|    
Titel
	
Commonpress 03 - Eroticism and art
 
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 29,7x21,1 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Cover gestanzt und mit mehrfarbigem Stempeldruck, innen mit farbigen Verläufen gedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Commonpress wurde im Dezember 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet		
 | 
	   
Titel
	
lightworks, Nr. 11/12 - Fluxus
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 28x21,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 01614223Drahtheftung, innen ein an Faden geklebtes Lesezeichen
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 27,5x20,6 cm,  ISBN/ISSN 01614223Drahtheftung
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
9,5x14,7 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden48 Künstlerpostkarten in Schuber
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellung in der BrotfabrikGalerie Berlin
 |    
Titel
	
Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 37x29 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804714Blätter lose ineinander gelegt, farbig gedruckte Zeitung
 
	ZusatzInfos
	
		
	kostenlose Zeitung zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München vom 07.12.2013 - 31.01.2014, mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel, Ulises Carrión und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe. Johannes Bissinger
 |    
Titel
	
Art-Rite, No. 18 Image Bank
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	eine mondo artie correspondance collage		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 46,5x31,5 cm, Auflage: 200.000,  ISBN/ISSN 14312840Blätter lose ineinander gelegt
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
130 S., 29,3x23 cm,  ISBN/ISSN 9780981574554Broschur, mit eingelegten, eingeklebten und angeklammerten, teils gefalteten Teilen auf diversen Papieren, einlegte CD in Schutzhülle mit Musik und Film,
 |    
Titel
	
Artist's match books & boxes
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 28x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit zahlreichen Schwarz-weiß Abbildungen,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation erschien zur Ausstellung in der Mail Box Gallery. 11.-12.1983		
 |    
Titel
	
Hereth Konvolut Mail Art aus Italien
 
 
TechnischeAngaben
 
	
signiert, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	• Künstlerpostkarte "Neve di Capodanno - Fano 1993", Postkarte, Aufruf Mail Art Projekt, in bestempeltem, beklebtem Briefumschlag, Giancarlo Pucci, Fano, 1996• Visual Poetry Copy Art des Movimento Iperspazialista, Ettore Le Donne, Chieti, 1997
 • Aufruf zu Mail Art Projekt "Pinocchio Fest" in transparentem, bestempeltem Umschlag, Cristina Grazioli, Padova, 1997
 • Mail Art Aufruf für eine Ausstellung gegen die Staatsmoralität und für die individuelle Freiheit, Roberto Gazia, Milan,1998
 • Aufruf zum gedenken an Ray Johnson, Aufruf zu Mail Art Treffen, Baroni Vittore, Viareggio, 1998
 |    
Titel
	
Ein Fenster zur Welt öffnen. Mail Art in der DDR
 
 
TechnischeAngaben
 
	
19 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden19 Blätter A3, farbige Inkjetdrucke nach Webseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	SED und Stasi fürchteten nonkonforme Kunst, selbst wenn sie kleinformatig war und nur wenig öffentlich wahrgenommen wurde. Zum Beispiel Mail Art als künstlerischer Weg für internationalen Austausch über die Mauer hinweg.Mail Art ist Kommunikation durch Kunst per Post. Entstanden in der Zeit des Kalten Krieges, ist sie immer noch sehr lebendig und offen für alle. Für Mail Artisten aus der DDR war die weltweite Kommunikation aber durchaus mit Schwierigkeiten verbunden, besonders, wenn es um Meinungs- und Reisefreiheit, Abrüstung und Umweltschutz ging.
 Das SED-Regime reagierte mit dem politischen Strafrecht, jede „illegale Kontaktaufnahme“ in den Westen konnte bestraft werden. Die Mail Artisten Rainer Luck und Jürgen Gottschalk wurden 1984 zu Freiheitsstrafen von mehr als zwei Jahren verurteilt. Systematisch kontrollierte das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) alle Postein- und -ausgänge.
 Die Mail Art war trotzdem eines der wichtigsten Medien, um abseits des staatlich gelenkten Kulturbetriebes kritische Inhalte zu verbreiten und internationale Netzwerke zu knüpfen. Sie besaß ihre größte politisch-ästhetische Brisanz während der Zeit der Entspannungspolitik nach der Unterzeichnung der Link hat Vorschau-PopupInterner Link: KSZE-Schlussakte 1975
 Zur Auflösung der Fußnote[1] und bis zum Mauerfall 1989.
 Text von der Webseite
 
 1960er: Beginn der Mail Art (Ray Johnson, 1962)
 1970er: Entstehung der Netzwerke, KSZE-Schlussakte 1975, erste Ausstellungen
 1980er: Hochphase in der DDR, Repression, Friedensbewegung, MAUER-Projekte
 1990er: Aufarbeitung und Ausstellungen nach der Wende
 2000er: Mail-Art-Retrospektiven (Saarland, Leipzig, Schwerin)
 2010er: Neue Ausstellungen, documenta 14 (2017)
 2020er: Publikation (2025), aktuelle Ausstellungen und Jubiläen
 |    
Titel
	
Communication / Alternative Expressions
 
 
TechnischeAngaben
 
	
26,8x18 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation einer Mail Art Ausstellung 24.01.23.02.1986 mit zahlreicher internationaler Beteiligung. Mit einer Liste der zugesendeten Publikationen		
 |    
Titel
	
Ab in die Mitte - Art in the City
 
 
TechnischeAngaben
 
	
28,8x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung mit Gewebeband, Fotokopien, eingeklebter Flyer der Stadt Minden, Transparente Folie, eingelegtes Blatt für die Teilnehmer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation der City Aktion 09.-11.09.1999		
 |    
Titel
	
Ray Johnson Memorial Space of Artpool
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,8x21 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenUmschlag, gestempelt und beklebt, mit acht Einzelblättern, beidseitig bedruckt, Schwarz-Weiß-Kopien farbig gestempelt mit Ray Johnson Memorial Space of Artpool
 
	ZusatzInfos
	
		
	Blätter mit Mailart-Projekten und Briefen von Ray Johnson aus den Jahren 1981-1994, Aufruf zur Beteiligung an einer Ausstellung im Ernst Múzeum Budapest 19.02.-23.03.1997 über Ray Johnson		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 28x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenlinks oben geklammert, einseitig bedruckte Blätter
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoblatt anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Dallas Museum of Art, 18.11.-30.12.1984 mit museumspädagogischem Programm und Künstlerliste		
 |    
Titel
	
mmmmmmh - an hummage to ray johnson
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 6,8x8,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKünstlerbriefmarke, beidseitig bedruckt
 |    
Titel
	
Moticos to Mail Art: Ray Johnson and the New York Correspondance School
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 19,2x21,5 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, 30 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBogen mit 30 Künstlerbriefmarken, perforiert, diversen Motiven
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bogen zur Lesung von John Held Jr. im Museum für Kommunikation in Berlin am 16.04.2004		
 |    
Titel
	
Meine Sammlung von Pseudo-Briefmarken
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZwei Seiten Laserdruck eines Artikels von Klaus Groh über Künstlerbriefmarken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Artikel erschien im Katalog Gesammelt in und um Oldenburg zur Ausstellung im Oldenburger Kunstverein vom 08.01.-17.02.1984		
 |    
Titel
	
Ray Johnson Cargo Cult Tour
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 7,8x6,4 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenZwei Künstlerbriefmarken, Inkjet Druck, lose
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 25,3x33 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBriefumschlag mit Inkjet-Druck einer Collage, gestempelt, mit Künstlerbriefmarken bedruckt und beklebt
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 106x76,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat, gefaltet, Inkjet-Farbdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung: C.T. Chew & Ray Johnson. One Night Only! 31.12.2016 in der Rivington Lounge		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 9x7,4 cm, Auflage: 50, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenZwei Künstlerbriefmarken einzeln, auf Pappe geklebt und gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Briefmarken aus dem Bogen zur Lesung Moticos to Mail Art: Ray Johnson and the New York Correspondance School von John Held Jr. im Museum für Kommunikation in Berlin am 16.04.2004		
 |    
Titel
	
Doo-Da Post Commemorative
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 27,8x21,5 cm, signiert, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 20 Künstlerbriefmarken, perforiert, mit Widmung
 |    
Titel
	
1st New York Stamp Invite
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 27,8x21 cm, 24 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 12 Künstlerbriefmarken, perforiert, gestempelt
 |    
Titel
	
Peter And Anne visit the U.S.A. III - Texas Texas
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 100, numeriert, 21 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 21 Künstlerbriefmarken, perforiert, mehrfach gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Stempel von u.a. John Held Jr. und Ray Johnson		
 |    
Titel
	
Kopierte Künstlerbriefmarken - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrei Schwarz-weiß Kopien von Künstlerbriefmarken, teilweise ausgeschnitten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Bogen mit 23 Künstlerbriefmarken von James Warren Felter zusammen mit Ecarts Publication, 1976, zwei Marken ausgeschnitten. Ein Teil des 1st New York Stamp #1 of 2 von E. F. Higgins III. 1977, mit sechs Künstlerbriefmarken. Und sechs Künstlerbriefmarken eines commemorative sheet mit diversen Künstlern.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
30,8x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBriefumschlag, zerschnitten, einseitig mit acht Künstlerbriefmarken beklebt, mehrmals gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Beklebt mit Künstlerbriefmarken von verschiedenen Künstlern		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
21x29,7 cm, signiert, 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 15 Künstlerbriefmarken, perforiert.
 
	ZusatzInfos
	
		
	In Zusammenarbeit mit Dmitry Babenko. Namen von aktiven Mail Art Künstlern sind auf die einzelnen Marken gedruckt, sowie ein Stempel in Anlehnung an Ray Johnson.		
 |    
Titel
	
International Post 100 - Ray Johnson 19-27-2027 / G.A. Cavellini 1914-2014
 
 
TechnischeAngaben
 
	
14,6x21,5 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 12 Künstlerbriefmarken, perforiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Motiv in Anlehnung an Künstlerbriefmarken von Guglielmo Achille Cavellini.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 27,8x21,5 cm, 30 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenLeerer Bogen Briefmarken, perforiert, gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Figur von Ray Johnson. Stempel zur Ausstellung Mail Art, Dallas Museum of Art, November 18-December 30, 1984, in Cooperation With The Dallas Public Library.Text vom Bogen.
 |    
Titel
	
The Last Correspondence Show
 
 
TechnischeAngaben
 
	
7x7,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAnsteckbutton in Herzform
 
	ZusatzInfos
	
		
	The Last Correspondence Show was held from April 7-30, 1969 at the Art Gallery of California State University. This was the very first public manifestation of correspondence art and doubly important because of Ray Johnson's central role.Text von der Website.
 |    
Titel
	
lightworks, Nr. 20/21 illuminating new & experimental art
 
 
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 27,7x21,7 cm,  ISBN/ISSN 01614223Drahtheftung, mit eingeklebten Sandpapierstreifen, die Seiten 23 bis 32 sind mit einer kleinen Lasche zusammengeklebt, Co-Edition mit Artpolice
 
	ZusatzInfos
	
		
	Titelzusatz: "Actions on the outskirts: An Issue of Troublesome Art & Bothersome Ideas"		
 |    
Titel
	
lightworks, Nr. 22 The Ray Johnson Issue
 
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 28x21,7 cm,  ISBN/ISSN 01614223Klebebindung, mit Audio CD "Ray Johnson" by Nick Maravel (1987-1988), Postkarte mit "Correspondance from Ray Johnson postmarked 7. January 1976" und Visitenkarte von Charlton Burch beiliegend
 
	ZusatzInfos
	
		
	"This is not the document of Ray Johnson wall art. It's not about his famous collages or what remains in museums and for sale in galleries. It's an issue about the atmosphere of Ray Johnson - the element, the ambient specifics of who he was and what he did. Years in the making, it's an homage to the Ray Johnson who made communication, letter writing, and otherwise unlikely creative gestures his art. It's about Ray's correspondences seen and not seen, sent or otherwise, and his notions of the world that he caused to flow between islands of friends, acquaintances and strangers."Charlton Burch, Editor
 Excerpt from the editor's letter
 „Dies ist nicht das Dokument der Wandmalerei von Ray Johnson. Es geht nicht um seine berühmten Collagen oder um das, was in Museen und Galerien zum Verkauf steht. Es geht um die Atmosphäre von Ray Johnson - das Element, die Besonderheiten der Umgebung, wer er war und was er tat. Es ist eine Hommage an den Ray Johnson, der Kommunikation, Briefeschreiben und andere unwahrscheinliche kreative Gesten zu seiner Kunst machte. Es geht um Rays gesehene und ungesehene, gesendete oder nicht gesendete Korrespondenzen und seine Vorstellungen von der Welt, die er zwischen Inseln von Freunden, Bekannten und Fremden fließen ließ.“
 Charlton Burch, Herausgeber
 Auszug aus dem Brief des Herausgebers
 Übersetzt mit DeepL
 |    
Titel
	
lightworks, Nr. 17 illuminating new & experimental art
 
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 27,7x21,7 cm,  ISBN/ISSN 01614223Drahtheftung, mit Einklebung (kleiner transparenter Briefumschlag)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Titelzusatz: The Sky Art Issue"Simply defined, sky art is flying images. It is communication traveling through space ...", Elizabeth Goldring, Inhaltsverzeichnis entnommen
 |    
Titel
	
Correspondance from Ray Johnson postmarked 7. January, 1976
 
 
TechnischeAngaben
 
	
10,1x15,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeidseitig bedruckte Postkarte in gestempeltem Umschlag.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Postkarte zu Lightworks No 22: The Ray Johnson Issue (2000).		
 |    
Titel
	
The I.S.C.A. Quarterly Volume 14 Number 4 - 11th annual bookworks issue
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21,8x24,8x6 cm, Auflage: 100, signiert, 86 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKonvolut mit 17 Heften (Drahtheftung, geklammert, Fadenheftung, genäht), ein Bogen mit 42 Künstlerbiefmarken mit unterschiedlichen Motiven, 8 Einzelblätter, ein Papiertütchen mit Karten, 8 Leporellos/selbstgemachte Zines. Zwei eigene Konvolute: 8 Miniheften in transparenter Plastiktüte und Leporello in Papiertüte, mit Plastikklammern verschlossen und beklebt. 
Alles nummeriert und meist signiert, teils beklebt, bestempelt, mit angeheftete Objekten o.a. Alles in beklebtem Karton.
 
	ZusatzInfos
	
		
	The International Society of Copier Artists (I.S.C.A) was a non-profit group founded by Louise Neaderland in 1981, intended to promote the work of copier artists and to advocate for the recognition of copier art as a legitimate form. The group is best known for producing The I.S.C.A Quarterly as well as for coordinating exhibitions of xerographic artwork, and the distribution of "The I.S.C.A Newsletter". Women made up the majority of society's membership.The I.S.C.A. Quarterly was published from 1982-2003. Typically, issues were produced in limited editions of 200 copies, with an average of 45 pages of original copier art supplied by I.S.C.A. members. Over the years the form of the Quarterly mutated from a collection of unbound pages to a spiral bound journal with an Annual Bookworks Edition composed of a box of books made by I.S.C.A. members. The work produced for the Quarterly ranged widely in focus from social and political issues to personal and emotional themes. The final issue (Volume 21, #4) was published in June 2003.
 Text von Wikipedia
 |    
Titel
	
Artists' Bookworks to be shown in Museum Exhibition
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 28x21,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenZwei Blätter, geklammert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Pressrelease. Between March 17 and May 31, 1977 in The Museum of Modern Art's Paul J. Sachs Galleries there will be in an exhibition of more that 200 artists' "bookworks" from the Museum's growing collection of this new and innovative genre. Focusing on the mass-produced, under-$25 book conceived and designed entirely by artists in the last fifteen years.Text vom Schreiben
 |    
Titel
	
Artists' Bookworks to be shown in Museum Exhibition
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[18] S., 28x21,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenNeun Blätter, geklammert, eins lose
 
	ZusatzInfos
	
		
	Master Checklist. Between March 17 and May 31, 1977 in The Museum of Modern Art's Paul J. Sachs Galleries there will be in an exhibition of more that 200 artists' "bookworks" from the Museum's growing collection of this new and innovative genre. Focusing on the mass-produced, under-$25 book conceived and designed entirely by artists in the last fifteen years.Text vom Schreiben
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[32]  S., 27x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Lieferverzeichnis des Backworks Buchladen 1976. Documents and Relics of Experimental Art 1952-1970. Table of contents: Fluxus and related objects and documents, Reuben Gallery, other performances and events (Musik, Dance, Happenings). Co-owners Moore and Hendricks established Backworks in SoHo in 1976, based on their mutual curatorial interest in the objects and events of the downtown art and performance scenes, particularly by artists associated with the Rueben Gallery, Judson Memorial Church, Happenings and Fluxus, with which they were both connected as collaborators and curators. Moore and Hendricks, each of who has written extensively about figures such as George Maciunas, Yoko Ono, Allan Kaprow and Ben Vautier, among others, have been instrumental in the development of major collections, including the Gilbert and Lila Silverman Fluxus Collection at MoMA, and the Barbara and Peter Moore Fluxus Collection at Harvard. Backworks closed in 1983.
 Text von der Website.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
292  S., 24x17 cm,  ISBN/ISSN 9783868741049Broschur, Schwarz-Weiß-Illustrationen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Miss Read: The Berlin Art Book Fair is celebrating the 10th year of its existence by bringing together 263 exhibitors and with the publishing of an anthology called »Publishing Manifestos«. »Publishing Manifestos« features key texts of critical engagement with publishing from protagonists of the field. The book also features a comprehensive WHO IS WHO of publishers, as they showed up in 10 years Miss Read, with 600 separate entries, as well as information about activities of Miss Read since its inception in 2009. Text von der WebseiteMit Eintrag Archive Artist Publications, S. 225
 |    
Titel
	
Briefumschlag - ediciones del desierto
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 14x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenBriefumschlag, mehrfach gestempelt, mit Künstlerbriefmarken beklebt
 |    
Titel
	
Das Buch zur Krise - Die Färberei und das Köşk laden zur Auseinandersetzung mit der aktuellen Lage ein
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Laserausdruck nach Onlineartikel der SZ vom 29.04.2020, 18:57 Uhr - Kunst zum Selbermachen. Zeitungsausriss
 
	ZusatzInfos
	
		
	SZ Nr 100 vom 30.04./01.05.2020 R16 Kultur... Mit dem Online-Workshop "Karantäne Künstlerbuch" ruft Ö - Das Kunstlabor der Färberei, dem Kulturzentrum des Kreisjugendrings München-Stadt, zu einer Neuentdeckung des Künstlerbuches auf. ... Die Idee zu diesem Projekt stammt von der Künstlerin, Musikerin und Theatermacherin Anna McCarthy. Gemeinsam mit der Künstlerin Paulina Nolte, mit der sie auch die Performance- und Multimediawerkstatt der Färberei betreut, erklärt sie in kurzen Videos Schritt für Schritt den Weg zum eigenen Künstlerbuch. Erklärt, was das eigentlich ist - ein kreatives multisensorisches Impressions-Tagebuch nämlich. ... In der dritten Folge verhelfen McCarthy und Nolte gleich einer weiteren, fast in Vergessenheit geratenen Kunstform zu neuem Ruhm: der "Mail Art", zu Deutsch "Post-Kunst". ... Mail Art an: Kösk z. Hd. Änna Banäna, Schrenkstraße 8, 80339 München
 Auszüge aus dem Text
 Abbildung: Detroit: European Secret Salon, 2017, Foto Anna McCarthy
 |    
Titel
	
Commonpress 37 - Things to think about in SPACE
 
 
TechnischeAngaben
 
	
17,6x23 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenSpiralbindung
 |    
Titel
	
Konvolut Horst Tress November 2020
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, signiert, 28 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenSieben Fotografie-Collagen, neun Postkarten, mehrere Blätter, geklammert, fünf Flyer, mehrfach gefaltet, fünf lose Blätter, mehrfach gefaltet, ein Plakat, mehrfach gefaltet, ein Briefumschlag, beklebt und gestempelt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mail Art Postkarten u.a. aus dem Verlag Lutz Wohlrab, mit Motiven von Helmut Zielke und Robert Rehfeldt, ein Flyer "How Important Was Ray Johnson For Mail Art?" von Lutz Wohlrab. Mail Art Fotocollagen und Informations-Text von Horst Tress. Postkarten-Einladung zu "Meisterwerke zu Gast: Gerhard Richter - Himmel" ab 10.11.2020 im Museum Folkwang Essen. Postkarten zu den Veranstaltungen Alexandra Bircken "Top Down, Bottom Up" und Trisha Baga "Hope" November 2020 im Fridericianum, Kassel. Einladung zum Medienrundgang "Hauptsache Malerei: Werke aus der Hilti Art Foundation" November 2020 im Kunstmuseum Liechtenstein. Flyer des Kunstmuseum Krefeld zu den Ausstellungen Marcel Odenbach - "plötzlich konnte eins wie das andere sein, suddenly, one could be just like the other" und Ignacio Uriarte - "Den Zufall ordnen, Structuring chance". Flyer zur Ausstellung "A Darker Shade Of Black" im Kunstmuseum Bochum 25.10.2020-10.01.2021 mit Werken von Frank Gerritz, Apostolos Palavrakis, Bruno Querci und Kasimir Malewitsch.		
 |    
Titel
	
The Shadow Project: A Collaboration between the Mail Art Network and Prace Activists in Contemplation of an Uncertain Age.
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[7] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserAusdruck eines Manuskripts
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Manuskript dokumentiert John Held Jr. die Bewegung von Mail Art-Künstler-Netzwerken in den 1970er und 1980er Jahren und beschreibt die Entwicklung und Umsetzung des Shadow Projektes - Hiroshima Schatten Projekt. Siehe auch Weblink unten zu weiteren Exponaten bzgl. Hiroshima Shadows, Ruggero Maggi		
 |    
Titel
	
Mail Art - Dada Mail Art 1975 Ruggero Maggi
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 15x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenWackelbild
 
	ZusatzInfos
	
		
	Postkarte für die erste Biennale Internazionale die Mail Art a VeneziaVeranstaltungszeitraum 08.08.2015-09.09.2015
 Mit Stempelaufschrift auf der Rückseite von Ruggero Maggi: "Mail art uses institutions in the places of institutions against institutions"
 Aufschrift Postkarte: "Venezia 2015 1, Biennale, Mail Art - Dada Mail Art 1975 Ruggero Maggi"
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
108 S., 35,5x26,5 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	... The photo 'contact' sheets, their excerpts and other material collected in this book are the responses to a request list circulated via a postal network of 'contacts' between many people on a global scale ...Text aus dem Buch
 |    
Titel
	
Vile International Vol. 1 No. 1 Happy Valentine's Day
 
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 28x21,6 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenSurebindung mit Klappe, zwei Seiten lose, Bestellzettel und Blatt des Druckers
 
	ZusatzInfos
	
		
	Internationales Mail Art Magazin mit Arbeiten von zeitgenössischen und konzeptuellen Künstler*innen. Neben Collagen und Arbeiten auf Papier finden sich Fotografien, Gedichte und Kurztexte.		
 |    
Titel
	
Vile International Vol. 1 No. 4 The Editors
 
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 28x21,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandengeklammert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Internationales Mail Art Magazin mit Arbeiten von zeitgenössischen und konzeptuellen Künstler*innen. Neben Collagen und Arbeiten auf Papier finden sich Fotografien, Gedichte und Kurztexte.		
 |    
Titel
	
Wallys Art Corespondence History - Mr. Sandman, send me a dream!
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 28x37 cm, keine weiteren Angaben vorhandenComputerausdruck auf Endlospapier, gestreift, mit Logo des Königreichs, seitlich perforiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	The First International Mail Art Show in the Kingdom of Saudi Arabia. Theme: Mr. Sandman, send me a dream. Exhibition to be held whenever possible, due to the problems of censorship in Saudi Arabia. Deadline: 1 January1982. Postcards. Catalogue to all entrants. No jury, many surprises. Anyone interested in exhibiting the show is welcome to request it. Please, no pictures of alcohol, sex, Judaica, things political seemingly anti-Arab are forbidden by the authorities in S.A. Send to Mr. Sandman, c/o Main Post Office, P.O. Box 1949, A1 Khobar, Saudi Arabia.1982 organisierte Wally Darnell die erste internationale Mail Art Show im Königreich Saudi-Arabien6 , die in Al Khobar stattfand, und verschickte zur Vorbereitung Einladungen in die ganze Welt mit den Worten: "Mr. Sandman: send me a Dream! Die Veranstaltung zog eine große Anzahl von Teilnehmern an, sowohl von Künstlern, die bereits in internationalen Mail Art-Netzwerken aktiv waren, als auch von Künstlern, die sich erst seit kurzem für diese künstlerische Praxis und die Kommunikationskanäle, über die sie verbreitet wurde, interessierten. Mit diesem Ereignis ist auch der Beginn der engen Zusammenarbeit zwischen György Galántai/Artpool und dem amerikanischen Künstler Ray Johnson verbunden, so Galántai. Nachdem Galántai Anfang der 1980er Jahre mehrfach versucht hatte, mit Johnson in Kontakt zu treten, ohne eine Antwort zu erhalten, erhielt er schließlich 1982 per Post eine Zeichnung von Johnson mit der Bitte, diese an die Adresse von Darnell in Saudi-Arabien zu schicken, um an der ersten internationalen Mail Art Show in Al Khobar teilzunehmen. Infolge dieses ersten Kontakts mit Ray Johnson und der impliziten Einladung schloss sich György Galántai dem Ausstellungsprojekt "Mr. Sandman" an.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 25,3x18 cm,  ISBN/ISSN 0525475028Fadenheftung, verschiedene Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation wurde anlässlich einer Ausstellung im Whitney Museum of American Art in New York vom 19.07.-24.09.1978 herausgegeben.		
 |    
Titel
	
AQ - Anti-Quarium 13 - Fluxus - How we met or a microdemystification
 
 
TechnischeAngaben
 
	
76 S., 24,8x18,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, kleinformatiger bedruckter Briefumschlag von George Brecht für Robert Filliou mit eingelegten Kärtchen (Cloud Scissors)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sonderausgabe zu einer Geschichte des Fluxus		
 |    
Titel
	
Le cdla - carte d'information #110
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenein DIN A4 Bogen, etwa 170g beidseitig - im Versandumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nennung der Veranstaltungen bis Ende Dezember 2023 im "Le centre des livres d'artistes" (Le cdla) sowie Nennung der neuen Bücher die der Sammlung zugefügt wurden. 
 Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
 Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
 
 Die Grafik "inflation" auf der Rückseite stammt von Elsa Werth.
 |    
Titel
	
Depicting Duchamp - Portraits of Marcel Duchamp and/or Rrose Sélavy
 
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 25,4x15,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungskatalog zu einer Ausstellung in der Galerie Francis M. Naumann, die vom 10.01.-28.02.2020 in New York stattfand. Es wurden Kunstwerke gezeigt, die Marcel Duchamp bzw. sein Alter Ego Rrose Sélvay abbilden und darstellen sowie Eigenarbeiten des Künstlers, auf denen er zu sehen ist.		
 |    
Titel
	
Publishing Manifestos - An International Anthology from Artists and Writers
 
 
TechnischeAngaben
 
	
342 S., 23,9x17,1 cm,  ISBN/ISSN 9780262544924Broschur mit Klappen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch, das eine Sammlung an Manifesten - der letzten Jahrzehnte bis in die Gegenwart - von Künstler*innen, Autor*innen, Redakteur*innen, Verleger*innen, Designer*innen, etc., die das Publizieren als künstlerische Praxis erkunden, darstellt.		
 |    
Titel
	
Ray Johnson Postes Mraur 1927 - 1995
 
 
TechnischeAngaben
 
	
6,1x5,1 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBriefmarke mit Motiv von Ray Johnson, perforiert, auf Papier geklebt, Stempel
 |    
Titel
	
Mail art may be the perfect pandemic art form
 
 
TechnischeAngaben
 
	
5 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarbiger Inkjetausdruck nach PDF einer Webseite der Zeitung vom 24.02.2021 1:00 Uhr
 
	ZusatzInfos
	
		
	Learn more about the history of the movement in a retrospective at Winter Park's CFAM. Zur Ausstellung Pushing the Envelope im Rollins College's Cornell Museum, Mail Art aus den Archiven Amerikanischer Kunst, Smithsonian Institution.Pushing the Envelope is curated by Miriam Kienle, an assistant professor of art history at the University of Kentucky, with the help of some of her intrepid students, with materials sourced from the Smithsonian's extensive holdings. The exhibition has been displayed at the Smithsonian Institute of American Art and other museums, and arrives at Rollins College at an oddly appropriate time.
 The New Yorker recently opined that "mail art, which requires neither exhibition space nor Zoom conferencing, is poised for a comeback" — and we agree. During a time when social interactions for most of us are fewer and farther between, taking a peep at the ol' mailbox or getting a package on the doorstep is often the day's highlight. The exhibition's exploration of mail artists' unique ways of creation, collaboration and connection are energizing and inspiring in the present now. ...
 Textausschnitt aus dem Artikel
 |    
Titel
	
The Year of Installation at Artpool: Installation Project 1998
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 29,6x21,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog, der das gleichnamige Projekt und die damit verbundenen Veranstaltungen in den Räumen von Artpool 1998 dokumentiert.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
42x60 cm, keine weiteren Angaben vorhanden1 Bogen, beidseitig bedruckt, mehrfach gefaltet. Offset, Schwarz-Weiß. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Ausgabe enthält Aufrufe zu Mail Art Projekten und Informationen zum AU Headquarter mit Galerie und Networking Center.
 Shozo Shimamoto wurde 1928 in Osaka, Japan, geboren. Im Jahr 1954 war er Mitbegründer der avantgardistischen Gutai-Gruppe, die zu den wichtigsten Phänomenen der internationalen experimentellen Nachkriegskunst zählt. Shimamotos Werke aus dieser Zeit befinden sich in Sammlungen wie denen der Tate Gallery und der Tate Modern (in London und Liverpool) und des Hyogo Prefectural Museum of Art in Kobe, Japan. Darüber hinaus ist er ein international anerkannter Mail Artist und Performer. 1986 besuchte er Mail Artists in Ost- und Westeuropa, die er aufforderte, Botschaften auf seinen kahlgeschorenen Kopf zu schreiben, zu malen oder zu stempeln. Mehrere Jahre lang gab er das Mail Art Magazin AU heraus.
 Er starb am 25. Januar 2013.
 Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
146 S., 21,5x13,5 cm,  ISBN/ISSN 0961571136Offset-Druck, Broschur. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Networking Currents ist Chuck Welshs 1986 erschienener Überblick über die Mail Art, ihre Ursprünge und zeitgenössischen Praktiker. Es ist auch eine erweiterte Meditation über die Idee von Netzwerken, die Mail Art und andere Formen „subversiver“ Korrespondenz als politisch aufgeladene Formen des Widerstands begreift. Das Buch enthält einen illustrativen Anhang mit Reproduktionen der besprochenen Werke.Text von der Website, übersetzt mit DeepL
 
 Cover Design vom Autor
 
 CONTENTS
 Introduction and Acknowledgements
 Part I Networking Currents
 1 The Open Letter Manifesto
 4 The Wooster Gallery Mail Art Melee
 6 Origins and Fluxus Factors
 11 Mail Art and Mass Media
 14 Archives for Further Research
 15 The Mail Art Product and Process
 17 Networking and Mail Art Options
 20 Money and Mail Art Don't Mix!
 24 Mail Art Fame
 27 Tourism
 28 Networking Currents
 33 Networking New Spheres of Influence
 35 Fighting Censorship Through Networking
 41 Networking in Eastern Europe
 42 Networking Marginal Resistance
 44 Solidarity Through Networking
 Part II Flags for World Peace
 47 Flags for World Peace
 Part III WNYC Radio Broadcasts
 55 WNYC Radio Broadcasts
 56 Interview with Buster Cleveland and Carlo Pittore
 68 Interview with Mark Bloch and John Evans
 81 Interview with David Cole and John P. Jacob
 Appendix
 94 Illustrations and Text
 Notes
 123 Notes, Part I
 129 Notes, Part II
 Bibliography
 131 Primary Sources
 132Secondary Sources
 Index 137-144
 |    
Titel
	
Mail-Art. Früher waren die meisten Tiere noch schwarz-weiß.
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenUmschlag mit Künstlertempel und zwei Blätter, gestrichener Karton mit aufgeklebten Collagen mit Tieren in Schwarz-Weiß
 
	ZusatzInfos
	
		
	"Ich bin Künstler, und arbeite seit mehr als 10 Jahren regelmäßig auch viel im Mail Art Bereich . Dieser Bereich ist so weit gefasst, und ohne Hierachie, so dass es sich mir nicht erschließt, wenn es hier zu persönlichen Angriffen kommt .Den Begriff „Mail Art“ gibt es erst seit 1971. Er wurde von dem Kunstkritiker & Kurator Jean-Marc Poinsot geprägt.
 Erst 1973 , nach einem Artikel des Künstlers David Zack, wurde er im Mail Art Netzwerk selbst übernommen .
 Marcel Duchamp (verschickte seine Ideen 1916 vermittels Postkarten, was manchmal als für die Geburtstunde der Mail Art bezeichnet wird )
 Ray Johnson ( wird auch manchmal als Vater der Mail Art bezeichnet )" Zitat von Walter Bachmann auf seiner Website.
 |