|    
Titel
	
reutlinger drucke Zweite Ausgabe Neuntes Jahr
 
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 29,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEin Blatt, Leporellofalzung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Titelvignette von HAP Grieshaber und jeweils einigen kleinen Abbildungen.Die "Reutlinger Drucke" wurden von 1965 bis 1986 vierteljährlich von Richard Salis herausgegeben
 | 
	   
Titel
	
Was ist Kunst? Eine Grundfrage und neununddreissig Bei-Spiele
 
 
TechnischeAngaben
 
	
102 S., 29,6x20,8 cm,  ISBN/ISSN 3129052011Broschur mit farbigem Kartoneinband, unbeschnittene Seiten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen anlässlich der von der Stadt Esslingen am Neckar im März 1981 in der Villa Merkel veranstalteten Ausstellung "Gruß an Leonard - Werke der Freunde".		
 |    
Titel
	
von A bis Z - Künstlerbücher in der Sammlung Würth 2018
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[46] S., 23,8x25,5 cm,  ISBN/ISSN 9783899293746Drahtheftung, verschiedene Papierformate, Brief beigelegt. In A4-Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung vom 18.10.2018-05.05.2019 in der Hirschwirtscheuer Künzelsau. Es mag irreführend wirken, all diese ausgestellten Dinge »Buch« zu nennen, erscheinen sie doch in ganz unterschiedlichen Formen. So finden sich in der Sammlung Würth Bücher, die fast ganz ohne Buchstaben auskommen, andere, die nicht oder nicht mehr die Form von Büchern haben, zahlreiche, die sich als Buch präsentieren und dennoch nicht lesbar sind, und schlussendlich auch solche, die dem klassischen Format von Text plus Bild folgen. Sie alle gehören der schwer einzugrenzenden Gattung der Künstlerbücher an. Vor annähernd hundert Jahren haben vor allem bildende KünstlerInnen das Medium Buch für sich entdeckt und auf seine Bedingungen, Grenzen und Möglichkeiten bis heute befragt. Die Ausstellung bietet einen Einblick in die Vielfalt an Künstlerbüchern, die sich in der Sammlung Würth befinden. Ein Schwerpunkt ist dabei dem frühen 20. Jahrhundert gewidmet, in dem vor allem VertreterInnen von Surrealismus und Dada Grenzgänge zwischen Kunst und Literatur unternahmen. Text von der Website.
 |    
Titel
	
von A bis Z - Künstlerbücher in der Sammlung Würth 2018
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur Ausstellung vom 18.10.2018-05.05.2019 in der Hirschwirtscheuer Künzelsau. Es mag irreführend wirken, all diese ausgestellten Dinge »Buch« zu nennen, erscheinen sie doch in ganz unterschiedlichen Formen. So finden sich in der Sammlung Würth Bücher, die fast ganz ohne Buchstaben auskommen, andere, die nicht oder nicht mehr die Form von Büchern haben, zahlreiche, die sich als Buch präsentieren und dennoch nicht lesbar sind, und schlussendlich auch solche, die dem klassischen Format von Text plus Bild folgen. Sie alle gehören der schwer einzugrenzenden Gattung der Künstlerbücher an. Vor annähernd hundert Jahren haben vor allem bildende KünstlerInnen das Medium Buch für sich entdeckt und auf seine Bedingungen, Grenzen und Möglichkeiten bis heute befragt. Die Ausstellung bietet einen Einblick in die Vielfalt an Künstlerbüchern, die sich in der Sammlung Würth befinden. Ein Schwerpunkt ist dabei dem frühen 20. Jahrhundert gewidmet, in dem vor allem VertreterInnen von Surrealismus und Dada Grenzgänge zwischen Kunst und Literatur unternahmen. Text von der Website.
 |    
Titel
	
Spur 4 Die Verfolgung der Künstler
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 28,3x29,9 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen im Januar 1961. Erklärung vor dem Fernsehen, im Oktober 1960, wurde nicht gesendet.Über die soziale Unterdrückung der Kultur. Ohne Malverbot. Der Kardinal, der Film, die Orgie. Die schwarze Kolonne. Die Verhaftung von HAP Grieshaber. Die mythische Mauer. Mehrwert-Transformator. Manifest.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 25,5x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation erschien im Rahmen der Ausstellung im Badischen Kunstverein 12.03-18.04.1971		
 |    
Titel
	
ars multiplicata - vervielfältigte Kunst seit 1945
 
 
TechnischeAngaben
 
	
234 S., 20,5x25,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungskatalog. Die Ausstellung war eine der ersten ihrer Art und stellte die Frage nach der Originalität und Einzigartigkeit von Kunstwerken im Kontext von Vervielfältigungstechniken in Frage. Sie fand zwischen dem 13.01 und 15.04.1968 statt.		
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
