|    
Titel
	
Schlau sein dabei sein - Merve Verlag 1970-1980
 
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, rückseitig roter und blauer Stempel, erschienen anlässlich des 10jährigen Bestehens des Verlages
 
	ZusatzInfos
	
		
	Titel und Gestaltung der vorderen und hinteren Umschlagseite von Martin Kippenberger. Bildbeitrag von M.K. Seite 34/35		
 | 
	   
 
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 34x24,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit zahlreichen Illustrationen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Umschlag- und Rückseite von Jochen Stankowski		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
84 S., 23,3x15,8 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 3928762958Drucksache neue Folge im Auftag der Heiner Müller Gesellschaft
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
104 S., 23,3x15,8 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 3933807379Drucksache neue Folge im Auftag der Heiner Müller Gesellschaft
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
104 S., 23,3x15,8 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 3933807190Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Drucksache neue Folge im Auftag der Heiner Müller Gesellschaft		
 |    
Titel
	
Robert Wilson: Meubles Sculptures, Légendes par Heiner Müller / Textes / Dessins, Légendes par John Cage
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29x29 cm,  ISBN/ISSN 9782858506354 Hardcover, Fadenheftung. Objektbuch. 3 Bücher in einem
 
	ZusatzInfos
	
		
	Booklet 1: Meubles Sculptures. Legendes par Heiner Müller. Booklet 2: Textes.
 Booklet 3: Dessins.
 Legende par John Cage. Alle Booklets in verschiedenen Größen
 Zur Ausstellung im Pariser Centre Pompidou.
 Aufwendig gestaltet als ein Buch mit 3 kleinen Büchlein. Das erste widmet sich den Möbeln von Wilson: Ganzseitige Fotos, teils in Farbe, präsentieren die realisierten Entwürfe. Mit kurzen Legenden von Heiner Müller (in deutscher Sprache). Der schmale Textband versammelt Beiträge von Umberto Eco, Robert Wilson und Emilio Ambasz. 47 Zeichnungen finden sich im Band „Dessins“, u. a. mit Illustrationen und Entwürfen zu „Einstein on the Beach“
 |    
Titel
	
Lutz Dammbeck - Herakles Konzept (1977-1987), Film·Foto·Buch·Aktion
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung von 07.03.-28.06.2015Lutz Dammbeck (1948 in Leipzig geboren) fasste seine Montagen aus Zeitungsausschnitten, Archivalien und Fotografien, seine Film- bzw. Mediencollagen aus Malerei, Tanz, Film und Musik, seine Installationen, Bilder, Fotografien und Texte 1984 unter der Bezeichnung „Herakles Konzept“ zusammen. Als ein sich permanent fortschreibendes Gesamtkunstwerk entwickelte sich das Herakles Konzept zu Lutz Dammbecks zentralem Thema, um das sich seine Arbeit bis heute dreht. Ausgangspunkt des Herakles Konzeptes bilden drei literarische Texte, die Lutz Dammbeck inspirierten: Das eigensinnige Kind, ein Märchen nach den Gebrüdern Grimm, Herakles 2 oder die Hydra von Heiner Müller aus dem Jahr 1972 und Die Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss. Die drei Teile des Romans erschienen 1975, 1978 und 1981 in Westdeutschland, und als Gesamtausgabe 1983 in der DDR.
 |    
Titel
	
alternative 137 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
 
 
TechnischeAngaben
 
	
50 S., 21x15 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 0002-6611Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Thema des Heftes: Louis Althusser. Frühe Zeitschriften zu Kunst und Literatur		
 |    
Titel
	
Inge Müller - Ich will alles von der Welt
 
 
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 21x14.8 cm,  ISBN/ISSN 9783946807032Softcover, Broschur,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein biografischer Essay von Blanche Kommerell über die Dichterin Inge Müller, Gespräch mit dem Dramatiker Heiner Müller über dessen verstorbene Frau aus dem Jahr 1989. Dazu Gedichte von Inge Müller (1925-1966) und Bilder von Reinhard Pods.Text von Verlagswebsite
 |    
Titel
	
Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 28 - Revolution
 
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gestaltung: Neue Gestaltung Berlin. Mit einem Bildessay von Alexander Kluge.		
 |    
Titel
	
Der 15. Januar 1919 war ein Mittwoch
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 57x40 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783945111420Blätter lose ineinander gelegt, Rotationsdruck auf Zeitungspapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Zeitung enthält neun Poster der Künstlerin Ute Richter und den Text "Vorkriegslogik oder Rosa Luxemburg trifft Stanislaw Lesniewski" von Dietmar Dath.Der 15. Januar 1919 ist der Tag der Ermordung der Kommunistenführerin Rosa Luxemburg durch rechtsradikales Militär. Mit ihrem Zeitungsprojekt stellt Ute Richter jedoch nicht Rosa Luxemburg, die Kämpferin vor, sondern die Pflanzensammlerin. Es zeigt grob gerastert und stark abstrahiert 6 von 370 Pflanzen aus Rosa Luxemburgs 17 Hefte umfassendem Herbarium. Dieses galt lange als verschollen und tauchte 2009 in einem Warschauer Archiv wieder auf. Luxemburg wollte ursprünglich Botanikerin werden. Aus der Beschäftigung mit Pflanzen, mit den Strukturen der Natur, bezog sie immer wieder Kraft.
 Bedeutet die Hingabe an Natur und Landschaft schon einen Rückzug oder gar den Verrat des gesellschaftlichen Auftrags? Ein Zitat von Heiner Müller markiert den Kontext der Arbeit und schlägt den Bogen von der Geschichte in die Gegenwart: "Der Terror von dem ich schreibe kommt aus Deutschland".
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 29,6x21,1 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Themen: "Amerika - Bericht ans Goethe-Institut", Königin Sylvia und das "Capri" (Eiscafe auf der Leopoldstraße), Album-Realease "Duty Now For The Future" (1979) von DEVO, Andy Partridge und seine Band XTC, neues Filmprojekt "die Augstein-Story", Geschichte "Der Fan", Swinging London		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 24x17 cm,  ISBN/ISSN 9783981429695Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit diesem Buch stellt sich der Verleger als Künstler vor. In der Mail Art-Szene ist er seit langem aktiv und Postkunst ist für ihn beides: Kunst per Post und Kunst nach Kunst. Aber keine, die zeitlich nach der Kunst käme, sondern eine, die durch Begegnungen mit Künstlern angeregt wird und die das Leben interessanter macht als das pure Leben.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Pflasterstrand Nr. 106 - Sadtzeitung für Frankfurt (unentbehrliches Modemagazin) - Krieg/B8/Karry/Nied/Irland/Kultur
 
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	14tägig erscheinendes politisches Magazin und Frankfurter Stadtmagazin, "das prägende Blatt der linken Szene in den siebziger und achtziger Jahren". Reinhard Mohr, ehemaliger RedakteurU.a. mit Beiträgen zu Nachrüstungsbeschlüssen, Irlandsolitaritätskomittee, und dem Buch Museum der Obsessionen.
 |    
Titel
	
experimentelle texte, Nr. 40 - Manifest des Scheiterns
 
 
TechnischeAngaben
 
	
38 S., 21x14,2 cm,  ISBN/ISSN 01787802Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	"experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt.Dialoge zwischen Krenz, Modrow, Schabowski, Schalck-Golodkowski, Gysi, Mielke, Honecker und Heiner Müller in welchen auf manchen Seiten Buchstaben derart weggelassen wurden, dass der Inhalt nur zu erahnen ist. Auf anderen Seiten stehen diese Gespräche jedoch ohne Weglassung und daher nachvollziehbar.
 |    
Titel
	
literatur konkret - Heft 15
 
 
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 29,6x21 cm,  ISBN/ISSN 3921959306Broschur, Bestellschein eingelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	15. Heft der Zeitschrift "literatur konkret" des Neuen Konkret Verlags aus Hamburg aus dem Frühjahr 1978 mit dem Titel "Kunst, Literatur und deutsche Revolution". Bereits vorher gab es die linke Zeitschrift "konkret" des gleichnamigen Verlags, wobei dieser 1974 neu gegründet wurde und seitdem den Namen "Neuer Konkret Verlag" trägt. Die Zeitschrift hat zum Thema Politik und Kultur und positioniert sich politisch stark links, was mit den Inhalten und Idealen korrespondiert. So sagt der Verlag selbst "Von den fünfziger Jahren bis heute steht konkret für die Absage an Krieg, Militär, Rüstung, an Aberglauben (auch den christlichen) und Ideologie, an Ausbeutung, Kapitalismus, Nazismus, Faschismus, Rassismus, Antisemitismus." Unter diesem Motto erscheint die Zeitschrift bis heute einmal im Monat. Zum Anlass der Frankfurter Buchmesse erscheint seit Ende der 1970er Jahre außerdem die Zeitschrift "literatur konkret", bestehend aus diversen Beiträgen und Kommentaren, oftmals auch von bekannten Persönlichkeiten aus der Literaturwelt.		
 |    
Titel
	
Soundpool - Vom Noise zur Oper und zurück
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16x11,5x3 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden39 Postkarten in bestempelten Karton, mit Begleitschreiben
 
	ZusatzInfos
	
		
	Metamorphosen der tödlichen Doris von 1980 bis 2020, festgehalten auf 39 Bildpostkarten der Walther von Goethe Foundation. Diese Box enthält 39 Postkarten. Diese sind umseitig nummeriert. (Da ich vergaß eine Karte einzusortieren, gibt es 20 a und b. und die Serie endet mit Nummer 38, statt 39.)Zwischen 2018 und 2021 entstanden 39 Postkarten, die auf Archivalien aus dem Haus der Tödlichen Doris basieren. Das Haus, eine Remise lag im Hof der Berliner Lützowstraße 23, direkt hinter dem am 1. 5. 1987 eröffneten Lokal Kumpelnest 3000.
 Mit Gründung ihrer Gruppe 1980 legten Nikolaus Utermöhlen und Wolfgang Müller ein Archiv an, das schließlich 33 Aktenordner umfasste. Daraus stammt ein großer Teil der Fotos, Zeichnungen und Texte der Postkarten.
 Ein Werkstipendium des Kunstfonds für Wolfgang Müller ermöglichte 2019 die umfassende Katalogisierung der materiellen Überbleibsel von Tödlicher Doris. Die Leiterin des Hauses, Kunsthistorikerin Dr. An Paenhuysen erstellte dazu ein wissenschaftlich bearbeitetes Werkverzeichnis. Parallel fanden Eventualitäten statt.
 Sämtliche S-8-, 16mm- und Videooriginale übergab Wolfgang Müller 2021 dem Archiv der Deutschen Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen in Berlin.
 Digitalisierte Fassungen der Super-8-Filme und Video-Editionen befinden sich im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart Berlin, der Sammlung Stiftung Moritzburg in Halle, der Sammlung Julia und Mario von Kelterborn, der Design-Universität von Kobe, Japan, der Hamburger Kunsthalle und dem Sprengelmuseum Hannover.
 In den 39 Postkarten werden die entscheidenden Stationen von den Anfängen der Tödlichen Doris 1980 bis zur Schließung des Doris-Hauses und dem Umzug des Doris-Archivs in die Galerie K_, Bremen im Januar 2021 markiert.
 Text aus dem beiliegendem Schreiben
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDruck, weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund mit rot markierten Wörtern
 
	ZusatzInfos
	
		
	13 Jahre Tod war eine Aufführung nach Heiner Müllers Todesanzeige. Peter Kees war verantwortlich für die Regie und Installation. Am 19.11.1992 fand die Uhraufführung in der Pasinger Fabrik in München statt und wurde im November mehrmals aufgeführt. Weitere Aufführungen folgten im Stadttheater Kassel und 1996 im Theater Erlangen.		
 |