Titel
-
Markus Lüpertz - Sagenhaft
Technische Angaben
-
21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello-Falz, vier Seiten
ZusatzInfos
-
Ausstellung im Horst-Janssen-Museum Oldenburg, 02.03.-03.06.2012
Die Ausstellung SAGENHAFT umfasst Zeichnungen, unterschiedlichste Druckgrafiken und Skulpturen von Markus Lüpertz (geb. 1941). Mit Markus Lüpertz knüpft das Horst-Janssen-Museum an die Reihe der großen zeitgenössischen Künstler wie zuvor Sigmar Polke oder Jörg Immendorff an. Neu ist, dass im Museum für internationale Grafik erstmals auch dreidimensionale Arbeiten gezeigt werden. Der Maler Lüpertz beschäftigt sich seit den 80er Jahren mit Skulpturen und nähert sich – als ungelernter Bildhauer – über die Zeichnung und die Grafik an die Skulptur an. In der Ausstellung finden sich Kohlezeichnungen, Gouachen, Radierungen und Holzschnitte, die alle das Thema „Figur“ und „Menschenbild“ umkreisen. Klassische Fragestellungen wie das Verhältnis von Standbein und Spielbein werden erst in der Zeichnung erörtert und dann auf eine Figur im Raum übersetzt. Diese so genannten Bozzetti sind kleine, bemalte Bronzegüsse, die als Entwurfsmodelle für meterhohe, im öffentlichen Raum realisierte Skulpturen, wie beispielsweise die „Aphrodite“ für Augsburg oder der „Mozart“ für Salzburg dienen. Mit SAGENHAFT sind einerseits die mythologischen Figuren gemeint, wie Daphne, Merkur oder Herkules, andererseits spielt der Titel natürlich auf den Geniebegriff an, mit dem sich Lüpertz gerne umgibt.
Klassische Themen wie Götterfiguren und klassische Materialien wie Bronze werden von Lüpertz deutlich gegen den Strich gebürstet: Seine Aphrodite ist eine stämmige, knubbelige Frauengestalt; die Oberflächen der Bronzegüsse sind mit grellen Farben „zugemalt“ und werfen Fragen nach der Tradition, dem Kunstverständnis und unserem Schönheitsbegriff auf.
Text übernommen von der Website art-in.de
|
Titel
-
Frau und Hund, Zeitschrift für kursives Denken, Nr. 02
Technische Angaben
-
Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 3933807972
Broschur
ZusatzInfos
-
Titelbild von Markus Lüpertz
|
Titel
-
Frau und Hund, Zeitschrift für kursives Denken, Nr. 03
Technische Angaben
-
Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 3937572058
Broschur
ZusatzInfos
-
Titelbild von Markus Lüpertz
|
Titel
-
Frau und Hund, Zeitschrift für kursives Denken, Nr. 04
Technische Angaben
-
Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 3937572090
Broschur
ZusatzInfos
-
Titelbild von Markus Lüpertz
|
Titel
-
Haus der Kunst - Malerei - Adrian Piper & Joan Jonas - Markus Lüpertz 2019
Technische Angaben
-
1 S., 83,5x59,4 cm, Auflage: 75, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat auf Affichenpapier
ZusatzInfos
-
Gezeigt als Jahresgabe 2018 des Kunstverein München
|
Titel
-
Frau und Hund, Zeitschrift für kursives Denken, Nr. 05
Technische Angaben
-
728 S., 14,9x9,5 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 3937572139
Titelbild von Markus Lüpertz
|
Titel
-
Frau und Hund, Zeitschrift für kursives Denken, Nr. 06
Technische Angaben
-
728 S., 14,9x9,5 cm, Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 3937572287
Titelbild von Markus Lüpertz
|
Titel
-
Frau und Hund, Zeitschrift für kursives Denken, Nr. 08
Technische Angaben
-
122 S., 14,9x9,5 cm, Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 3937572449
Titelbild von Markus Lüpertz
|
Titel
-
Frau und Hund, Zeitschrift für kursives Denken, Nr. 09
Technische Angaben
-
206 S., 14,9x9,5 cm, Auflage: 3.000, ISBN/ISSN 3937572554
Titelbild von Markus Lüpertz
|
Titel
-
Frau und Hund, Zeitschrift für kursives Denken, Nr. 10
Technische Angaben
-
272 S., 14,9x9,5 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 3937572666
Titelbild von Markus Lüpertz
|
Titel
-
Frau und Hund, Zeitschrift für kursives Denken, Nr. 12
Technische Angaben
-
64 S., 14,9x9,5 cm, ISBN/ISSN 9783981175158
Titelbild von Markus Lüpertz
|
Titel
-
Frau und Hund, Zeitschrift für kursives Denken, Nr. 11
Technische Angaben
-
356 S., 14,9x9,5 cm, ISBN/ISSN 9783981175134
Titelbild von Markus Lüpertz
|
Titel
-
Frau und Hund, Zeitschrift für kursives Denken, Nr. 07
Technische Angaben
-
126 S., 14,9x9,5 cm, Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 3937572406
Titelbild von Markus Lüpertz
|
Titel
-
Eine Ausstellung mit Werken von zwölf Künstlern vom 11. April bis 10. Mai 1979
Technische Angaben
-
26x19 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte
ZusatzInfos
-
Erschienen zu einer Ausstellung im Völkerkundemuseum München 11.04.-10.05.1979, koordiniert von Kasper König, veranstaltet im Auftrag des Kulturreferats de Landeshauptstadt München.
Die letztes Jahr in der Akademie über ihre Tätigkeit sprachen, übernehmen das Patronat für die ausstellenden Gäste:
Hultén fur Dick Bengtsson, Fuchs fur Stanley Brouwn, Werner für Markus Lüpertz, Szeemann fur Giulio Paolini, Fischer für Gerhard Richter, Gachnang für Niele Toroni.
Koenig koordiniert den Beitrag von den in München lebenden und arbeitenden Künstlern: Michael Croissant, Rupprecht Geiger, Vlado Kristl, Berengar Laurer, Peter Mell und Gerhard Merz
|
Titel
-
Eine Ausstellung mit Werken von zwölf Künstlern vom 11. April bis 10. Mai 1979
Technische Angaben
-
26x19 cm, 13 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
12 Einzelblätter gelocht, Typoskripte. Zeitungsausriss aufgeklebt
ZusatzInfos
-
Erschienen zu einer Ausstellung im Völkerkundemuseum München 11.04.-10.05.1979, koordiniert von Kasper König, veranstaltet im Auftrag des Kulturreferats de Landeshauptstadt München.
Die letztes Jahr in der Akademie über ihre Tätigkeit sprachen, übernehmen das Patronat für die ausstellenden Gäste:
Hultén fur Dick Bengtsson, Fuchs fur Stanley Brouwn, Werner für Markus Lüpertz, Szeemann fur Giulio Paolini, Fischer für Gerhard Richter, Gachnang für Niele Toroni.
Koenig koordiniert den Beitrag von den in München lebenden und arbeitenden Künstlern: Michael Croissant, Rupprecht Geiger, Vlado Kristl, Berengar Laurer, Peter Mell und Gerhard Merz.
Zeitungsausriss: Bilder werden für wen gemalt! Ein Werkstattgespräch mit kasper Koenig in München (G.K.)
|
Technische Angaben
-
72 S., 32x30,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, Leinen
|
Titel
-
von hier aus: 2 Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf
Technische Angaben
-
474 S., 25x20,5 cm, ISBN/ISSN 377011650X
Hardcover, Leineneinband, bedruckt
ZusatzInfos
-
Von hier aus – Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf war der Titel einer vom 29.09.-02.12.1984 der Stadt Düsseldorf und der Gesellschaft für aktuelle Kunst Düsseldorf e.V. in der Halle 13 der Messe Düsseldorf veranstalteten Kunstausstellung. Für die künstlerische Leitung und die organisatorische Durchführung übernahm der Kurator Kasper König die Verantwortung. Die Schau sollte der Stadt Düsseldorf wieder zu einer höheren Stellung im Kunstbetrieb verhelfen, um der Konkurrenzstadt Köln in Sachen Kunst wieder ebenbürtiger zu werden.
Die Ausstellung vereinigte 68 Künstler der Gegenwartskunst, von denen 63 Künstler im Grundriss der Ausstellung direkt zu verorten waren, in einer für das damalige Verständnis kulturfremden Halle, räumlich gestaltet durch den Architekten Hermann Czech. Gezeigt wurden unter anderem Plastiken, Gemälde, grafische Werke, Objekt- und Videokunst sowie Installationen. Der zur Ausstellung benutzte Schriftzug von hier aus trug die Handschrift von Joseph Beuys und wurde auch von ihm entworfen. Die Medien übten damals auffällig viel Kritik an der Vorgehensweise Kasper Königs und der Werkauswahl der Künstler, dennoch ist die Ausstellung in der Rückschau eine der bedeutendsten innerhalb Deutschlands der 1980er Jahre.
Text aus Wikipedia
|
Titel
-
ZEITGEIST - Internationale Kunstausstellung Berlin 1982
Technische Angaben
-
28x21,2 cm, ISBN/ISSN 3887250869
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung, ca. 11.10.1982-16.01.1983. Zeitgeist – Internationale Kunstausstellung Berlin war eine 1982 stattfindende Kunstausstellung unter künstlerischer Leitung von Christos M. Joachimides und Norman Rosenthal. Sie fand im Berliner Martin-Gropius-Bau statt, der zu dem Zeitpunkt immer noch stark von Kriegsschäden gezeichnet, und nur provisorisch repariert war. Darüber hinaus verlief direkt vor dem Haupteingang des Gebäudes die 1961 errichtete Berliner Mauer. Die teilnehmenden Künstler wurden dazu angehalten, Arbeiten speziell für die Ausstellung und den Ort anzufertigen. U.a. wurden Werke der Neuen Wilden gezeigt. Veranstalter war der Neue Berliner Kunstverein. Das Kuratorium bestand aus: Barbara Jacobson, Eberhard Roters, Lucie Schauer, Wieland Schmied, Hans Hermann Stober. Der Pressesprecher war Wilhelm Ruprecht Frieling.
Text aus Wikipedia
|
Titel
-
Wer hat Angst vor Schwarz, Rot, Gold?
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Die Zeit magazin Nr. 36, mit einem Streitgespräch von Markus Lüpertz, Via Lewandowsky und Bernhard Heisig
|
Titel
-
is was - eine geknickte Linie als Zeichen für Abweichung
Technische Angaben
-
[24] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
erschienen anlässlich einer Ausstellung mit Werken von 12 Künstlern zu Gast im Völkerkundemuseum 11.04.-10.05.1979, koordiniert von Kasper König, veranstaltet im Auftrag des Kulturreferats de Landeshauptstadt München.
Das Büchlein kann hier, an Ort und Stelle, gekauft werden. Wir haben eine Geldbox angebracht. Sie können das Geld dort einwerfen und das Büchlein mitnehmen. (Wie beim Zeitungsständer auf der Straße.) Während der Ausstellung kostet es 3 DM, nach der Ausstellung 6 DM. Anstelle eines Bildes wird also ein Büchlein präsentiert. Das ist nichts So-Iiiigiddigidd-Modernes. Derartige Verfahren sind erarbeitet, sind Kunstgeschichte, sind Konvention. Kein sogenannter Progressionsanspruch liegt diesbezüglich vor. Doch falls Sie's da mehr mit dem Aktuellen haben und treiben, ganz stur auf Jetzt und DemnächstDann bestehen, ach hier zum Beispiel, hier hätten wir was mit bilanzierendem Verhalten - wollen Sie das gleich mal probieren? Über Abweichung und Ganzes wird da was gemeint. Eine Art Doppelthema, so man will. Das aber dann bittschön in drei 'Sätzen'. Im ersten wird's bloß mal leicht angetippt, im zweiten 'n bißchen ausgeführt, im dritten mit Sprüchlein garniert.
Text von Berengar Laurer in der Ausstellung
|
Titel
-
Hubert Kretschmer: Seltene Bücher von Konzeptkunst bis Politpop
Technische Angaben
-
32 S., 30,7x23,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der "Altbayerische Heimatpost" vom 06.08.2009, Nr. 31 auf den Seiten 12-13, Artikel als PDF
|
Titel
-
Leaf Spine Word Sign / Artists Books from the Workshop of Hank Hine
Technische Angaben
-
144 S., 30,5x19,3 cm, ISBN/ISSN 9783928762922
Festeinband mit Schutzumschlag, Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Autoren: Stefan Gronert, Hank Hine, Robert Rainwater
Künstlerbücher sind eine eigene Qualität von Buch, aber ebenso eine eigene Wertsphäre von bildender Kunst, da sie als vollständige Kunstwerke von Künstlern hergestellt werden. Hank Hine hat in seinem 1975 in San Fransisco gegründeten Verlag Limestone Press/Hine Editions mit den unterschiedlichsten Künstlern zusammengearbeitet, die für ein breites Spektrum zeitgenössischer Bestrebungen und Positionen stehen. Alle Künstler haben mit Hank Hine direkt oder in enger Zusammenarbeit mit ihm und seinen Mitarbeitern gearbeitet, wobei Hine immer wieder zum Experimentieren ermutigte, für Improvisationen offen war und für die Realisierung der Bücher nach unkonventionellen Wegen suchte.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Bild 21. September 2013 - Auf die Zettel, fertig, los! Prost Wahlzeit! Ab ins Wahllokal! Ran an die Urne. Eintritt ist frei!
Technische Angaben
-
24 S., 57x40 cm, Auflage: 41.000.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Gratis Sonderausgabe zur Wahl
ZusatzInfos
-
POLITIK MACHT KUNST: Malerfürst Prof. Markus Lüpertz über die Porträts der Mächtigen von der Antike bis zum Kanzleramt.
Glaubt doch nicht, dass die Macht die Kunst missbrauchen kann! Denn der Macht steht immer die Qualität der Kunst gegenüber. Erst wenn die Kunst ihren Anspruch verlässt, wenn sie illustriert, wenn sie den Inhalt wichtiger nimmt, das heißt, die politische Botschaft die Qualität der Kunst überflüssig macht, erst dann instrumentalisiert die Macht die Kunst. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Unikat VIII - Markus Lüpertz / Felix Rehfeld
Technische Angaben
-
50 S., 20x14,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Der streitbare Liebhaber. Kunst gesehen durch ein Temperament. Hommage für Karl Ruhrberg
Technische Angaben
-
192 S., 26x16,5 cm, ISBN/ISSN 3770133935
Leineneinband, Titel geprägt. Aufsatzsammlung
|
Technische Angaben
-
64 S., 25,5x19,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
19,7x20 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, verschiedene Papiere, zwei Seiten ausklappbar, eine davon als 5-teiliger Leporello
ZusatzInfos
-
Die ersten 50 Exemplare enthalten eine Handzeichnung
|
Titel
-
Bild Sonderausgabe zum 3. Oktober - 25. Jahre Wiedervereinigung
Technische Angaben
-
22 S., 56,5x40 cm, Auflage: 42.000.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt. Freie Sonderausgabe, an alle deutschen Haushalte
ZusatzInfos
-
Mit einem ganzseitigen Artikel über Tony Cragg, u .a. mit Museumsempfehlungen von Markus Lüpertz
|
Titel
-
Rezeptionen - Paraphrasen
Technische Angaben
-
200 S., 28x23 cm, ISBN/ISSN 392334421X
Broschur
ZusatzInfos
-
Anläßlich der Ausstellung im PrinzMaxPalais Karlsruhe 05.10.-08.12.1991
|
Titel
-
Kunst Heute Nr. 04 Gespräche mit zeitgenössischen Künstlern
Technische Angaben
-
94 S., 23x16 cm, ISBN/ISSN 3462020072
Broschur
ZusatzInfos
-
im Gespräch mit Heinz-Peter Schwerfel und 13 Gedichten von 1974-1983
|
Titel
-
SHOWCASE Vortrag - We keep on fighting - Material
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Bücherlisten, Vortragstext, Flyer, Facebook-Eintrag, handschriftliche Notizen
ZusatzInfos
-
Zur Begleitveranstaltung zur Künstlerbuchausstellung SHOWCASE, 07.11.2017 im Friedrich-von-Gärtner-Saal der Bayerischen Staatsbibliothek, Hubert Kretschmer und Reinhard Grüner: We keep on fighting ... - zwei Sammler, zwei Konzepte zum wahren Künstlerbuch. Moderation Claudia Fabian.
|
Titel
-
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 1 Künstlerbücher
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Infoblatt zur Wandpräsentation und zur Vitrinenausstellung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, 05.10.2018-09.06.2019, kuratiert von Sabine Brantl
|
Titel
-
von A bis Z - Künstlerbücher in der Sammlung Würth 2018
Technische Angaben
-
[46] S., 23,8x25,5 cm, ISBN/ISSN 9783899293746
Drahtheftung, verschiedene Papierformate, Brief beigelegt. In A4-Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung vom 18.10.2018-05.05.2019 in der Hirschwirtscheuer Künzelsau. Es mag irreführend wirken, all diese ausgestellten Dinge »Buch« zu nennen, erscheinen sie doch in ganz unterschiedlichen Formen. So finden sich in der Sammlung Würth Bücher, die fast ganz ohne Buchstaben auskommen, andere, die nicht oder nicht mehr die Form von Büchern haben, zahlreiche, die sich als Buch präsentieren und dennoch nicht lesbar sind, und schlussendlich auch solche, die dem klassischen Format von Text plus Bild folgen. Sie alle gehören der schwer einzugrenzenden Gattung der Künstlerbücher an. Vor annähernd hundert Jahren haben vor allem bildende KünstlerInnen das Medium Buch für sich entdeckt und auf seine Bedingungen, Grenzen und Möglichkeiten bis heute befragt. Die Ausstellung bietet einen Einblick in die Vielfalt an Künstlerbüchern, die sich in der Sammlung Würth befinden. Ein Schwerpunkt ist dabei dem frühen 20. Jahrhundert gewidmet, in dem vor allem VertreterInnen von Surrealismus und Dada Grenzgänge zwischen Kunst und Literatur unternahmen.
Text von der Website.
|
Titel
-
von A bis Z - Künstlerbücher in der Sammlung Würth 2018
Technische Angaben
-
[6] S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Flyer zur Ausstellung vom 18.10.2018-05.05.2019 in der Hirschwirtscheuer Künzelsau. Es mag irreführend wirken, all diese ausgestellten Dinge »Buch« zu nennen, erscheinen sie doch in ganz unterschiedlichen Formen. So finden sich in der Sammlung Würth Bücher, die fast ganz ohne Buchstaben auskommen, andere, die nicht oder nicht mehr die Form von Büchern haben, zahlreiche, die sich als Buch präsentieren und dennoch nicht lesbar sind, und schlussendlich auch solche, die dem klassischen Format von Text plus Bild folgen. Sie alle gehören der schwer einzugrenzenden Gattung der Künstlerbücher an. Vor annähernd hundert Jahren haben vor allem bildende KünstlerInnen das Medium Buch für sich entdeckt und auf seine Bedingungen, Grenzen und Möglichkeiten bis heute befragt. Die Ausstellung bietet einen Einblick in die Vielfalt an Künstlerbüchern, die sich in der Sammlung Würth befinden. Ein Schwerpunkt ist dabei dem frühen 20. Jahrhundert gewidmet, in dem vor allem VertreterInnen von Surrealismus und Dada Grenzgänge zwischen Kunst und Literatur unternahmen.
Text von der Website.
|
Technische Angaben
-
68 S., 14,8x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Programmheft
ZusatzInfos
-
Zur Veranstaltung 12.09.-13.10.2019 in München
VARIOUS OTHERS initiates cooperative and international art projects in galleries, off spaces and museums in Munich. While serving as a content-driven forum for contemporary art that takes place each year in September, our mission is to intensify exchange and dialogue between the art scene in Munich and international partners, guests and media.
VARIOUS OTHERS is an event hosted by the association VFAMK e.V. We thank all of the supporting members of the association who make this project possible as well as the active members for their unflagging efforts and dedication.
Text von der Webseite
|