broschur, signiert und mit Widmung von Shoichi Hasegawa,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung Hundertwasser Hasegawa - Orient & Okzident vom 16.07.-18.09.2014 im Münchner Künstlerhaus		 
 | 
	   
Titel
	
Tag und Nacht immerfort Räder - Arbeiten 1999-2003
 
TechnischeAngaben
 
	
132 S., 28x22 cm,  ISBN/ISSN 3875362403Hardcover, mit in den Umschlag eingeklebtem Papierobjekt von Johannes Vennekamp
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen anlässlich der Ausstellung im Städtischen Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen, 12.07.-07.09.2003 und in der Stiftung Schloss Fachsenfeld, 21.09.-02.11.2003		 
 |    
Titel
	
Thank god - for - abortion
 
TechnischeAngaben
 
	
36,1x25,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenHolzschnitt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Studentin gestaltete ein Plakat sowie einen Stoff mit der Aufschrift „THANK GOD FOR ABORTION“ für eine feministische Demonstration. Auflage Plakat 23/48		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,4x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte zum Jour Fixe 154
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Ausstellung M5, Jubiläumsausstellung zum zehnjährigen Bestehen des Vereins Chinesischer Künstler in Deutschland e.V., 23.09.-06.10.2017		 
 |    
Titel
	
MONDPARSIFAL Wien Alpha 1-8 - Berlin Beta 9-23
 
TechnischeAngaben
 
	
[64] S., 23,2x16,8 cm,  ISBN/ISSN 9783960981732Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Texten und Bildern von Jonathan MeeseNach der viel diskutierten Absage seines Regie-Engagements bei den Bayreuther Festspielen, inszeniert Jonathan Meese seinen Parsifal bei den Wiener Festwochen sowie den Berliner Festspielen 2017 als Weltraum- Oper komplett neu. Das Buch MONDPARSIFAL (Alpha 1-8 & Beta 9-23) versammelt zahlreiche Collagen, Zeichnungen und Texte von Jonathan Meese, die bei seiner Ausseinandersetzung mit dem Parsifal-Mythos entstanden sind, und zeigt eindrucksvoll seine künstlerische Annäherung an die berühmt berüchtigte letzte Wagner-Oper. In kräftigen neuen Holzschnitten verarbeitet Jonathan Meese die Figurenwelt Wagners zu seinem eigenen mythologischen Kunstkosmos und zeigt Parsifal, Kundry und co. zwischen Zardoz, Wickerman und Humpty Dumpty auf einer zukünftigen Mondbasis!
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
o. T. (Vier Druckgrafiken)
 
TechnischeAngaben
 
	
14,6x21 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenVier einzelne Blätter, mit unterschiedlichen Motiven bedruckt, Holzschnitt
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte, Austellungsplan, 8-seitiges Infogeheft, Flyer von Andreas Ullrich
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung in der Galerie der Künstler*innen des BBK 11.03.-03.05.2025.Grafik in der Kunst, kleinformatig, schwarzweiß, in Kabinetten oder feinen Rahmen präsentiert, in Auflagen erhältlich, kostbar, aber erschwinglich. Nicht so in der Ausstellung PRINTED MATTER. 14 Kunstschaffende erklären die Regeln der Druckkunst für überholt, loten alte Grenzen aus und beschreiten neues Terrain. Druckgrafik wird dreidimensional, erscheint als Unikat, webt sich ins Performative, schwebt mühelos zwischen analog und digital, präsentiert sich selbstbewusst in großen Formaten, mischt sich mit anderen Medien. Was kann überhaupt eine Lithografie, was ein Holzschnitt, welche Formen nimmt die Radierung ein, welchen Beitrag leistet die Risografie heute? Warum hat sich noch nie jemand für die Druckstöcke selbst interessiert? Welche Bedeutung hat eigentlich das Papier als elementarer Träger der Farbe?
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenbeidseitig bedruckte Karte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur Ausstellung von Oli Watt und Brandstifter in der Walpodenakademie Mainz 02.08.-22.09.2019. Oli Watt ist derzeit Artist in Residence in Krems Niederösterreich, eine AIR Exchange Kooperation mit der School of the Art Instiute of Chicago (S.A.I.C.) an der er Drucktechniken lehrt. 2019 hatte Oli Watt den Aktionskünstler Brandstifter nach Chicago eingeladen, wo beide ein gemeinsames Druckprojekt mit Fundstücken (CREATIVE CHILD GAMES) unter dem Namen B.O.W.S. starteten. In der Ausstellung in der Walpodenakademie zeigen beide aber nicht nur gemeinsame und eigene Arbeiten aus Chicago (Siebdruck, Holzschnitt, Video, Readymades) sondern haben auch illustre Freunde wie Karen Constance (Chocolate Monk, Brighton), GOTT30 (Gruppe Scheiße, Mainz) und Annelies Kamen (Crybaby, Berlin) eingeladen.
 Text von der Karte
 
 |    
Titel
	
Johan vom Po entdeckt Amerika
 
TechnischeAngaben
 
	
59,4x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Geschichte der Entdeckung Amerikas aus der Perspektive eines respektlosen, bauernschlauen Tierzüchters aus der Poebene, der auf der Flucht vor der Inquisition unversehens auf das Schiff von Christopher Kolumbus gerät. In der Neuen Welt angekommen, schlägt er sich auf die Seite der Indianer und beginnt eine abenteuerliche Reise durch den Kontinent, bevor er als hochverehrter Schamane in einem kleinen Dorf seine Altersruhe findet.Text aus Website entnommen.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
26 S., 14,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beiliegend ein Brief mit handschriftlichem Gruß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Texte und reproduzierte Holz- und Linolschnitte.		 
 |    
Titel
	
Bibliotheksmagazin 2020/02
 
TechnischeAngaben
 
	
29,6x21 cm,  ISBN/ISSN 18618375Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Bibliotheksmagazin erscheint dreimal jährlich, um über die Sammlungen, Aktivitäten und Dienstleistungen der Staatsbibliotheken in Berlin und München zu berichten. U. a. mit einem Beitrag von Dr. Lilian Landes (Antje Goetzke) zu zwei neu erworbenen musealen Künstlerbüchern von Beckmann und Matt Mullican für die Abteilung Libri Selecti an der Bayerischen Staatsbibliothek.		 
 |    
Titel
	
Another Booklyn Chapbook #10 - It doesn't get better than this
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 23,5x15,9 cm, Auflage: 750, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Umschlag größer als Innenseiten, Laserdruck aufgeklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus dem Booklyn-Archiv. Another Booklyn Chapbook (ABC) #10, 2. (leicht verändertete) Auflage.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,6x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblatt, handgeschöpftes Papier mit Glitzer-Einschlüssen, bestempelt und bedruckt
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 21,5x14 cm, Auflage: 8, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, Fadenheftung, Holzschnitt, Stempeldrucke
 
	ZusatzInfos
	
		
	Text adapted from a poem fragment by Sappho, number 61, from Sappho: A New Translation by Mary Barnard		 
 |    
Titel
	
Aleluya de la colera contra las bases yanquis
 
TechnischeAngaben
 
	
38x51 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat aus den Zeiten der Francodiktatur in Spanien. "Palabras del pueblo (A.G.) y grabados para el pueblo (J.O.)" ist der Untertitel, wobei man die Initialien A.G. niemandem zuordnen kann. Plakate dieser Art kritisieren das Regime Francisco Francos in Spanien und waren ein wichtiges Medium in den Jahren der Dikatatur (1936-1977).		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, eingelegt Anschreiben auf gelbem Papier, in Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Holz- und Linolschnitte zum Thema Meer und Gedichte		 
 |    
Titel
	
experimentelle texte, Nr. 44 - von den bösen viechern
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 21x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	"experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt		 
 |    
Titel
	
Catastrophe as Space - Die Katastrophe als Raum
 
TechnischeAngaben
 
	
168 S., 28x24 cm,  ISBN/ISSN 9783777437163Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung bei Heldenreizer Contemporary München, 04.12.2020-30.04.21Martin Werthmann (*1982) gehört weltweit zu den profiliertesten Künstlern, die sich intensiv mit der Gattung des Holzschnitts auseinandersetzen. Seine monumentalen, auf großen Papierbahnen ausgeführten Farbholzschnitte bestechen durch eine radikal neue Formensprache sowie eine Ästhetik, die das Vage und Diffuse ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt.
 Text von der Verlagswebseite
 Dabei steht nicht der „klassische“, perspektivisch angelegte Raum im Vordergrund, sondern der Raum als sensuelles Erlebnis, in dem das menschliche Dasein in all seinen Facetten zum Ausdruck kommt. Seine monumentalen Holzschnitte begreift er als präzise konstruierte „Räume ohne konkrete Inhalte“, die dem Betrachter ein Spektrum an sinnstiftenden, sinnlichen Erfahrungen ermöglichen und so das eigene Menschsein vergegenwärtigen. Entsprechend versteht Werthmann seine Holzschnitte weniger als Bilder, denn als Installationen, die einen genuinen Erlebnisraum konstituieren, in den der Betrachter immer tiefer hineingezogen wird.
 Werthmanns aktuelle Werkserie SILENCE verkörpert diesen Anspruch geradezu paradigmatisch. Sich der Sogwirkung dieser gewaltigen, polychromen Holzschnitte zu entziehen, erscheint nahezu unmöglich. Das minutiös organisierte Wechselspiel zwischen Farbe und Form lässt den vermeintlichen Bildgegenstand oder das Bildgeschehen fortwährend im Vagen. Vielmehr formiert sich im permanenten Lauf der eigenen Assoziationsketten alles immerzu neu. Vermeintlich Erkanntes zerfällt bereits im nächsten Augenblick, um sogleich in einer neuen Form und einem neuen Sinnzusammenhang aufzugehen: Landschaften werden zu Objektträgern mit Zellproben, aus ornamentalen Strukturen entsteigen schemenhaft Figuren und Flüssiges erstarrt zu fester Materie.
 Text von der Galerieseite
 
 |    
Titel
	
Wertvolle Bücher - Manuskripte - Autographen - Graphik
 
TechnischeAngaben
 
	
296 S., 24x16 cm, signiert, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur; zwei Papiere und ein Briefumschlag sowie gestempelter DIN A4-Bogen (signiert) beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Auktionskatalog 153 - Auktion von 10 bis 18 Uhr, am 09.05.2023, in der Karolinenstraße 5a, 80333 München Beiliegend ein Din A4 Blatt mit Stempeln des Auktionshauses Hartung & Hartung, welche Felix Hartung im Rahmen des Zusammentreffens und Gespräches über Mail Art und Stempelkunst holte und das Blatt im Nachgang signierte (das Datum 25.04.23 stimmt jedoch nicht mit dem tatsächlichen Tag überein: Dies war der 27.04.2023).
 Dem Katalog beiliegend: Din A5 Blatt für Aufträge zur Versteigerung, Umschlag für die Einsendung von Aufträgen an Hartung & Hartung, Rechnungsblatt für den Katalog mit den Erläuterungen zur Besteuerung von bestimmten Katalogpositionen sowie alten und neuen Büchern.Im Rahmen eines persönlichen Gespräches mit Felix Hartung bezüglich möglicher Kontakte, um die Zukunft und Übernahme des AAP Archive Artist Publications zu bewerkstelligen, freundlicherweise überlassener Katalog. Darin beschriebene und abgebildete Versteigerungsobjekte: Manuskripte, Urkunden, Einzelblätter, Graphiken von Künstlern des 18. und 19. Jahrhunderts, Drucke aus dem 15. und 16. Jahrhundert, Deutsche Literatur bis 1900, Moderne Literatur, Landkarten, Zeichnungen des 20. Jahrhunderts.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung mit ausgewählten Werken des Grafikers und Malers Franz M. Jansen (1885-1958) die vom 22.02.-30.04.1983 in der Galerie Remmert und Barth in Düsseldorf stattfand. Mit einem Porträtfoto von 1931 von August Sander		 
 |    
Titel
	
1896 -1965 - Bildwirkereien - Holzschnitte - Monotypien
 
TechnischeAngaben
 
	
21x19 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit eingelegtem Werkverzeichnis
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung vom 30.04.-27.07.1986 in der Akademie der Schönen Künste München		 
 |    
Titel
	
20 Jahre Sammlung Verbund Wien
 
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 20x14 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Albertina präsentiert die Jubiläumsausstellung der renommierten Sammlung Verbund anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens. Die Firmensammlung wurde 2004 vom österreichischen Energieunternehmen Verbund gegründet und umfasst rund 1.000 Werke von 200 KünstlerInnen. Die 15 veröffentlichten Publikationen der Sammlung förderten maßgeblich die Karriere einiger Künstlerinnen. Die Ausstellung zeigt zahlreiche Neuankäufe, welche erstmals in Österreich zu sehen sind.Den Auftakt machen jene Künstlerinnen, deren Werke entsprechend der Maxime ‚Tiefe statt Breite‘ monographisch in die Tiefe gesammelt wurden, wie Cindy Sherman, Francesca Woodman, Birgit Jürgenssen und Renate Bertlmann. Cindy Sherman wird begleitet von Zeitgenossinnen wie Martha Wilson und jüngeren Positionen wie Aneta Grzeszykowska, die Shermans berühmte Untitled Film Stills in Farbe nachstellte. Es folgen Werke aus der Feministischen Avantgarde der 1970er-Jahre. Diesen Pionierinnen gelingt es erstmals in der Geschichte der Kunst ein völlig neues 'Bild der Frau' zu schaffen. Der weibliche Körper löst sich aus einem jahrhundertalten Objektstatus und tritt als Subjekt, als Akteur auf.
 Den Begriff ‚Feministische Avantgarde‘ prägte Gründungsdirektorin Gabriele Schor im Jahre 2007, um die Pionierleistung dieser Künstlerinnen zu würdigen und positionierte sie mit einer zehnjährigen europäischen Ausstellungstour erfolgreich im kunsthistorischen Kanon. Durch diese inhaltliche Vertiefung gelang es Schor ein Alleinstellungsmerkmal für die Sammlung Verbund aufzubauen. Die Broschüre erscheint zur Ausstellung vom 29.02-05.05.2024
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 25,5x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation erschien im Rahmen der Ausstellung im Badischen Kunstverein 12.03-18.04.1971		 
 |    
Titel
	
Radierungen, Holzschnitte, Lithographien, bibliophile Bücher
 
TechnischeAngaben
 
	
11,4x16,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Ausstellungseröffnung "Radierungen, Holzschnitte, Lithographien, bibliophile Bücher" des Künstlers Eduardo Chilida, die am 28.03.1985 in der Galerie Biedermann in München stattfand.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[86] S., 21x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit Papiereinband, sieben Seiten aus Transparentpapier,drei davon bedruckt, drei davon gekürzt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch zur 201. Wechselausstellung der Österreichischen Galerie Belvedere, die vom 27.09.-03.11.1996 im Atelier im Augarten in Wien, stattfand. In dieser kooperativen Gruppenausstellung setzten sich die Künstler*innen mit dem blinden Fleck, also der Unzugänglichkeit der Wahrnehmung, in Form künstlerischer Visualisierung asueinander.		 
 |