|    
Titel
	
Ausstellung, Der Bucheinband
 
TechnischeAngaben
 
	
18 S., 20,6x13,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden     
 | 
	   
Titel
	
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 1 - Buch / Medium / Fotografie
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3897702231Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine Dokumentation der Internationalen Tagung am 21. und 22.02.2003, anlässlich der Ausstellung "Ars Photographica. Fotografie und Künstlerbücher" im Neuen Museum Weserburg Bremen (01.12.2002-09.03.2003). Herausgeber der Schriftenreihe: Universität Bremen, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen und Neues Museum Weserburg Bremen. Band 1 in Kooperation mit dem Insitut Cultural Studies in Art, Media und Design an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich publiziert."Die AutorInnen des ersten Bandes untersuchen das Verhältnis von Buch und Fotografie im Medium Künstlerpublikation. Die Diskussionen umfassen Avantgarde- und Mediendiskurse, die Konzeptualität des Fotografischen sowie Narrationen und narrative Strategien in verschiedenen Künstlerbüchern. Der Begriff »Medium« wird als Scharnier aufgefasst, über das sich unterschiedliche Fragen an Künstlerbücher miteinander verknüpfen lassen.
 Die Beiträge behandeln Arbeiten von Carl André, Mel Bochner, Katharina Bosse, Michel Duquette, György Galántai, Nan Goldin, Delia Keller, Martin Kippenberger, Jaroslaw Kozlowski, Zoe Leonard, Sol LeWitt, Richard Long, Katharina Meyer, Józef Robakowski, Zbigniew Rybczynski, Ed Ruscha u. a." Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Made in Munich. Editionen von 1986 bis 2008
 
TechnischeAngaben
 
	
368 S., 24,8x19,5 cm,  ISBN/ISSN 9783865606624Katalog zur Ausstellung im Haus der Kunst 2009, mit Installationsansichten von Wilfried Petzi und Objektfotografien von Jann Averwerser, Schutzumschlag aus gefaltetem Plakat
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vorwort von Chris Dercon. Essay von Julienne Lorz."Ich bin interessiert an der Verbreitung von physischen Vehikeln in Form von Editionen, weil ich an der Verbreitung von Ideen interessiert bin." Joseph Beuys, München gilt als heimliche Hauptstadt von Editionen und Multiples. "Made in Munich. Editionen von 1968 bis 2008" bietet einen anderen Blick auf die Geschichte des Münchner Kunsthandels. Im Vordergrund stehen die Produzenten von Multiples und Editionen, die über einen Zeitraum von 40 Jahren in und um München entstanden sind. Darunter sind Editeure wie die Galerie Heiner Friedrich, Galerie Fred Jahn, Galerie Bernd Klüser, Sabine Knust und ihr Maximilian Verlag, Galerie van de Loo und Edition Schellmann, sowie Aktionsraum A1, ECM Records, edition x, Kunstraum München, P.A.P. Kunstagentur Karlheinz & Renate Hein, s press tonband verlag und zehn neun. Neben Druckgraphiken finden sich Editionen und Multiples verschiedenster Art nebeneinander: von fotografischen Mappenwerken, Plattencover Skulpturen, Videos und Tonkassetten, 16 mm-Filme, bis hin zu eigens an den Raum angepassten Kunstwerken.
 "I am interested in the circulation of physical vehicles in the form of editions, because i am interested in the circulation of ideas." Joseph Beuys, Since the beginning of the 1970s, Munich along with New York and London, was leading with regards to editions and multiples. This catalogue shows works from 1968 to today, which were initiated and produced by a.o. dedicated munich galleries and "editeurs". "Made in Munich" shows outstanding works by international as well as german artists a.o. by Georg Baselitz, Joseph Beuys, Marcel Broodthaers, Dan Flavin, Lucio Fontana, Richard Hamilton, Carsten Höller, Jeff Koons, Hermann Nitsch, Blinky Palermo, Gerhard Richter, Dieter Roth and Andy Warhol.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Ein Element in Erwartung seiner Vollendung
 
TechnischeAngaben
 
	
26x19,5 cm,  ISBN/ISSN 9783945337035Broschur, 2 verschiedene Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erscheint zur Ausstellung Debutanten 2014, 12.09-02.10. im BBK München		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Fotokopie. Keks mit KEKS Aufschrift
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Veranstaltung am 17.11.2015 in der Akademie der Bildenden Künste München, zur Buchpräsentation von Tanja Baar: Die Gruppe KEKS - Aufbrüche der Aktionistischen Kunstpädagogik.Talk mit den KEKS-Leuten
 
 |    
Titel
	
Das Künstlerbuch - Jahresausstellung 2016 des BBK Oberfranken
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAusdruck nach Info auf der Webseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 12.03.-24.04.2016 in der Stadtgalerie Villa Dessauer, Bamberg.Kuratiert und organisiert vom Berufsverband Bildender Künstler/innen Oberfranken in Zusammenarbeit mit der städtischen Galerie Villach und der Stadt Bamberg, zeigt die Schau die Beschäftigung von insgesamt 68 oberfränkischen und österreichischen Künstlerinnen und Künstler mit dem Thema Buch ...
 Am Eröffnungsabend wird Prof. Dr. Hubert Sowa über das weite Thema Künstlerbuch sprechen
 
 |    
Titel
	
Gedruckt und erblättert - Das Fotobuch als Medium ästhetischer Artikulation seit den 1940er Jahren
 
TechnischeAngaben
 
	
278 S., 23x15,5 cm,  ISBN/ISSN 9783863359065Broschur. Titelabbildung von Katharina Gaenssler
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schriftenreihe des Studienzentrums zur Moderne, Bibliothek Herzog Franz von Bayern am Zentralinstitut für Kunstgeschichte. Band 3. Erweiterte Publikation zur Tagung am 17./18.10.2014		 
 |    
Titel
	
Bildet Bücherbanden! - Uwe Sonnenberg erzählt in seinem Buch Von Marx zum Maulwurf die Geschichte des linken Buchhandels in den Siebzigerjahren, als die Bundesrepublik theoriesüchtig wurde
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in der SZ Nr. 180 vom 5. August 2016, Seite 14 Literatur
 
 |    
Titel
	
Lebensleistungs-Rente schrecklich unwirksam!
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x39,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAnzeige der INSM in der SZ Nr. 107 vom 10. Mai 2016, Seite 5 Politik
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die INSM steht für ein Gesellschaftssystem in Freiheit und Verantwortung. Unser Ziel: Die Prinzipien unternehmerische Freiheit, Eigeninitiative und Chancengerechtigkeit fördern		 
 |    
Titel
	
Übermalungen 2004 - 2007 / G. Tuzina
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 27,5x21,5 cm, Auflage: 350, numeriert,  ISBN/ISSN 9783897704398Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Arbeiten von Günter Tuzina		 
 |    
Titel
	
ChicKs on Speed - It´s a project - Archive I
 
TechnischeAngaben
 
	
[228] S., 33x26 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9781861542656Hardcover, Buchdeckel mit verschiednen Konturen gestanzt, innen verschiedene Blätter unterschiedlicher Größe - kein Beschnitt, teilweise zum Ausklappen. Zum Buch gehört ein bedruckter Stoffbeutel mit 5 Beilagen: farbig bedrucktes unisex-Kleid, Stoffmusterbogen für ein unisex Shift-Kleid, Plakat, Infoblatt und eine CD (Chicks on Speed: "Archive I")in weißer Papierhülle. 1 Flyer. Text weitgehend Eng
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bless your dress, you're out of style, you're a brainwash victim for a while (Chicks on Speed). »Chicks on Speed« sind ein Phänomen. Früh haben sie als Kunststudentinnen an der Münchner Akademie erkannt, dass dort ein althergebrachter Kunstbegriff gepflegt wird und dass eine Kunstindustrie Stars für eine Saison produziert und dann wieder vergisst und Selbstvermarktung in diesem Kontext zielführender ist als echte Qualität. Sie haben sich abgewandt und vollführen ihre subversiven Gesamtkunstwerke vor allem im Bereich der Musik. Durch die Hintertür betreten sie dann wieder die etablierte Kunstszene und schlagen sie mit ihren eigenen Waffen. Verstanden? Dieser Band verfolgt die »Chicks on Speed« anhand von zahlreichen Quellen, darunter Covers, Plakate, Texte u.v.m. Text von der Website
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 11x14 cm,  ISBN/ISSN 9783036952215Broschur mit Hardcover, 2. Auflage, mit beiliegender individueller Weihnachtskarte von Justine Thomas,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Vorwort von Albrecht Götz von Olenhusen, "Kunst aufräumen" ist der verspielt-absurde Versuch, genau dort Klarheit zu schaffen, wo es am wenigsten Sinn macht! Ursus Wehrli [...] ordnet abstrakte Kunstwerke neu, übersichtlich und Platz sparend, denn Ordnung ist das halbe Leben! Aufräumen ist keine Kunst - Kunst aufräumen hingegen schon. Klappentext
 
 |    
Titel
	
Collagierte Ganzkurzgeschichten - Formi me gusta
 
TechnischeAngaben
 
	
84 S., 21x21 cm, Auflage: 20, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 3922595278Broschur
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[80] S., 30x28,3 cm,  ISBN/ISSN 978865215970Hardcover mit Prägung und Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Essay von Andreas Beyer		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
84 S., 27,5x21,4 cm,  ISBN/ISSN 978865216748Hardcover mit Prägung,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie Ben Brown Fine Arts, London, 06.02.-20.03.2008. Mit einem Essay von Richard Dyer		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[228] S., 29,6x24 cm,  ISBN/ISSN 978865213785Hardcover mit Leineneinband,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Essay von Thomas Weski. Fotografien der Mühle in Kaiserswerth (Nähe Düsseldorf), in der Bernd und Hilla Becher von 1961 bis 2003 lebten		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
342 S., 33,6x25 cm,  ISBN/ISSN 9783869303239Hardcover,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Retrospektive von Schallers Arbeiten bis 2010 mit den Serien "Studio Gursky (2000)", "Purple Desk (2004-2008)", "Das Meisterstück (since 2007)", "Controfacciata (2008)", "Punk City (2012)" u. a		 
 |    
Titel
	
Duftmarken Cassel-Paris Demnig 80
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 24x16,6 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieser Katalog erschien anlässlich der Ausstellung "Duftmarken Cassel - Paris" in der Halle des Nordbaus und Universität Kassel, 09.04.-30.04.1981.Gunter Demnig lässt sich das längste Kunstwerk der Welt ins "Guinness Buch der Rekorde" eintragen. Vom 15.09.1980 bis zum 8.10.1980 druckt er mittels eines selbstkonstruierten Malgeräts ein Endlos-Spruchband auf die Straße. Demnig lief von Kassel nach Paris. Jürgen Wilhelm begleitete die Unternehmung als autofahrender Fotograf. Der Rekord-Anmeldung wurden 86 Kleinbildfilme s/w und 25 Zeitungsmeldungen beigelegt.
 
 |    
Titel
	
Klangraum New York: Tempo, Brechung, Clash 
 
TechnischeAngaben
 
	
19,5x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	Seit mehr als einem Jahrhundert ist New York der Resonanzraum Europas. Dort wurden Institutionen und Werke geschaffen, die bis heute die Horizonte der Moderne definieren. Diesem Ausgriff in die neue Welt gehen die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und weitere Veranstalter − die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, die kestnergesellschaft Hannover, die Staatsoper Hannover, die NDR Radiophilharmonie, der Kunstverein Braunschweig sowie der Künstler Gerd Winner − in einem Veranstaltungsschwerpunkt im Winterhalbjahr 2012 /2013 nach.Unter der Überschrift „Tempo – Brechung – Clash: Klangraum New York“ soll die Moderne 2013 in ihre europäischen Ursprünge zurückgeholt werden. Der nebenstehende Veranstaltungsflyer informiert über das Gesamtprogramm.
 Text übernommen von der Website der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, übersetzt mit DeepL
 
 |    
Titel
	
BDK-Info - Zeitschrift des Fachverbandes für Kunstpädagogik in Bayern - 26/2017
 
TechnischeAngaben
 
	
78 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Hinweisen auf die AusstellungenSHOWCASE Das Künstlerbuch heute in der Bayerischen Staatsbibliothek (Heidi Jörg)
 2 Ausstellungen im Franz-Marc-Museum in Kochel
 Seth Price im Museum Brandhorst
 William Kentridge im Museum der Moderne in Salzburg
 Beitrag über Anne Imhof und Susanne Pfeffer
 Happening und Ausstellung Demokratie Macht Partizipation mit Adler A.F.
 Nachrufe auf Hermann K. Ehmer (Visuelle Kommunikation, 1971)
 
 |    
Titel
	
Schöne Bücher aus Brandenburg - 1. Brandenburger Buchmarkt
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fünfzehn außergewöhnliche Brandenburger Verlage, Autorinnen und Autoren laden Sie herzlich ein in die Stadtbidliothek zu kommen, um besonders Schönes zu treffen, kennenzulernen und vielleicht liebzugewinnen. U.a. mit den Verlagen: Aufland Verlag, der fabrik verlag, Edition Ehrt, edition Galerie Vevais, Edition Schwarzdruck, Zwiefach Edition, Klaus Becker Verlag. Natur+Text, Basilisken Presse, Papierwerken, Strauss Medien, vacat verlag.Text vom Flyer.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[10] S., 16x12,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello am Ende zusammen geklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Beschäftigung mit der ‚unendlichen Schleife’, dem „Möbiusband“, bündelt skulpturale, fotografische und filmische Überlegungen in einem einzigen Objekt. Obgleich das Möbiusband eine dreidimensionale Gestalt besitzt, wird es als einseitige Fläche definiert. Die Schleife gleicht darin der Fotografie, in der alles, auch die viel zitierte ‚Spur des Realen’, an eine Oberfläche gebunden und damit rein äußerlich bleibt. Mit dem Blick auf die zeitliche Verlaufsform des Films wiederum führt der Umgang mit einer Möbiusschleife letztlich in einen Loop, der weder Anfang noch Ende kennt und somit die Zeit entweder als gänzlich aufgehoben oder als unendlich ablaufend gedeutet werden kann. Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
70 Jahre Neue Gruppe - Festschrift Künstlerverband Neue Gruppe 70 Jahre, 1946-2016
 
TechnischeAngaben
 
	
107 S., 23,7x16,9 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783926152237Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Festschrift erscheint anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Künstlerverbands Neue Gruppe e.V. und wird in einem Festakt im Lenbachhaus München am 06.12.2016 mit dem Direktor Dr. Matthias Mühling vorgestellt. Umschlagmotiv Erster Katalog der Neuen Gruppe zur Ausstellung im Lenbachhaus München 1947.
 Mit Biografien der aktuellen Künstlermitglieder und der verstorbenen Mitglieder.
 Die Neue Gruppe, ein Künstlerverband mit Mitgliedern aus allen Bereichen der bildenden Kunst, war bald nach der Gründung 1946 jahrzehntelang über die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung eng mit dem Haus der Kunst in München verbunden . Das 70-jährige Verbandsjubiläum ist der Anlass für diese Publikation. Erstmals wurden von dem Historiker Prof. Dr. Andreas Kühne umfangreiches Archivmaterial und zeitgenössische Pressestimmen gesichtet, zusammengetragen und unter dem Titel Schnitt durch die Zeit hier publiziert. Weiterhin präsentieren zahlreiche aktive Mitglieder ihre Arbeiten in meist ganzseitigen Abbildungen, ergänzt durch Kurzbiografien und Künstlerstatements. So schlägt der vorliegende Band sowohl kunst- als auch kulturgeschichtlich einen Bogen von den frühen Nachkriegsjahren bis zur Gegenwart und lässt eine vielstimmige 70-jährige Ausstellungstätigkeit lebendig werden.
 Text vom Buch
 
 |    
Titel
	
Journalist - Das deutsche Medienmagazin, Nr. 2
 
TechnischeAngaben
 
	
114 S., 28,4x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Organ des Deutschen Journalisten-Verbandes e.V. und der Gewerkschaft der Journalisten in Bonn		 
 |    
Titel
	
Tarifvertrag vom 1. Juli 1972
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenGefaltetes Blatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Tarifvertrag zwischen dem Internationalen Varieté-Theater und Circus-Direktoren-Verband in der Bundesrepublik Deutschland (IVTCDV), sitz Düsseldorf, dem Verband Deutscher Theater- und verwandter Unternehmungen (Direktoren-Verband) Sitz München und der Internationalen Artistenloge Sitz Hamburg		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 29,5x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Cover mit dreifarbigen Siebdruck, innen Offsetdruck
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte, Austellungsplan, 8-seitiges Infogeheft, Flyer von Andreas Ullrich
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung in der Galerie der Künstler*innen des BBK 11.03.-03.05.2025.Grafik in der Kunst, kleinformatig, schwarzweiß, in Kabinetten oder feinen Rahmen präsentiert, in Auflagen erhältlich, kostbar, aber erschwinglich. Nicht so in der Ausstellung PRINTED MATTER. 14 Kunstschaffende erklären die Regeln der Druckkunst für überholt, loten alte Grenzen aus und beschreiten neues Terrain. Druckgrafik wird dreidimensional, erscheint als Unikat, webt sich ins Performative, schwebt mühelos zwischen analog und digital, präsentiert sich selbstbewusst in großen Formaten, mischt sich mit anderen Medien. Was kann überhaupt eine Lithografie, was ein Holzschnitt, welche Formen nimmt die Radierung ein, welchen Beitrag leistet die Risografie heute? Warum hat sich noch nie jemand für die Druckstöcke selbst interessiert? Welche Bedeutung hat eigentlich das Papier als elementarer Träger der Farbe?
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Graphic Artist's Guild Handbook of Pricing and Ethical Guidelines, 7th Edition
 
TechnischeAngaben
 
	
235 S., 30,2x17,8 cm,  ISBN/ISSN 0932102077Broschur
 
 |    
Titel
	
Der Alltag 09. Jahrgang Nr. 2/86 Sensationsblatt des Gewöhnlichen - Schwerpunkt: Langeweile
 
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 27x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,4x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	von Alexander Steig kuratierte Ausstellung des chinesischen Künstlers im Kunstraum München, 19.03.-26.04.2020		 
 |    
Titel
	
Die Tödliche Doris: Theater - The Deadly Doris: Theater - Vol. 8
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 29,5x21 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, Leinenumschlag metallisch rot, Titel mit Tiefprägung. Mit eingeklebter DVD, mit zweiseitigem, von Wolfgang Müller beidseitig signiertem eingelegten farbigem Einlegeblatt, mit zwei Stanzungen in Kreisform (Anmutung: Augen, Maske). Titel geprägt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zu spät kam die Einladung von Masanori Akashi für Japan 1988. Als Postpunkband hatte sich Die Tödliche Doris bereits 1987 im Jahr zuvor aufgelöst. Was also tun? Würde Doris ein Konzert geben, dann wäre es eine Art Comeback oder Wiedereinigung als Band. Das wollte Doris nicht. So entstand die Idee, statt zu konzertieren, ein Theaterstück aufzuführen: „Das war Die Tödliche Doris 1980 – 1987“ lautete der Titel des Stückes.n diesem Theaterstück könnten die unterschiedlichen Erscheinungsformen des körperlosen Popstars sichtbar werden, in Gestalt einer Inszenierung. Das Publikum sollte die Gestaltwerdung eines Kunstkonzeptes verfolgen, von den Anfängen als Elektronik- und Postpunkband, ihre Metamorphosen, Strategien, die am Ende in der Verkostung und Auflösung durch Wein enden, getrunken von Masanori Akashi in Tokyo. Das Vergehen von sieben Jahren. „Hier stehe ich zwischen einer Band, die gar nicht mehr existiert. Prost!“ Und Doris floss nun als Vino da tavola bianco in seinen Körper und löst sich in ihm auf. Die Körper der Bandmitglieder sind jetzt abwesend, nur die Hüllen sichtbar, Hüllen in Form ihrer Kleidung, ihrer Kostüme, der sich reproduzierenden Gesten und Wiederholungen des Ausdrucks, des Klangs und Gesänge. Im Stück werden die einzelnen Stationen vom Moderator Masanori Akashi kommentiert, der zwischen den Akteuren auf der Bühne steht und die Vorgänge dem Publikum erläutert. Die Grundlage des Videos ist das dokumentarische Material der beiden Auftritte von Die Tödliche Doris 1988 im Club Quattro mit Masanori Akashi.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
67,7x48,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Werbeplakat für die LP von "Dead Moon - Hard Wired in Ljublijana". Eventuell auch Plakatrohling für dazugehörige Tour.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
59,2x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat zur "5. Oberland Rocknacht" in Peißenberg.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
58,9x42,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Incarnation of The Trevor Burton Band, featuring Tony Bayliss, Trevor Crump, Stuart Ford and Ben Anon, a heady mix of funky reggae blues that had audiences intoxicated, pub rock at its best.Text aus Website entnommen.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
42x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat auf welchem das Cover von der Single "You Gotta Hold On Me" zusehen ist.		 
 |    
Titel
	
Ein Wunder - Der jüngst verstorbene Dichter Jürgen Becker hat einen Gedichtband hinterlassen. Seiten, mit denen man monatelang glücklich werden kann.
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenZeitungsausriss aus SZ Nr 279 vom 3. Dezember 2024 Feuilleton, Seite 11
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buchbesprechung von Nachspielzeit. Sätze und Gedichte. Suhrkamp, Berlin 2024.... „Sätze und Gedichte“ heißt Jürgen Beckers letzter schmaler Band im Untertitel. Er liest sich wie ein überlegt komponiertes Testament, abgeschlossen im Bewusstsein des letzten Worts. Er ist voller solcher Ein-Satz-Gedichte, die das Glück des lyrischen Gelingens in einer Sekunde vermitteln. Es sind tatsächlich Gedichte, keine „Gedanken“ oder Aphorismen, sondern Miniaturgebilde, deren Pointen nicht im Witz, sondern in der Form liegen, jede anders. ...
 Er dichtete vom Frühstücken mit den Gespenstern seiner Zeit: Im Alter von 92 Jahren ist Jürgen Becker am 7. November 2024 gestorben.
 Textzitat aus dem Artikel
 
 |    
Titel
	
Empowerment - Welche Bilder bestimmen den Kanon ? Welche könnten es sein ?
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in BDK Mitteilungen 4 2024, Seite 26 ff
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Autorin hinterfragt Lehrwerke für den Kunstunterricht bezüglich der Abwesenheit weiblicher Künstler.		 
 |    
Titel
	
The Rolling Stones Songbook - 155 Songs mit Noten
 
TechnischeAngaben
 
	
960 S., 24,4x17,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHradovcer, Otabindung, schwarz-weiß bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Übersetzungen aller Texte der Rolling Stones von 1963-1977 vom Englischen ins Deutsche, inklusive Notation. Zusätzlich mit 75 Alternativübersetzungen.		 
 |    
Titel
	
Bayerischer Förderpreis 2024
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte mit vier Postkarten, Flyer zum Aufklappen (10x21)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Portfolio zur Ausstellung Bayerischer Kunstförderpreis 2024 mit Vorstellung der vier beteiligten Künstlerinnen - Julie Batteux, Johanna Gonschorek, Eunju Hong und Ayaka Terajima - sowie Einladungskarte zur Eröffnung der Ausstellung am 21.01.2025. Die Ausstellung kann vom 21.01.-02.03.2025 in der Galerie der Künstler*innen in München besucht werden.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
256 S., 27x22 cm, Auflage: 800, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783946803874Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation Old Habits Die Hard umfasst einen Großteil der zwischen 2013 und 2020 entstandenen künstlerischen Arbeiten Felix Burgers:raumgreifende Settings, bühnenhafte Arrangements und Filme. Beigefügt ist eine Sammlung von Texten in Form von Interviews, die seine Arbeitsweise, gedankliche Einzugsgebiete und persönliche Konfliktbereiche zum Gegenstand haben.
 The publication Old Habits Die Hard incorporates a majority of the artistic works created by Felix Burger between 2013 and 2020: space-consuming settings, stage-like arrangements and films. Accompanying this is a series of texts in form of interviews focussing on his working methods, conceptual spheres of influence, and personal areas of conflict.
 Text von der Verlagsseite
 
 |    
Titel
	
Die Tödliche Doris - Gedankenpfad Laibtätigkeit Aidmann
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden3-seitig beschnittenes Heft/Broschüre, handgebunden mit schwarzem Faden, CD angebracht am Umschlag hinten innen (U3)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Veröffentlicht in der Reihe "Elektronikengel" Zu den Aufnahmen, die Nikolaus Utermöhlen in Die Tödliche Doris einbrachte, gehörte die eines alten Tonbands von einem Herrn namens Joseph Pfeuffer. Dieser lebte in einem kleinen Dorf in der Nähe von Würzburg und galt den Einwohnern als Verrückter, Einsiedler und Außenseiter. Mehrfach war er schon in die Nervenklinik eingewiesen worden. Sein Fachwerkhaus hatte er von oben bis unten in leuchtenden Farben mit selbst verfassten Gesetzen und Geboten beschrieben. Es sah beeindruckend aus, erinnerte sich Nikolaus. Er sei von Joseph Pfeuffers Phantasie und Eigensinn beeindruckt gewesen. Hin und wieder besuchte er ihn. Er sei nämlich sehr gastfreundlich gewesen. Irgendwann habe Pfeuffer Nikolaus vertrauensvoll eine seiner Tonbandspulen geschenkt. Auf dieser hatte er seine Forderungen und Ultimaten aufgenommen, immer wieder unterbrochen von genauen Zeitangaben.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
15x10,2 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, einseitig bedruckt und beklebt
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 29,5x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung,beigelegt ein Raumplan, 4 geklammerte Infoblätter (Farblaserausdrucke)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zu TROST IM JÜNGSTEN TAG - Neue Mitglieder im Berufsverband, 13.-31.10.2020 in der Galerie der Künstler im BBK. Unter dem diesjährigen Arbeitstitel TROST IM JÜNGSTEN TAG konzipierten die sieben neu aufgenommenen Künstler*innen des Berufsverbands eine ergreifend ehrliche Ausstellung mit erschütternden sowie humorvollen Ecken und Kanten.Die Ausstellung gibt einen unverfälschten Einblick in das junge Gesicht des 1946 gegründeten Verbandes und bringt die mittlerweile international arbeitenden Künstler*innen für einen Monat zurück in ihre Heimat.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 21x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Rückseite ausklappbar
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoheft des BBK mit Zielen und Aufgaben, Dienstleistungen, Ansprechpartnern und Mitgliedschaft		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 27x21 cm, Auflage: 1.200,  ISBN/ISSN 39238874510Softcover, Fadenheftung, 121 Abbildungen (s/w)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zu der Wanderausstellung im Kunstraum München (Jan/Feb 1986), im Institut für moderne Kunst Nürnberg (März/April 1986) und in der Galerie Emmerich Baumann Zürich (April/mai 1986).		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 17,5x10,5 cm,  ISBN/ISSN 3854861168Klappbroschur, Fadenheftung, 4c, Der Innentitel lautet: marianne milani COUTURE
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch für und über die Modedesignerin und Filmkostümbildnerin Marianne Milani. (Fotografie)		 
 |    
Titel
	
DIE SCHLIMME BAND - IRGENDWAS WAR IMMER!
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schmutztitel - 5 Jahre zwischen Faszination und Fassungslosigkeit, Ein schlimmes Fotoalbum.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Außer dem Der schlimme Roman entstand Ende 2005, Anfang 2006 das Heft Die Schlimme Band als Fotoalbum und zeigt Fotos, sowie Plakate von den Bandmitgliedern in Aktion, den Plakaten zum jeweiligen Gig und schwarz umrandete Warnhinweise wie z. B. Die Schlimme Band kann tödlich taub machen.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAufkleber glänzend
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aufkleber der niederländischen Punk Rock Band, gegründet 1996 in den Niederlanden		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das KRUZEFIX-Fanzine ist kein gewerbliches Unternehmen=keine Veröffentlichung im Sinne des Pressegesetzes! Es ist ein Rundbrief an Freunde, Bekannte und Sympatisanten. Verkaufspreis und Anzeigen decken - wenn überhaupt -nur die Unkosten wie Druck, Porto usw. Zensur gibt es bei uns nicht! Wir drucken was uns gefällt, was man uns schickt, oder sonst irgend einen Schmarrn, ohne Kommentar, möglichst ungekürzt und ungeschönt. Wems nicht passt, kann uns am Arsch lecken.Text aus dem Heft
 Mit Story Punk in München Teil 1, Besprechungen von Konzerten, Musikgruppen und anderen Punk-Fanzines
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das KRUZEFIX-Fanzine ist kein gewerbliches Unternehmen=keine Veröffentlichung im Sinne des Pressegesetzes! Es ist ein Rundbrief an Freunde, Bekannte und Sympatisanten. Verkaufspreis und Anzeigen decken - wenn überhaupt -nur die Unkosten wie Druck, Porto usw. Zensur gibt es bei uns nicht! Wir drucken was uns gefällt, was man uns schickt, oder sonst irgend einen Schmarrn, ohne Kommentar, möglichst ungekürzt und ungeschönt. Wem's nicht passt, kann uns am Arsch lecken. Text aus dem Heft
 
 |