Sortieren Abwärts sortieren

Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Martin, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 100 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
schmidl_hoelzel
schmidl_hoelzel
schmidl_hoelzel

Hölzel Adolf / Schmidl Martin: Adolf Hölzel - Handwirtschaft, 2019

Titel
  • Adolf Hölzel - Handwirtschaft
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 744 S., 27x21 cm, ISBN/ISSN 9783960986164
    Broschur, Abbildungen Schwarz-Weiß
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Buch erscheint anlässlich der Ausstellung "Weissenhof-City" in der Staatsgalerie Stuttgart, die Anfang Juni eröffnet wird. Martin Schmidl ist dort mit einer Installation beteiligt, mit dem kunsttheoretischen Nachlass von Adolf Hölzel. Dieser Nachlass besteht aus zwei umfangreichen Konvoluten mit jeweils ca. 2000 Zeichnungen und Texten, die sich im Archiv der Staatsgalerie und im Hölzel Haus in Stuttgart befinden.Text von der Webseite
    Seite 6-720,724: Schriftblätter von A. Hölzel; S. 721-23: Revisiting Adolf Hölzel - Der "kunsttheoretische Nachlass" aus künstlerischer Perspektive (Alice Koegel); S. 725-728: Handwirtschaft (Martin Schmidl); S. 731-73: Transkriptionen
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

kippenberger-kunstraum-2018

Verfasser
Titel
  • Das Ende der Avantgarde - Martin Kippenberger - 22 Jahre später immer noch einer von uns unter uns für uns
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 10,4x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, beidseitig bedruckt. metallischer Chromoluxkarton
ZusatzInfos
  • Kunstraum Ausstellung 15.09.–14.10.2018
    Die Ausstellung im Kunstraum München zeigt neben zwei Ölbildern und einigen Zeichnungen ein breites Spektrum an Druckgraphik, Multiples, Ephemera, Plakaten und Einladungskarten sowie eine große Anzahl Künstlerbücher und Kataloge aus verschiedenen Privatsammlungen – Produkte aus dem Feld der ‚Kunstverwaltungskultur‘, auf dem bis heute vorgeschobene Bescheidenheit, falscher Hochmut, politische Anmaßung oder schlichte Einfallslosigkeit des Künstlers und der Institutionen einander das Wasser abgraben, um für den Papierkorb zu produzieren. Martin Kippenberger ließ sich die Initiative auf diesem Gebiet nie aus der Hand nehmen und lieferte immer etwas Besonderes. Die Ergebnisse – und wenn es nur eine Postkarte war – entsprachen stets den hohen Ansprüchen, die er an jedes seiner Werke stellte.
    Daneben dokumentiert/rekonstruiert die Ausstellung eine Installation, die 1993 als zentrale Achse der Einzelausstellung Candidature à une rétrospective im Centre Georges Pompidou von Martin Kippenberger und Roberto Ohrt aufgebaut worden war. Sie wird möglich durch Fotografien, die Andrea Stappert im Mai 1993 aufgenommen hat. Sie lassen genau erkennen, was in der 16 Meter langen Vitrinenwand zu sehen war: alle Bücher, die Martin Kippenberger bis dahin publiziert hatte, sowie alle Vorlagen, Modelle oder Gegenbilder, die er dafür benutzte.
    Roberto Ohrt hat die Ausstellung 2017 – 20 Jahre nach dem frühen Tod von Martin Kippenberger – für den 8. Salon in Hamburg konzipiert. Sie war ebenfalls in New York (Osmos Gallery) zu sehen, kuratiert von Roberto Ohrt und Axel Heil. ...
    Text von der Website
Weitere Personen
Erworben bei Kunstraum München
TitelNummer

martin-denny-exotica

Verfasser
Titel
  • Exotica - The Sounds of Martin Denny
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 31,4x31,6 cm, Auflage: 5, numeriert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schallplatenhülle mit Booklet (Drahtheftung), beschriebener LP, Hülle und CD.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgabe von "The Exotic Sounds of Martin Denny - 11 album cover reworks". Albumcover Rework, inklusive Booklet mit reinszenierten Fotos, LP "Act of War" von Elton John & Millie Jackson (1985) und CD mit dem Originalsound von "Exotica... the exciting sounds of Martin Denny" (1957).
    Präsentation im Rahmen von "Reworks and Reprints* Only!", Richas Digest, Köln, 07.07.2017.
Weitere Personen
Erworben bei Achim Riechers
TitelNummer

aap-besucher-2013-img_1461

Verfasser
Titel
  • Besucher des AAP Archive Artist Publications
Ort Land

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Besucher des Archivs: Kunsthistoriker, Student*innen, Schüler, Kunststudent*innen, Künstler, Sammler, Bibliothekare, Gestalter*innen, Designer, Professoren, Kurator*innen, Kunstpädagogen, Fotografen, Verleger*innen, befreundete Menschen und ...
Sprache
ZusatzInfos
  • Personen und Gruppen, die das AAP Archiv in der Türkenstraße 60 UG besucht haben. Im BLOG sind Besuche einzelner BesucherGruppen dokumentiert.
    Punkt 16 aus dem BLOG: Kann ich/man das AAP Archiv besuchen?
    Ja, das Archiv kann nach Absprache besucht werden. Gruppen sind bis zu 15 Personen möglich. Wenn Sie besondere Wünsche haben und gerne Exponate ansehen möchten, bitte ich 8 bis 14 Tage vorher um eine Liste der gewünschten Titel mit Angabe der TitelNummer. Alle Items können grundsätzlich selbst vorsichtig durchgesehen werden.
    Da das Heraussuchen der Titel aus den einzelnen Schachteln mit einiger Arbeit verbunden ist, schlage ich einen Tausch vor: Arbeit gegen Arbeit, d. h. Sie bringen als kleine Gegenleistung eigene oder fremde Publikationen mit, also irgendetwas, das gut in das Archiv passen würde. Alle Geschenke werden unter Nennung des Spenders in den Online-Katalog aufgenommen. Bitte keinen Wein, Schokolade, Blumen oder ähnliches mitbringen.
    Beim Besuch können Fotografien von den Exponaten, dem Raum und den anwesenden Personen gemacht werden.
    Für Recherche- und Studienzwecke kann auch ein temporärer Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden.
    Die Dauer des Besuches können Sie selbst festlegen. Ein Besuch ist täglich nach Absprache zwischen 10 und 22 Uhr möglich.
    Bitte bedenken, dass das Archiv im Tiefgeschoss liegt und es keinen Lift gibt.
    Freue mich auf Ihren Besuch.
    Foto: Besuchergruppe 2013, Studentinnen der LMU.
Weitere Personen
Andrea Joosten (Kunsthalle Hamburg)
Andrei Walter (Praktikant)
Anne Marr (Kuratorin Villa Stuck)
Arnold Lösler (Kunstclub13)
Barbara Eisner (Museum Admont)
Brandstifter (Stefan Brand)
Brigitte Franzen (Ludwig Stiftung)
Béatrice Hernard (Bayerische Staatsbibliothek)
Caroline Fuchs (Neue Sammlung)
Daniel Melfi (20seconds)
Enik (Musiker)
Eva Weinmayr (and publishing)
Hans-Joachim Heins (Kunstclub13)
Helena Pereña (Villa Stuck)
Ingrid Scherf (Basis Buchhandlung)
Isabel Mühlhaus (Fotografin)
Jan Steinbach (Edition Taube)
Johan Deumens (Antiquar)
Jonas von Lenthe (Wirklichkeitbooks)
Josef Zekoff (Harpune Verlag)
Joshua Neumann (Die Vielen)
Julia Kahl (slanted)
Julia Klose (Slanted)
Julia Walenta (Praktikantin)
Julienne Lorz (Haus der Kunst)
Katharina Mayer (Kunstareal)
Lars Harmsen (slanted)
Lilian Landes (Antje Goetzke) (Bayerische Staatsbibliothek)
Lina Rehm (Praktikantin)
Manfred Holtfrerich (Designsammler)
Marshall Weber (Booklyn New York)
Michael Braunsteiner (Museum Admont)
Mina Avsar (Praktikantin)
Raoul Schraberger (Praktikant)
Raquel Ro (Raquel Rodriguez)
Rudolf Herz (Waggi Herz)
Sabine Brantl (Haus der Kunst)
Saskia Groneberg (Fotografie)
Sebastián Arancibia (Naranja Publicaciones)
Sebastián Barrante (Naranja Publicaciones)
Stefanie Grünangerl (Museum der Moderne Salzburg)
The Berg (Berk Tuncer)
Tilman Schlevogt (Edition Taube)
Ulrich Pfisterer (Direktor ZI)
Ursula Haeusgen (Lyrik Kabinett)
Walther König (Buchhandel)
Yagiz Dilmen (kontingent kollektiv)
Yuling Zhong (Honkong)
TitelNummer

woz-nein-entrechtungsinitiative

Verfasser
Titel
  • Nein! zur Entrechtungsinitiative.
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 59,4x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat gefaltet von Martin Suter. Beilage zur WOZ Nr. 02/2016 vom 14.01.2016
ZusatzInfos
  • Melinda Nadj Abonji, Pedro Lenz, Dorothee Elmiger, Alex Capus und Martin Suter – fünf bekannte SchriftstellerInnen engagieren sich gegen die Initiative und haben je ein Statement gegen die Entrechtungsinitiative verfasst. Der Grafiker Martin Stoecklin hat daraus für die WOZ eine Plakatserie gestaltet. Jede Abonnentin, jeder Abonnent erhält nach dem Zufallsprinzip ein Plakat mit der WOZ-Ausgabe vom 14. Januar. Weitere Plakate sind kostenlos via Kontaktformular zu bestellen.
    Text von der Webseite
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

weserburg-kuenstlerbuecher-fuer-alle-pk
weserburg-kuenstlerbuecher-fuer-alle-pk
weserburg-kuenstlerbuecher-fuer-alle-pk

Thurmann-Jajes Anne / Jordan Dörthe / Schyma Frauke, Hrsg.: Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything, 2017

Titel
  • Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 02.06.2017.
    Ausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen 03.06.2017-06.08.2017
    Die Ausstellung möchte erstmals einen Überblick über die aktuelle Entwicklung und Verbreitung des Künstlerbuches geben und die Vielfältigkeit dieses Genres aufzeigen. Es werden Künstlerbücher gezeigt, die ca. in den letzten fünf Jahren international entstanden sind. Dazu lädt das Zentrum für Künstlerpublikationen mit einen "Call for Artists‘ Books" Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt ein, sich mit einem Werk an der Ausstellung zum internationalen Künstlerbuch zu beteiligen. Unter dem Motto "Künstlerbücher für Alles - Artists‘ Books for Everything - Livre d'artiste pour tout" können bis Ende April 2017 Künstlerbücher eingereicht werden, die in einer größeren Auflage, also nicht als Unikate oder in Kleinstauflage, entstanden sind und über den Buchhandel oder Galerien bzw. die Künstlerinnen und Künstler selbst vertrieben werden. ...
    Der Titel oder das Motto "Künstlerbücher für Alles" oder "Artists Books for Everything" bezieht sich auf den deutsch-schweizerischen Künstler Dieter Roth und seine "Zeitschrift für Alles", für die er ebenso Künstlerinnen und Künstler eingeladen hatte, sich mit künstlerischen Beiträge zu beteiligen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Tim (Tim Grothaus)
Schlagwort
Erworben bei weserburg
TitelNummer

kromix7

Verfasser
Titel
  • KROMIX Nr. 7 - Comicmagazin für Erwachsene - Satiere - Experimente - Unterhaltung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Einband Farbdruck, Innen Schwarz-Weiß bis auf drei Seiten mit Rot
Sprache
ZusatzInfos
  • Nachdem Kromix Nr. 5 Ende Frühjahr 1994 aus Russland kam, erscheint die Ausgabe Nr. 7 im Winter und wird auf der "8. Comix-Fun-Night" (Giockenbachwerkstatt, 25. März 1995) an das Publikum ausgegeben.
    Beiträge von: Petra Schröder, Marcus Frede, Yvonne Pouget, Harm Sengen, Peter Puck, Marilyn, Bernd Schmucker, Ralf Wallner, Veronika "Locke" Dimke & Martin Lickleder, Britta Eriskat, Kasimir, Fabian Stoltz, Walter Moers, Remo, Michael Hirsch, Christof Rouss, Willi "Teil" Ortlieb & Martin "Marty" Koll, Gregor Beckmann, Ralf "Pulp" Palandt, Susanne Hundseder, Oliver Jäschke. Experimenteller Comic: Literatur-Comic (diverse Zeichnerlnnen)
    Rezensionen von Ralf Palandt und Martin Münch
Geschenk von
TitelNummer

25-quadratmeter-25-jahre-förderprogramm-de-bundesverbands-deutscher-galerien
25-quadratmeter-25-jahre-förderprogramm-de-bundesverbands-deutscher-galerien
25-quadratmeter-25-jahre-förderprogramm-de-bundesverbands-deutscher-galerien

Goldmann Renate / Wittenbrink Bernhard, Hrsg.: 25 m² - 25 Jahre Förderprogramm des Bundesverbandes Deutscher Galerien und der Art Cologne 1980-2005, 2005

Titel
  • 25 m² - 25 Jahre Förderprogramm des Bundesverbandes Deutscher Galerien und der Art Cologne 1980-2005
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 27,9x19 cm, Auflage: 5.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • In den 25 Jahren seines Bestehens hat das Förderprogramm für junge Künstler 560 Künstler gefördert welche in dem vorliegendem Buch aufgeführt werden.Das Programm umfasste eine Fläche von 25 Quadratmetern, die jungen Künstlern zur Verfügung gestellt wurde, um ihre Werke zu präsentieren.Eine jährlich wechselnde Jury, die sich jeweils aus 2 GaleristInnen, 1 Künstler/in, 1 Kurator/in und 1 Kunstkritiker/in zusammensetzt, wählt die Künstlerinnen und Künstler aus. Bewerben können sich Künstler ausschließlich über ihre Galerie, die als Aussteller auf der ART COLOGNE zugelassen worden ist. Für die nominierten Künstlerinnen und Künstler steht direkt neben dem Stand der sie vertretenden Galerie eine 25 Quadratmeter große Koje zur Verfügung. Die Auswahl der dort präsentierten Werke und die Gestaltung der Koje liegen in der Hand der Künstlerinnen und Künstler.Text der Website entnommen.
Geschenk von
TitelNummer

burkhardt-documenta-kissenpka

Titel
  • documenta IX Katalog-Kissen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 10,4x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Motiv zeigt Annemarie Burckhardts Multiple des Documenta Kissen Katalogs. Lange vor der 9. documenta 1992 in Kassel betrat die Autorin und Künstlerin Annemarie Burckhardt aus Basel die Galerie Martin Schmitz. Unter dem Arm hatte sie schon den Katalog der internationalen Kunstausstellung: Ein Kissen in Buchform, auf das vorne gestickt war: Katalog documenta IX. Galerie & Verlag gaben eine Presseerklärung heraus und die Zeitungen brachten die wunderbare Meldung. Doch dann kamen die Rechtsanwälte der Ausstellungs GmbH und wollten das Kissen verbieten.
    Text von der Website.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

löbach-hinweiser-fruchtbare-nächte-kattenstroth-konvolut
löbach-hinweiser-fruchtbare-nächte-kattenstroth-konvolut
löbach-hinweiser-fruchtbare-nächte-kattenstroth-konvolut

Löbach-Hinweiser Bernd: Fruchtbare Nächte - Wie das Gehirn im Halbschlaf halbbewusst kreativ ist - Band 23: Kleine blasse Würstchen wollen immer groß und bedeutend sein, 1924

Titel
  • Fruchtbare Nächte - Wie das Gehirn im Halbschlaf halbbewusst kreativ ist - Band 23: Kleine blasse Würstchen wollen immer groß und bedeutend sein
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 134 S., 20,7x14,9 cm, ISBN/ISSN 9783948776091
    Broschur. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Buch mit über 1000 Aphorismen.
    Bernd Löbach hatte nach einer Lehre als Stahlgraveur von 1961 bis 1963 die Fachschule für Metallgestaltung und Metalltechnik in Solingen besucht, und von 1963 bis 1967 Industrial Design an der Werkkunstschule Wuppertal studiert. Er arbeitete dann von 1967 bis 1968 als Industrial Designer bei der Firma Brown, Boveri & Cie. in Mannheim. 1968 begann er als Dozent für Industrial Design an der Werkkunstschule Bielefeld zu lehren (bis 1975), von 1975 bis 2007 hatte Löbach eine Professur für Designgeschichte, Designtheorie und Entwurfsprojektbetreuung in Braunschweig.
    Erste künstlerische Arbeiten stellte er 1961 öffentlich aus. Ab Ende der 1960er Jahre wurden seine Arbeiten zunehmend umweltkritisch. Löbach entwickelte Begehungen von „Umweltausstellungen“, auf denen die Teilnehmenden zufällig entstandene Objekte mit ästhetischen Qualitäten besichtigen konnten. Da er somit nicht direkt als Kunstschaffender in Erscheinung trat, sondern auf Bestehendes hinwies, gab er sich die „Berufsbezeichnung“ „Hinweiser“, die er seinem Namen anhängte, so dass im Endeffekt der Künstlername Bernd Löbach-Hinweiser daraus wurde.
    Löbach veröffentlichte 11 Bücher zu Design-Themen. In den 1970er Jahren gründete er den Designbuch Verlag, der bis heute existiert. Als Autor, Herausgeber und Verleger von Büchern zu Kunst und kunstnahen Themen schuf er ein umfangreiches Werk. Wikipedia listet 26 Werke zur aktuellen Kunst auf, 22 Bände zu „Kunst und Ökologie, von denen er neun selbst verfasste, sowie die 20-bändige von ihm verfasste Buchreihe „Fruchtbare Nächte“.
    Text von der reflectionpress-Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

kunst-und-wissenschaft-band-5
kunst-und-wissenschaft-band-5
kunst-und-wissenschaft-band-5

Löbach-Hinweiser Bernd: Kunst und Wissenschaft Band 05: Phantasie - ein Vermögen für schöpferisches Handeln , 2018

Titel
  • Kunst und Wissenschaft Band 05: Phantasie - ein Vermögen für schöpferisches Handeln
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 376 S., 20,2x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783923971862
    Broschur. Coverart "Röntgenbild der Seele des Sigmund Freud" von Bernd Löbach-Hinweiser, Farbdruck auf Karton, 11x11cm, auf den Einband geklebt. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
Sprache
ZusatzInfos
  • Bernd Löbach-Hinweiser / Biographie
    1941 in Wuppertal geboren. Studium des Industrial Design und Studium der Soziologie.
    Von 1975 bis 2007 Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Lehrgebiete: Designgeschichte, Designtheorie, Projektbetreuung zum Themenbereich 'Design und Ökologie'.
    Von 1963 bis 2000 = 125 Einzelausstellungen zum Themenbereich 'Umweltkritische Kunst' in Galerien, Museen, Kunstvereinen, Theatern, Bibliotheken, Schulen, Kulturhäusern und 18 Goethe-Instituten.
    Künstler und freier Buchautor für die Themenbereiche: Kunst, Design, Architektur, Wissenschaft.
    Text dem Backcover entnommen.

    Personen, die als Autor*in eine Aussage getroffen haben, sind aus dem Literaturverzeichnis herausgegriffen und unter "weitere Personen" mit (L) gekennzeichnet. Jene über die in diesem Band eine Aussage getroffen wurde, sind mit (P) aus dem Personenverzeichnis gekennzeichnet.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Martin Schmitz Verlag
Ort Land

Technische
Angaben
  • 16,5x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Verlagsprogramm, Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

finger-04
finger-04
finger-04

Brandt Martin / Haas Florian / Schmidl Martin / Wolf Andreas, Hrsg.: finger no. 4 - newsletter für aktuelle kulturphänomene, 1999

Titel
  • finger no. 4 - newsletter für aktuelle kulturphänomene
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Lose ineinander gelegte und gefaltete Blätter, Druck auf farbiges Dünndruckpapier,
Sprache
ZusatzInfos
  • finger - vierteljährlicher Newsletter für aktuelle Kulturphänomene. finger dient als Plattform für Themen aus dem Bereich der Alltagsmythen und Recherchen aus den Grauzonen zwischen Kunst - Medien - Politik - Unterhaltung und Wissenschaft.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

die-80er-malerei

Verfasser
Titel
  • Die 80er - Figurative Malerei in der BRD
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 264 S., 28,6x25,5 cm, ISBN/ISSN 9783775739283
    Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Städel Museum Frankfurt am Main, 22.07-18.10.2015. Mit Texten von Walter Grasskamp, Martin Engler, u. a.
    Die Ausstellung „Die 80er. Figurative Malerei in der BRD“ beleuchtet jene neuartige, irritierende und überaus dynamische figurative Malerei, die sich in den 1980er-Jahren nahezu zeitgleich vor allem in den Zentren Berlin, Hamburg und dem Rheinland entwickelte.
    Text von Website
TitelNummer

pacific-standard-time-kunst-in-los-angeles

Verfasser
Titel
  • Pacific Standard Time - Kunst in Los Angeles 1950-1980
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x10,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • Martin-Gropius-Bau, Berlin, 15.03.-10.06.2012
    Das Ausstellungsprojekt „Pacific Standard Time – Kunst in Los Angeles 1950-1980“ zeigt Entwicklungsprozesse der Kunstszene im Los Angeles der Nachkriegszeit. Die Stadt am Pazifik zeigt eine beeindruckend vielfältige und äußerst agile West-Coast-Kunstszene. Sie belegt damit, dass sie mehr ist als Hollywood und eine große Stadt im Land der Sonne und der Palmen. „Pacific Standard Time“ lenkt den Blick auf international vielbeachtete Künstler wie John Baldessari, David Hockney, Edward Kienholz oder Ed Ruscha als auch auf weniger bekannte Protagonisten wie die abstrakten Maler Helen Lundeberg und Karl Benjamin, Keramiker wie Ken Price oder John Mason oder Bildhauer wie De Wain Valentine.
    Die Megaschau – in Los Angeles waren über 60 Institutionen und Galerien beteiligt – kommt mit den beiden wichtigsten Kernausstellungen des Getty Museum und Getty Research Institute nach Europa. Einzige europäische Station ist der Martin-Gropius-Bau in Berlin.
    Jener Ausstellungsteil, der in Los Angeles im Getty-Museum unter dem Titel „Crosscurrents in L.A. - Painting and Sculpture 1950-1970“ zu sehen war, präsentiert Malerei und Skulptur. Im zweiten Teil, in Los Angeles zu sehen unter dem Titel „Greetings from L.A. – Artists and Publics 1950-1980“, werden Poster, Künstlerkataloge, Postkarten, Einladungskarten, und andere Memorabilia gezeigt, die einen tieferen Einblick in die Netzwerke der Kunstszene jener Zeit in Los Angeles erlauben. Für Berlin wird die Schau um Fotografien von Julius Shulman ergänzt. Seine Architekturaufnahmen prägten in den 1950 Jahren entscheidend das Bild des kalifornischen Lebensstils. Seine Sensibilität, sein intuitiver und unvergleichlicher Sinn für Komposition und den „entscheidenden Augenblick“ brachten ihm den Ruf eines Meisters seines Faches ein.
    Text übernommen von der Website der Berliner Festspiele
Geschenk von
TitelNummer

konvolut-hanfweihnacht

Titel
  • hanfweihnacht - Postkarten - Konvolut
Medium

Technische
Angaben
  • 40x28,6 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Vier Postkarten mit handschriftlichem Gruß von Remo Weiss
Sprache
ZusatzInfos
  • Zu Ausstellungen von Martin Brüger, DAG, Tilo Riedel und Heribert Friedl. Nach fünf Jahren und 26 Ausstellungen beendete die Galerie hanfweihnacht am 01.10.2015 ihre Galerietätigkeit. Die beiden Gründer Martin Hanf-Dressler und Felix Weihnacht arbeiten seitdem als Grafik- und Webdesigner.
Geschenk von
TitelNummer

emop-2018-katalog

Verfasser
Titel
  • EMOP - European Month of Photography 2018
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 298 S., 27x20 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, 3 verschiedene Covers, von Alina Simmelbauer, Herbert List und Josef Wolfgang Mayer
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog zum EMOP, 28.09.-31.10.2018. Der Band listet alle 115 Ausstellungen des 8. Europäischen Monats der Fotografie Berlin mit Texten und Abbildungen auf. Zudem gibt es einen Index aller teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler.
    Seit 2004 stellt Deutschlands größtes Fotofestival alle zwei Jahre die ganze Bandbreite historischer und zeitgenössischer Fotografie in Berlin vor. Museen, Kulturinstitutionen, Galerien, Projekträume, Botschaften und Fotoschulen in Berlin und Potsdam präsentieren zahlreiche Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen, ausgewählt von einer Fachjury. Die Formate reichen von Ausstellungen im Außenraum und großen Museumspräsentationen,über Einzel- und Gruppenpräsentationen in Galerien und Projekträumen bis zu beeindruckenden Beiträgen vieler ausländischer Kulturinstitute und Botschaften sowie der städtischen Kunst- und Kulturämter.
    2016 fanden erstmals zum Auftakt des Festivals die EMOP Opening Days in Kooperation mit der C/O Berlin Foundation im Amerika Haus statt, die in 3 Tagen mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher anzogen. Wegen des großen Erfolges finden sie in diesem Jahr erneut statt und werden von C/O Berlin kuratiert.
    Text von der Webseite.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kromix6

Verfasser
Titel
  • KROMIX Nr. 6 - Bildergeschichten für Erwachsene - Ohne Worte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Farbdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Ausgabe Nr. 6 vom Winter 1993 steht ganz im Rahmen der Reihe "Experimentelle Comics": Pantomimen-Comic (Comics ohne Text). Sie war Höhepunkt der "6. Comix-Fun-Night" (Kulturstation, 26. März 1994).
    Comic-Beiträge von: Andreas Keiser, Kim Schmidt, Fabian Stoltz, Willi "Teil" Ortlieb & Martin "Marty'' Kali, Uli Oesterle, Mare Herold, Alain Bethune (Frankreich), Frans, Baback Tscharandabi, Jean Mare Reiser (Frankreich), Stefan F. Neuwinger, Nicolas Mahler, Dragos Jovanovic Fera (Jugoslavien), Ralf "Pulp" Palandt, Bernhard Fischer, Marcel Ruijters (Holland), Ness (Frankreich), Kai Reichardt, Eliot & Skunk(=Markus Henning & Andi Kilches), "Bert Boulanger" (Niels Reutter), Mathias "Loomit" Köhler, Etna, Oliver Jäschke, Kasimir, Michael Hutter Experimenteller Comic: Pantomimen-Comics (von allen) Rezensionen von Ralf Palandt und Martin Münch
Geschenk von
TitelNummer

schmid-parr
schmid-parr
schmid-parr

Schmid Joachim: Joachim Schmid Is Martin Parr · Martin Parr Is Joachim Schmid, 2009

Verfasser
Titel
  • Joachim Schmid Is Martin Parr · Martin Parr Is Joachim Schmid
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., keine weiteren Angaben vorhanden
Weitere Personen
TitelNummer

gespraeche-mit-kippenberger-b

Titel
  • B Gespräche mit Martin Kippenberger - Tisch 17
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 20x15,5 cm, ISBN/ISSN 9783893222742
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Auswahl von Gesprächen, die zwischen dem 15.11.1990 und dem 14.09.1991 an verschiedenen Orten stattgefunden haben, sollen - so führt Martin Kippenberger seine Leser ein - »als meine Bewerbung für eine Ausstellung als Einstellungsinterviewer gelten«
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Campbell Books London
TitelNummer

kippenberger-tatemodern2006

Titel
  • Martin Kippenberger
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung,
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoheft zur Ausstellung von Martin Kippenberger im Tate Modern London, 08. Februar - 14.04.2006
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

disler-delphie-rosy

Verfasser
Titel
  • Delphi & Rosy
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 23x17.7 cm, ISBN/ISSN 9783922441380
    2 Hefte, Drahtheftung in Kartonschuber mit Aufkleber
ZusatzInfos
  • Martin Disler hat in den Jahren um 1976 zahlreiche Hefte mit Texten und Zeichnungen gefüllt, darunter 6 Mini-Romane. Zwei dieser Hefte - nämlich Delphi und Rosy - hat er für eine Veröffentlichung ausgewählt.Sie werden in einem Karton-Schuber angeboten. Im Druck scheinen die Zeichnungen und Texte der vorangehenden und nachfolgenden Seite durch, so daß der Eindruck des Originals vermittelt wird. Delphi/Rosy wurde zusammen mit der Galerie Elisabeth Kaufmann (Zürich)- die Martin Dislers wichtigste Galerie gewesen ist - herausgegeben.
    Text von Website
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

schmidl_common_design_4
schmidl_common_design_4
schmidl_common_design_4

Schmidl Martin: Common Design - Lectures 4, 2019

Verfasser
Titel
  • Common Design - Lectures 4
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 27x21 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9783960986171
    Broschur, Abbildungen Schwarz-Weiß
Sprache
ZusatzInfos
  • 2014 nahm Martin Schmidl als Gerichtszeichner bei der Konferenz "Postwar" 21.-24.05.2014 im Haus der Kunst teil. Dort porträtierte er sämtliche Vortragende und erfasste die Reden nahezu komplett per Handschrift.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

etk-57-bieri
etk-57-bieri
etk-57-bieri

Bieri Martin: Samuel Henzi, 2020

Verfasser
Titel
  • Samuel Henzi
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 19x12 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783905846577
    Broschur, 1 Exemplar eingeschweisst
Sprache
ZusatzInfos
  • etkbooks #057 - Martin Bieri, Henzi Sulgenbach - Ein Lessing-Implantat
    1749 missglückte in Bern ein Aufstand unter der Führung von Samuel Henzi. Und Gotthold Ephraim Lessing missglückte ein Theaterstück über diesen Aufstand. Nun hat der Berner Autor Martin Bieri Lessings Fragment „Samuel Henzi“ fertig geschrieben. Aber nicht als Drama, sondern als Spaziergang entlang des Sulgenbachs, an dem sich Henzi und seine Mitverschwörer trafen. „Henzi Sulgenbach, ein Lessing-Implantat“ ist psychogeographische Einpflanzung, literarische Begehung eines unsichtbaren Gewässers und Erinnerung an den gescheiterten Berner Revolutionär Samuel Henzi: Ein Buch über das Verschwinden in Schönheit und das unvollendete Vergessen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

premper-lechner-grafik-bewerbung-buch-gelati-gelati-azur-2021
premper-lechner-grafik-bewerbung-buch-gelati-gelati-azur-2021
premper-lechner-grafik-bewerbung-buch-gelati-gelati-azur-2021

Premper Tobias / Lechner Martin: Tobias Premper, Lechner Martin - Grafik, 2021

Titel
  • Tobias Premper, Lechner Martin - Grafik
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 28,7x19,7 cm, signiert, ISBN/ISSN 9783942375528
    Grafik Din A 4, rückseitig signiert t. Premper
Sprache
ZusatzInfos
  • 1 Grafik zur Bewerbung des Buches "Gelati! Gelati!", das 99 Miniaturen enthält, erscheint im August 2021. 33 Texte schrieb T. Premper, 33 Texte schrieb Martin Lechner und 33 Texte schrieben sie zusammen.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

schumacher-konvolut-ai-weiwei

Titel
  • Schumacher Konvolut - Ai Weiwei
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, Leporello
Sprache
ZusatzInfos
  • Ai Weiwei in New York, Fotografien 1983-1993, Ausstellung im Martin-Gropius Bau 2011/2012
    "Never Sorry" Werbung zum Kinofilm Start 14.06.13

    Schnappschüsse eines Super-Stars: Chinas berühmtester Künstler lichtete als junger Emigrant in den USA Freunde und Alltags-Szenen ab. Eine Auswahl zeigt der Martin-Gropius-Bau – aussagekräftig, aber leblos inszeniert.
    Aus dem Schuhkarton eines Spät-Studenten: Als Ai Weiwei diese Bilder knipste, war der zurzeit berühmteste zeitgenössische Künstler noch völlig unbekannt. Im Zuge von Chinas Öffnungspolitik in den 1980er Jahren durfte der damals 24-jährige Ai, der bereits in Konflikt mit den Behörden geraten war, 1981 in die USA ausreisen.
    Er zog nach New York, wo er an der Parsons School of Design studierte und fotografierte wie ein Besessener: 10.000 Aufnahmen in zehn Jahren. 220 vom Künstler selbst ausgewählte Abzüge sind nun im Martin-Gropius-Bau zu sehen – nach Stationen in Peking und New York.
    Text übernommen von der Website KunstundFilm.de
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

schmidt-die-pflege-des-geistigen-erbes
schmidt-die-pflege-des-geistigen-erbes
schmidt-die-pflege-des-geistigen-erbes

Schmidt Martin: Die Pflege des geistigen Erbes, 1999

Verfasser
Titel
  • Die Pflege des geistigen Erbes
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 24,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 3-89165-118-X
    Hardcover, Leineneinband mit Prägedruck, beigelegt eine Postkarte von Martin Schmidt, Tanbkstelle, Eröffnung 22.11.2000 Kunstplattform
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung 13.03.-24.05.1999 in der Kunsthalle anlässlich der Vergabe des H.W. & J. Hector-Kunstpreises an Martin Schmidt.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • 3M
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x15 cm, Auflage: 13, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    A5 Heft Schwarzer Fotokarton mit Silbernen Siebdruck 12 Seiten und Schwarzer CDR mit Siebdruck 3M und einem silbernen 3M Aufkleber, 1 kleine Folie und einem Flyer
ZusatzInfos
  • CD mit der Live Aufnahme vom 19.10.2022 in der Cafebar Mona von TamTam, in der Monacensia in München, mit dem Institut für Leistungsabfall und Kontemplation
Weitere Personen
Erworben bei salon maudite
TitelNummer

parr-small-world-schachtel

Verfasser
Titel
  • Този малък свят - Small World
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 21,4x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fünf Faltblätter (21x10) in Kartonmappe mit Lasche verpackt
ZusatzInfos
  • Publikation die im Rahmen der Ausstellung "Small World" von Martin Parr in der Synthesis Galerie in Sofia vom 08.02.-11.03.2020 stattfand. Die Ausstellung wurde von Nadezhda Pavlova und Nikola Mihov kuratiert. Das Künstlerbuch besteht aus fünf Reisebroschüren (5 verschiedene Sprachen), deren Layout an bulgarischen kommunistischen Broschüren angelehnt ist. Die Bilder aber stammen aus der Serie "Small World" von Martin Parr, eine Serie aus 70 Farbfotografien, die als Buch 1995 erschienen. Die fortlaufende Serie zeigen Touristen aus der ganzen Welt, die der Künstler seither so dokumentiert. Der Text in den Broschüren stammt aus dem Vorwort, geschrieben von Geoff Dyer, des Fotobandes.
Geschenk von
TitelNummer

werthmann-catastrophe-as-space

Verfasser
Titel
  • Catastrophe as Space - Die Katastrophe als Raum
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 168 S., 28x24 cm, ISBN/ISSN 9783777437163
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung bei Heldenreizer Contemporary München, 04.12.2020-30.04.21
    Martin Werthmann (*1982) gehört weltweit zu den profiliertesten Künstlern, die sich intensiv mit der Gattung des Holzschnitts auseinandersetzen. Seine monumentalen, auf großen Papierbahnen ausgeführten Farbholzschnitte bestechen durch eine radikal neue Formensprache sowie eine Ästhetik, die das Vage und Diffuse ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt.
    Text von der Verlagswebseite
    Dabei steht nicht der „klassische“, perspektivisch angelegte Raum im Vordergrund, sondern der Raum als sensuelles Erlebnis, in dem das menschliche Dasein in all seinen Facetten zum Ausdruck kommt. Seine monumentalen Holzschnitte begreift er als präzise konstruierte „Räume ohne konkrete Inhalte“, die dem Betrachter ein Spektrum an sinnstiftenden, sinnlichen Erfahrungen ermöglichen und so das eigene Menschsein vergegenwärtigen. Entsprechend versteht Werthmann seine Holzschnitte weniger als Bilder, denn als Installationen, die einen genuinen Erlebnisraum konstituieren, in den der Betrachter immer tiefer hineingezogen wird.
    Werthmanns aktuelle Werkserie SILENCE verkörpert diesen Anspruch geradezu paradigmatisch. Sich der Sogwirkung dieser gewaltigen, polychromen Holzschnitte zu entziehen, erscheint nahezu unmöglich. Das minutiös organisierte Wechselspiel zwischen Farbe und Form lässt den vermeintlichen Bildgegenstand oder das Bildgeschehen fortwährend im Vagen. Vielmehr formiert sich im permanenten Lauf der eigenen Assoziationsketten alles immerzu neu. Vermeintlich Erkanntes zerfällt bereits im nächsten Augenblick, um sogleich in einer neuen Form und einem neuen Sinnzusammenhang aufzugehen: Landschaften werden zu Objektträgern mit Zellproben, aus ornamentalen Strukturen entsteigen schemenhaft Figuren und Flüssiges erstarrt zu fester Materie.
    Text von der Galerieseite
Geschenk von
TitelNummer

schmidl-kritik-der-ausstellung
schmidl-kritik-der-ausstellung
schmidl-kritik-der-ausstellung

Schmidl Martin: Kritik der Ausstellung, 2023

Verfasser
Titel
  • Kritik der Ausstellung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 280 S., 18,9x11 cm, ISBN/ISSN 9783889602220
    Broschur, mit Bleistiftnotizen
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Boom des Ausstellungswesens und die Profilierung seiner Protagonist*innen geht mit ebenso viel Aufmerksamkeit wie Kritik einher. Freie und institutionelle Ausstellungen sind Orte der Begegnung, Repräsentation und Vermittlung, an denen virulente Diskurse verhandelt werden. Die weltweit zahlenmäßig explodierenden Ausstellungsproduktionen und Kunstinstitutionen werden aber oft nur noch als inszenierte Spektakel wahrgenommen, während die inflationäre Allgegenwart des „Kuratierens“ sich nicht mehr als Fach-, sondern Modebegriff durch sämtliche Diskurse und Disziplinen zieht. Die wachsende Bedeutung des Mediums Ausstellung gründet aber vor allem in seiner zentralen Relevanz für künstlerische Theorie und Praxis sowie in vielfältigen gesellschafts- und kulturpolitischen Potenzialen: Als ästhetische Erfahrungs- und Resonanzräume aktivieren sie das Publikum und bilden (Gegen-)Öffentlichkeiten, dabei erlauben sie multidirektionale Formen der Erinnerung und die kritische Situierung und Reflexion aktueller wie historischer Ereignisse.
    Trotz des breiten Forschungsinteresses für einzelne Aspekte des Ausstellens fehlt es bisher an einem ausgefeilten Instrumentarium, um die Komplexität dieses kunstwissenschaftlich wie auch gesellschaftlich wichtigen Phänomens als Ganzes zu erfassen. Martin Schmidl nähert sich dem vielschichtigen Format Ausstellung multiperspektivisch und erweitert die herkömmlichen Beschreibungsmodelle um Parameter aus anderen Kritikkulturen (u.a. Architektur, Design, Theater und Literatur), um eine ganzheitliche Beurteilung zu ermöglichen. Anhand ausgewählter Beispiele (u. a. dem kontrovers diskutierten Humboldt Lab oder der in situ-Installation „Silberne Frequenz“ des Lichtkünstlers Otto Piene am Westfälischen Landesmuseum in Münster) entwirft Martin Schmidl Fragen und Kriterien zur Interpretation der Gestaltung und Geschichte der Ausstellung, eine differenzierte Beschreibung der spezifischen Atmosphären und Materialien dieser Werkform sowie eine systematische Kritik ihres Status quo und wagt abschließend einen spekulativen Ausblick auf die Zukunft des Genres. Als Ergänzung zahlreicher Untersuchungen der jüngeren Zeit bildet diese Textsammlung die Basis für eine informiertere und fundiertere Analyse von Ausstellungen
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

aura-sale-franzen-schmidl-2002-steirischer-herbst-02

Titel
  • Aura Sale 1988 - 2002
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 3901109013
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog im Rahmen der Ausstellung Aura Industrie - homemade style vom 26.10.–24.11.2002 von Brigitte Franzen und Martin Schmidl im Forum Stadtpark Graz zum Steirischen Herbst 2002.
    Aura Industrie – homemade style hat seinen Ausgangspunkt in einer Sammlung von Flyern, Broschüren und Copypostern aus der Esoterikszene. Sie wurden im Laufe der letzten zehn Jahre auf der Straße, in Esoterik-Buchhandlungen und auf Messen zusammengetragen. Die Kleinposter und Faltblätter sind Ankündigungen für Seminare und Vortragsveranstaltungen, die seelische oder körperliche Heilung bzw. Vervollkommnung und Zugang zu auratischen Erfahrungen in Aussicht stellen. Die Installation im Forum Stadtpark kombiniert Bild- und Textzitate aus diesem Fundus mit Photographien aus der Szene und spitzt die dem Material innewohnende Kohärenz der Selbstdarstellung und Abgründigkeit des Selbstgebastelten zu.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Fotografie-Studium in Offenbach - Fragen an Prof. Martin Liebscher, Hochschule für Gestaltung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 37,5x27,6 cm, ISBN/ISSN 16124413
    Artikel in Photonews 7-8/11 Seiten 28/29
Weitere Personen
TitelNummer

parr-bad-weather

Verfasser
Titel
  • Bad Weater
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 90 S., 24,8x18,2 cm, ISBN/ISSN 9781935004332
    Hardcover mit Leineneinband und Schutzumschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Reprint der Erstausgabe von 1982. Martin Parr's Bad Weather is the debut book from Britain's most world-renown and prolific photographers. Armed with wry humor (and a water-proof camera), Parr captured the social landscape of the UK during downpours, snow storms and the most challenging elements. Published in 1982, Bad Weather has been long out of print and is one of Parr's most sought after books. Books on Books #17 offers an in-depth study of this important photobook including a new essay by Thomas Weski called Even the Queen Gets Wet.
    Text von der Webseite.
Weitere Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

nill-martin-x1-011-zine-cross-one-2014

Verfasser
Titel
  • X1 #011 - boys in a paysage
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 20,8x14,7 cm, ISBN/ISSN 9783943819120
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Vom 06.07.-26.07.2014 präsentiert der Hamburger Künstler Martin Nill in seiner dritten Einzelausstellung bei Feinkunst Krüger seine neuen, erstmals auch großformatigen Arbeiten. Nill geht in dieser Ausstellung in die Landschaft und treibt es auch in dieser bunt, dreckig, brutal und wie immer hemmungslos und ohne Rücksicht auf sich und andere zu nehmen ...
    Das nillmuseum, gegründet 2004 um eine Leerstelle herum, besteht inzwischen aus einer umfassenden Sammlung von Kleinskulpturen, Dioramen, Objekten und neuerdings auch mittel- bis großformatigen Skulpturen, die jetzt erstmalig in einer Ausstellung zu sehen sind. ...
    Zitat, Appropriation, Fehlleistungen in der Erinnerung bis zur bewussten Lüge oder Behauptung sind beliebte Methoden. So ist das Museum nicht nur Pop, sondern eventuell selbst nur eine Behauptung, nach dem es 2004 kurzzeitig real wurde, aber sich bald wieder in die virtuelle Welt zurückzog. ...
    Nun begibt sich das nillmuseum in die Landschaft und treibt seinen üblichen Unfug. Boys ziehen sich nackig aus, spielen Krieg oder verscharren ihre Ehefrauen. Aber es gibt inzwischen auch entspannte Figuren. Formal ist das nillmuseum interessiert an der Verbindung von Skulptur und Landschaft. Die reine Form der Skulptur wird aufgebrochen durch Malerei und große, in die Komposition eingefasste Himmel ...
    Text von der Webseite
    Erschienen als Nummer 11 der Serie X1 Editions.
Weitere Personen
Sponsoren
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

parr-kassel-menue

Verfasser
Titel
  • Kassel Menu
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20 S., 26,5x35,5 cm, Auflage: 350, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Umschlag geprägt, Seiten aus Karton zum Einstecken der Bilder, Einsteckbilder Extra, in bedrucktem braunem Karton
ZusatzInfos
  • Ein in farbiges Leder gebundenes Buch in Form einer Speisekarte, die individuell mit Lebensmittelbildern von Martin Parr bestückt wird. In diese dicke Speisekarte lassen sich 20 Bilder nach Belieben einsetzen. Martin Parr hat insgesamt 46 Bilder für Kassel Menu ausgewählt
Schlagwort
TitelNummer

schmidl-zeichnen
schmidl-zeichnen
schmidl-zeichnen

Schmidl Martin: Zeichnen, 2015

Verfasser
Titel
  • Zeichnen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 304 S., 14,8x10,4 cm, ISBN/ISSN 9783863354329
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Martin Schmidl legt ein Lehrbuch für das gegenständliche Zeichnen für Laien und Profis vor. Anschaulich stellt er Malweise, Techniken und Anwendungen von der Skizze bis hin zu komplexen zeichnerischen Projekten vor. Schmidls Zeichnungen und kurze Texte zielen ganz auf die Neugier des Lernens.
    Text von Website
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

parr-postkarten-postboxes

Verfasser
Titel
  • Remote Scottish Postboxes (The Postcards)
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • [24] S., 20,3x12,5x1,5 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 9780993232374
    Pappschachtel mit ausgestanztem Fenster, 12 Postkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Edition of 2000
    Martin Parr’s Scottish Postboxes have been described as the prolific photographer’s ‘only contribution to landscape photography’. However, what Mr. Parr has achieved with these images is more a series of portraits of the lonely outposts of civilisation. The Postboxes in each place, standing out red and awkward against the lonely and beautiful Scottish backdrops each have a personality and a character of their own.
    The postboxes are not only characters in the places they inhabit, they are symbols. the steadfast outposts of the institution that is the British postal service set against the untamable Scottish landscape invite the viewer the pause and ponder on their own place in the world.
    “When you are in the middle of nowhere, in a bleak landscape and in wild weather, these little post boxes are strangely comforting, a sign that other people are around, that life is going on, and that you are connected to the world” – Susie Parr
    This box contains twelve of Parr’s Postboxes, presented as postcards – a most appropriate form for the images to find themselves in, whether their fate is to be collected and cherished or themselves posted and shared.
    Text von der Webseite.
Schlagwort
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

skauen-kippenberger-wagon

Verfasser
Titel
  • Mini Zine - Martin Kippenberger on the wagon
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 14,8x10,8 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiger Siebdruck
Sprache
Schlagwort
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

kunstzone-1971
kunstzone-1971
kunstzone-1971

von Loewenfeld Wilfried, Hrsg.: Kunstzone München 1971 Katalog, 1971

Verfasser
Titel
  • Kunstzone München 1971 Katalog
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 4.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Leinenband, Aufkleber auf dem Cover, Originalbeiträge vieler beteiligter Künstler, verschiedene Papiere und Techniken. Die letzten 9 Blätter verkehrt herum eingebunden
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog der ersten freien Produzentenmess 07.-12.09.1971 auf dem Jakobsplatz München, nach einer Initiative des Genossenschaftlichen Kunstvertriebs zehn neun
Weitere Personen
Albrecht D. (Dietrich Albrecht)
Gruppo Space Re (v)action
Münchner Sati (e)rschutzverein
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Das Programm
Ort Land

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

landjaeger-magazin_04_problemzonen

Titel
  • Landjäger Magazin 04 Problemzonen
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 20702655
    Broschur, mit rundem gelbem Aufkleber auf Cover
Sprache
ZusatzInfos
  • Nach der Fleischthematik mal was anderes. Wir wollten dem Grund, den Orten und den Nistplätzen der Probleme nachspüren. Herausgekommen ist ein ganz heißes Heft rund um Probleme aller Art. Spams und Parkprobleme im ganzen Heft. Ein Exklusivinterview mit The Sorrow inklusive.
    Text von Website.
Schlagwort
Erworben bei Landjäger
TitelNummer

finger-06
finger-06
finger-06

Brandt Martin / Haas Florian / Schmidl Martin / Wolf Andreas, Hrsg.: finger no. 6 - newsletter für aktuelle kulturphänomene, 2000

Titel
  • finger no. 6 - newsletter für aktuelle kulturphänomene
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 12 S., 27,7x20 cm, ISBN/ISSN 14392801
    Drahtheftung, Druck auf farbiges Dünndruckpapier
ZusatzInfos
  • Visitenkarte von Martin Schmidl angeklammert
Schlagwort
Erworben bei Martin Schmidl
TitelNummer

parr-archivo

Verfasser
Titel
  • Archivo - Martin Parr
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 41,5x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    lose ineinander gelegte Blätter, einmal gefaltet,
Sprache
ZusatzInfos
  • Archivo explores remarkable archives, each issue consists of two folio paper quires devoted to the personal archive of a photographer.
    Text von Website
Geschenk von
TitelNummer

finger-07
finger-07
finger-07

Brandt Martin / Haas Florian / Schmidl Martin / Wolf Andreas, Hrsg.: finger no. 7 - newsletter für aktuelle kulturphänomene, 2000

Titel
  • finger no. 7 - newsletter für aktuelle kulturphänomene
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 12 S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 14392801
    Lose ineinander gelegte und gefaltete Blätter, Druck auf farbiges Dünndruckpapier,
Sprache
ZusatzInfos
  • finger - vierteljährlicher Newsletter für aktuelle Kulturphänomene. finger dient als Plattform für Themen aus dem Bereich der Alltagsmythen und Recherchen aus den Grauzonen zwischen Kunst - Medien - Politik - Unterhaltung und Wissenschaft.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

finger-02
finger-02
finger-02

Brandt Martin / Haas Florian / Schmidl Martin / Wolf Andreas, Hrsg.: finger no. 2 - newsletter für aktuelle kulturphänomene, 1998

Titel
  • finger no. 2 - newsletter für aktuelle kulturphänomene
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 12 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Lose ineinander gelegte und gefaltete Blätter, Druck auf farbiges Dünndruckpapier,
Sprache
ZusatzInfos
  • finger - vierteljährlicher Newsletter für aktuelle Kulturphänomene. finger dient als Plattform für Themen aus dem Bereich der Alltagsmythen und Recherchen aus den Grauzonen zwischen Kunst - Medien - Politik - Unterhaltung und Wissenschaft.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

finger-03
finger-03
finger-03

Brandt Martin / Haas Florian / Schmidl Martin / Wolf Andreas, Hrsg.: finger no. 3 - newsletter für aktuelle kulturphänomene, 1998

Titel
  • finger no. 3 - newsletter für aktuelle kulturphänomene
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 12 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Lose ineinander gelegte und gefaltete Blätter, Druck auf farbiges Dünndruckpapier,
Sprache
ZusatzInfos
  • finger - vierteljährlicher Newsletter für aktuelle Kulturphänomene. finger dient als Plattform für Themen aus dem Bereich der Alltagsmythen und Recherchen aus den Grauzonen zwischen Kunst - Medien - Politik - Unterhaltung und Wissenschaft.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

fingerspecial
fingerspecial
fingerspecial

Brandt Martin / Haas Florian / Schmidl Martin / Wolf Andreas, Hrsg.: fingerspecial - newsletter für aktuelle kulturphänomene, 1999

Titel
  • fingerspecial - newsletter für aktuelle kulturphänomene
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 12 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Lose ineinander gelegte und gefaltete Blätter, Druck auf farbiges Dünndruckpapier,
Sprache
ZusatzInfos
  • Spezialausgabe von finger - vierteljährlicher Newsletter für aktuelle Kulturphänomene. finger dient als Plattform für Themen aus dem Bereich der Alltagsmythen und Recherchen aus den Grauzonen zwischen Kunst - Medien - Politik - Unterhaltung und Wissenschaft
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Martin-Fengel-Falsche-Vorstellungen

Verfasser
Titel
  • Martin Fengel zeigt falsche Vorstellungen der Kunststudenten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
ZusatzInfos
  • Die Publikation ist unter der Leitung von Martin Fengel entstanden. Darin zeigen Studenten der Kunstakademie München Fotoarbeiten zum Thema "falsche Vorstellungen".
Geschenk von
TitelNummer

haus-hügel
haus-hügel
haus-hügel

Berggreen-Claußen Johannes Martin, Hrsg.: Das Haus auf dem Hügel - Eine grenzüberschreitende Kunstsammlung, 2025

Titel
  • Das Haus auf dem Hügel - Eine grenzüberschreitende Kunstsammlung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 76 S., 20,2x15,2 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Buch beschäftigt sich mit der Privatsammlung des Soren Berggreens. Es befindet sich ein unterschriebenes Anschreiben von Martin Bergreen -Claussen dabei. 1963 gründete das Ehepaar Jytte und Søren Berggreen die Kunstsammlung der Familie mit über 80 Gemälden, 20 Skulpturen, Keramik- und Glaskunst mit Werken von Christian Dotremont, Asger Jorn, Karel Appel, Corneille, Egill Jacobsen, Carl-Henning Pedersen, Pierre Alechinsky, Reinhoud d’Haese, Lucebert, Anton Rooskens, Jean Dubuffet, Antonio Saura, Picasso, Robert Jacobsen, Peter Brandes, Jens Søndergaard, Albert Bertelsen, Børge Jørgensen, Jeppe Hagedorn Olsen, Peter Nagel, Andrej Kolkoutine, Walasse Ting, Yasse Tabuchi, Albert Bitran, Mostra di Franceso, Mauro Ciccia, David Spiller, James Grainger, Knud Erik Færgemann, Hans Muhr, Aris Kalaizis, Franz Hitzler und Jan Voss.
Weitere Personen
TitelNummer

finger-handbuch98-05

Titel
  • finger - Aneignung der Welt in kleinen Schritten - ein Handbuch - Eine Auswahl aus der Zeitschrift finger 1998-2005
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 328 S., 24x17,4 cm, ISBN/ISSN 3936826501
    Broschur, in Schutzumschlag aus dünnem farbigen Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Texte stammen aus den bisher 14 erschienenen finger-Ausgaben und wurden um einige in anderen Projektzusammenhängen entstandene ergänzt. Dabei war ein Grundgedanke, eine Art Handbuch, ähnlich einer Bestandsaufnahme, zu entwerfen, das durch die Welt von finger, die sich kulturellen Phänomenen jeglicher Art verschrieben haben, leitet.
    Text aus dem Buch.
Erworben bei Medimops
TitelNummer

die-insel-der-dachhasen
die-insel-der-dachhasen
die-insel-der-dachhasen

Koopmann Jörg, Hrsg.: Die Insel der Dachhasen, 2018

Verfasser
Titel
  • Die Insel der Dachhasen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 14,8x10,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Postkarte beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft zur Ausstellung "Die Insel der Dachhasen", 16.06.–16.09.2018, in der Lothringer13 Halle.
    Eine fabelhafte japanische Begegnung und wachsende Gebildungen.
    Die Lothringer13 Halle bietet diesen Sommer Raum für Gemeinwesen, Geheimwesen und lebhafte Umschreibungen. Neue, raumgreifende Installationen entstehen und eröffnen fragile, sperrige und enigmatische Universen.
    Dachhasen miauen jämmerliche Liebeslieder, Koyoten in dicken Pullovern beobachten die Planeten und Steine sinnieren über die Bedeutung von Form, Gravitation und Gleichgewicht. Soweit zur Theorie. In der Praxis pendelt sich dann alles neu ein, wenn Martin Fengel aus München und Tomoya Kato aus Kyoto ihre neuesten Werke ausbreiten. Parallele Realitäten, geteilte Orte und untertitelte Dialoge.
    Tomoyas Atelier liegt über dem veganen Restaurant seines Bruders. Das Kato-Haus trägt das Wortgebilde Licht-Hase-Dach. Darauf stand auch Martin Fengel kürzlich, schaute auf die grünen Hügel Kyotos und war noch ganz verzaubert vom Geschmack der frischen Erbsen. Diese kreisrunden Erbsen, deren unpürierte Form Symbol für die Erlangung der Gelassenheit ist. Beeindruckende Seelenruhe von Kreis, Punkt, Knödel oder Umlaufbahnen. Tomoya sprach von Münchner Weißwürsten und wirkte nervös, seit er die Weite der Lothringer13 Halle realisiert hatte. Würden die Wesen ihre Orientierung verlieren? Wie sind die Verhältnisse, wie sind die Dimensionen, wie weit geht die Vorstellung?
    Am Himmel zeigte eine zarte Sichel den bald kommenden Halbmond an. Seine Form steht im japanischen Buddhismus für Aufnahmebereitschaft. Ein verschatteter Satellit als Symbol einer leere Tasse. Der Kopf ist auch ein Gefäss. Oder eine Insel, voller toter Dachhasen und voller Bilder die sich ihnen selbst erklären. In der Übersetzung, in einer anderen Art zu denken, machen sie wesentlichen Sinn. Wundersame Begebenheiten und hintergründige, bewegliche Gedanken begleiten uns diesen Sommer. Übersinn. Los gehts.
    Text von der Webseite.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

richas-digest-riechers-102-karten-in-schuber-2022
richas-digest-riechers-102-karten-in-schuber-2022
richas-digest-riechers-102-karten-in-schuber-2022

Riechers Achim / Rautenberg Martin, Hrsg.: Auflesen. Die Straße nimmt, die Straße gibt., 2022

Verfasser
Titel
  • Auflesen. Die Straße nimmt, die Straße gibt.
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 16,5x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    102 Karten, Din A6, im durchsichtigen Wanddisplay
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Bild/Textkarten Edition von Martin Rautenberg und Achim Riechers: jeweils auf der einen Seite eine Farbfotografie und auf der anderen Seite ein Kurztext im Stil eines inneren Monologs in Realtion zum Bildmotiv.
    Eröffnung und Lesung am 08.04.2022 im Ausstellungsraum Richas Digest in der Lothringer Straße 51 in Köln.
Weitere Personen
Erworben bei Achim Riechers
TitelNummer

blank-raw-illegible-2022-heft

Verfasser
Titel
  • Blank. Raw. Illegible...
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 29,6x20,7 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung mit Flyer und Künstlerverzeichnis beiliegend
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Ausstellung 14.05.–03.09.2023 im Leopold-Hoesch-Kuseum
    Die vom Kurator, Herausgeber und Sammler Moritz Küng kuratierte Ausstellung untersucht, wie zeitgenössische Künstler und Künstlerkollektive das konzeptuelle Potenzial eines leeren Blattes Papier oder eines Buches mit leeren Seiten für ihre künstlerische Praxis nutzen und aktivieren. Dabei wird das Leere, Nichtexistente und Unsichtbare bedeutungsvoll und die Verweigerung der Lesbarkeit im herkömmlichen Sinne zu einer aussagekräftigen Aussage. Ein scheinbar abwesender Inhalt offenbart eine Vielzahl unerwarteter Perspektiven auf Konventionen der Kommunikation und Themen der Sprachlosigkeit, des Ursprungs und des Verschwindens. Ausgehend von einer signifikanten Auseinandersetzung des Künstlers Herman de Vries mit der Bezeichnung der Farbe Weiß eröffnet die Ausstellung in 15 Kapiteln, deren Überschriften jeweils einem der Buchtitel entnommen sind, die Vielfalt künstlerischer Konzepte in der Reflexion über Leere, Reinheit und Rohmaterial in Bezug auf die formalen und funktionalen Kriterien von Büchern.
    Text von der Website, Übersetzt mit Hilfe von DeepL
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1974 Nr. 1-5, 6/7, 8, 11, 12, 1974

courage-1-1974
courage-1-1974
courage-1-1974

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1974 Nr. 1-5, 6/7, 8, 11, 12, 1974

Verfasser
Titel
  • courage 1974 Nr. 1-5, 6/7, 8, 11, 12
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 27,5x21,7 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, gelocht
Sprache
ZusatzInfos
  • Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics, Interviews, Reportagen
Geschenk von
TitelNummer

Van der Burg Sonja: Kattenstroth Konvolut - Sonja van der Burg, 1984-1985

bild1-van-der-burg-sonja-kattenstroth-konvolut
bild1-van-der-burg-sonja-kattenstroth-konvolut
bild1-van-der-burg-sonja-kattenstroth-konvolut

Van der Burg Sonja: Kattenstroth Konvolut - Sonja van der Burg, 1984-1985

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Sonja van der Burg
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • signiert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Materialien in transparenter Kunststoffhülle.
Sprache
ZusatzInfos
  • • oranges Tonpapier mit Schwarz-Weiß Kopie, 15,3x21cm, mit zwei 10x15cm großen klappbaren Schwarz-Weiß Kopien auf Kopierpapier, beklebt mit Textilband in Blau und Weiß, signiert, Datiert 1984
    • DinA4 Querformat, aufklappbar, roter Druck (vermutlich Hochdruckverfahren), "Emotions - A FZET 5C 6.6.1985", als Einlage eine Schwarz-Weiß Kopie, A6 Hochformat, Collage, Aufkleber, Klebeband, Buntstift
    • Postkarte, adressiert an Kattenstroth, Xerox Schwarz-Weiß, signiert, Oktober 1985
    • Postkarte, adressiert an Kattenstroth, Siebdruck, vermutlich Hochdruck in Farbe, von Mark Pawson, José van den Broucke, Sonja van der Burg, farbige Künstlerstempel, Poststempel 06.08.1985
    • A4 Plakat anlässlich der 5-jährigen Feier von AFZET 03.-31. August 1985 in der Amsterdamer Galerie Schottenburgh, 3-farbiger Siebdruck
    • Großbrief mit Künstlerstempel, Schwarz-Weiß Kopie, gerissene Kante, ca. 15x37cm, "with the Mail Art: Show me the way to your star", Buntstift, Bleistift, Stempel, weiße Farbe, 28.04.1985

    Künstlergruppe, Afzet (Sonja van der Burg, Margot van Oosten), Den Haag, Holland.
    Von 1981 bis 1985 waren Sonja van der Burg und Margot van Oosten Mitherausgeber des internationalen Mail-Art-Magazins AFZET, das vier- bis sechsmal im Jahr erschien. Jede Ausgabe hatte ein besonderes Thema, und Künstler aus der ganzen Welt wurden eingeladen, Material für jede Ausgabe einzusenden. Alle, die Material eingesandt hatten, erhielten eine kostenlose Ausgabe, die alle handgefertigt waren. Die Auflagen betrugen schließlich 100 Exemplare pro Band.
    Nach fünf Jahren feierten Sonja van der Burg und Margot van Oosten AFZET in der Amsterdamer Galerie Schottenburgh, wo zwölf internationale Künstler Installationen anfertigten und die übrigen Künstler während des Ausstellungszeitraums durch ihre Post-, Performance- oder Videoarbeiten vorgestellt wurden.
    Die Künstler, die mit Installationen beitrugen, waren: Mark Bloch (USA), Ioan Bunus (Deutschland, Ungarn), David Cole (USA), Harry Fox (USA), Mark Horner (Schweden, USA), Jacques Massa (Frankreich), Jürgen Olbrich (Deutschland), Pandora (Niederlande), Mark Pawson (England), Heer Peejee (Niederlande), Rudolph (USA), Joseph Semah (Niederlande).
    Zu denjenigen, die sich mit einer Performance oder einem Video beteiligten, gehörten: Arno Arts, Siglinde Kallenbach, Martin Peulen, Jürgen Olbrich mit Richard Meade, José Van Den Broucke, H.R. Fricker.
    Das Lustrumfest bedeutete das Ende von AFZET und war der Beginn der Nouveau Nihilisten und der so genannten Fenstergalerie.
    Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Dokumentation Martin Schwarz
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

parr-bad-weather

Verfasser
Titel
  • From Our House To Your House
Medium

Technische
Angaben
  • [104] S., 17,8x17,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 1899235345
    Hardcover.
Sprache
ZusatzInfos
  • Martin Parr has put together another wonderful book from his personal collection of cards. This time he celebrates the American Christmas card. These are a fascinating eye-opener into American culture, as proud families everywhere (pets included) pose before the camera to send their Christmas greetings across the nation.
    Text von der Webseite
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Maison Martin Margiela 20 Die Ausstellung, Süddeutsche Zeitung Wochenende
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 53,0x38,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Nachdruck anlässlich der Ausstellung im Haus der Kunst, ein Bogen, zweimal geknickt
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Maison Martin Margiela - 20 Die Ausstellung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Begleitheft Drahtheftung, Broschur zur Ausstellung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Martin Schwarz
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Agnes Martin
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 88 S., Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

parr-playas

Verfasser
Titel
  • Playas
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [64] S., 21x13,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover
ZusatzInfos
  • From Magnum: "Between 2006 and 2008 Martin Parr documented the differences in beach culture between Latin American countries whilst traveling with his wife Susie. Her text accompanies the photos in the book. The book is printed to look purposely cheap, with noticeable imperfections, somewhat like a book you'd find in a 99 cent store, complete with offset colors and gaudy clip-art style graphics.
    This book was not distributed in the United States
Schlagwort
TitelNummer

kippenberger-gelenke

Titel
  • Gelenke I
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 20 x13,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3925911162
    Texte deutsch
ZusatzInfos
  • Briefe von und an Martin Kippenberger
Schlagwort
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

kippenberger-last-stop

Titel
  • The Last Stop West - METRO-Net Projects
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 92 S., 20x15,5 cm, ISBN/ISSN 3893225064
    Paperback. Herausgegeben von Peter Noever
Sprache
ZusatzInfos
  • MAK Center for Art an Architecture, 10.07-11.10.1998
    Mit Texten von Peter Noever, Steven Prina, Norman M. Klein, Robert Ohrt und Franz West und Hans Weigand sowie einem Interview von Jutta Koether mit Martin Kippenberger
Schlagwort
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

collectors-editions-phaidon
collectors-editions-phaidon
collectors-editions-phaidon

N. N.: Collectors Editions from Phaidon Press: Nobuyoshi Araki, René Burri, Elliot Erwitt, Nan Goldin, Martin Parr, Luc Tuymans, 2004 ca.

Verfasser
Titel
  • Collectors Editions from Phaidon Press: Nobuyoshi Araki, René Burri, Elliot Erwitt, Nan Goldin, Martin Parr, Luc Tuymans
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 15x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Lieferverzeichnis. Fadenheftung, Schutzumschlag mit Goldprägung
Sprache
Schlagwort
Erworben bei Campbell Books London
TitelNummer

polhuis-archiv-an-ordinary-family-album

Titel
  • The L.P. Polhuis archive: an ordinary family album
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [64] S., 23x17 cm, ISBN/ISSN 9085460050
    Klappbroschur,
ZusatzInfos
  • Fotografien von Leo Polhuis, Vorwort von Martin Parr
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

schmidl-greater-los-angeles
schmidl-greater-los-angeles
schmidl-greater-los-angeles

Haas Florian / Schmidl Martin: Greater Los Angeles - a handbook for, 1997

Titel
  • Greater Los Angeles - a handbook for
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 624 S., 21,6x17,6x3,3 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 3895520411
    Broschur, mit Papierbanderole (Bauchbinde) und eingelegtem Stadtplan,
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Buch ist ein Portrait des Großraums von Los Angeles. Es basiert auf Fotos, Texten und Interviews, die während eines knapp einjährigen Aufenthalts 1995/1996 entstanden sind. Die Struktur des Buches erschließt sich durch seine Entstehungsweise. Die einzelnen der 80 Kapitel entstanden jeweils auf Tagestouren durch den Stadtraum.
    Text von Website
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

monk-p

Verfasser
Titel
  • P
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 72 S., 12,4x11,9 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783934823808
    Broschur
ZusatzInfos
  • Aus der Reihe Revolverle for all ages.
    For this new series of children's books several artists have been commissioned to develop conceptual projects for all ages. Jonathan Monk's exercise in potato print is the pilot volume for more to come in 2004, such as new children’s books projects by David Shrigley, Tobias Rehberger, Martin Boyce, Sebastian Stöhrer and Rupprecht Matthies …
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

glatz-njswnstn
glatz-njswnstn
glatz-njswnstn

Glatz Thomas / Krejci Martin: njswnstn, 2002

Titel
  • njswnstn
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12,5x14,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    CD in transparenter Hülle, mit handschriftlicher Beschriftung, 27:24 min,
ZusatzInfos
  • Hörspiel von Thomas Glatz und Martin Krejci. u. a. von Deutschlandradio Berlin und SWR 2 gesendet
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

glatz-motorenjahr
glatz-motorenjahr
glatz-motorenjahr

Glatz Thomas / Krejci Martin: motorenjahr 2006, 2007

Titel
  • motorenjahr 2006
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12,5x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    CD in transparenter Hülle, mit handschriftlicher Beschriftung, 13:14 min,
ZusatzInfos
  • Ein kurzes Hörspiel von Thomas Glatz und Martin Krejci
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

steig-appell
steig-appell
steig-appell

Steig Alexander: APPELL, 2019

Verfasser
Titel
  • APPELL
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 14,8x21 cm, Auflage: 300, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804813
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Publikation APPELL dokumentiert das gleichnamige Projekt von Alexander Steig innerhalb der vierteiligen Ausstellungsreihe STANDORT ERMEKEILKASERNE von ML MOVING LOCATIONS e.V., Bonn. Alexander Steig realisierte 2016 in den letzten zugänglichen Räumen der baufälligen, aber denkmalgeschützen Ermekeilkaserne sein Projekt APPELL, dass sich der 130-jährigen Funktionsgeschichte des Gebäudes widmet. Dabei setzt er drei Personen, die vom Kaiserreich bis in die Bonner Republik auf unterschiedliche Weise "militärisch gewirkt" haben, medial in einen Dialog und fokussiert dabei 100 Jahre Militarismus in Deutschland: Franz Josef Strauß, Hanns Martin Schleyer und einen "unbekannten Soldaten" des Ersten Weltkriegs.
Weitere Personen
TitelNummer

Nauerz Olli / Seeger Katz: Punk in München - Videokassetten Mini DV, 2004 ab

punk-in-muenchen-videokassetten-vs-mini
punk-in-muenchen-videokassetten-vs-mini
punk-in-muenchen-videokassetten-vs-mini

Nauerz Olli / Seeger Katz: Punk in München - Videokassetten Mini DV, 2004 ab

Verfasser
Titel
  • Punk in München - Videokassetten Mini DV
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 5x7 cm, 43 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Videokassetten Mini DV in Kunststoffhüllen mit Papiereinleger
Sprache
ZusatzInfos
  • 1. Lipsticks
    2. Alfred Steinau 1.9.04
    3. 4.9.04 Torgam 1
    4. 4.9.04 Torgam 2
    5. Harthof 31.01.04 mit Norbert Hahn
    6. Räte + Krawalle 8: I + II, 20:21 (1945), 23:12 Schwabinger Krawalle TC Sprung, 5:30 Anfang nochmal 3:01 Aloisius - 8:21 Strauß 9:51 München 20J. Graf, 16:15 Valentin 9:50, Die Post geht ab 22:44
    7. Bernd I Muffat, Bernd Band I Friday Five Condom (?)
    8. Demo 07
    9. Demo 06 - Demo 07 - Crowds - Olli läuft - Antidote - Friendly Fire - Pearls for pigs - ca. 9:00 München + Olli + Katz - ca. 11:00 München - 12:50 Wiesn 14:50 Mia san dagegen
    10. sigi pop - Abspannclips
    11. 25 Punk 80/81 Lorenz Lorenz
    12. 26 Punk 80/81 Treffen 27.3.04 Exzessive Lesung
    13. 27 Punk 80/81 Lorenz
    14. 28 31.01.04 Milb, Harthof 5.02.04 + Milb 5.02.04
    15. 29 5.02.04 Harthof 31.01.04 mit Norbert Hahn + Milb 31.01.04
    16. 30 Punk 80/81 Alfi, Alfred Steinau 1.9.04
    17. 31 15.10.05 Antidote
    18. 32 Mike
    19. 33 Mike 2 + Hubi
    20. 34 Dose
    21. 35 Condom Koschina's 10.9.05
    22. 37 Daniel 22.10.05
    23. 38 SigiPop 22.10.05
    24. 41 Feierwerk Olli 24.12. #101
    25. 42 Feierwerk Martin Band 201
    26. 43 Feierwerk Martin Band 202
    27. 4. Cam 1, 15.04.2006, M-Halle, A+P, ZSD
    28. Aggressive Noise, A & P Interview Zusammenfassung
    29. 15.04.2006 M-Halle, Friendly Fire, Condom, Bandsalat
    30. Sigi 77, Sigi - 9:11, Lemke Film - 11:47, Bilder - 14:31, Lorenz Lorenz
    31. Aggressive Noise, A & P Interview Roh
    32. 27.11.06 Daniel - 00:38, Schirmeister 1:14, Olli 1:27, dagang clip 3:30, Marionotz 4:23
    33. Interviews, Olli, Condom, A + P, Sigi, Schirmeister, Neonkeller, 15.10.05, Schrott
    34. Tanz in den Mai J. Buttgereit DV cam
    35. Bern "Mir san dageng", Band IV
    36. 0:00-0:20 USK/Bullen 06
    37. ANG 01 16.9. Angry Youth
    38. 9.12.06 Abspann 14:36 Clip - Katz, 14:58 Clip - Olli, 15:27 Katz Olli Schluss
    39. Bernd Band #1 Junge Punks in Neonkeller 20.05.2006
    40. A & P Interview Bernd 15.11.05
    41. NE001 Condom Neonkeller (Bernd)
    42. INT01 Olli/Katz Jörg
    43. Bernd #2 Junge Punks im Neonkeller 20.502006
Geschenk von
TitelNummer

m-und-m-bush-1
m-und-m-bush-1
m-und-m-bush-1

M+M / Weis Marc / De Mattia Martin: Bush 01 The Magazine, 2005

Titel
  • Bush 01 The Magazine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 47,2x31,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung, Blätter lose ineinander gelegt
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

m-und-m-papst-paul
m-und-m-papst-paul
m-und-m-papst-paul

M+M / Weis Marc / De Mattia Martin: Giovanni Paolo 02 The Magazine, 2005

Titel
  • Giovanni Paolo 02 The Magazine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 47,2x31,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung, Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

der-ausstellungsraum-1997-schmidl-haas-dachau-buch

Titel
  • Was Ihnen nicht gefällt mag durchaus Kunst sein, aber was hilft Ihnen das? - Der Ausstellungsraum
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 188 S., 16x11,5 cm, ISBN/ISSN 9783930941100
    Broschur mit Klappumschlag, zahlreiche Abbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Was Ihnen nicht gefällt mag durchaus Kunst sein, aber was hilft Ihnen das? Erschienen zur gleichnamigen Ausstellung in der Neuen Galerie Dachau, Zusammenfassung der Kunst-Projekte, die zwischen 1992 und 1996 im Ausstellungsraum in Frankfurt a. M. stattfanden. Enthält ein Interview von Brigitte Franzen mit Florian Haas und Martin Schmidl.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

fengel-martin-broschur-2004-galerie-dachau
fengel-martin-broschur-2004-galerie-dachau
fengel-martin-broschur-2004-galerie-dachau

Fengel Martin: WALD T M Miss SCHNEE Blasen 0304, 2004

Verfasser
Titel
  • WALD T M Miss SCHNEE Blasen 0304
Medium

Technische
Angaben
  • [108] S., 25x22,5 cm, ISBN/ISSN 3937577556
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation anlässlich der Ausstellung vom 07.05.-13.06.2004 in der Neuen Galerie Dachau.
    In den Fotografien von Martin Fengel ist das Schöne allgegenwärtig. Ohne wirklich bestimmen zu können, worin es liegt, und in dem Bewußtsein, daß das Sprechen über das Schöne in einer Zeit, in der man sich nicht mehr auf klassische Konzepte von Schönheit berufen kann, einem Gang über Glatteis gleicht, erscheint es mir als ein Wesensmerkmal seiner Bilder. Unübersehbar tritt es mir hier entgegen, ohne jede Stilisierung und Überhöhung, einfach, fast nüchtern und selbstverständlich. Im Unterschied zu anderen visuell verführerischen Werken von Künstlern seiner Generation, ist Fengels Ästhetik nicht gebrochen durch die Metaebene seiner Wahrnehmungskritik, durch technische Manipulation oder durch den Verweis auf die Künstlichkeit unseres modernen Sehens. Im Gegenteil, Fengel fotografiert das, was er sieht, schlichtweg so wie es aussieht, sei es die urbane Zivilisation um ihn herum oder die Natur. ...
    Text aus dem Buch
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

naivsuper-007

Titel
  • Buch 07 - LOVE
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 14,8x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783940548221
    Drahtheftung, in Transparenthülle
ZusatzInfos
  • Sketches and Experiments from the artwork:
    ALARMA MAN | LOVE FOREVER.
    The record was published by sinnbus records in 2010.
    In the process of drawing and designing the cover a small book emerged and was meant to be published and shared with the world.
    ´LOVE´ is a selection of drawings on found footage photographs by the artist Stephane Leonard and those drawings processed and edited by the designer Martin Eichhorn.
    The first half of the book is dedicated to all the drawings and the second half to various layout sketches and experiments for the artwork of the swedish band Alarma Man´s 2010 record LOVE FOREVER. The photographs display different stages within relationsships - from childhood to marriage to death. Leonard´s drawings and drawn words react and interact with the photos scratching off the obvious, exposing invisible emotional aspects of the scene
WEB Link
TitelNummer

naivsuper-cd-010

Verfasser
Titel
  • NASU 10 - Das Ende von Amerika
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Musik-CD in Papphülle und transparenter Kunststoffhülle, cover art: Stephane Leonard & Martin Eichhorn
ZusatzInfos
  • recorded in 2006, mastered at ICEM in 2007.
    We are very proud to announce our 10th release !!! and what makes it even better is that it´s a new dis.playce album!
    The EP is called ´Das Ende von Amerika´ (The End of America) and it´s dis.playce´s second release on naivsuper. The title refers to the book ´Amerika´ by Franz Kafka and should not be interpretated in the wrong way)
    ´Amerika´, also known as ´Der Verschollene´ or ´The Man Who Disappeared´, was the incomplete first novel by Franz Kafka, published posthumously in 1927.
    The story describes the bizarre wanderings of a sixteen-year-old European emigrant named Karl Rossmann in the United States, who was forced to go to New York to escape the scandal of his seduction by a housemaid.
    Hope originates when something else is absent and holes need to be filled again. The purpose of hope is to make itself vanish again and to reach a state of mind where Utopia or the promised land of North America won´t be needed anymore.
    Kafka puts his hero Karl Rossmann over and over again in situations where he is lacking something only to discover that he is lacking even more. The spiral of hope, disappointment and reproaches seems to be endless. With ´Amerika´ Kafka finishes a series of America-fiction from the 19. Century which glorified the United States as the land of boundless possibilities. For Kafka America is not the solution of our problems anymore, it is almost like a second Europe - a land where the problems stay the same.
    ´Das Ende von Amerika´ is one 24 minute piece published on high quality CDRs
Weitere Personen
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

naivsuper-cd-004

Verfasser
Titel
  • NASU 04 - R
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 13x13 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Musik-CD in dreiteiliger Papphülle mit Infoblatt in transparenter Kunststoffhülle, cover art: Claudio Pfeifer, Stephane Leonard, Martin Eichhorn
ZusatzInfos
  • recorded between 2002-2004, mastered at ICEM
    Wild und ereignisreich, wie tausend Spiralen die in sich zerfallen und sich immer wieder neu errichten. Anklänge an Junglemusik, unbändig und zügellos, erst fremd und dann seltsam vertraut. Fieldrecordings, Kommunikation zwischen Klängen einer surrealen Zukunftsgroßstadt in Anlehnung an die Tradition Neuer Musik und music concrete.
    R ist dis.playces fulminantes Debut. Die Entstehung erstreckte sich über drei Jahre und zeigt auf erstaunliche Art und Weise die Entwicklung der zwei Komponisten.
    Jeder Track hat ein Thema: ein Phänomen, eine Gestalt, um die es geht. Dieses Thema kann rein musikalisch sein, eine Beschränkung auf eine bestimmte Klasse von Klangquellen, ein technisches Verfahren oder etwas außermusikalisches. Die ersten im Jahre 2002 entstandenen Stücke arbeiten hauptsächlich mit Material aus Improvisationen mit einem analogen Synthesizer, welches dann zur Grundlage für digitales Processing wurde. Zwei Stücke sind beinahe ausschließlich aus konkreten Klängen komponiert. Die jüngsten Stücke bauen auf der Erfahrung von Liveauftritten, der Kommunikation mit Raum und Publikum auf. Sie wurden mit Hilfe von selbstgeschriebener Software komplett am Computer komponiert und produziert. R ist abwechslungsreich und vielfältig, behält sich aber trotz seiner, für moderne Komponisten, überraschenden Verspieltheit eine gewisse Strenge und Geschlossenheit
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

naivsuper-cd-005

Verfasser
Titel
  • NASU 05 - Artists 2006 (compilation)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Musik-CD in KlappPapphülle, transparenter Kunststoff, in transparenter Kunststoffhülle, cover art: Stephane Leonard & Martin Eichhorn
ZusatzInfos
  • all done by stock11.de, mastered at ICEM.
    A compilation of four brilliantly composed, arranged and performed pieces by the young german composer and performer collective stock11.de
Weitere Personen
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

fengelportfolio

Verfasser
Titel
  • Portfolio: Martin Fengel
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [10] S., 46,8x31,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Auf Zeitungspapier gedruckt, zwei Bögen und ein loses Blatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Gezeigt werden Fotografien von skurrilen Figuren, vermutlich aus Japan. Diese 'Portraits' scheinen ein häufiges Motiv Fengels zu sein. Die letzte Seite enthält außerdem noch ein Artikel bezüglich der Fashion Week und des Modekonsums.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Bilder, 098
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18x12,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Gemeinschaftsausstellung "Aspekte deutscher Fotografie nach 1945". Bestehend aus einer Ausstellung vom 19.01.-26.02.1994 mit Werken von Bernd und Hilla Becher, Kilian Breier, Thomas Florschuetz, Gabriele und Helmut Nothhelfer, Evelyne Richter, Heinrich Riebesehl, Michael Schmidt und einer Ausstellung vom 22.01.-27.02.1994 mit Werken von Gosbert Adler, Arno Fischer, Axel Hütte, Timm Rautert, Martin Rosswog, Thomas Ruff, Gundula Schulze, Otto Steinert
TitelNummer

dusanek-viezig-jacken
dusanek-viezig-jacken
dusanek-viezig-jacken

Dusanek Ivan / Hatzel Michael: Vierzig Jacken = selbstverständliche Handlung 1, 1985

Titel
  • Vierzig Jacken = selbstverständliche Handlung 1
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 34x24 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923205998
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • mit 258 Schwarz-Weiß-Abbildungen.
    Ddie beiden Künstler haben vierzig Jacken organisiert und sie vierzig Menschen in Europa geschenkt. Das Formprinzip dieses Kunstwerkes ist die Reise. Jackenträger sind u. a. Jean Hubert Martin (Paris), Erich Andree (Graz), Alfons J. Keller (St. Gallen), Guido Nussbaum (Basel), Eugen Gomringer (Wurlitz), Hans Gercke (Heidelberg), VA Wölfl (Essen-Kettwig), Stampa (Basel).
    Aus der Einführung: ... Das was für den Objektdesigner die Funktion ist, ist für uns das Ziel der Handlung. Was für ihn die Ästhetik bedeuted, ist für uns der Sinn der Handlung. Und was für den Objektdesigner die Symbolik ist der Form darstellt, ist für uns die Umgangsregel
TitelNummer

heid-heilkunst-flyer

Verfasser
Titel
  • Heilkunst - Untersuchungen zur Pathologie des Kunstbetriebs
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 21x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Aufklappbarer Flyer mit beigelegter Bestellkarte.
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbeflyer zum Buch "Heilkunst - Risiken und Nebenwirkungen des Kunstbetriebs", für Arthur Klings "Heilkunst-Tee" und die Online-Selbsthilfegruppe für den Kunstbetrieb "ArtVictims Anonymous" in der Kunststiftung Baden-Württemberg, 23.02.-25.03.2000.
    Zum Buch: Ein Vademecum zur Pathologie des Kunstbetriebs. Der Autor beschreibt anschaulich und leicht verständlich den Kunstbetrieb und seine häufigsten Risiken und Nebenwirkungen. Heilkunst gibt Tipps zu deren Behandlung mit einheimischen Heilkunstpflanzen in Wort und Bild, die speziell für die Linderung von Kunstbeschwerden zusammengestellt wurden.Heilkunst ist ein unverzichtbares Standardwerk für all diejenigen, die im Kunstbetrieb tätig sind, vom Anfänger bis zum Arrivierten. Dem kunstinteressierten Laien bietet das Buch fundierte Hilfestellung im Umgang mit dem Kunstbetrieb. Ein Nachschlagewerk von Artomanie über Augenschwäche, Grössenwahn, fehlende Inspiration, Kunstkritik, Melancholie und Technerrhöe bis Vincent-Syndrom, Wundheilung und Zwangserscheinungen. Das Verzeichnis der Heilkunstpflanzen enthält botanische Beschreibungen, Tipps zum Sammeln und Zubereiten sowie eine Fülle von Rezepturen zur Selbstbehandlung.
    Text von der Webseite.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Premper Tobias / Lechner Martin: Tobias Premper, Lechner Martin - Werbematerialien für ihr Buch Gelati! Gelati!, 2021

editon-azur-voland-und-quist-lieferverzeichnis
editon-azur-voland-und-quist-lieferverzeichnis
editon-azur-voland-und-quist-lieferverzeichnis

Premper Tobias / Lechner Martin: Tobias Premper, Lechner Martin - Werbematerialien für ihr Buch Gelati! Gelati!, 2021

Titel
  • Tobias Premper, Lechner Martin - Werbematerialien für ihr Buch Gelati! Gelati!

Technische
Angaben
  • 59,4x42 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    zwei Postkarten von beiden Autoren signiert, Lieferverzeichnis - Edition Azur, voland & quist; Plakat vom Buchcover
Sprache
ZusatzInfos
  • 2 Werbepostkarten zur Bewerbung des Buches "Gelati! Gelati!", das 99 Miniaturen enthält, erscheint im August 2021
    und ein Plakat signiert von T. Premper, sowie das Lieferverzeichnis des Verlages
    edition AZUR ist ein imprint im Verlag Voland & Quist
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Stumm Katharina: Jandl Komma Stumm, 2019

stumm-jandl-komma-stumm
stumm-jandl-komma-stumm
stumm-jandl-komma-stumm

Stumm Katharina: Jandl Komma Stumm, 2019

Verfasser
Titel
  • Jandl Komma Stumm
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [72] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 100, 2 Stück. 2 Teile. ISBN/ISSN 9783928804974
    Broschur, farbiger Laserdruck auf Pergamentpapier, Schutzumschlag aus Pergamin, Visitenkarte beigelegt, alles in offener Pergamintüte
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Leben, von der Kindheit bis ins Alter, Ernst Jandls in Bildern. Aus der illustrierten Biografie über den Poeten, “a komma punkt ernst jandl – Ein Leben in Texten und Bildern” sind die Motive ausgewählt und rausgelöst. Durch das Einwirken, Zensieren und Zufügen, Überzeichnen mit Linienstrukturen, entstehen neue Texte ohne Worte, jandl komma stumm.
    Zu einer Ausstellung vom 10.07.2016
    Veröffentlichung mit freundlicher Unterstützung durch das Haus der Kunst München (Archiv Galerie), entstanden im Rahmen der Ausstellung „Archives in Residence: AAP Archive Artist Publications“ und Super BOOKS 2019, in Kooperation mit dem AAP Archive Artist Publications und der Akademie der Bildenden Künste.
    Mit Dank an Sabine Brantl, Martin Schmidl und Hubert Kretschmer.
TitelNummer

poor-means-us

Titel
  • Poor Means Us
Medium

Technische
Angaben
  • 22 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farbige Laserkopien
Sprache
ZusatzInfos
  • This zine examines the history, legacy and continuing importance of Martin Luther King Jr.’s Poor People’s Campaign. This zine was written, designed and illustrated by students enrolled in the course Applied Graphic Design at the University of Mary Hardin-Baylor, Belton, Texas.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

2019_garten_gropius
2019_garten_gropius
2019_garten_gropius

Rosenthal Stephanie / Meister Clara: Garten der irdischen Freuden, 2019

Titel
  • Garten der irdischen Freuden
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ausstellungsplan
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint zur Ausstellung Garten der irdischen Freuden, 26.07.-01.12.2019, Martin-Gropius-Bau, Berlin
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

MarinA: MarinA's Archive 2015-2019, 2019

marinas-archive-box
marinas-archive-box
marinas-archive-box

MarinA: MarinA's Archive 2015-2019, 2019

Verfasser
Titel
  • MarinA's Archive 2015-2019
Ort Land

Technische
Angaben
  • 300 S., 16,3x12,1x3,5 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804981
    Faltschachtel aus braunem Karton (bedruckt und innen signiert und nummeriert), eingelegt ein 100-teiliger Leporello (Digitaldruck Schwarz-Weiß) und ein 100-seitiges Heft (Drahtheftung, signiert und nummeriert)
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Interview mit dem Archiv, die einzelnen Bilder aus dem Leporello werden besprochen. Zwei Seiten in Italienisch, L'Archivio, cosa vuole?. Impressum in Deutsch. Eine Produktion des Deutsch-Italienischen Künstlerinnenpaares aus München.
    Veröffentlichung mit freundlicher Unterstützung durch das Haus der Kunst München (Archiv Galerie), entstanden im Rahmen der Ausstellung „Archives in Residence: AAP Archive Artist Publications“ und Super BOOKS 2019, in Kooperation mit dem AAP Archive Artist Publications und der Akademie der Bildenden Künste.
    Mit Dank an Sabine Brantl, Martin Schmidl und Hubert Kretschmer.
Schlagwort
TitelNummer

Foli Axel: 13 Portraits, 2019

13-portraits_2019
13-portraits_2019
13-portraits_2019

Foli Axel: 13 Portraits, 2019

Verfasser
Titel
  • 13 Portraits
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    A4-Blatt gefaltet, Risographie in Blau
Sprache
ZusatzInfos
  • Ankündigung für ein Buch im Herbst 2019. Gefundene Fotografien, die Leni Riefenstahl zeigen.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

urch-premper-riss
urch-premper-riss
urch-premper-riss

Murch Martin / Premper Tobias: Der Riss, durch den das Licht fällt, 2019

Titel
  • Der Riss, durch den das Licht fällt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20x12,5 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Du verschwindest einfach und lässt alles hinter dir. wo sind die Dinge jetzt, über die wir nie gesprochen haben ?
    Text von der Rückseite des Heftes
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

krejci-pka-eroeffnung2036-schuelerarbeit
krejci-pka-eroeffnung2036-schuelerarbeit
krejci-pka-eroeffnung2036-schuelerarbeit

Krejci Martin: institut für leistungsabfall und kontemplation, 2019 ab

Verfasser
Titel
  • institut für leistungsabfall und kontemplation
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 10,5x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Text auf Postkarte: "Wenn ich scheiße...", aus der Serie Misslungene Schülerarbeiten, vom Meister vollendet, A4, Mischtechnik, 2019.
    Rückseite mit Einladung zur Eröffnung am 31.03.2036, Museum für Performance.
Geschenk von
TitelNummer

krejci-pka-contemporary-art-2036
krejci-pka-contemporary-art-2036
krejci-pka-contemporary-art-2036

Krejci Martin: Contemporary Art, Noise, Performance, 2019 ab

Verfasser
Titel
  • Contemporary Art, Noise, Performance
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 10,5x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
ZusatzInfos
  • Rückseite: Institut für Leistungsabfall und Kontemplation - Contemporary Art Opening 31.03.2036.
Geschenk von
TitelNummer

krejci-pka-institut-leistungsabfall-2036
krejci-pka-institut-leistungsabfall-2036
krejci-pka-institut-leistungsabfall-2036

Krejci Martin: institut für leistungsabfall und kontemplation, 2019 ab

Verfasser
Titel
  • institut für leistungsabfall und kontemplation
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 10,5x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, persönliches Schreiben beigelegt
ZusatzInfos
  • Institut für Leistungsabfall und Kontemplation unterstützt Deutsche Bank, Apple, facebook, Google, Siemens, uvm
Geschenk von
TitelNummer

Krejci Martin: institut für leistungsabfall und kontemplation, 2020

visitenkarte-krejci
visitenkarte-krejci
visitenkarte-krejci

Krejci Martin: institut für leistungsabfall und kontemplation, 2020

Verfasser
Titel
  • institut für leistungsabfall und kontemplation
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 5,5x8,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Visitenkarte
ZusatzInfos
  • Text auf Rückseite: BITTE! Suche bitte DRINGEND gute Galerist und Major-Label! DANKE!
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

krejci-vsk-konvolut
krejci-vsk-konvolut
krejci-vsk-konvolut

Krejci Martin: Konvolut Visitenkarten, 2020

Verfasser
Titel
  • Konvolut Visitenkarten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 5,5x8,5 cm, 16 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    16 Visitenkarten
ZusatzInfos
  • Je zwei Visitenkarten pro Motiv
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

autopress-schmidl-whats-it-all-about-2020

Verfasser
Titel
  • What's it all about, Comrade? - Monsieur Dupont
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 21x14,9 cm, Auflage: 100, ISBN/ISSN 9783931184117
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Buchreihe zu Kunst und Theorie. Der Künstler Justin Lieberman (künstlerischer Mitarbeiter bei Prof. Nils Norman - AdBK München) nutzt das Pseudonym C. Knabbo: Der Autorenname und Copyright-Name des vorliegenden Heftes.
    Außerdem ist der enthaltene Text ein von Paul Mattick, Schriftsteller und Rätekommunist, 1977 gehaltenes Interview mit der italienischen linken Gruppierung Lotta Continua, die sich 1969 im Zusammenhang mit der Studentenbewegung bildete.
Geschenk von
TitelNummer

dietl-mueller-karten-stick
dietl-mueller-karten-stick
dietl-mueller-karten-stick

Dietl Klaus Erich / Müller Stephanie: Remix-Archiv-Film und anderes, 2021

Titel
  • Remix-Archiv-Film und anderes
Ort Land

Technische
Angaben
  • 10,5x15x6 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    mit grüner Masse überzogener USB-Stick (MP4, 53:06 Min) in transparenter Haube aus Plexiglas, 3 Postkarten von 2018-2019, eine mit handschriftlichen Grüßen
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Film basiert auf dem Film, den das Künstlerpaar 2018 für die Präsentation des AAP Archive Artist Publications als Startveranstaltung der Reihe Archives in Residence in der Archiv Galerie des Haus der Kunst in München speziell angefertigt hat.
    Postkarte, Stephanie Müller, Ausschlag 2019
    Postkarte Klaus Erich Dietl, mothlight 2018
    Postkarte Alligator Gozaimasu, Artwork von Martin Krejci, Institut für Leistungsabfall und Kontemplation, o. J.
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

Premper Tobias / Lechner Martin: Tobias Premper, Lechner Martin - Postkarten - Konvolut, 2021

premper_tobias_umschlag_anschreiben_gelati
premper_tobias_umschlag_anschreiben_gelati
premper_tobias_umschlag_anschreiben_gelati

Premper Tobias / Lechner Martin: Tobias Premper, Lechner Martin - Postkarten - Konvolut, 2021

Titel
  • Tobias Premper, Lechner Martin - Postkarten - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 32,3x22,5 cm, signiert, 11 Teile. ISBN/ISSN 9783942375528
    farbige Postkarten, Umschlag, Anschreiben auf Din A 4 Karte. Briefumschlag mit Postkarte, handschriftlicher Gruß und Verlagsflyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbepostkarten zur Bewerbung des Buches "Gelati! Gelati!", das 99 Miniaturen enthält
    und eine Karte mit persönlichem, handschriftlichem Text von Tobias Premper an Hubert Kretschmer, signiert.
    edition AZUR ist ein imprint im Verlag Voland & Quist
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung