|    
 
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 29,6x21,0 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Hinweisen zu einigen Ausstellungen		
 | 
	   
Titel
	
Richas Digest #05 Yuri Kujime
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 21,9x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, in transparenter Kunststoffhülle, ursprünglich eingeschweißt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Farbsymbolik konnten Grimms Märchen wohl jonglieren. Heutigen Generationen in digitalen Bildwelten Heranwachsender bleiben solche Farbempfindungen und Farbzuordnungen ganz wahrscheinlich fremd.Allenfalls eine diffuse Gefühlszuordnung bleibt erhalten.
 Farbe = Gefühl. Aber welches Gefühl zu welcher Farbe. Alles RGB, alles CMYK. HKS, RAL und Pantone. NCS, doch früher Goethe, und Itten vs. Runge. Naturfarben, Indigo und Purpur, das Gelb der Färberdistel. Das ist schon ganz lange vorbei abgelöst durch Anilinfarben der BASF.
 „Das Dokumentarische der Farbe als eine Haltung gegenüber der Welt … wird abgelöst durch eine geschmackverstärkte Überhöhung a la Disney“( Bertolt Hering, Runges Grün statt Fuji-Grün, K+G, Textem Verlag, 2007).
 256 Farben, 8 Bit, 16 Bit, 32 Bit. Yuri Kujime ist das so ziemlich egal. Farbe = Gefühl. Welches Gefühl? Wie bei „Frau Trude“:
 Ein Mädchen macht sich auf den Weg, doch die Farben, die ihr begegnen erlangen ihren Status durch Attribute ihrer selbst.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 20,8x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ich habe das Gefühl, dass anonyme Malerei doch nicht so ein Sammlungsfeld darstellt wie anonyme Fotografie. Woran liegt das? Was macht eine anonyme Fotografie so viel spannender? Eine Fotografie gab uns lange das Gefühl, an etwas wirklich Geschehenem teilzuhaben - allein durch ihre Betrachtung und dem ihr eigenen auratischen Charakter. Kommt ein vermerkter Autor dazu, oder sind uns die Details, die die Fotografie betreffen, bekannt, wie Ort, Zeit, andere Vorfallszusammenhänge oder - heute zunehmend - die Publikationszusammenhänge, lassen wir uns nur zu gerne in alle möglichen Denkrichtungen führen. Also: Holt man die Leute ab, wo sie stehen, ist es oft egal, wo die Reise hingeht. Die schier horrende Masse an Fotografien, ausgespuckt von ihren Autoren und deren Bildmaschinen, machte auch die Signatur im herkömmlichen Sinne für Amateure wie professionelle Anwender schwierig. Dem einzelnen fotografischen Abzug wurde nicht die gleiche Bedeutung zugemessen wie dem unikaten gemalten Bild. Eine anonyme Fotografie ist meistens befreit von Determinierungen solcher Art. Somit sind wir frei im Betrachten, auf uns allein zurückgeworfen. Alles, was uns leitet, wird durch die Bildbestandteile ausgelöst und durch eigene Erfahrungen oder Wünsche in imaginäre Vorstellungen umgewandelt. Das hinterlässt eine verborgene und dadurch starke Identifikation mit dem in uns Evoziertem, einer Rückkopplung gleich, ein Hallen, das Echo des Selbst. Wie schön das sein kann und wie erschreckend. Ich liebe Rückkoppelungen.Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 21x14,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 |    
Titel
	
ED RUSCHA: Books & Co. - ED RUSCHA: Prints and Photographs
 
 
TechnischeAngaben
 
	
3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Laserausdrucke. Presseerklärung/exhibitions/ed-ruscha--march-12-2015
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	ältere Polnische Literatur, Cover der Bücher		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 |    
Titel
	
Winter Stock - Rosy Treutler
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 21x15 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblatt mit handschriftlichem Gruß von Achim Riechers
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello, doppelseitig bedrucktes Einzelblatt und Karte in Pergamenthülle
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladungskarte zur Eröffnung der Ausstellung "Hypo Smalldog Xr" bei Richas Digest in Köln, 07.04.2017		
 |    
Titel
	
Calendar 2018 The Sunny Side of the Eclipse
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 18x12,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungsflyer, mit handschriftlichem Gruß
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung Lucia Sotnikova Calendar 2018, 15.-30.09.2017		
 |    
Titel
	
Richas Digest #09 Edition
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[64] S., 31x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, eingeklebtes Heft, drahtgeheftet, Originalfoto, Karton in Schutzhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Bild der Frau ist überpräsent. Die Publikation zeigt dem entsprechend viele chromogene Frauenbildnisse, nur wenige Beispiele, die Männer abbilden. Meistenteils Werbeaufträge für die Kosmetik- und Textilproduktion in der DDR, der Fotograf: Jürgen Rach, Bildjournalist und Bildautor für Werbung in der DDR mit staatlicher Zulassung, versteht sich. Rach war wohnhaft in Dresden und verantwortlich für die Fotografien in „Dresden“, Führer in Fotos, VEB F.A. Brockhaus Verlag Leipzig, DDR, 1974.
 Auf der 3. Pressekonferenz des Zentralkomitees der SED Mitte April 1959 hatte das Politbüro per Beschluss die Abkehr von „starren und gestellten Fotos“ gefordert. Pressefotografien hätten „das pulsierende Leben darzustellen und den Menschen zu zeigen, der die sozialistische Gesellschaft gestaltet“ habe. Ein gutes Pressefoto, heißt es weiter, müsse „Bewegung atmen und die für das Ganze gültigen Details überzeugend ausdrücken“. Die große Schwäche waren die Bilder aus Politik und Alltag. Diese Worte bezogen sich auch auf die zu diesem Zeitpunkt laufende 1. Pressefotoschau der DDR. Hier fehlte, so das Protokoll, „fast völlig die Darstellung unseres breiten demokratischen Lebens, an dem jeder Bürger irgendwie teilhat.
 Dem Anspruch hinkte die journalistische Bildproduktion bis 1989 hinterher. Das Bild blieb zumeist Illustration eines primär zu vermittelnden Textes. Primitive Schemata gerieten im nachhinein zur Karikatur.
 So verhält es sich auch bisweilen in den Bildreportagen von J. Rach.
 Doch anders bei den Werbebildern. Hier herrscht eine Art von Schemata vor, die macht schon eher Sinn. „Lessons in Posing Subjects“ würde Robert Heineken das nennen. Dazu kommt eine Qualität des Ausdrucks in den Gesichtern dieser Models, die man heute vermissen mag. Es schlich sich unbemerkt eine Indifferenz in die Bilder, wenn die Ideologie der Politagitation nicht vorherrschend an der Bildproduktion beteiligt war.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 1 Künstlerbücher
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x42  cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenInfoblatt zur Wandpräsentation und zur Vitrinenausstellung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, 05.10.2018-09.06.2019, kuratiert von Sabine Brantl		
 |    
Titel
	
Clemens Weckmanns Collagenbücher
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x15 cm, Auflage: Unikat, 34 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenSchulhefte (z. T. von Brunnen, Herlitz, Zewa) und andere Hefte, teilweise mit Schutzumschlag aus verschiedenen Papieren, einzelne Umschläge von Achim Riechers, Seiten mit Ausschnitten aus Zeitungen und Zeitschriften beklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einige Hefte sind nummiert. Vorhanden sind die Nummern 2, 3, 8, X, 11, 14, 24, 27, 30, 34, 37, 39		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
59,4x42 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFaltposter, zusammengefaltet A5, eingelegt zwei Blätter A4 mit Infotext, Postkarte von Janek Simon
 
	ZusatzInfos
	
		
	Poster, Programm zu einer Serie von Symposium, Austellungen und Lecture Performances. Mit 2 eingelegten Blättern mit Texten zur Ausstellung von Saddie Choua im Projektraum Richas Digest, Lothringer Straße 51, Köln		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[160] S., 23x16 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3927941085Broschur mit Klappumschlag.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog Kasseler Kunstverein, 18.02.-10.03.1996. Text von Nils Röller "Tan, Mona und andere Figuren", mit Literaturhinweisen. 12 S. Text sowie 119 ganz- und doppelseitig s/w Fotos, Motive: Blick in Außenspiegel Auto, Frauen aus Beauty-Produkt-Werbung.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[66] S., 20,5x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur im Schuber, Schuber unbedruckt. Farbfotos ganzseitig, auf gegenüberliegenden Seiten. Titel "Microrayon" auf Umschlag vorne in kyrillischen, hinten in lateinischen Buchstaben.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotos vom Alltag und Markt sind gegenübergestellt/abgewechselt mit Fotos von zwei jungen Frauen. Text Impressum: "All photographs taken in Volgograd, 2005-2007. Book design by Achim Riechers. In order of appearene: Maria Vartanjan and Olga Kasjanova. Copyricht 2008 by Rinata Kajumova [sic] and Achim Riechers." Rayon bedeutet "Quartier, Viertel"		
 |    
Titel
	
Achim Riechers - Postkarten - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
13x24 cm, 36 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKonvolut von diversen Postkarten in Umschlag, 36 Stück, verschiedene Formate, A6, DIN lang und größer
 
	ZusatzInfos
	
		
	aus der künstlerischen Aktivität Achim Riechers, Einladungskarten, von ca. 1986 bis ca. 2009, v. a. in Köln, mit Gruppenausstellung Hohe und Niedere Fotografie, Kunsthaus Rhenania im Rheinhafen Köln 1988, Ausstellungen in der Galerie des Rambles, Marsaille, 1989, KX, Kunst auf Kampnagel, Hamburg, 1992, Artillerie, 1994, Kassler Kunstverein 1996, COMTAINMENT e.V. 1997, Comtainer Station, Köln, 1999, Sabine Schmidt Galerie, 2004, 2006, 2009		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[72] S., 18,6x12,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiß Abbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schülerheft-Projekt am Johann-Gottfried Herder Gymnasium in Köln		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[126] S., 23x16,5 cm,  ISBN/ISSN 3933460018 Broschur
 |    
Titel
	
Hybrid Tbilisi - Betrachtungen zur Architektur in Georgien - Reflections on Architecture in Georgia
 
 
TechnischeAngaben
 
	
264 S., 280x225 cm,  ISBN/ISSN 9783869222882Broschur, mit geprägtem Cover und Lesebändchen, eingelegtes Heft, Drahtheftung, georgischer Text, 36 Seiten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Publikation begleitet die gleichnamige Ausstellung über georgische Architektur im Deutschen Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt am Main, welche die erste ihrer Art in Deutschland ist. Untersucht werden die vielschichtigen gesellschaftlichen und urbanen Transformationsprozesse und die daraus entstandene Architektur, die einerseits alle Zeitschichten der Politik im Land aufweisen, andererseits aber Teil eines internationalen Kontextes sind. Der Fokus liegt dabei auf der neuen alten Kaukasusmetropole Tiflis: Das Phänomen dieser Großstadt als Ort mit seiner Geschichte, seinen heterogenen Kulturen, seinen sozialen Schichtungen und seiner Architektur, die von unterschiedlichen Protagonisten stets neu gestaltet und re-inszeniert wird. Eine große Abrissbaustelle des Alten, eine Fabrik des Neuen, eine aufstrebende, chaotische, verwirrende und faszinierende Stadt auf der Suche nach sich selbst in ihren Traditionen, Bindungen und Hoffnungen. Eine hybride Stadt.Text von der Webseite.
 Mit Abbildungen von 12 Fotografen
 |    
Titel
	
Eine Novelle der Fotografie
 
 
TechnischeAngaben
 
	
45 S., 16,2x22,4 cm, Auflage: 1.000, numeriert,  ISBN/ISSN 9783981124972Hardvover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wolgang Vollmers aktuelles Fotobuch erzählt eine eindringliche, spannende und neue Geschichte der Fotografie: Mit 30 Aufnahmen hat er die bisher wenig beachtete Verbindung von Literatur und Fotografie künstlerisch untersucht. Literarische Zitate über Fotografie, ihre Wahrnehmung und ihre Rezeption bilden die Basis dieser Aufnahmen. Gefunden sind sie in den Erzählungen, Romanen und Novellen u.a. von Theodor Storm, Thomas Mann bis hin zu Michel Houllebecq. Die genutzen Textstellen begleiten die Fotografie und schaffen so ein unmittelbares Bild des Mediums. (novum WORLD OF GRAPHIC DESIGN Web Magazin April 08)		
 |    
Titel
	
Arsenal / Schablone /1993/1998/2004/2014
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[58] S., keine weiteren Angaben vorhandengeklammert, Schwarz-Weiß-Fotokopien auf Werkdruckpapier, Einband aus Chromolux-Karton
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vergrößerungen aus einem chinesischem Heft über Flugwaffen (ca. 5-fach)		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
34x34 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenOriginales Plattencover beklebt mit Titeln und Barcodes von anderen Platten und ausgeschnittener Zeichnung. Farbkopie/Druck davon auf Pappe in Kunststoffumschlag. Verpackt in Papierhülle, Text auf Aufkleber, der Papierhülle verschließt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Originales Cover Brian Eno: Taking Tiger Mountain (by strategy), 1974. Von Prince überarbeitet/überklebt 2014.		
 |    
Titel
	
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 3 Künstlermagazine
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhandenTechn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 3. Vitrinenausstellung mit Künstlermagazinen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Listen der Titel zur Vitrine 3, Künstlermagazine. Ausstellung ab dem 08.03.2019 (kuratiert von Sabine Brantl) mit 74 Ausgaben aus den Jahren 1959–2019 und aus den Ländern Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Ungarn, Vereinigte Staaten von Amerika und Zypern.Folgende Magazine werden gezeigt: Achse Kassel-Bern, Art-Rite, Arts of the Working Class, Aspen – The Magazine in a Box, augenblick, B.L.A.D., Bastel-Novelle, Der Antist, Der Kampfauftrag, Der Kunstabwart, Der Neger, Die Kakausener Gemeine, Die Null, finger, Foto-Copy-Strip, Fragmente, Gang Time, HYPE, Igitte, image, Interview, InterViews, Jenseits der Trampelpfade, Just Another Asshole, Killt, Kunst Jornal, L.LA.C., Master Flame, McLoop Magazine, Mode & Verzweiflung, muss sterben, mèla, NESYO, Normal, nota, OWK, Peep-Hole Sheet, Pirol, Pist Protta, Placid et Muzo, Plastic Indianer, Privatsammlung, Richas Digest, RUW!, Salon, schnittpunkte, Schrottland, schwarzweiss, Shvantz!, so-VIELE.de, SohoNews Weekly, Sonne Busen Hammer, Staeckbrief, Straw Dogs, tangente-report, TANGO, terrain vague, The Heft, the stampa newspaper, toi et moi pour toujours, unendlich unwahrscheinlich, Volksfoto, Zeitschrift, Zug
 
	Weitere Personen
	Muzo   (Masson Jean-Philippe) TOMAK   (Grafeneder Thomas)
 |    
Titel
	
Richas Digest #15 Corona - Edition American Swiffer. Cole Photography. Waterloo, Iowa
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotografien aus dem Cole Studio, Waterloo, Iowa, USA ca. 1982		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte mit handschritlichem Gruß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Postkarte mit der Malerei "Radiator" (Acryl auf Leinwand) als Motiv.		
 |    
Titel
	
Antifragility: The life of a rose
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 14,8x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 20.03.-14.04.2020.... Elena Popkova ist in Wolgograd, das früher einmal Stalingrad hieß, geboren und aufgewachsen. Sie ist Professorin, Doktorin der Wirtschaftswissenschaften und Präsidentin des ANO - Institut für Wissenschaftliche Kommunikation.
 Rosen waren eine der häufigsten Blumen, die in den Blumenbeeten der Plätze und Straßen die Stadt Wolgograd schmückten. Heute verändert Wolgograd durch Neubauten und Umstrukturierungen das ursprüngliche Stadtplanungskonzept. Die Rosenbeete verschwinden.
 Elena Popkova züchtet mit viel Enthusiasmus eigene Rosen und bewahrt so verschiedene Sorten für die Zukunft Wolgograds auf, dann, wenn die Blumen wieder vermehrt in den öffentlichen Raum gepflanzt werden können.
 Elena Popkovovas Fotografien zeigen Rosen in voller Blüte, frisch aber auch im Stadium des Verwelkens, klein und zart aber auch majestätisch und kraftvoll. Immer sind sie fast zeitlos, sie können im Zentrum des Interesses stehen oder im Hintergrund. Diese Blumenfotografien sind flexibel und von einer unglaublichen Farbigkeit und Vielfalt. Sie sind zugleich emotionale und autobiografische Symbole und sind hier von Natur aus reine, sinnliche und gestische Objekte. Sie sind offen für unsere Gefühle und Gedanken, offen für unsere Interpretationen und Erklärungen und offen für unsere individuellen Visionen von Ästhetik, Kitsch und Schönheit. ...
 Text von der Webseite von Wolfgang Vollmer
 |    
Titel
	
Richas Digest Journal #14 - 4' 12''
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello, dreimal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Auf jeder Seite (Vorder- und Rückseite) das Wort 'run' in Bleistiftschraffur gezeichnet		
 |    
Titel
	
Richas Digest Journal #13 - schöne (Miao aus Guizhou, China 2016-2018)
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[10] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello, viermal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Auf jeder Seite (Vorder- und Rückseite) eine Fotografie, ein Frauenporträt ihres Hinterkopfes mit chinesisch traditioneller Hochsteckfrisur.		
 |    
Titel
	
Richas Digest Journal #12 - Erinnerungskunst - Wie über Fotografie schreiben?
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello, dreimal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Auf jeder Seite (Vorder- und Rückseite) eine Fotografie mit Gegenständen im Kontext von Erinnerung, fotografiert mit einer Mamiya C 220 Professional aus den 70er Jahren.		
 |    
Titel
	
Richas Digest Journal #10 ROI-TAN Fresh Golfers
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 21x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFaltkarte DIN A5 - innen ein Heft, Drahtheftung im Postkartenformat
 
	ZusatzInfos
	
		
	Faltkarte außen im Holzlook einer Zigarrenkiste, innen eine Schwarz-Weiß Fotografie linksseitig, rechtsseitig ein eingeklebtes Heft mit fotografierten Patronen/Geschossen im Postkartenformat - Aufnahmen aus der Sammlung des Ballistik-Experten Major e. r. P. Lodewick. Die Patronen scheinen - angesichts der Fotografien - in eben solchen Zigarrenkisten aufbewahrt zu sein. Publikation als Beitrag zur Ästhetisierung von Gewalt.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[132] S., 21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 9783897705203Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Salon No.16 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachten Bildessays		
 |    
Titel
	
Richas Digest #18 Denken im Bestand IV. berührt. geführt (20) und (26)
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Laserdrucke, 2 Seiten mit runden Löchern gestanzt, in Kunststoffhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 30.04.–22.05.2021 bei Richas Digest		
 |    
Titel
	
Almut Hilf Stefanie Oelke
 
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 30.04.–22.05.2021 bei Richas Digestdazu gehört Richas Digest #18 Denken im Bestand IV. berührt. geführt (20) und (26)
 |    
Titel
	
Richas Digest - the Indigestible - Publikationen und Prints 2013-2020
 
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Abbildung stammt aus der Publikation VANITAS 2020Zur Ausstellung 26.03.-01.04.2021 im Künstlerhaus
 |    
Titel
	
Richas Digest #25 Edition Faye Hintke - contre-jour
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[10] S., 29,7x20,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenLeporello 21,14,8 cm / 8 Seiten sowie ein Karton mit dem Stempelaufdruck Richas Digest und eine Originalfotografie mit einem Motiv aus dem Leporello in einer Klarsichttasche
 
	ZusatzInfos
	
		
	Edition anlässlich der Ausstellung vom 30.04.-14.05.2022 in der Lothringer Straße in Köln: Richas Digest, eingeladen von Bernhard Balkenhol.Nach dem Start des Journals für Fotografie RICHAS DIGEST im Jahr 2013 eröffnete der Künstler Achim Riechers einen gleichnamigen Ausstellungsraum für Fotografie + Kunst + Publikationen. Mittlerweile befindet sich der Raum in der ehemaligen Fahrerloge des Deutschen Modeinstituts auf dem Parkplatz an der Lothringer Straße 51 in der Kölner Südstadt. Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen umfassen Ausstellungen, Buchpublikation, Konzerte, Lesungen und thematische Artbooksales.
 Text von der Webseite http://www.aic.cologne/initiatives/spaces/richas-digest
 |    
Titel
	
Auflesen. Die Straße nimmt, die Straße gibt.
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16,5x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden102 Karten, Din A6, im durchsichtigen Wanddisplay
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine Bild/Textkarten Edition von Martin Rautenberg und Achim Riechers: jeweils auf der einen Seite eine Farbfotografie und auf der anderen Seite ein Kurztext im Stil eines inneren Monologs in Realtion zum Bildmotiv. Eröffnung und Lesung am 08.04.2022 im Ausstellungsraum Richas Digest in der Lothringer Straße 51 in Köln.
 |    
Titel
	
Tom Ford kommt gern zu mir zum Abendessen.
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[68] S., 30,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHeft Din A4 in durchsichtigem Heftumschlag, beiliegend eine Postkarte mit handschriftlichem Gruß: Herzliche Grüße aus Köln Achim
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation anlässlich der gleichnamigen Ausstellung vom 07.05.-04.06.2022 im kjubh kunstverein.Eingeladen von Heinrich Miess mit Fotografien und Installationen von Achim Riechers.
 Textausschnitt vom Instagram-Auftritt des kjubh kunstverein:
 Die Webkante des maschinellen Webstuhls ist ein Abfallprodukt. Sie wird noch während des Webens vom gewebten Tuch abgeschnitten. ... Ein Stoffmuster auf einer Musterkarte dient der Anschauung. Für das Ordern textiler Produkte werden Musterkarten erstellt, die verschiedenste Farbstellungen und Mustervarianten wiedergeben. Farbstellungen und Mustervarianten werden mit illusionistischer Namensgebung näher bezeichnet und unterschieden. Das Material der Webkanten-Musterkarten in der Ausstellung entstammt chinesischer Produktion. Die mehrfarbigen Webkanten werden zu Seilen verdreht, es entsteht ein Recyclingprodukt mit dem Textilprodukte zu Stoffballen verschnürt werden, um sie für den Transport fertig zu machen. Die vom Warengehalt abgetrennte Webkante wird gleichsam nutzbar gemacht. ... Die von mir abgedrehten Webkanten, aufgebügelt und auf eine Musterkarte aufgebracht, werden ihrem Recyclingcharakter entrissen, und erlangen ihren Darstellungs- und Ausdruckscharakter zurück. ... Modelfotografien sind bei mir zumeist Reinszenierungen schon vorhandener Mode/Modelfotografien mit dem Unterschied, dass Second Hand Textilien zum Einsatz kommen. Das unterstreicht den Charakter der Selbstinszenierung mit Hilfe von Mode, was dieser im Generellen unterliegt. ...
 |    
Titel
	
Richas Digest #26 Edition Lotta Gadola - Peering Groups
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	Auf der Rückseite des Leporellos eine Zeile aus einem Adidas-Unternehmensfilm mit dem Titel "Lead the Chage" von 2020: "When you end up being represented".
 Nach dem Start des Journals für Fotografie RICHAS DIGEST im Jahr 2013 eröffnete der Künstler Achim Riechers einen gleichnamigen Ausstellungsraum für Fotografie + Kunst + Publikationen. Mittlerweile befindet sich der Raum in der ehemaligen Fahrerloge des Deutschen Modeinstituts auf dem Parkplatz an der Lothringer Straße 51 in der Kölner Südstadt. Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen umfassen Ausstellungen, Buchpublikation, Konzerte, Lesungen und thematische Artbooksales.
 |    
Titel
	
Richas Digest #23 Edition Andrea Capella - EinGriff
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nach dem Start des Journals für Fotografie RICHAS DIGEST im Jahr 2013 eröffnete der Künstler Achim Riechers einen gleichnamigen Ausstellungsraum für Fotografie + Kunst + Publikationen. Mittlerweile befindet sich der Raum in der ehemaligen Fahrerloge des Deutschen Modeinstituts auf dem Parkplatz an der Lothringer Straße 51 in der Kölner Südstadt. Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen umfassen Ausstellungen, Buchpublikation, Konzerte, Lesungen und thematische Artbooksales.		
 |    
Titel
	
Richas Digest #28 Henriette Manigk
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nach dem Start des Journals für Fotografie RICHAS DIGEST im Jahr 2013 eröffnete der Künstler Achim Riechers einen gleichnamigen Ausstellungsraum für Fotografie + Kunst + Publikationen. Mittlerweile befindet sich der Raum in der ehemaligen Fahrerloge des Deutschen Modeinstituts auf dem Parkplatz an der Lothringer Straße 51 in der Kölner Südstadt. Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen umfassen Ausstellungen, Buchpublikation, Konzerte, Lesungen und thematische Artbooksales.		
 |    
Titel
	
Richas Digest #24 Bringing the WoW Home - Stefan Panhans
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello, beiliegend ein weiße DinA4 Seite - beidseitig mit der Interpretation zu der Fotoserie bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nach dem Start des Journals für Fotografie RICHAS DIGEST im Jahr 2013 eröffnete der Künstler Achim Riechers einen gleichnamigen Ausstellungsraum für Fotografie + Kunst + Publikationen. Mittlerweile befindet sich der Raum in der ehemaligen Fahrerloge des Deutschen Modeinstituts auf dem Parkplatz an der Lothringer Straße 51 in der Kölner Südstadt. Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen umfassen Ausstellungen, Buchpublikation, Konzerte, Lesungen und thematische Artbooksales.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[108] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, beiliegend ein weißes DinA4 Blatt mit einem Kurztext
 
	ZusatzInfos
	
		
	"Polish Shelves Achim Riechers 2022Nicht die Ware glänzt. Das Regal selbst. Das Regal als Skulptur. Die Fotografien der Regale vom Polenmarkt in Swinemünde entstanden 2016. Alle Regale sind Sonderanfertigungen von Handwerkern oder Händlern selber, die sich nach den örtlichen Anforderungen und nach unterschiedlichen Budgets der Markthändler richten. Stilblüten der Regalkunst, Environment des Marktes!"
 Text von dem beiliegenden Blatt.
 |    
Titel
	
Richas Digest #32 Christian Aberle
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nach dem Start des Journals für Fotografie RICHAS DIGEST im Jahr 2013 eröffnete der Künstler Achim Riechers einen gleichnamigen Ausstellungsraum für Fotografie + Kunst + Publikationen. Mittlerweile befindet sich der Raum in der ehemaligen Fahrerloge des Deutschen Modeinstituts auf dem Parkplatz an der Lothringer Straße 51 in der Kölner Südstadt. Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen umfassen Ausstellungen, Buchpublikation, Konzerte, Lesungen und thematische Artbooksales. Es erscheinen unter anderem nummerierte Leporellos mit Abbildungen der Werke der ausstellenden Künstler*innen. Diese 32. Ausgabe zeigt die Malereien und Zeichnungen mit dem Titel "Sumi" des Künstlers Christian Aberle, eine Edition zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 21.09.-12.10.24 stattfand.		
 |    
Titel
	
Richas Digest #32 Maja Lilian Krakau
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nach dem Start des Journals für Fotografie RICHAS DIGEST im Jahr 2013 eröffnete der Künstler Achim Riechers einen gleichnamigen Ausstellungsraum für Fotografie + Kunst + Publikationen. Mittlerweile befindet sich der Raum in der ehemaligen Fahrerloge des Deutschen Modeinstituts auf dem Parkplatz an der Lothringer Straße 51 in der Kölner Südstadt. Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen umfassen Ausstellungen, Buchpublikation, Konzerte, Lesungen und thematische Artbooksales. Es erscheinen unter anderem nummerierte Leporellos mit Abbildungen der Werke der ausstellenden Künstler*innen. Diese 32. Ausgabe (Juni 2024) zeigt die Malereien und Zeichnungen der Künstlerin Maja Lilian Krakau, gezeigt im Rahmen der Ausstellung "Flirt", die vom 08.06.-28.06.2024 stattfand.		
 |    
Titel
	
Richas Digest #31 Jody Korbach und Christoph Matthes
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nach dem Start des Journals für Fotografie RICHAS DIGEST im Jahr 2013 eröffnete der Künstler Achim Riechers einen gleichnamigen Ausstellungsraum für Fotografie + Kunst + Publikationen. Mittlerweile befindet sich der Raum in der ehemaligen Fahrerloge des Deutschen Modeinstituts auf dem Parkplatz an der Lothringer Straße 51 in der Kölner Südstadt. Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen umfassen Ausstellungen, Buchpublikation, Konzerte, Lesungen und thematische Artbooksales. Es erscheinen unter anderem nummerierte Leporellos mit Abbildungen der Werke der ausstellenden Künstler*innen. Diese 31. Ausgabe (Juni 2024) zeigt Fotografien und Zeichnungen der Künstlerin Jody Korbach und des Künstlers Christoph Matthes, gezeigt in der Ausstellung "Opferrolle vorwärts", die vom 11.11 - 02.12.2023 stattfand.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[88] S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation S. E. Q. T. – Summum Est Quod Transit ("Das Höchste ist was vergeht") des Künstlers Achim Riechers zeigt Fotografien von Obst- und Gemüseabfällen, meist verdorben und in großen Mengen. Aufgenommen auf dem Kölner Großmarkt in Raderberg.		
 |    
Titel
	
Straps from Loops - Rubber/Secrets
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[60] S., 21x29,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation mit Schwarz-Weiß-Fotografien verschiedener Objekte und Kunstwerke, die teilweise oder vollständig aus Gummi bestehen. Sie wurde im Rahmen der 12. EDITIONALE KÖLN 2024 (08.03.–10.03.2024) veröffentlicht.		
 |    
Titel
	
Holländische Kakaostube/Illustrationen/Willem Dykas
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[88] S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation mit Illustrationen des Künstlers Willem Dykas, die bildlich auf das Thema Schokolade und Holland Bezug nehmen. Erschienen zur Ausstellung Holländische Kakaostube, die am 06.12.2024 in der Galerie Richas Digest auf dem Parkplatz an der Lothringer Straße 51 in der Kölner Südstadt eröffnet wurde.		
 |