|    
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 29,6x21,0 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Hinweisen zu einigen Ausstellungen		 
 | 
	   
Titel
	
Exit - Materialien zum Dachau-Projekt, 1972
 
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 180, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
 |    
Titel
	
Exit - Materialien zum Dachau-Projekt
 
TechnischeAngaben
 
	
21x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenGefaltetes und beidseitig bedrucktes Plakat zur Ausstellung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gerz zeigt in seinem Projekt, daß das Museum, in dem des Lagers gedacht wird und in dem all dies [Greul des Lagers, Anm. Red.] reflektiert werden soll, nach nicht unähnlichen Führungslinien funktioniert. Die Öffentlichkeit wird reguliert, klassifiziert und nur spärlich informiert durch ein Zeichensystem maßgeblicher Regulation, das gleichermaßen mit einem Ausgang endet. So werden das Lager und das "Lager als Museum" zu ineinandergreifenden Systemen. In der Installation des Projekts wurde ein anderes System, eines des Informationsstudiums mit Reihen von Schreibtischen, die von schwachen Lampen beleuchtet waren, der Ausstellung hinzugefügt. Text von der Website
 
 |    
Titel
	
Sagen und Zeigen - Schrift in der Kunst
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 9,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellung
 
 |    
Titel
	
Niklas Luhmann - Fucking with the System
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 21x14,5 cm, Auflage: 68, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, teils farbiges Papier,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß-fotografien und Texte		 
 |    
Titel
	
alternative 062/063 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
 
TechnischeAngaben
 
	
82 S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Thema des Heftes: Strukturalismus und Literaturwissenschaft		 
 |    
Titel
	
images, I see symptoms no reflexions*
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Verleihung des Förderpreis des Kunstclub13. E.V. 2016 an Sarah Lehnerer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit ihrem Ausstellungskonzept, das eine Video-Sound-Installation in den Mittelpunkt stellt, verwandelt Sarah Lehnerer die Halle der PLATFORM in einen mulitmedialen Raum, in dem virtuelle und reale Welt Welt ineinander fließen.Ausstellung 24.11.2016-15.01.2017, Begrüßeung Rodenstock Benedict und Hartung Elisabeth
 
 |    
Titel
	
Polnische Kunst des Widerstands - Die unterlassene Präsenz als existenzieller Akt des Widerstands
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 45x30 cm, Auflage: 1.200, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in fair 02/2025, Seiten 46-49
 
	ZusatzInfos
	
		
	Über die beiden polnischen Künstler Andrzej Partum (1938-2002) und Adam Rzepecki (geb. 1950)		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
50 S., 32,5x24 cm,  ISBN/ISSN 9783947563098Aufklappbare Mappe mit eingeklebtem Heft (Drahtheftung) aus farbigem Papier und fünf bedruckten Kartons mit Schwarzweiß-Fotografien.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen, 28.04.–22.07.2018.Ingo Mittelstaedt (geboren 1978 in Berlin, lebt in Berlin und Hamburg) erstellt inszenierte Fotografien, die er teilweise mit unterschiedlichen Objekten zu räumlichen Installationen kombiniert und einander gegenüberstellt. In seinen Bildarrangements setzt er sich mit verschiedenen Themen und Bildmaterialien auseinander, die zum Beispiel dem musealen Kontext oder Darstellungsweisen alltäglicher Werbebroschüren entstammen können. Thematiken des Zeigens, Hindeutens, Heraushebens und Sichtbarmachens sind dabei immer wieder wichtig für seine Motivwahl. So erkundet Ingo Mittelstaedt mit seinen Werken die Möglichkeiten und Grenzen des Mediums Fotografie auf humorvolle und hintergründige Weise.
 Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
Enlightenment - Time Histories: A Retrospective
 
TechnischeAngaben
 
	
352 S., 29x21,6x3,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover mit Leineneinband, zwei Lesebändchen und rotem Farbschnitt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog anlässlich der Ausstellung "Hanne Darboven: Enlightenment - Time Histories: A Retrospective" in der Bundeskunsthalle Bonn, 11.09.2015 - 17.01.2016 und im Haus der Kunst, München, 18.09.2015.-14.02.2016."Zeitgeschichten - Aufklärung" ist die erste große Retrospektive zum Werk Hanne Darbovens seit ihrem Tod im Jahr 2009. Sie vereint Schlüsselwerke aus allen Schaffensphasen. Die Publikation beleuchtet das umfangreiche, faszinierende Lebenswerk dieser wichtigen Konzeptkünstlerin in all seiner stilistischen Breite - Werke, die sich mit politischen Ereignissen, ihrem persönlichen Umfeld und deutscher Geschichte befassen sowie umfangreiche Werkserien, in denen die Künstlerin Themen aus Kulturgeschichte, Musik, Literatur und (Natur-)Wissenschaften behandelt.
 Neben den seriellen Berechnungen auf Papier sind zudem Teile des Hamburger Ateliers der Künstlerin zu sehen: Die Schreibtische beispielsweise erzählen von der konsequenten Arbeitsweise der Künstlerin und das sogenannte Musikzimmer, ein quasi-enzyklopädisches Archiv, gewährt zum ersten Mal Einblick in den intellektuellen Kosmos der Künstlerin und ihre kompositorische Werk- und Schreibtechnik.
 Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
146 S., 29,5x21 cm,  ISBN/ISSN 09417036Softcover, fadengeheftet, mit Klappumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus der Reihe Patrimonia 291 der Kulturstiftung der Länder, identischen Druck des Katalogs anlässlich der Ausstellung Hanna Darboven. Das Frühwerk in der Hamburger Kunsthalle von 29.10.1999-13.02.2000.		 
 |    
Titel
	
Archiv Untergrund Publ. 01 - Max Schulze - Cool Mild Pure Warm (Streetfile)
 
TechnischeAngaben
 
	
[34] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, eingelegtes Blatt mit Text
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Auseinandersetzung mit Farbsystemen und der Frage, wie Farbe in der Öffentlichkeit benutzt wird, ist Hauptgegenstand der Edition Cool, Mild, Pure, Warm von Max Schulze. Ihn beschäftigen vor allem Farbsysteme für Endkunden: Sie versprechen die völlige Abdeckung aller Farbnuancen, uneingeschränkten Gestaltungsspielraum und »die richtige Auswahl für Ihr ganz persönliches Lebensgefühl« (Schöner Wohnen Farbtonstudio). Dort heißt es beispielsweise auch: »Menschen lieben Farben, weil sie Gefühle zeigen. Mit Farben kann man sagen, wer man ist, wie man lebt und was einem gefällt.« Das Farbsystem ist auf-geteilt in die vier Grundstimmungen Cold, Mild, Pure, Warm und deckt insgesamt 864 verschiedene Farbtöne ab.Diese strukturellen Farbsortierungen mit Farbspuren im öffentlichen Raum zu verknüpfen, ist in Schulzes Edition zu sehen: Fotos diverser Farb-Attentate sind hier, kombiniert mit der dazugehörigen Karte des Farbsystems Schöner Wohnen, auf einem Bogen abgemalter Rau-faser Tapete montiert. So entsteht ein – nicht ganz humorloser – Kommentar zur kommerziellen Nutzung von Farbe in Farbsystemen, aber auch zu deren Zweckentfremdung durch politische »Attentate« im öffentlichen Raum.
 Wo und wie findet im Jahre 2018 abseits der bekannten Pfade Malerei statt? Was für eine Art von Malerei ist heute noch möglich, und kann sie überhaupt noch eine (subversive) Kraft besitzen? Ist es Zufall, dass auf dem Kunstmarkt der sogenannte Zombiformalismus, oder auch Crapstraction, Erfolge feiert und dabei teilweise ähnliche »malerische Momente« aufweist wie Farb-Vandalismus im öffentlichen Raum, gleichzeitig aber jeglicher politischen Meinung beraubt ist?
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
12,5x17 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 25.05.-13.07.2019.In ihren Werken behandelt sie Themen wie Mathematik und Musik, untersucht Zeichen, Systeme, Geometrie und Strukturen oder alte Kulturen, Ordnungen und Zahlen. Unter anderem setzte sie sich mit Schöpfungsmythen auseinander, malte eine Hommage an Henri Matisse und erschuf eine Bildserie anhand berühmter Kompositionen von Johann Sebastian Bach. Ihre Werke befinden sich in bedeutenden Sammlungen und Museen.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Visuelle Zeichensysteme der Avantgarden 1910 bis 1950 - Verkehrszeichen, Farbleitsysteme, Piktogramme
 
TechnischeAngaben
 
	
496 S., 21,5x23 cm,  ISBN/ISSN 9783889601230Broschur, roter Schnitt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Anspruch, universale Zeichensysteme zu schaffen, zeigt sich nach 1900 in den gegenstandslosen Werken von Künstlern wie Mondrian, Kandinsky oder Malewitsch, die ihre Bildfindungen als elementar aufgebaute Systeme verstehen und so mit traditionellen Bildbegriffen brechen. Auf dieser Grundlage und angeregt durch neueste Entwicklungen in Verkehrstechnik und Signaletik entstehen in den 1920er Jahren zahlreiche funktionalisierte Zeichensysteme im Umfeld der Avantgarden: Entwürfe für Verkehrszeichen, Farbleitsysteme in Gebäuden und Piktogramme werden von Künstlern wie Herbert Bayer, El Lissitzky, Walter Dexel, Werner Graeff, Otto Neurath, Gerd Arntz u. a. als neue Aufgaben verstanden.Das Buch liefert wichtige Erkenntnisse zur Selbstkonstitution der Avantgarden und den historischen Grundlagen des Kommunikationsdesigns und der Visuellen Kommunikation.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
ICON BILD-LEXIKON Band 1 - Mercedes Benz - Personenwagen 1990
 
TechnischeAngaben
 
	
248 S., 24x16,3 cm,  ISBN/ISSN 3928804006Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Band 1 enthält Zeichnungen der 1990 lieferbaren MERCEDES-BENZ Personenwagen-Typen aller Baureihen. 256 Seiten mit über 300 hochwertigen und detaillierten Schwarz-Weiß Grafiken, nach Baureihen übersichtlich gegliedert, mit einem ausführlichem Register aller im Buch verwendeten Fachbegriffe.Das Zeitalter der visuellen Kommunikation, die Ära elektronischer Bildübertragung und computergesteuerter Bilderzeugung verleiht der Zeichnung zunehmend höhere Bedeutung. Statt Worte, statt umständlicher Texte werden heute ganz selbstverständlich Abbildungen benutzt. Die Zeichnung wird immer faszinierender und wichtiger. Wörterbücher dokumentieren den Umfang einer Sprache. Die ICON-Reihe ist ein Lexikon der Bildersprache, eine aktuelle Bilderbank, die dem Wesen unserer Zeit entspricht. Eine vergleichbare Publikation fehlt bisher. Das aktuelle Bild-Lexikon ist ein einzigartiges grafisches Bilderarchiv unserer visuellen Wirklichkeit, das die Gegenstände unserer Welt systematisch, genau und umfassend darstellt.
 Text von der Rückseite des Buches
 
 |    
Titel
	
The Polar Tombola: A Book of Banished Words
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 15,5x23 cm, Auflage: 300, numeriert,  ISBN/ISSN 9780992809126Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	gedruckt in Northumberland.When we hear about change in the Arctic, it’s often related to climate, but Arctic regions are also experiencing dramatic cultural change. In the last two centuries 21 indigenous Arctic languages have become extinct, and even more are now considered endangered. Even the official language of Greenland is ‘vulnerable’ according to UNESCO’s Atlas of World Languages in Danger.
 The Polar Tombola explores the issue of endangered languages from the perspective of a poet and book artist. What happens to an individual’s experience of the world when their language begins to disappear? How will future scientists study the Arctic ecosystem without access to specialist vocabularies? What role has the printed word played in the evolution of dialects? How might we visualise language loss? ...
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[46] S., 33x27 cm, Auflage: 300,  ISBN/ISSN 9783864850431 Hardcover mit weißer Prägung, Steifbroschur in Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zu meiner Arbeit zählt das Erkennen von Mustern, das Verbinden von Sprache und Schrift, Gesetzen und Zeichen der Logik, der modernen Physik, der Algebra und der mathematischen Kombinatorik mit dem Alltäglichen und dem Leben. Entstanden sind Zeichnungen, Künstler- und Tagebücher, Papierarbeiten, Installationen, Objektbilder und Objekte. Ich selbst sehe meine Arbeiten nicht als Ergebnisse, sondern als Zwischenstationen; als Verdichtungen, deren Öffnung zur ursprünglichen Idee hin noch nicht ganz verschlossen ist. Ich möchte einen Dialog beweglicher Systeme eröffnen, in denen die Zeichen und zeichnenden Sprachen der verschiedenen Gebiete in die Bedingtheit von Übersetzungs- und Metamorphosefigur übergehen, ganz im Sinne Leonardo da Vincis, der von der Zeichnung als derjenigen Sprache schreibt, die die verschiedenen Disziplinen sich untereinander verständigen lässt. Text aus dem Buch.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x19,8 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	herausgegeben, gestaltet von und mit einer Einführung von Hermann Kern		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
48,5x33,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPoster
 
	ZusatzInfos
	
		
	Poster zur Ausstellung in der Galerie des Goethe-Instituts Alexandria, 14.12.-31.12.2008. Coers zeigte u.a. eine Collage aus Texten und Bildern, fotokopiert in der Bibliotheca Alexandrina und eine Installation mit Brockhaus-Bänden der Goethe-Institute Alexandria und Kairo.		 
 |    
	ZusatzInfos
	
		
	etkbooks #2020.01 - Neuzugänge, Gesamtverzeichnis, Schlagwortindexdie edition taberna kritika ist eine differentielle exempelsammlung in progress. in den medien buch, objekt und digitales objekt erschliesst sie das feld eines erweiterten literatur- und lesebegriffs und untersucht die vielfältigen produktions- und rezeptionsmöglichkeiten literarischer ausdrucksformen. der durch markt und betrieb verengten ästhetik hält sie ein breites spektrum an arbeiten entgegen, die einschlägige kategorisierungen um autorschaft, werk und gattung problematisieren.
 die edition folgt auch einer ästhetischen programmatik: die cover-vignetten bzw. symbole werden jeweils von bzw. mit den autorschaften entwickelt. die cover-farbwahl der printproduktion korrespondiert mit gerhard richters arbeit 192 Farben (1966). die unterschiedlichen inhaltlichen, formalen bzw. materialen ansätze der arbeiten werden über einen thesaurus veranschaulicht. die begrifflichkeiten orientieren sich an der gemeinsamen normdatei (gnd, ognd). einen systematischen einstieg ermöglichen die vergebenen notationen auf grundlage der dewey-dezimalklassifikation (ddc).die edition als konzeptuelles metawerk wird auch abgebildet durch die Annotierte Bibliographie. zu jedem projekt produzieren wir auch eine postkarte.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Why I'm No Longer Talking To White People About Race
 
TechnischeAngaben
 
	
261 S., 19,6x12,8 cm,  ISBN/ISSN 9781408870587Taschenbuch, Broschur, Titel teils mit Blindprägung
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit dem British Book Award ausgezeichneter Essay der britischen Journalistin, erstmals erschienen 2017		 
 |    
Titel
	
Multiple Singularities - xhibit 1/2000
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 21x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Cover ausfaltbar
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung "Multiple Singularities", 13.03-06.09.2020, im Ausstellungsraum der Akademie der bildenden Künste.Die Conditio humana ist Resultat geringfügiger Änderungen des gesellschaftlichen Systems beeinflusst jedoch gleichzeitig die Erschütterung dieser stabilen, aber fragilen Konstruktion. Kleine Unregelmäßigkeiten können heftige Wirkungen im System zeitigen, bleibende Narben und enorme Lücken hinterlassen, auch wenn sie nicht genügend Kraft entfalten, um die gesamte ungreifbare Struktur zu durchbrechen. Nicht auf einmal, nicht einzeln. Aber Singularitäten können sich verbinden, um aus ihren vielfältigen Perspektiven und Erfahrungen heraus den gesellschaftlichen Wandel voranzutreiben.
 Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
Münchner Volkshochschule - Fotografie und Video/Film - September 2020 bis Februar 2021
 
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 21x52,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer 10-seitig, Zickzackfalz, 21x10,5 cm geschlossenes Format
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotografie, Video und Film sind als Massenkommunikationsmedien jedem zugänglich und beeinflussen und verändern unsere Wahrnehmung und Realität maßgeblich. Vielfältige Themengebiete finden Sie im Fachgebiet. Das Spektrum reicht von der technischen Anwendung bis zur künstlerischen Auseinandersetzung.Auf dem Flyer findet sich ein Programmauszug. Über diese Auswahl hinaus findet sich das gesamte Angebot unter www.mvhs.de/fotografie.
 Programmschwerpunkt: "Connected. Leben in digitalen Welten" Können Maschinen kreativ sein? Macht künstliche Intelligenz unsere Arbeit überflüssig? Macht Digitalisierung uns freier? Und gibt es ein Recht auf analoges Leben? Unsere Gegenwart und Zukunft ist digital. Wenn wir die digitale Transformation mitgestalten wollen ...
 Das im Flyer verwendete Bildmaterial ist dem Appropriationscomic "Verbannt in die Vergangenheit - www.mvhs.de/fotografier Parallelwelt der Digitalkuratoren" von Wolfgang L. Diller aka Lost Images Produltion entnommen.
 Text vom Flyer
 
 |    
Titel
	
Die Schwarze Botin - Nr. 01 bis Nr. 33
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 29,7x20,5 cm, Auflage: 3.000, 31 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, 31 Hefte - alle 33 erschienenen Ausgaben (danach Erscheinen eingestellt) in Schuber, s/w, quartalsweise erschienen, beiliegend in manchen Ausgaben je eine Abonnementwerbekarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Für die Zeitschrift schrieben Rita Bischof, Silvia Bovenschen, Gisela Elsner, Elfriede Jelinek, Ursula Krechel, Julia Kristeva, Elisabeth Lenk, Eva Meyer, Heidi Pataki, Heidi von Plato, Christa Reinig, Sarah Schumann, Ginka Steinwachs, Gisela von Wysocki und viele andere. Die Redaktion um die beiden Herausgeberinnen Gabriele Goettle und Brigitte Classen verfolgte mit dem Avantgarde-Journal nur ein Ziel: Aus der Frauenbewegung kommend eine Kritik an derselben zu formulieren - unerschrocken davor, sich Feindinnen und Feinde in den anderen feministischen Fraktionen wie in der politischen Linken zu machen. ... Die Schwarze Botin ... übte ... eine radikale Gesellschaftskritik.Text von der Webseite
 Die erste Ausgabe wird in einer Auflage von 3000 Stück produziert.
 Bis Oktober 1980 erscheinen alle Hefte (1-16) mit stets demselben Cover. Die Ausgabe 14/15 erscheint als Doppelheft, 50 S.
 Mit dem Wechsel vom Selbstverlag von Brigitte Classen zum Verlag von Marina Auder, mit Brigitte Classen als Herausgeberin - die sie bis zur letzten Ausgabe bleibt - ändert sich 1983 das Layout. In der Zeit ab Dezember 1980 (Heft Nr. 17) bis März 1983 (Heft Nr.18) ist keine Ausgabe erschienen. Ab März 1983 steht nicht mehr nur Berlin als Erscheinungsort auf dem Cover, sondern Berlin, Paris, Wien. Im Dezember 1983 ändert sich das Layout vollends - das Titelbild variiert von Ausgabe zu Ausgabe. Das letzte Heft - 32/33 - erscheint als Doppelheft, 50 S.
 Die Zeitschriften zeigen pro Ausgabe keinen eindeutigen thematischen Schwerpunkt.
 
 |    
Titel
	
Räume des Wissens - Realms of Knowledge
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 42x29,7 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenPlakat gefaltet in Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 19.05.–08.08.2021 in der Graphischen Sammlung der ETH Zürich.... Wo wird Wissen hervorgebracht, strukturiert, aufbewahrt und vermittelt? Wie kommen Ordnungsstrukturen in Architektur und Raumausstattung zum Ausdruck? Und umgekehrt: Wie stark definieren architektonische Gegebenheiten wiederum das Wissen, das eine Gesellschaft von sich und der Welt zu besitzen glaubt? Fragen nach der Rolle von Wissensräumen sind seit Ende der 1980er-Jahre zunehmend in den Fokus theoretischer Diskurse gerückt. Sie haben unser Bewusstsein dafür geschärft, dass die Auswahl, Organisation und Präsentation von Inhalten stets einen Einfluss auf deren Deutung haben. Auch Künstler*innen thematisieren in ihren Werken Wissensorte und machen darin versteckte Machtstrukturen sichtbar. So werden etwa Enzyklopädien, Archive oder Hochschulen in den Blick genommen und auf ihre Rolle in der Entstehung von Wissenssystemen befragt.
 In der Ausstellung «Räume des Wissens» präsentiert die Graphische Sammlung ETH Zürich verschiedene künstlerische Zugänge zu Wissenskonzepten und ihren Ordnungssystemen. Verhältnisse zwischen physischen und virtuellen Sammlungsräumen werden ebenso ausgelotet wie die Beziehungen zwischen analogen und digitalen Schriftträgern. ... Als roter Faden der Ausstellung scheint die Vorstellung von einer «Enzyklopädierbarkeit» des Wissens auf, die sich – und dies zeigen die Kunstwerke auf – jedoch als Trugschluss erweisen muss. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Journal der Kunsthochschule für Medien Köln No. 8 - punkt und passage
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 24x17 cm, Auflage: 2.500,  ISBN/ISSN 21999406Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Journal der Kunsthochschule für Medien Köln ist von 2014 bis 2020 erschienen. Insgesamt zwölf Ausgaben behandelten in Text- und Bild-Essays, Kolumnen, Glossen, künstlerischen Beiträgen und poetischen Reflexionen aktuelle Entwicklungen, Diskurse und Debatten und beschäftigten sich – über das im Feld der Künste und der Wissenschaften Auffallende hinaus – mit politischen, philosophischen und ästhetischen Fragen, aber auch mit technischen, medialen und gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Teraz Mowie Nr. 14 Hefte für Visuelle Poesie & Kunst
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 21x15 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das erste Heft, das nun seit seinem Erscheinen mit einer ganzen Sammlung an Arbeiten visueller Poeten aufwartet, demzufolge eine internationale Bandbreite der frühen 90er Jahre zeigt. Die Künstler kommen aus den Niederlanden, Schweden, Italien, Russland, USA und Deutschland.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 16,5x24 cm,  ISBN/ISSN 3390941279Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung vom 06.04.-20.05.2001 in der Neuen Galerie Dachau		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
12,5x8,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Werkekärtchen zur Ausstellung von Tue Greenfort, als Collateral Event der 59. Internationalen Kunstausstellung – La Biennale di Venezia, 23.04.–01.11.2022... Mit Tue Greenforts Projekt »Medusa Alga Laguna« setzt die Stiftung das Münchner Ausstellungsprojekt »Alga« (2021) in Venedig fort. Greenforts Ansatz, die ökologische Situation eines Ausstellungsorts in die künstlerische Praxis einzubeziehen, verbindet sich mit einem zentralen Themenschwerpunkt der Stiftung – der naturwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Klimawandel und Artensterben. Venedig mit der Lagune als sensiblem Ökosystem und als von den Klimaveränderungen besonders betroffene Stadt rückt dabei ebenso in den Fokus des Biennale-Beitrags wie das Anliegen der Stiftung, Venedig mit seinem kulturellen und kunsthandwerklichen Erbe zu bewahren und lebendig zu halten.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Pressemappe zu Joan Jonas
 
TechnischeAngaben
 
	
30,5x23 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMappe mit geklammerten Pressetexten, Heft zur Programmreihe TUNE, Faltprospekt mit Programm 08.-10.2022, Visitenkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung Joan Jonas 09.09.2022-26.02.2023, TUNE Programm Juni bis Dezember Sound and beyond, Programmflyer August bis Oktober 2022, Erwähnung von Super BOOKS 3 11.-12.11.2022 im HdK		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 18x11,5 cm,  ISBN/ISSN 3882430737Broschur, Exemplar (ausgemustert) aus der Stadtbibliothek Oberhausen
 
 |    
Titel
	
Befehlsverweigerung - Die Bundeswehr- und Betriebsreportagen
 
TechnischeAngaben
 
	
382 S., 19x12,5 cm,  ISBN/ISSN 346201644XBroschur, ausgeblichen
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
132 S., 20x16 cm, Auflage: 300,  ISBN/ISSN 9783947250257Broschur, mit gefaltetem Plakat (61x58) als Einband. Karte beigelegt (Zeichenindex)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieses Buch enthält ein Zeichensystem und dessen Ausführung anhand von 64 Zeichen, die alltägliche Körperpositionen und Bewegungsaktivitäten beschreiben. Die universelle Bewegungssprache wird zu einem lesbaren Code, einer Sprache, die soziale Umgebungen strukturiert. Distanz, Nähe, Abgrenzung, Dialog und mimetische Bezüge etc. werden kommuniziert und schaffen Raum für Handlungen, wobei der Körper das Gedächtnis des Wissens ist. Die Zeichen fungieren als Akkumulation von anatomischen sowie psychosozialen Beziehungen und Merkmalen der einzelnen Bewegungen und bilden somit Objektcharakter. Der Fokus innerhalb der Bewegung kann ständig variieren. System und Zeichen dienen als Form und Archiv des Performance-Codes und des Schattens; reverse TRIO. Dieses Buch wurde anlässlich der Performance code and shadow; reverse TRIO im Januar 2020 im Kunstraum München veröffentlicht.Text von der Webseite. Übersetzt mit DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter links oben geklammert, in Mappe, Schwarz-weißer Druck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitmaterial und Ausdruck der Informationen zu Vorführungen im Lenbachhaus.Ein Projekt von Natascha Sadr Haghighian, Marina Christodoulidou, Peter Eramian, Juni 2023–Juli 2023.
 Im Mittelpunkt der Videoinstallation "The Broken Pitcher" steht ein Ereignis in Zypern 2019: In einer Bankfiliale in Larnaka verhandelt eine Familie über die Zwangsvollstreckung ihres Einfamilienhauses. Der Ausgang des Gesprächs bleibt offen, scheint jedoch wenig aussichtsreich für die Betroffenen. Zwangsvollstreckungen gehörten zu den Maßnahmen, welche die Troika aus Vertretern der Europäischen Kommission, der Europäischen Zentralbank und des Internationalen Währungsfonds der zyprischen Regierung in der Folge der Wirtschaftskrise ab 2012 verordneten. Die Situation der hier dargestellten Familie steht stellvertretend für viele andere.
 Die Videoarbeit besteht aus einem ersten Teil, in dem der Banktermin von Schauspieler*innen nachgestellt wird. Ein spekulativer Nachbau des Bankraums, der auf Grundlage der Gedächtnisnotizen der Familie konzipiert wurde, dient als Set und wurde in Zusammenarbeit mit einer Gruppe von Künstler*innen entwickelt. Jeder Gegenstand im Raum ist ein Kunstwerk, das der Begegnung beiwohnt und die Möglichkeit einer anders gelagerten Realität aufblitzen lässt. Inspiriert von Abbas Kiarostamis Film "Erster Fall, zweiter Fall" (1979, Iran) reagieren im zweiten Teil des Videos verschiedene interviewte Personen auf das Reenactment. Ihre Antworten spiegeln Perspektiven auf das international verbreitete Problem der Immobilienspekulation und resultierender Verschuldung wider: von Interessengruppen aus Zypern, Mietaktivist*innen aus Barcelona, Berlin und Beirut, von Menschen, die Ähnliches erlebt haben sowie von Anwält*innen, Ökonom*innen und Künstler*innen.
 "The Broken Pitcher" setzt auf Zusammenarbeit und Dialog. Es verhandelt die Frage, wie das Finanzsystem funktioniert und wie man in dessen Abläufe eingreifen und diese verändern könnte. In München wird die Arbeit zwischen Juni und August 2023 an mehreren Abenden im öffentlichen Raum gezeigt. Anschließend an die Vorführungen gibt es Zeit für Austausch.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Werner's Nomenclature of Colours
 
TechnischeAngaben
 
	
58 S., 22,6x15 cm, Auflage: 90, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9783897709706Broschur, Schutzumschlag, signierte und nummerierte Karte beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Edition Ex Libris Nr. 38, Adapted to Zoology, Botany, Chemistry, Mineralogy, Anatomy, and the Arts, by P. Syme, Reprint von William Blackwood Edinburgh 1821		 
 |    
Titel
	
b.o.r.n. bee or right now
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 21x15 cm, Auflage: 300,  ISBN/ISSN 9783943971088Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Buch dokumentiert fotografisch die Arbeiten Isolde Loocks von 2011 bis 2012 in der Villa Aurora in Los Angeles, enthält zwei Texte zweier Kinder und den Brief von Isolde Loock an Felicitas Hoppe, sowie das daraus erfolgte Vorwort von Hoppe."Im April 2011 führte Isolde Loock am Brunnen der Villa Aurora ein Frühlingsritual mit dem Namen BORN durch: Sie weihte mit Hilfe von zwei Kindern und unserem Publikum 100 goldene Kugeln - die das Material der Perfektion, der Gier und des Reichtums repräsentieren, aber auch auf bezeichnende Weise Los Angeles und die Sonne symbolisieren - in unseren mit Wasser gefüllten Brunnen ein ...
 Auf diese Weise reflektieren wir die zentrale Bedeutung von Wasser weltweit, aber insbesondere auch in einer Stadt wie Los Angeles, die vollständig von einem komplexen Bewässerungssystem abhängig ist." Zitat von Imogen von Tannenberg, Direktorin der Villa Aurora
 Text von der Webseite
 Übersetzt mit Hilfe von DeepL
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 27,4x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kapinatyöläinen ist ein finnisches, anarchistisches Arbeitermagazin, welches zweimal im Jahr erschient. Die erste Ausgabe erschien 1989. Es enthält Artikel und Statements zu politischen Themen aus einer anarchistischen Perspektive. Hierbei handelt es sich um die 33. Ausgabe aus dem Jahr 2003, wo die Zeitschrift noch unter dem Titel "Kapis" erschien. Allerdings wurde der Titel nur von 2001-2005 geändert und trägt seitdem wieder den Originaltitel "Kapinatyöläinen" (dt. "Rebellischer Arbeiter).		 
 |    
Titel
	
Let's talk about pollination
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenKarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung in ERES Projects in der Theresienstraße, 07.09.-06.12.2024Eine eigenartige konspirative Sitzung steht im Mittelpunkt von Anna Hulačovás Rauminstallation. Die Gesichter der merkwürdigen Tischgesellschaft sind hinter weißen Blütenmasken verborgen, die Mimik ist unkenntlich und der Genuss von Speisen oder Getränken unmöglich. Das Thema des Tischgesprächs lässt sich aus dem Titel der Arbeit ableiten: »Let’s talk about pollination«.
 In hybriden Naturbildern und Skulpturen, die halb menschlich, halb pflanzlich sein können, denkt die tschechische Bildhauerin Fragen der heutigen Agrarkultur mit Blick auf Klimawandel und Biodiversität weiter. Ihre mutierenden Organismen sind Geschöpfe eines aus der Balance geratenen Ökosystems. In einem eigenwillig retro-futuristischen Stil findet sie zu neuen Formen, die einem umfassenden Anpassungsprozess an eine unwirtlicher werdende Umgebung Ausdruck verleihen. Im Wechsel aus harten und weichen, industriell gefertigten und organischen Materialien wie Beton, Holz, Bienenwaben oder Pappmaché sowie gezielten stilistischen Rückgriffen auf folkloristische Traditionen Osteuropas formuliert Hulačová Zukunftsvisionen einer gefährdeten Umwelt und einer fragilen Gesellschaft. Am Ende des Tischgesprächs bleiben die Stühle verwaist, die Masken aber sind arrangiert zu einem knochenbleichen plastischen Blütenstillleben.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
100for10 Nr. 112 - Structuring Chaos
 
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 112 aus der Reihe 100for10Darja Shatalova ist eine transdisziplinäre Künstlerin, die in Russland geboren wurde und in Wien lebt. Neben ihrem Kunststudium hat sie auch einen mathematischen Hintergrund. Ihre Arbeiten bestehen aus vielschichtigen grafischen Notationen, die in raumbezogene Installationen und Performances umgesetzt werden. Hauptthemen ihrer Untersuchungen sind Zeit, System, Code und Struktur. Darja Shatalovas Zeichnungen wurden kürzlich im Fukt Magazine No. 18 - The System Issue veröffentlicht. Ihre Künstlerbücher sind Teil der Sammlung der mumok Bibliothek Wien und der Bayerischen Staatsbibliothek München.
 Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 42x29,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPlakat, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	ZUCKER ist eine künstlerische und kuratorische Allianz zwischen NEBYULA München und Galerie Mitte Bremen. München 08.11.2024-31.01.2025. Bremen 15.11.2024-15.02.2025.Kuratiert von Rebekka Kronsteiner & Kalas Liebfried„Geld spricht, also halt die Klappe und hör zu.“ Diese Zeile aus Domo Genesis' Track *Power Ballad* trifft den Kern unserer Erkundung: die unausgesprochene Beziehung zwischen Geld und Macht, die feine Linie zwischen Schweigen und Bekenntnis, die unsere Realität prägt. In einem System, das auf der alten Maxime „Über Geld spricht man nicht“ beruht, kann es nur dann zu Veränderungen kommen, wenn dieses Schweigen gebrochen und das unvermeidliche Zusammenspiel von Kapital und Kultur - sowohl ideologisch als auch materiell - seziert wird. ...
 ... ZUCKER ist eine Plattform, die sich explizit mit Fragen der Wertschöpfung, des Konsums und des Klassenkampfes beschäftigt - Themen, die im Kunstsystem allgegenwärtig, aber oft tabu sind. Die zehn teilnehmenden Künstler nähern sich diesen Fragen durch ihre Praxis und ihren Hintergrund als Kulturschaffende. Ihre Arbeiten behandeln Themen wie Infrastruktur und Institutionskritik (Renen/g.i.i.c.s), Glücksspiel und Selbstermächtigung (Kira Keune), die (Un-)Materialität der Wertschöpfung (Rosanna Marie Pondorf), Systeme der Partizipation, Verschuldung und Ressourcennutzung (Joseph Maurus Wandinger), die ambivalente Beziehung zwischen Konsumenten und Kunstinstitutionen (The Berg), Zucker als Köder in VR-Welten (Alexander Scharf), Anarchismus und Publikation (Marco Fusinato), die beunruhigenden, entfremdenden Eigenschaften des Geldes (Luise Marchand), Statussymbole als Artefakte der Postmoderne (Lazar Stojić) und die Beziehung zwischen Euro und Ernte (Anna Raczynska). ...
 Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
208 S., 23,8x16,6 cm, Auflage: 450,  ISBN/ISSN 9783903216051Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung Lisa Holzer - Esst Mich! im Kunstverein München, 25.05.-25.08.2019.Lisa Holzer erforscht die Logik des Begehrens durch Bilder, Texte, performative Gesten und subtile Veränderungen der Ausstellungskonventionen. In ihren jüngsten Arbeiten werden vulgäre und doch appetitanregende Fotografien von Lebensmitteln formlos gemacht, vergrößert und zu einer malerischen und manchmal anthropomorphen Qualität abstrahiert, die an Beschreibungen der ästhetischen Erfahrung erinnert, die Theodor Adorno als „geschmackvolles Verkosten“ und „körperliches Verschlingen“ bezeichnete und die Kunst in eine unangenehme Nähe zu „Küche und Pornografie“ rückt.
 Die daraus resultierenden Bilder verhöhnen und feiern zugleich das Erbe der abstrakten Malerei, während sie gleichzeitig Klischees und die mit dem fotografischen Medium selbst verbundenen Erwartungen auf die Schippe nehmen. Mit Humor und kritischem Witz thematisiert sie die Bedingungen von Arbeit, Bloßstellung, Sichtbarkeit und Macht, mit denen Künstler, Kunstwerke und das Kunstsystem selbst konfrontiert sind. - Post Brothers
 Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
 
 |    
Titel
	
Manifest der neuen Wirklichkeit
 
TechnischeAngaben
 
	
146 S., 18,3x13,2 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Hardcover Samteinband
 
	ZusatzInfos
	
		
	Neues Buch von Rafael Horzon, erschienen im selbst gegründeten "Deutschen Buchverlag (DBV)", mit 30 Seiten gesellschaftsreflexivem Essay. Die weiteren 133 Seiten sind weiß, ein "Raum für eigene Notizen".		 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #00S Am I doing the right thing?
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 29,5x21 cm,  ISBN/ISSN 22963057Drahtheftung, Digitaldruck 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	00S erschien im Rahmen der Ausstellung 'Schatten und Licht'. Nicht nur sind Teile der Ausstellung und deren Aufbaus fotografisch festgehalten, sondern auch Bilder, die als Inspiration der Ausstellung gedeutet werden können. Es handelt sich dabei vorallem um Videoaufnahmen von Wildtieren im Wald, aber auch Fotografien vom Wald selbst sind ein häufigeres Motiv.		 
 |