|    
Titel
	
International Artists-Magazines / Künstlerzeitschriften International
 
TechnischeAngaben
 
	
34 S., 24,4x16,8 cm, Auflage: 750, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3980233715Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine Publikation zur ART Nürnberg 6, 20.-23.06.1991. Dokumentiert werden Entwerter/Oder, Art/Life, Tiegel & Tumult, DOOS, Arte Postale!, Collective Copy, EINS von HUNDERT, Data File, UNI/vers (.), Commonpress aus Deutschland, USA, Niederlande und Italien		 
 | 
	   
Titel
	
Kunst Magazin 1302 Mail Art
 
TechnischeAngaben
 
	
42 S., 23,6x16,1 cm, Auflage: 40.000,  ISBN/ISSN 18927382Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit einem Artikel von Thomas Wulffen: Erinnerungen an die Zukunft. Mail Art gestern und heute.Mit Hinweisen zur Online-Präsenz des Magazines u. a. über
 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer
 - Robert Rehfeldt - Kunst im Kontakt
 - Re:Surgo! - Siebdruck-Atelier in Berlin
 - Arte Postale in der Akademie der Künste
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[14] S., 29,7x21 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserdrucke A4, teilweise geklammert in A3-Blatt eingelegt, in Transparenthülle. Mit farbigen Abbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Trax Archive Box, Le forbici di manitu Archive Box, Arte Postale! Archive Box mit story von 1979-2009 und chronologie, Lieutenant Murnau Archive Box, AAA Editions Archive Box. Schwarz-Weiß-Ausdruck des Wikipedia Eintrags über Vittore Baroni vom 14.09.2012		 
 |    
Titel
	
Vittore Baroni - Konvolut Juli 2018
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 29,7x21 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenLaserdrucke A4, teilweise gefaltet, Postkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Lebenslauf, Near the Edge Editions Preisliste, Collector's box sets from the E.O.N. Archive Preisliste, Werbezettel zur 15. Ausgabe von Bau contenitore di cultura contemporano, Flyer zu Le Forbici di Manitù GPS, GaPS, Postkarte zum 40-jährigen Jubiläum des Archivo E.O.N., Infoblatt des Kunstverein Milano - Anna Banana e le origini della Mail Art, 2 Flyer zum The Art Book Shop Project		 
 |    
Titel
	
Paulo Bruscky - ars brevis
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung Paulo Bruscky - ars brevis, 08.11.2007-28.04.2008, Museu de Arte Contemporanea da Universidade de Sao Paulo.		 
 |    
Titel
	
Recycled Postcard Stain Series
 
TechnischeAngaben
 
	
12x17 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, original Grafik, Rückseite beklebt und gestempelt
 
 |    
Titel
	
Arte Postale! 100 - Klang! Blah! Bzzzoing! Szock!
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 14,5x15 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, im Umschlag vorne 3 Booklets und 1 gefaltetes Poster (Klang! Suoni Contemporeani) in Einschubtasche, rückseitig eine selbstgebrannte und -gestempelte Multimedia CD, Heftseiten Schwarz-Weiss Kopien mit 4 eingeklebten Farbbildern, auf dem Cover das Klang! Logo ebenfalls aufgeklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	ARTE POSTALE! (1979-2009)One of the best known and probably the most long-live mail art magazine on the planet, Arte Postale! has assembled original works or published materials by hundreds of international networkers. The project is considered concluded with issue n.100 (december 2009).
 Text von mailartprojects.blogspot.com
 When, just over twenty, I was assembling the first issue of the magazine Arte Postale!, joining with brass rings a dozen of sheets printed in one hundred copies on pink paper, I would never have imagined that thirty years later I would have been still busy putting together with scissors and glue the very same publication. Instead, this issue n. 100, intentionally produced in the homemade cut-and-paste style typical of mail art, even shares the musical theme with that first experiment, in which I already rubberstamped and glued leaflats on the pages or I stapled on them a piece of magnetic tape.
 Introduction by Vittore Baroni
 Issue no. 100 of Vittore Baroni's Arte Postale! magazine dedicated to the Klang! exhibition/sonic arts festival held in Viareggio, Italy, august 7-9 2009.
 36 pp. booklet with attached cd-r, published in 100 copies (standard edition, in the AAP) plus 100 copies with additional plastic pouch including 30 original cd-size works by 30 artists (Joel S. Cohen, David Dellafiora, Mike Dickau, Carol Stetser, Ruggero Maggi, Emilio Morandi, Jan-Willem Doornenbal, Ever Arts, Luc Fierens, Richard Kostelanetz, Jurgen O. Olbrich, Gianni Simone, Rod Summers, Bruno Cassaglia, Ruggero Maggi, Serse Luigetti, etc.
 Among them comes a CD mini-album by Jarmo Sermilä: Mechanical Partnership, a complimentary copy of the official Jase 2000 release - see Jarmo Sermilä - Mechanical Partnership.
 Text von discogs Webseite
 Audio
 1. Mike Dickau - Arte Postale!: Pax Vobiscum (2’54”)
 2. Günther Ruch - Musica 123456 (2’09”)
 3. Reid Wood - Future Sound (0’27”)
 4. Krell - Bzzzoing! (5’00”)
 5. Franco Piri Focardi - Concerto Per Bozuffo (3’41”)
 6. Jan Willem Doornenbal - Lake Crocodile (2’16”)
 7. Bruno De Angelis - 100: Game Over! (4’ 30”)
 8. Joel Cohen - Last Song Reverse (2’17”)
 Tempo Totale | Total Time: 23’54”
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwaz-Weiss Kopie auf grauem DIN A4 Papier mit dem Lebenslauf des 1956 geborenen Vittore Baroni
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDIN A4 Blatt rückseitig handbeschrieben, Umschlag mit 3 Künstlerbriefmarken und einer Postbriefmarke
 
	ZusatzInfos
	
		
	Informationsblatt zur Finissage der Ausstellung BAU OUT - vie d'uscita possibili, die der 15. Ausgabe des BAU Container of Contemporary Culture gewidmet ist, GAMC Galleria d'Arte Moderna e Contemporanea "Lorenzo Viani", Viareggio, 31.08.2018		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
42x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBogen 2x gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer für die Künstlerbox BAU ART 1Eleven authors part of the editorial staff of the BAU association have decided to create unique works inside the same cardboard boxes size UniA4 (cm. 21 x 29,7) that were used for the BAU magazine and also inside larger UniA3 boxes (cm. 29,7 x 42), giving shape to tridimensional creations that can be hung on walls, exhibited as sculptures or manipulated as containers of surprises and inventions.
 Catalogue of this “side effect” of the assembling magazine BAU is the BAU ART 1 box, in edition of 30 copies, with signed and numbered works of the eleven authors. Graphic project by Carlo Battisti.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x10 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 Flyer, auklappbar
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vorstellung des Projekts BAU und der 3 ersten "Contenitore di Cultura Contemporanea" 0-2		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKonvolut 7 Einzelblätter, davon 5 Schwarz-Weiss Kopien, teils auf farbigem Papier, 2 kartonstarke je zweifarbig gedruckte Karten, eine davon mit Austanzungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infomaterial und Einladungen zu verschiedenen Veranstaltungen und Vorstellungen von Publikationen von BAU in Viareggio, Modena, Pisa, Venedig, Rom und Mailand		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKonvolut 4 gefaltete Plakate, Farb-Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ankündigungen von Veranstaltungen und Neuerscheinungen von BAU in Viareggio, Merano und Mailand		 
 |    
Titel
	
When the Saints - il lato spirituale di FUN
 
TechnischeAngaben
 
	
10,8x7,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenweisse Faltschachtel, golden bedruckt, darin ein einfarbig violett gedrucktes 16 seitiges Booklet (drahtgeheftet) und 36 beidseitig farbig bedruckte Karten 10,5x7
 
	ZusatzInfos
	
		
	a colour box set with 36 alternative saints of the FUNtastic Nations by international authors (Giacon, Ruijters, Zattera, Chiarotto, Staffa, King, Echaurren, Biancuzzi, etc.) plus 16 pp booklet.F.U.N. (Funtastic United Nations) is an independent and supranational organization that intends to stimulate a cooperation amongst all kinds of imaginary countries and worlds, coordinating meetings, publications, exhibitions and events. We offer our skills and resources to create a bridge between creative and funtastic geographical entities, representing numberless and mutable virtual countries, multiethnical and transgender, where the passports, postage stamps and banknotes are real but not the wars.
 F.U.N.’s vocation to interact in an horizontal “networking” attitude with local and distant, real and imaginary situations, to create unexpected interferences between art and daily life, is a strategy aimed at preserving the biodiversity of cultures and encouraging an eco-friendly, free and open participation to the creative experience. F.U.N. is the logic evolution of over twenty years of networking activities in the fields of mail art, of independent music (The Great Complotto, Le Forbici di Manitù), of collective multimedia projects (Trax), of multiple names (Lieutenant Murnau, Mind Invaders, Luther Blissett), of imaginary worlds and characters (Stickerman-Stickerland) and of counter-cultural documentation (various fanzines, AAA Editions).
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
William Xerra - Mento al contemporaneo, Sessanta secondi ma tutti primi
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 23,7x15,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiss, auf mehreren Seiten handschriftliche Eintragungen mit schwarzem Kugelschreiber und rotem Filzstift
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zur Performance am 09.10.2010 im MART, Museo di arte moderna e contemporanea, Rovereto		 
 |    
Titel
	
Facciamo Finta: Il gioco di Alice
 
TechnischeAngaben
 
	
69,6x49,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden4x gefaltetes Poster
 
	ZusatzInfos
	
		
	poster-catalogue designed by gumdesign for the travelling exhibition curated by V. Baroni, M. Maffei and BAU: 61 international artists revisit the timeless imaginary world of Lewis Carroll and his young dreamer. Texts by M. Mancini, L. Lazzerini, D. Dogheria.Mxm Arte Contemporanea, Milano, 08.-17.03.2010
 Maffei Arte Contemporanea, Viareggio, 21.03.-10.04.2010
 Galleria Il Gabbiano, La Spezia, 30.04.-20.05.2010
 Text von der Website
 
 |    
Titel
	
BAU 2 - Contenitore di Cultura Contemporanea
 
TechnischeAngaben
 
	
31,5x22,5 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenBox aus braunem Stülpdeckel Karton, Siebdruck, eingelegt 16-seitiges redaktionelles Schwarz-Weiss Heft, 55 Arbeiten von 65 Künstlern. Diverse Techniken auf Papier, dünnem Karton, Folie, Metall, plus 6 Multimedia Discs. Cover und Layout: Carlo Battisti. Zollinhaltserklärung beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	BAU was founded in 2004 in Viareggio, on the coast of Tuscany, by a group of artists and individuals interested in the many-sided aspects of the culture of our times. Thanks to a widespread and constantly expanding network of contacts, every year the project takes the shape of an expressly designed UniA4 sized box: BAU container of contemporary culture. This non-profit box is produced in a limited edition of 150 copies (120 for issue 1 and 200 for issues 9-10) and contains original works, signed and numbered, from a large number of international contributors.The BAU container fits in the vast tradition of assembling publications and artists‘ magazines that developed since the early sixties. It intends to experiment with new languages, technologies and materials, operating in a peculiar dimension of group work that is open also to contributions from non-artists: outsiders, travellers, collectors of curiosities, creative gastronomers, anomalous scientists.
 In a relational and non competitive perspective that is responsive to the relationships between art and science, politics and environment, BAU acts as a meeting point in order to stimulate dialogues, interactions and exchanges among the most diverse disciplines: graphics, collage, photography and the visual arts in general, but also poetical and narrative researches, acoustic and performative experiences, documents pertaining the fields of fashion and design, etc. The operative network expresses itself also through the planning of exhibitions, meetings, festivals and events, organized in institutional spaces (libraries, galleries, museums) and in atypic locations.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
BAU 6 - Contenitore di Cultura Contemporanea
 
TechnischeAngaben
 
	
31,5x22,5 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenBox aus braunem Stülpdeckel Karton, Siebdruck, eingelegt 16-seitiges redaktionelles Schwarz-Weiss Heft, 65 Arbeiten von 67 Künstlern. Diverse Techniken auf Papier, dünnem Karton, Leinwand, Folie, PVC, Kork, Keramik, Schaumgummi, plus 2 Multimedia Discs und 1 Audio Kassette. Cover und Layout: Carlo Battisti.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10x15 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBeklebte Postkarte, bestempelt und gelaufen, an Limoncelli mit handschriftlichen Grüßen von Cornello, in gebasteltem Umschlag von Limongelli an Tress
 
 |    
Titel
	
E.O.N. Postkarten und Briefmarken
 
TechnischeAngaben
 
	
11,9x18 cm, 23 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden20 unterschiedliche Briefmarken, 1 Blanko-Postkarte, 1 beklebte und rückseitig bestempelte alte Ansichtskarte von Stiava, in beklebtem und bestempeltem Umschlag
 
 |    
Titel
	
ME / WE - Catazine 1 / 12-2018
 
TechnischeAngaben
 
	
29,8x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Inhalt mit Collagen, Umschlag mit Aufklebern und Klappe hinten, eingelegter Bogen mit 18 Künstlerbriefmarken, 5 eingelegte Postkarten DIN A6
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Inhalt wurden schwarz/weiß Bilder mit farbigen Ausdrucken überklebt, die Künstlerbriefmarken zeigen 18 verschiedene Motive von internationalen Mail Art Künstlern gestaltet. Eine Briefmarke ist 8,3x6,2 cm groß		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
13,5x8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenHülle aus transparentem Kunststoff mit einem gefaltetem DIN A5 Flyer, einem kleinen hochformatigen Flyer und einer kleinen Karte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der A5 Flyer ist ein Hinweis auf ein event "dadaboom", hochformatiger Flyer mit Text zu t.a.z.(tiny art zine) mit handschriftlichem Hinweis "sold out", kleine Karte mit Gewinnspielzahlen und Spruch "ART is where you find it"		 
 |    
Titel
	
Brain Cell - Konvolut gestempelter Blätter - Schenkung Klaus Groh
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x42 cm, numeriert, signiert, 556 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden479 Einzelbogen, meist nummeriert und signiert, 3 Blöcke zusammengefasster Blätter mit 23, 23 und 31 Arbeiten. Original Stempeldrucke in verschiedenen Farben und auf teils unterschiedliche Papiere, teilweise mit beiliegendem Index der Künstler
 
	ZusatzInfos
	
		
	Cohen, eigentlich Kōen, startete das Mail Art-Projekt Brain Cell im Juni 1985. Er verschickte original farbig gestempelte, collagierte und überzeichnete Blätter im DIN A3-Format mit jeweils einer Auflage zwischen 100 und 150 signierten und nummerierten Exemplaren an Tausende von Künstlern in mehr als 80 Ländern. Im August 2001 begann er das Fractal Portrait Project. Er unterrichtet seit Jahrzehnten Schulkinder im Fach Kunst.abgeleitet aus Wikipedia
 
 |    
Titel
	
Vittore Baroni - diverse Papiere
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden5 Schwarz-Weiss Kopien auf verschiedenfarbigen DIN A4 Papier, Briefumschlag mit Stempeln, aufgeklebten Papierstücken und Künstlerbriefmarken
 
	ZusatzInfos
	
		
	weisses Papier mit dem Lebenslauf des 1956 geborenen Vittore Baroni bis 2019, weißes Papier mit Hinweisen zu Veröffentlichungen des ARTE POSTALE! Magazins und anderen Publikationen, gelbes Papier mit Hinweis auf eine CD Veröffentlichung von Enrico Piva, blaues Papier mit Hinweis auf DVD Release "Le Forbici di Manitù & Friends - Zona Minata", fliederfarbenes Papier mit Hinweis auf die Veröffentlichung von "Tinnitus Tales", Vinyl und CDs von "Le Forbici die Manitù & Friends, Umschlag signiert		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 30x21,1 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit Signatur und Künstlerstempel auf der ersten und letzten Seite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zu einem Projekt der beiden Mail-Art Künstler Ruggero Maggi und Hans Braumüller, deren Austausch bereits 1992 entstand und bis heute besteht. Ein Beispiel dieser Zusammenarbeit ist das vorliegende Heft "Meta + Verse", in dem sich die Künstler ihre Kunst hin und her schickten und nach dem Prinzip der Mail Art - Hinzufügen, Verändern, Zurückgeben - in die Arbeiten des anderen intervenierten. Das Heft versammelt die Kunstwerke, die aus diesem Mail Art Poetry Uninversum hervorgegangen sind, entstanden aus Freundschaft und im Sinne des gegenseitigen Austauschs und Dialogs.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 21x15,5 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenGeklammert, gelocht, verschiedene Papiere, kleiner Papier Umschlag mit Sprühlack in Plastikfolie mit Fotokopien, Originalfoto, Stempeldrucke, Collage, Aufkleber, meist signiert und nummeriert. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vittore Baroni wurde am 17. Januar 1956 in Forte dei Marmi, Lucca, Italien, geboren. Er ist ein italienischer Künstler, Musikkritiker und Erforscher von Gegenkulturen seit Mitte der 1970er Jahre, der heute in Viareggio lebt und arbeitet. 1977 entdeckte er durch Cavellini die Mail Art, wurde schwer süchtig und nahm an zahlreichen internationalen Projekten und Ausstellungen teil. Seit 1978 organisiert er Ausstellungen, Veranstaltungen, Publikationen und kollektive Projekte, die auf dem Briefwechsel und den Netzwerkkulturen basieren, die das Internet vorwegnahmen. 1979 veröffentlichte er die erste Ausgabe von „ARTE POSTALE!“ (heute Nr. 85). Außerdem veröffentlichte er verschiedene Bücher über radikale Musik und Kunst, darunter den Mail Art Guide: „Arte Postale - Guida al Network della Corrispondenza Creative“ (1997). Er ist auch in den Bereichen visuelle Poesie, Klangkunst, Street Art und Comics aktiv.Seit Mitte der 1970er Jahre ist Baroni auch einer der aktivsten Verfechter des planetarischen Kreislaufs der Postkunst. Er hat verschiedene Bücher über Aspekte der „Netzwerkkulturen“, die das Internet vorwegnahmen, geschrieben oder herausgegeben, darunter den Mail Art Guide Arte Postale - Guida al network della corrispondenza creativa (AAA Edizioni, Bertiolo, 1997). Er organisierte zahlreiche Ausstellungen, Veranstaltungen, Publikationen und kollektive Projekte in den Bereichen Mail Art, Audiokunst, visuelle Poesie, Underground Comics und Street Art. Er hat 100 Ausgaben seines Mail Art Magazins Arte Postale! (1979-2009) im Eigenverlag herausgegeben und vertrieben und war der Initiator von bahnbrechenden Netzwerkprojekten wie dem modularen System TRAX (1981-1987), den Mehrfachnamen Lieutenant Murnau und Luther Blissett, den Projekten Stickerman und F.U.N. (Funtastic United Nations), der Art Detox-Kampagne (2010) und der Sammlungszeitschrift BAU Contenitore di Cultura Contemporanea (seit 2004).
 Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
 
 |