|    
Titel
	
Die tödliche Doris - Nahrungszubereitung für den Hungernden
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 20.5x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Mit Nachtrag-Zettel von 1985
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit Texten, Fotos, Zeichnungen und einem Pressespiegel zu allen Veröffentlichungen, Konzerten und Performances bis 1984		 
 | 
	   
Titel
	
Die Tödliche Doris - Chöre & Soli Live Im Delphi-Palast 
 
TechnischeAngaben
 
	
11x7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMusikkassette, Audio-Tape
 
	ZusatzInfos
	
		
	1983 nahm Die Tödliche Doris mit Chöre und Soli am Rahmenprogramm der Ausstellung Der Hang zum Gesamtkunstwerk von Harald Szeemann im Berliner Delphi-Kino teil. Mitte 1984 erschien unter anderem unter dem Titel Chöre und Soli eine grüne Box, in der sich acht Puppenschallplatten, ein batteriebetriebenes Abspielgerät und ein Begleitbuch befanden. Chöre und Soli beschäftigt sich mit der Interaktion zwischen Inhalt (Musik) und Form (Tonträger), zwischen ephemeren Klang und greifbarer Materie. Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
11x7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMusikkassette
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Typische Ding spielt mit zentralen Themen wie Leiden, Scham, Tod und Schuld in einem Balanceakt zwischen Ernst und Ironie. Ich bin schuld - du bist schuld - das ist die Schuldstruktur!Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Der siebenköpfige Informator
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenMusikkassette
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der siebenköpfige Informator beschreibt eine amorphe Gestalt mit sieben Köpfen. Schlägt man einen der sieben Köpfe der Gestalt ab, dann wachsen an dieser Stelle weitere nach: Die Informationen sind gegeben und verselbständigen sich.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Tabea und Doris dürfen doch wohl noch Apache tanzen
 
TechnischeAngaben
 
	
11x7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMusikkassette, Audio-Tape
 
	ZusatzInfos
	
		
	Exklusive Partygeschichten mit Tabea Blumenschein: Bewegen Sie sich nicht – es wird scharf geschossen!		 
 |    
Titel
	
Die tödliche Doris - Chöre & Soli live im Delphi-Palast
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 32x5x34 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenkleines Buch, Broschur, 8 farbige Mini-Schallplatten in transparenter Hülle, zusammen mit Karton in transparenter Schallplattenhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Texte, Fotografien und Liedtexte im Buch.		 
 |    
Titel
	
Die Tödliche Doris, Chöre & Soli
 
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenacht kleine farbige Schallplatten, Buch, Pappe in Kunststoffhülle
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenWerbepostkarte zu einer Edition
 
 |    
Titel
	
Parasitäre Symbiosen: J.W. Goethe - Hartz IV
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenFaltprospekt zu einer limitierten Edition, Inkjetdruck auf Karton, gefaltet
 
 |    
Titel
	
Parasitäre Symbiosen: J.W. Goethe - Hartz IV
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 21x14,5 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopie Drahtheftung, von beiden Künstlern signiert, mit eingelegter DVD, aus der Reihe Elektronikengel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nach Schließung des Goethe-Instituts in Reykjavik 1998 gründete Wolfgang Müller in Island das erste private Goethe-Institut der Welt. Der Gärtner Hartmut Andryczuk arbeitet seit einigen Jahren mit Langzeitarbeitslosen. Wegen einer Klagedrohung muss Wolfgang Müller 2001 sein Projekt in Walther-von-Goethe-Foundation umbenennen. Hartz IV verändert nicht nur die soziale Interaktion, sondern auch die GartenkulturText aus der Publikation
 
 |    
Titel
	
SPOT DES RIESENALKEN SCHWANENGESANG
 
TechnischeAngaben
 
	
12,3x14,1 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAudio-CD mit Booklet im Jewel-Case
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
12,5x14x1 cm, Auflage: 30, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenMP3-CD in Metallschachtel, Deckel mit Originalzeichnung und -handschrift
 
	ZusatzInfos
	
		
	Künstlergespräche, Artist Talks mit Hartmut Andryczuk, An Paenhuysen und Peter Penewsky. Über drei Stunden Gesprächszeit mit Musikeinspielungen.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
mimas atlas Nr. 16 - Die tödliche Doris - Interviews
 
TechnischeAngaben
 
	
21,3x16,4 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Laserdrucke, Fadenheftung, mit eingelegter CD, Originalzeichnung und CD handschriftlich betitelt von Wolfgang Müller, Hartpappeeinband mit Collage und Prägungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Seltene Materialien aus der Gründungszeit der Berliner Kultgruppe in den 1980er Jahren. Mit Texten von Dagmar Dimitroff, Wolfgang Müller und Fotos von Anno Dittmer.CD-Titel: „Die Tödliche Doris bewirbt sich um einen Sitz im Berliner Senat“, „Doris diskutiert“ u.v.a.m.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
mimas atlas Nr. 14 - Plasmabrocken - Die Kunst der Zukunft
 
TechnischeAngaben
 
	
21,4x16,5 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Laserdrucke, Fadenheftung, mit einer Originalarbeit von Wolfgang Müller und eingelegter Video-DVD, Hartpappeeinband mit Collage und Prägungen
 
 |    
Titel
	
Valeska Gert - Bewegte Fragmente - Fragments in Motion
 
TechnischeAngaben
 
	
78 S., 29,8x21,2 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover Leineneinband mit Silberprägung, mit einer Originalarbeit von Wolfgang Müller und zwei eingelegten Video-DVDs
 
	ZusatzInfos
	
		
	Deutsch-Englische Ausgabe mit historischen wieder- und neuen erstveröffentlichten Texten, Essays, Dokumenten über die performative Kunst von Valeska Gert (1892 –1978) sowie einem unveröffentlichtem Interview mit der Künstlerin aus dem Jahr 1977. Zudem das Manuskript ihres verschollenen Radiobeitrags „Über den Tanz“ von 1932, einem unveröffentlichtem Brief von Valeska Gert an die Verlegerin Elisabeth Pablé von 1969, Fotos von Ruth Berlau und Herbert Tobias. Beiträge von Valeska Gert, Susanne Foellmer, Georg Kreisler, Wolfgang Müller und An Paenhuysen. Der Edition liegt eine DVD mit einem Video von Ernst Mitzka aus dem Jahre 1969 bei: Valeska Gert performt „Das Baby“ und „Der Tod“. Zudem die DVD „Bewegte Fragmente“, die für die Valeska Gert-Ausstellung im Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart 2010/2011 konzipiert und ebendort gezeigt wurde. Sie enthält Sequenzen mit Valeska Gert aus Filmen von Volker Schlöndorff, Georg Wilhelm Pabst sowie einem TV-Interview mit der Künstlerin aus dem Jahre 1975.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Elfenjeans - Die Kleider der Elfen und Zwerge in der Monumentenstraße
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung vom 19. Oktober - 24.11.2001 im Museum der Unerhörten Dinge, Berlin		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 20,6x14,5 cm, Auflage: 75, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenLaserdrucke, Fadenheftung, mit eingelegter DVD, innen handgestempeltes Fischmotiv, Cover geprägt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokument einer Performance von Mitgliedern der Gruppen Die Tödliche Doris und Einstürzende Neubauten vom 29.05.1982 im Risiko, Westberlin.Aus der Reihe Elektronikengel
 
 |    
Titel
	
Die Tödliche Doris - Kavaliere
 
TechnischeAngaben
 
	
[18] S., 21x14,8 cm, Auflage: 75, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit eingelegter DVD. Aus der Reihe Elektronikengel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nach einer Performance vom Festival Geniale Dilletanten, Westberlin 1981. Video von Gustav-Adolf Schroeder und Zeichnungen von Tabea Blumenschein		 
 |    
Titel
	
Das Dieter Roth oRchester spielt kleine wolken, typische scheiße und nie gehörte musik
 
TechnischeAngaben
 
	
12,5x14 cm,  ISBN/ISSN 9783939444015CD in Jewelcase, Laufzeit 55:25 min
 
	ZusatzInfos
	
		
	Produziert von BR Hörspiel und Medienkunst. intermedium rec. 026		 
 |    
Titel
	
Die Tödliche Doris - Elektrofotografie - Sechzehn Anschläge, zwei Wurf- und Handzettel sowie eine Anstecknadel (1980-1987)
 
TechnischeAngaben
 
	
[34] S., 30,2x21,5 cm, Auflage: 33, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenHeft mit Klebebindung, 20 gefaltete Digitaldrucke in Mappe aus grauem Karton mit Prägedruck, 1 gestanzter Karton, 1 Button an Karton gesteckt, alles in einer Mappe aus Graupappe
 
 |    
Titel
	
Foto-Dokumentar-Archiv (FDA) Ser. 50 Nr. 3 Grup. b.
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 42x29,7 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhandengelber Karton mit aufgeklebtem Schwarz-Weiß-Foto (evtl. Käthe Kruse) und einem schreibmaschinengeschriebenen Textblatt, Ergänzungen mit Bleistift, sig. von Müller
 
	ZusatzInfos
	
		
	... Ebenso widmete sie (Die Tödliche Doris) dem Bilder-Müll anonymer Berliner Bürger Aufmerksamkeit und organisierte ihn im sogenannten Foto-Dokumentar-Archiv. Wichtiger Baustein des Archivs sind zerrissene Passfotos, die neben den "Fotomaton"-Bildautomaten in Berliner U-Bahnhöfen gefunden wurden. Doris säuberte diese Bildreste, fügte sie wieder zusammen und legte sie mit einem Kommentar im Archiv ab. ...Aus Die Welt vom 26.08.2000
 Erhalten anläßlich einer Ausstellung im 2. Stock des Verlages Kretschmer & Großmann, ab 21.06.1986 in der Sandbergstraße 53 in Darmstadt
 
 |    
Titel
	
Foto-Dokumentar-Archiv Berlin/W
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zu drei gleichzeitigen Ausstellungen in Darmstadt 19.-30.06.1986 im Beorg-Büchner-Buchladen, bei Kretschmer & Großmann, im Kaiser's Café		 
 |    
Titel
	
Die Tödliche Doris - Noch 4 Vorstellungen - dominant - kompromißlos - streng
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Fotokopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zum Konzert am 21.06.1983 in der Orangerie, Darmstadt, veranstaltet vom Georg-Büchner-Buchladen		 
 |    
Titel
	
Die Tödliche Doris - Performance
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenWerbepostkarte zu einer Edition
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zum Buch mit DVDs sowie einer Originalzeichnung von Wolfgang Müller.Abbildung: Dagmar Dimitroff im Perückenhaarbikini, 1982 aus dem Archiv Die Tödliche Doris
 
 |    
Titel
	
Die Tödliche Doris: Theater - The Deadly Doris: Theater - Vol. 8
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 29,5x21 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, Leinenumschlag metallisch rot, Titel mit Tiefprägung. Mit eingeklebter DVD, mit zweiseitigem, von Wolfgang Müller beidseitig signiertem eingelegten farbigem Einlegeblatt, mit zwei Stanzungen in Kreisform (Anmutung: Augen, Maske). Titel geprägt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zu spät kam die Einladung von Masanori Akashi für Japan 1988. Als Postpunkband hatte sich Die Tödliche Doris bereits 1987 im Jahr zuvor aufgelöst. Was also tun? Würde Doris ein Konzert geben, dann wäre es eine Art Comeback oder Wiedereinigung als Band. Das wollte Doris nicht. So entstand die Idee, statt zu konzertieren, ein Theaterstück aufzuführen: „Das war Die Tödliche Doris 1980 – 1987“ lautete der Titel des Stückes.n diesem Theaterstück könnten die unterschiedlichen Erscheinungsformen des körperlosen Popstars sichtbar werden, in Gestalt einer Inszenierung. Das Publikum sollte die Gestaltwerdung eines Kunstkonzeptes verfolgen, von den Anfängen als Elektronik- und Postpunkband, ihre Metamorphosen, Strategien, die am Ende in der Verkostung und Auflösung durch Wein enden, getrunken von Masanori Akashi in Tokyo. Das Vergehen von sieben Jahren. „Hier stehe ich zwischen einer Band, die gar nicht mehr existiert. Prost!“ Und Doris floss nun als Vino da tavola bianco in seinen Körper und löst sich in ihm auf. Die Körper der Bandmitglieder sind jetzt abwesend, nur die Hüllen sichtbar, Hüllen in Form ihrer Kleidung, ihrer Kostüme, der sich reproduzierenden Gesten und Wiederholungen des Ausdrucks, des Klangs und Gesänge. Im Stück werden die einzelnen Stationen vom Moderator Masanori Akashi kommentiert, der zwischen den Akteuren auf der Bühne steht und die Vorgänge dem Publikum erläutert. Die Grundlage des Videos ist das dokumentarische Material der beiden Auftritte von Die Tödliche Doris 1988 im Club Quattro mit Masanori Akashi.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Die Tödliche Doris - Gedankenpfad Laibtätigkeit Aidmann
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden3-seitig beschnittenes Heft/Broschüre, handgebunden mit schwarzem Faden, CD angebracht am Umschlag hinten innen (U3)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Veröffentlicht in der Reihe "Elektronikengel" Zu den Aufnahmen, die Nikolaus Utermöhlen in Die Tödliche Doris einbrachte, gehörte die eines alten Tonbands von einem Herrn namens Joseph Pfeuffer. Dieser lebte in einem kleinen Dorf in der Nähe von Würzburg und galt den Einwohnern als Verrückter, Einsiedler und Außenseiter. Mehrfach war er schon in die Nervenklinik eingewiesen worden. Sein Fachwerkhaus hatte er von oben bis unten in leuchtenden Farben mit selbst verfassten Gesetzen und Geboten beschrieben. Es sah beeindruckend aus, erinnerte sich Nikolaus. Er sei von Joseph Pfeuffers Phantasie und Eigensinn beeindruckt gewesen. Hin und wieder besuchte er ihn. Er sei nämlich sehr gastfreundlich gewesen. Irgendwann habe Pfeuffer Nikolaus vertrauensvoll eine seiner Tonbandspulen geschenkt. Auf dieser hatte er seine Forderungen und Ultimaten aufgenommen, immer wieder unterbrochen von genauen Zeitangaben.
 
 |    
Titel
	
Ein letztes Interview - Tabea Blumenschein
 
TechnischeAngaben
 
	
21,2x29,8 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, Leineneinband mit GoldPrägung, im vorderen Buchdeckel eingehängt 2 Audio-CDs, rückwärtig eingeschoben in Transparentfolie ein signierter und nummerierter Fotoausdruck, ein gefaltetes Blatt mit Zeichnungen (Zoo) und ein Textblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wolfgang Müller im Gespräch mit Tabea Blumenschein, aufgenommen am 27.08.2018 in ihrer Wohnung in Berlin-Marzahn.Ein letztes Interview entstand am 27. August 2018. Ich hatte mich mit Tabea in ihrer Wohnung in der Allee der Kosmonauten 76 verabredet. ... Selten ist mir eine Künstlerin begegnet, die so viel kreative Ideen und zugleich totales Desinteresse an einer Rolle im aktuellen Kulturbetrieb hatte. Am Kampf um Positionen und Status nahm Tabea nie teil. Deshalb wirkte sie in ihrer kleinen Marzahner Ein-Zimmer Wohnung trotz angeschlagener Gesundheit auch nie unglücklich, verhärmt oder unzufrieden. Tabeas Kreativität war ungebrochen. Während andere erbittert ihr hart erkämpftes Atelier verteidigten, ängstlich besorgt um ihren Status, bereute Tabea, die seit Jahren Sozialhilfe bezog nicht mal, dass sie einst ihre Kippenberger-Bilder und andere Schätze im Müll entsorgt hatte. ... Dieses Buch enthält auch einen Reprint des Zoos, den wir 1984 zusammen für die Zeitschrift DRY vom Merve-Verlag entwarfen. Außerdem die Radio-Hommage des Die Tödliche Doris-Mitglieds Chris Dreier zum Tod ihrer Bandkollegin. Wolfgang Müller, Berlin 12. Mai 2021
 Textauszüge aus dem Beiblatt
 
 |    
Titel
	
Soundpool - Vom Noise zur Oper und zurück
 
TechnischeAngaben
 
	
16x11,5x3 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden39 Postkarten in bestempelten Karton, mit Begleitschreiben
 
	ZusatzInfos
	
		
	Metamorphosen der tödlichen Doris von 1980 bis 2020, festgehalten auf 39 Bildpostkarten der Walther von Goethe Foundation. Diese Box enthält 39 Postkarten. Diese sind umseitig nummeriert. (Da ich vergaß eine Karte einzusortieren, gibt es 20 a und b. und die Serie endet mit Nummer 38, statt 39.)Zwischen 2018 und 2021 entstanden 39 Postkarten, die auf Archivalien aus dem Haus der Tödlichen Doris basieren. Das Haus, eine Remise lag im Hof der Berliner Lützowstraße 23, direkt hinter dem am 1. 5. 1987 eröffneten Lokal Kumpelnest 3000.
 Mit Gründung ihrer Gruppe 1980 legten Nikolaus Utermöhlen und Wolfgang Müller ein Archiv an, das schließlich 33 Aktenordner umfasste. Daraus stammt ein großer Teil der Fotos, Zeichnungen und Texte der Postkarten.
 Ein Werkstipendium des Kunstfonds für Wolfgang Müller ermöglichte 2019 die umfassende Katalogisierung der materiellen Überbleibsel von Tödlicher Doris. Die Leiterin des Hauses, Kunsthistorikerin Dr. An Paenhuysen erstellte dazu ein wissenschaftlich bearbeitetes Werkverzeichnis. Parallel fanden Eventualitäten statt.
 Sämtliche S-8-, 16mm- und Videooriginale übergab Wolfgang Müller 2021 dem Archiv der Deutschen Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen in Berlin.
 Digitalisierte Fassungen der Super-8-Filme und Video-Editionen befinden sich im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart Berlin, der Sammlung Stiftung Moritzburg in Halle, der Sammlung Julia und Mario von Kelterborn, der Design-Universität von Kobe, Japan, der Hamburger Kunsthalle und dem Sprengelmuseum Hannover.
 In den 39 Postkarten werden die entscheidenden Stationen von den Anfängen der Tödlichen Doris 1980 bis zur Schließung des Doris-Hauses und dem Umzug des Doris-Archivs in die Galerie K_, Bremen im Januar 2021 markiert.
 Text aus dem beiliegendem Schreiben
 
 |    
Titel
	
Die Tödliche Doris - Oper - Vol. 10
 
TechnischeAngaben
 
	
98 S., 29,6x21,2 cm, Auflage: 100, numeriert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, Leinenumschlag, Titel mit Tiefprägung, Beilagen: von Wolfgang Müller signierte DVD in brauner Hülle, signierte Autogrammkarte von Hermoine Zittlau, DVD, zwei Hefte in Klebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Oper Autofahrt in Deutschland der Tödlichen Doris fand am 4. und 5. Dezember 1987 in der Galerie der Künstler im Münchner Völkerkundemuseum statt.Im Zentrum der im Auflösungsjahr der Tödlichen Doris entstandenen Oper Autofahrt in Deutschland stehen ein fahruntüchtiger PKW und ein auf der Autobahn tödlich verunglückter Helmut Kohl. Im Auto sitzen drei Frauen, singen sich fahrerlos durch das Land, steigen ab und zu aus, um vorne, am Bühnenrand ihre Soli vorzutragen. Es sind Hermoine Zittlau, Etsuko Okazaki und Tabea Blumenschein. Für den letzten Liveauftritt der Tödlichen Doris orderte Wolfgang Müller dieses Auto bei Stephan Geene, dem Organisator der Münchner Veranstaltung. „Stephan wollte gern Tabea dabeihaben und bat mich, sie davon zu überzeugen. Ich sagte ihm, ok, das wird gar nicht so einfach.“ Er müsse mir im Gegenzug dafür versprechen, einen gebrauchten PKW in dieses Museum stellen, als Bühnenrequisite am Aufführungsort, erinnert sich Wolfgang Müller: „Tabea hatte eine spezielle Rolle in der Gruppe – sie trat immer nur auf, wenn sie Lust dazu hatte. Manchmal war dazu etwas Überzeugungsarbeit nötig.“ Das Auto besorgten die Veranstalter schließlich vom Autofriedhof und verfrachteten es mithilfe einer Transportfirma ins Museum.
 Text von der Webseite
 
 |