|    
Titel
	
Yok senden daha güzeli - Nobody's as beautiful as you
 
 
TechnischeAngaben
 
	
86 S., 26x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung.Filiz Ankac stellte von 19.01.-16.02.2018 ihre Werke der letzten vier Jahren in der Galerie Art Rooms aus. Die Ausstellung dreht sich um die Dreiecksbeziehung zwischen den Symbolen Schönheit, welche in Form der weiblichen Figur dargestellt wird, Munition, die für Gewalt steht, und Flugzeug, das Liebe und Gewalt vereint.
 Text von der Webseite, übersetzt mihilfe von DeepL.
 | 
	   
Titel
	
The Book of the Art of Artists' Books
 
 
TechnischeAngaben
 
	
174 S., 22x29 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Farsi von M. Serdani und S. Bastani."Seltener Ausstellungskatalog mit etwa 200 Exponaten der Documenta VI aus dem Jahr 1977 für das Museum für zeitgenössische Kunst in Teheran, 1977 eröffnet und durch die iranische Revolution 1979 geschlossen und komplett vernichtet.
 
	Weitere Personen
	Ursula   (Ursula Schultze-B luhm )
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
1040 S., 20x28,6x4 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 392320597XBroschur, brauner Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. Auflage. Das original PA SCHNIPPELBUCH: Abendländisches, schwarzweißes BILDARCHIV der visuellen Wirklichkeit. MATERIAL zum Anschauen, Abzeichnen, Nachzeichnen, Ausschneiden, Kopieren, Collagieren für Kinder, Jugendliche, Schüler und Studenten, für Initiativgruppen, Verbände und Vereine, für Künstler, Grafiker, Lehrer und Sozialpädagogen, für Zeitschriftenredakteure, Amateur-Journalisten und Bühnenbildner und für alle diejenigen, die vielseitiges Bildmaterial suchen das anders ist als die üblichen Clip-Art-Bilder. Das Kult-VORLAGENBUCH der 80er und 90er Jahre weltweit. Einige Beispiele aus dem INHALTSVERZEICHNIS: Frauen (27 Seiten), Männer sitzend, lesend (40 Seiten), Kinder einzeln, in Gruppen, mit Erwachsenen, Familien, Hunde, Katzen, Haustiere, einheimische Tiere, Tiere aus fernen Ländern, Zirkus, Gemüse, Früchte, Pflanzen, Blumen, Bäume, Landschaften, technisches Gerät, Alltagsgegenstände, Werkzeuge, Kleider, Pistolen und Flaschen, Musikinstrumente, Spielzeug und Puppen, aus dem Haushalt, Essen und Trinken, Wohnen, Möbel, Häuser, Autos, Oldtimer, LKW und Busse, Rennautos, Motorräder, Flugzeuge, Schiffe, Eisenbahnen, Menschen bei der Arbeit, Sport, Paare aller Art, Liebespaare, Männer- und Frauenköpfe, Berühmtheiten, Grimassen, Horrorköpfe, Hände, Kopf und Teile davon, Helden aus Comics und Film, Krieg, Symbolisches Allerlei, graphisches Sammelsurium, Kunstwerke
 |    
Titel
	
A Book About Love & War & Death, Canto One
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 Stück.  ISBN/ISSN 0871100827Softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	The earliest (1960-62) section of Higgins' largest work, designed to be read only aloud.Die Great Bear Pamphlet Reihe wurde 1965-67 von Dick Higgins in der Something Else Press veröffentlicht.
 |    
Titel
	
1975-1978 - konkrete, visuelle und konzeptionelle gedichte und anderes und ähnliches - 71 arbeiten
 
 
TechnischeAngaben
 
	
146 S., 21x15 cm, Auflage: 500, signiert,  ISBN/ISSN 3923205139Broschur, Kleinoffset
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Schreibmaschine getippte Gedichte u. a. zu den Themen Sprache, Wort, Liebe, Verwaltung, Krieg, Gewalt, Spielen, Symmetrie.In der Sammlung Semaphore im Centre Pompidou, Paris
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
86 S., 30xx24 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEnglische Broschur
 |    
Titel
	
Legendary Pink Dots - Kleine Krieg, F-15 Eagle
 
 
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 120, keine weiteren Angaben vorhandenMusikkassette und Modellbaukasten mit F-15 Eagle aus Kunststoff
 |    
Titel
	
Legendary Pink Dots - Kleine Krieg, Panavia 200
 
 
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 120, keine weiteren Angaben vorhandenMusikkassette und Modellbaukasten, Panavia 200 MRCA Tornado aus Kunststoff
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[388] S., 25x20 cm,  ISBN/ISSN 3882430060Broschur, 2. Auflage, mit gelber Banderole, mit einem Essay von Peter Gorsen
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. Auflage von 1971. Abschluss der Arbeit 1970.Bilder aus den Massenmedien vom Krieg, von militärisch organisierten Verbrechen, politischer Folter, Gewaltmaßnahmen der Law- und Orderkräfte, Folterinstrumente usw
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 48x32 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, eingelegt ein Blatt A4: Aufruf gegen den Krieg, 1981
 
	ZusatzInfos
	
		
	Berichte über Ausstellungen und Bühnenproduktionen		
 |    
Titel
	
Igitte Nr. 007 2009 Kein Krieg! angsthasen II
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 29,7x21 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhandenFarbfotokopien, Drahtheftung
 |    
Titel
	
Porno, Krieg und ZDF - Das Vice-Magazin hat sich vom Szeneheft zum Medienunternehmen gewandelt, ...
 
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in der SZ Nr. 224, S. 15
 |    
Titel
	
Barfuß durch Hiroshima: Kinder des Krieges / Der Tag danach
 
 
TechnischeAngaben
 
	
536 S., 24,5x17,3 cm,  ISBN/ISSN 9783864970030Bibliothek, Graphic Novels 04, Hardcover mit Bändchen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Leben im Japan des Zweiten Weltkrieges ist von Militarismus, Durchhalteparolen und politischer Unterdrückung geprägt. Die Kindheit des sechsjährigen Keiji ist schwer, und am 6.08.1945 findet sie ihr jähes, endgültiges Ende: Über Hiroshima, seiner Heimatstadt, steigt der Pilz der Atombombe auf. Viele tausend Menschen werden getötet oder sterben bald danach auf grausame Weise, weil sie verstrahlt worden sind. Keiji Nakazawas erschütternde autobiographische Graphic Novel gehört zu den eindrucksvollsten Plädoyers gegen den Krieg, die der Comic hervorgebracht hat. Keiji Nakazawa (*1939) verlor durch die Bombe seinen Vater und zwei seiner Geschwister. Seine Mutter starb 1966 an den Folgen des Abwurfs, er selbst leidet an Leukämie. Im Alter von 22 Jahren begann Nakazawa als Comic-Zeichner zu arbeiten. „Barfuß durch Hiroshima“, sein bekanntestes Werk, erschien 1972. Es wurde weltweit übersetzt und mehrfach ausgezeichnet, darunter beim Comic-Salon Erlangen 2006 mit dem „Max-und-Moritz-Preis“ für den besten Manga
 |    
Titel
	
GAAG - Guerrilla Art Action Group, 1969-1976
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte des Studienzentrums für Künstlerpublikationen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die 1969 von Jon Hendricks, Jean Toche und Poppy Johnson gegründeteThe Guerrilla Art Action Group (GAAG) agierte in New York über mehrere Jahre in politischen Kunstaktionen und provokanten Performances. Sie richteten sich unter anderem gegen den Vietnam-Krieg, die US-Regierung oder das Kunst-Establishment. Eine Sammlung von Manifesten, Pressemitteilungen, Briefen und weiteren Dokumenten der Gruppe erschien erstmals 1978 bei Printed Matter, New York, und 2011 in einer Neuauflage, herausgegeben von Printed Matter, Kunstverein Publishing (Amsterdam) und dem Studienzentrum für Künstlerpublikationen (Bremen). Diese Publikation steht im Zentrum der Präsentation. Weitere Fotos und Künstlerbücher veranschaulichen die eindrucksvollen Aktivitäten der GAAG. Fotos: Jan van Raay.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
DECOLONIZE MÜNCHEN - freedom roads! / Spuren Blicke Stören / George Adéagbo
 
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellungseröffnung, gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	drei Ausstellungsmodule:- freedom roads! koloniale straßennamen, postkoloniale erinnerungskultur. Geschichte, Kunst und Beteiligung. Konzept & Gestaltung: Berlin Postkolonial und HMJokinen, afrika-hamburg.de
 - spuren_ blicke_ stören, dekolonisieren.münchen | dekolonisieren.museum
 „L'Allemagne avant la Guerre et l'Allemagne après la Guerre“ – künstlerische Installation von Georges Adéagbo
 |    
Titel
	
Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 21
 
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenUmschlag aus bedrucktem Pergamentpapier. Krieg und Opfer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Magazin #21 erschien im Oktober 2013. Schwerpunkt der Ausgabe ist das Thema Krieg. Manfred Hettling und Herfried Münkler entwerfen auf je eigene Weise zeit- und mentalitätsgeschichtliche Panoramen rund um das Opferthema in Zeiten des Krieges. Anlass sind die beiden Veranstaltungen der Kulturstiftung des Bundes „Tanz über Gräben. 100 Jahre Le Sacre du Printemps“ in Berlin und „Politische Romantik“ in Frankfurt am Main. Weitere Beiträge stammen u. a. von Carolin Emcke, Marcel Beyer und A.L. Kennedy. Text von der Webseite
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 025 2013 - Kalte Füsse - Kindheit im Kalten Krieg - Unvollendete Handlungen Teil 01
 
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 14,5x10,5 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9783923205622Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung in der Galerie Atelier Soldina. Unvollendete Handlungen, Teil 1		
 |    
Titel
	
monochrom #15-23 zweite Ordnung muss sein - jedes geschlossene system ist entweder in sich widersprüchlich, unvollständig oder unappetitlich.
 
 
TechnischeAngaben
 
	
436 S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 3950073140Softcover. 1300 gr
 
	ZusatzInfos
	
		
	zitronenfalter und bestechungen, shigellen, dübel und blut, zur ökonomie des intellektuellen besitzes, die schönheit der impliziten kaputtheit der selbstverständlichkeit, das linguistische gegenstück zur eva-theorie, als schneider einmal richtig angst hatte, pernerstorfer über schmeichler und parasiten im griechischen theater, rucksackpriester, voraus eilende phantasie, sms-notgeilheiten und andere kommunikationsburlesken, phoenix’ psychologischer comic-krieg in vietnam, forschungsstelle „selbstgestaltete namensanstecker“, das star trek-universum (voller heldenhafter menschen, faschistischer cardassianer und geldgieriger ferengi), foto hienze, die geschwister hofmann (sprechblase a und b), physik und größe in biologischen systemen (und was das mit kuchen und gulliver zu tun hat), schnürsenkelaufbewahrungsorte, die historie der menstruation, volkswagen und pink floyd, tullipans seepferdchen, nötige polemiken gegen bestimmte unzulänglichkeiten der psychoanalyse, meat loaf und des moines, rappaport (der lustige kontext), zum ästhetischen, politischen und soziokulturellen niedergang eines milieus (und einer essstörung), jimi hendix und die virtual reality, die schönsten bewaffneten auseinandersetzungen der usa, der akt des sprechens an sich,weiterlesen auf der Webseite
 |    
Titel
	
Tiflis - Leben in einer neuen Zeit / Tbilisi - Life in a New Era. 34 Portraits
 
 
TechnischeAngaben
 
	
320 S., 23x16,5 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9783928804462Klappbroschur, Fadenheftung, Ota-Bindung, teilw. Englisch
 
	ZusatzInfos
	
		
	erscheint zur Ausstellung im Gasteig München, 19.03.-08.04.2014.Ca. 170 Farbfotos und ausführliche Texte mit den Lebensgeschichten der porträtierten Personen von Lisa Fuhr. Vorwort von Dato Turaschwili deutsch und englisch.
 Georgien hat in den gut 20 Jahren seit dem Zerfall der Sowjetunion dramatische Wechselbäder erlebt: Anfang der 1990er Jahre galt es als „gescheiterter Staat“, der lange Zeit seinen Bürgern weder eine zuverlässige Infrastruktur wie Strom und Wasser, noch existentielle Sicherheit bieten konnte. Die Menschen waren allgegenwärtiger Straßenkriminalität und Korruption im täglichen Leben und großer Hoffnungslosigkeit ausgeliefert.
 Den Zeiten von großer Not, verschärft durch Kriege und Vertreibung, folgten aber auch Phasen von wirtschaftlichem Aufschwung. Der Kampf gegen Alltagskorruption und -kriminalität war erfolgreich und die Gesellschaft hat sich in Richtung Demokratie und Zivilgesellschaft entwickelt. Die 2012 gewählte neue Regierung hat die Menschen mit einer neuen Aufbruchsstimmung erfüllt.
 Wie spiegelt sich dies alles im Leben einzelner Menschen? Diese Frage bewegt mich, seit ich 2010 zum ersten Mal Georgien besucht habe.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Igitte Nr. 055 2014 Wladi Pu der Dreckbär spielt Krieg
 
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 21x29,7 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhandenFarbfotokopien, Drahtheftung
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 29,7x21 cm, Auflage: 2.500, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 |    
Titel
	
Vice Volume 10 Number 11 THE DIRTY LAUNDRY ISSUE
 
 
TechnischeAngaben
 
	
98 S., 27,5x21,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 |    
Titel
	
Der Krieg mit Daten: Grafikdesigner Joost Grootens hat eine Karte über den Kampf der Amerikaner gegen den IS entworfen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeitrag in der SZ Nr. 2 vom 3./4. Januar 2015, Feuilleton Grossformat, S. 22
 |    
Titel
	
FLORIDA #01 - coded coloured scanned walked
 
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden6 Poster gefaltet, zusammen gehalten mit Plastikklammer. Ein Exemplar mit Anschreiben
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erste Ausgabe des Magazin Florida, erscheint als Posterausgabe. Decoder - Gespräche mit Klaus Maeck und FM Einheit, FLORIDA-Kommitee (Maximiliane Baumgartner, Philipp Gufler, Fabian Hesse, Ruth Höflich, Sarah Weber), Katze und Krieg, Jutta Koether, Lasse Lau, Dan Mitchell, Nora Schultz, Unterstützer*innen der selbstorganisierten Proteste von Geflüchteten, Petit Café
 |    
Titel
	
Archiv Peter Piller - Materialien (G) - Albedo
 
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 20,4x15,5 cm,  ISBN/ISSN 9783863356514Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zu einer Ausstellung im Fotomuseum Winterthur.Seit knapp 20 Jahren wächst das heute über 7000 Bilder umfassende Archiv Peter Piller stetig an. Der Künstler befragt sein Archiv immer wieder neu und sortiert es in mal heitere, mal ernste thematische Werkgruppen wie Schiessende Mädchen, Schlafende Häuser oder Afghanistan Field Research. Archiv Peter Piller: Materialien (G). Albedo ist der erste Textband zu Peter Piller überhaupt. Die Autoren debattieren den Archivbegriff und verorten das Werk von Peter Piller in Themengebieten wie Krieg, Bürokratie, Pornografie oder Kunstgeschichte.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Metamorphosen des Buches - Konzept-Bücher - Künstlerbücher auf der d6
 
 
TechnischeAngaben
 
	
5 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandengeklammert, Schwarz-Weiß-Fotokopien, ab S. 295
 
	ZusatzInfos
	
		
	Künstlerliste der Buchkünstler, Text von Rolf Dittmar		
 |    
Titel
	
FUKT 11 Magazine for contemporary Drawing
 
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 29,4x24 cm,  ISBN/ISSN 9783868952582Broschur
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
142 S., 23x16 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	... Meine Großmutter wurde 1938 als Deutsche in Rumänien geboren, da begann gerade der zweite Weltkrieg. Zuerst als Flüchtlinge aus der Heimat vertrieben, drohte der deutschen Minderheit nach dem Krieg Enteignung und Verschleppung in Zwangsarbeitslager. Auf die faschistische Militärdiktatur folgte übergangslos das sozialistische Regime Nicolae Ceausescus. Die Graphic Novel „Elternerde“ erzählt die Lebensgeschichte meiner Großmutter, von Machtverhältnissen, Heimat und von Familie. Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[52] S., 33,7x24 cm, Auflage: 130, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenfadengeheftet, Siebdruck
 |    
Titel
	
When home won't let you stay
 
 
TechnischeAngaben
 
	
114 S., 26,5x20,6 cm, Auflage: 250, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9783957633538japanische Bindung, innen 16 kleinerformatige Seiten Fotopapier mit Originalfotos, eine Seite mit eingeklebtem Fadenende der Bindung, signiert vom Buchbinder,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung vom 04.05.-25.05.2016 im Ausstellungszentrum der Universität für angewandte Kunst, Heiligenkreuzer Hof, Wien. Beiträge von 2+1 (Selda Asal & Özgür Erkök Moroder), Fatih Aydogdu, Bernhard Cella, Canan Dagdelen, Omar Imam, Ebru Kurbak, Lorie Novak, Erkan Özgen, Mario Rizzi, Pinar Ögrenci, Hansel Sato, Cengiz Tekin, Aslihan Ünaldi, Mirwais Wakil (in collaboration with Melih Meric). Der Herstellungsprozess dieser Publikation ist Teil der Installation "Das unsichtbare Handwerk" von Bernhard Cella.Die Ausstellung 'when home won’t let you stay' thematisiert aktuelle Entwicklungen und fragt, was es heute bedeutet, human zu sein - vor dem Hintergrund gängiger Ideale von Menschlichkeit und Menschenrechten. Die Bandbreite menschlicher Handlungsweisen steht im Fokus der 14 verschiedenen künstlerischen Positionen.
 'when home won’t let you stay' umfasst u. a. ein Musik-Video, Installationen, ein Künstlerbuch, eine Fotografie-Installation, einen Dokumentarfilm, einen Spielfilm, eine Performance und eine performative Lesung. Kuratiert von Isin Önol.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
30x30 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Cover aus Hartpappe geprägt, beigelegt ein handgeschriebener Brief,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur gleichnamigen Ausstellung des Marinemuseums Luzern, 13.06.-13.07.2003		
 |    
Titel
	
Raymond Pettibon - Here´s your irony back - political works 1975-2013
 
 
TechnischeAngaben
 
	
212 S., 32,7x27,5 cm,  ISBN/ISSN 9783775737333Hardcover mit Schutzumschlag, bedrucktes Vorsatzpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Essay von Benjam H. D. Buchloh.Raymond Pettibon (Raymond Ginn) (*1957 in Tucson), Pionier von Subkultur und kulturellem Untergrund in Südkalifornien, löst seit den späten 1970er-Jahren die Grenzen zwischen Hochkultur und Massenphänomenen, zwischen Kunstgeschichte und Literatur einerseits sowie Jugendritualen, Sport, Religion, Politik und Sexualität andererseits stetig auf. All dies schlägt sich in seinen bis ins Detail ausgearbeiteten Zeichnungen nieder. Mit seinen freien poetischen und zugleich scharfsinnigen Kompositionen hält Pettibon der gegenwärtigen Gesellschaft einen Spiegel vor. Außer von politischen Akteuren wird sein Schaffen seit dem 11.09.2001 verstärkt durch zeithistorische Ereignisse inspiriert. Ronald und Nancy Reagan, J. Edgar Hoover, die Präsidenten Bush, die Kennedys und Adolf Hitler, Barack Obama und Osama bin Laden finden sich neben Szenen aus dem Vietnamkrieg und den Kriegen im Irak und in Afghanistan, neben Misshandlungen in Abu Ghraib und Protestbewegungen.
 Text von der Website
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 33x23 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Thema des Hefts: Krieg, Militarismus, Widerstand und Frauen		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 35,8x27 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit zahlreichen farbigen Fotoabbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift über aktuelle ukrainische Fotografie		
 |    
Titel
	
Krieg Kriwet Mavignier Vostell
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 26x21 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, einmal signiert von Mavignier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung 24.02.-31.03.1968. Vorwort von Günter Aust		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 47x31 cm,  ISBN/ISSN 24117005Blätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dem aktuellen Magazin #27 der Kulturstiftung des Bundes liegt die zweite deutsche Ausgabe der Chimurenga Chronic (Herbst 2016) bei, die eigens für die deutschsprachige Öffentlichkeit produziert wurde. Im Jahr 2013 wurde als neues Format die Gazette Chimurenga Chronic entwickelt, die in englischer Sprache in Kapstadt, Lagos und Nairobi erscheint und in einigen europäischen Städten vertrieben wird. Allen Ausgaben liegt das eigenständige Literatur-Supplement "Chronic Books" bei. Die Chimurenga Chronic wird in Zusammenarbeit mit der Kulturstiftung des Bundes und dem Goethe-Institut Subsahara Afrika produziert.
 Text von der Website
 |    
Titel
	
Jim Goldberg and Kamel Khelif
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefaltetes Blatt, beidseitig bedruckt, mit einigen Fotoabbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat lag in der Ausstellung "Conflict, Time, Photography", 31.07.-25.10.2015, im Albertinum aus.Die von der Tate Modern konzipierte Ausstellung zeigt, in welcher Weise in der Fotografie seit dem 19. Jahrhundert kriegerische Ereignisse und deren Folgen vergegenwärtigt und reflektiert werden. Historische Reportagen, Dokumentaraufnahmen und Positionen zeitgenössischer Fotografie lenken den Blick auf die flüchtigen wie dauerhaften, die sichtbaren wie verwischten Spuren, die jeder Konflikt hinterlässt und die sich nicht nur in die kollektive Erinnerung, sondern auch in die realen Schauplätze des Geschehens eingeschrieben haben.
 Weltweit und über die Zeiten hinweg ‒. vom amerikanischen Bürgerkrieg bis zum Irakkrieg ‒. offenbaren die Bilder von Menschen, Orten und Dingen die existenziellen Auswirkungen von Gewalt und Zerstörung als Sediment unserer modernen Zivilisation. Die ausgewählten Fotografien entstanden Momente, Tage, Wochen, Monate, Jahre oder Jahrzehnte nach dem Ereignis, auf das sie verweisen. Dieser Chronologie folgend spannt die Ausstellung einen zeitlichen Bogen von Aufnahmen, die unmittelbar nach der Atombombenexplosion in Hiroshima gemacht wurden, über Beobachtungen aus dem geteilten Berlin zu Zeiten des Kalten Krieges bis hin zu Fotos von Schauplätzen des Ersten Weltkrieges, die rund 100 Jahre später aufgenommen wurden. In der Zusammenschau aller Bilder entfaltet sich auf diese Weise eine eindrückliche, zeitlose Ikonografie des Krieges.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Postkarten des Krieges, No. 1/18 Nach: Eine Erinnerung an Beirut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,4x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Postkarte ist Teil einer Arbeit in der Ausstellung von Joana Hadjithomas & Khalil Joreige: Two Suns in a Sunset, 28.10.16–12.02.17 im Haus der Kunst		
 |    
Titel
	
Postkarten des Krieges, No. 12/18 Nach: Beirut - Gesamtansicht mit Bergen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,4x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Postkarte ist Teil einer Arbeit in der Ausstellung von Joana Hadjithomas & Khalil Joreige: Two Suns in a Sunset, 28.10.16–12.02.17 im Haus der Kunst		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
21x13 cm,  ISBN/ISSN 9783940064479Softcover, fadengeheftet, schwarzer Schutzumschlag, mit schwarzen Schnittkanten,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Noms de Guerres was created as a textual piece in 36 parts. The verbal material for this series of poems derives from a study of post-1945 military campaigns and consists exclusively of the codenames employed for specific campaigns.Text aus dem Buch
 |    
Titel
	
Kein Krieg in meiner Stadt - Mailart für den Frieden - 428 Postkarten aus 35 Ländern
 
 
TechnischeAngaben
 
	
18,5x12,9 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3922376207Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch zu einer Wanderausstellung		
 |    
Titel
	
Postkarten des Krieges, Eine Geschichte eines pyromanischen Fotografen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,4x14,6 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Postkarten sind Teil einer Arbeit in der Ausstellung von Joana Hadjithomas & Khalil Joreige: Two Suns in a Sunset, 28.10.16–12.02.17 im Haus der Kunst. Nummern 2, 3, 6, 7, 9, 11, 13, 14, 18		
 |    
Titel
	
The Collectors Chronicle Nr. 30 - The Summer Issue
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 29,7x20.9 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden8 Blätter, lose ineinandergelegt und mittig gefaltet.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Collectors Chronicle ist die Druckausgabe von Collectors Agenda im handlichen Tabloid-Format. Sie basiert auf Collectors Agendas Web-Inhalten, enthält aber zusätzliche Inhalte, die speziell für jede Ausgabe geschrieben werden.Der Collectors Chronicle ist kostenlos erhältlich und erscheint derzeit dreimal im Jahr in einer Auflage von mindestens 10.000 Exemplaren, anlässlich wichtiger Kunstmessen wie der Art Basel oder der Art Cologne, der Kunstbiennale in Venedig und liegt in ausgewählten Galerien in Europa auf.
 Text der Website entnommen
 |    
Titel
	
GAAG - The Guerrilla Art Action Group 1969-1976 - a selection
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21,5x13,8 cm,  ISBN/ISSN 9780894390593Broschur, Faksimile
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die GruppeThe Guerrilla Art Action Group (GAAG) wurde 1969 von Jon Hendricks, Jean Toche und Poppy Johnson gegründet. Sie war in New York über eine Zeit von mehreren Jahren mit politischer Kunst und provokativen Performances aktiv. Ihre Position richtete sich gegen den Vietnam Krieg, die US-Regierung und den Kunstbetrieb. Eine Sammlung von Manifesten, Presseveröffentlichungen, Briefen und anderen Dokumenten wurde in einem Buch 1978 publiziert		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 32 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 32 Künstlerbriefmarken, perforiert, vier verschiedene Motive
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZusammengeheftete Einzelblätter
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoblatt zum Raum III der Ausstellung SHOWCASE. Der dritte Raum wird von „Flachware“ bestimmt: Leporellos, Mappen, Plakate, Rolle, Schallplattencover machen die Vielfalt der Medienformen augenfällig. Der erste Teil steht unter einem Zitat von Stephen Dupont „A new map of a new land“. Er versammelt Werke mit gesellschaftspolitischer Zielsetzung, beginnend mit dem ersten Werk, in dem Picasso 1937 als Autor, Illustrator, Gestalter und Verleger agiert, ein politisches Pamphlet gegen Franco und den Krieg. Menschenrechtsverletzungen, Sklaverei, Rassismus, Krieg und Terror finden Ausdruck, Protest, Anklage in Künstlerbüchern. Eine Bemerkung von Mike Kelley charakterisiert den zweiten Teil: „Bevor ich die Underground-Comics entdeckte, war ich nie mit ‚radikaler‘ oder mit Avantgarde-Kunst in Berührung gekommen“. Ludo von Keith Haring zeigt, dass Streetart 1985 salonfähig geworden war. Comics, Zines, ein Künstlerheft von Raymond Pettibon (Raymond Ginn), das mit dem Pulitzer-Preis 1992 ausgezeichnete Werk Maus von Spiegelman sind zu sehen. Schließlich öffnet sich in einem eigenen Showcase der Blick auf das eigens für diese Ausstellung geschaffene Kunstwerk von Emil Siemeister mit Zeichnungen in Nachleuchtfarben auf transparenten Kunststofffolien. Text von der Webseite		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, 32 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 32 Künstlerbriefmarken, perforiert, vier verschiedene Motive, mit handschriftlichen Notizen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Beschriftet mit kyrillischen Zeichen, übersetzt als Friedens Briefmarken.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
21,4x15,1 cm, 32 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenHalber Bogen mit 16 Künstlerbriefmarken, perforiert, vier verschiedene Motive
 |    
Titel
	
Kämpferisch - Das New Yorker Whitney Museum of Art zeigt in einer neuen Dauerausstellung Werke des Protest aus knapp 80 Jahren. Die Lücken sind Programm – künstlerisch, aber auch politisch
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in der SZ Nr. 257 vom 09. November 2017, Feuilleton, S. 13
 
	ZusatzInfos
	
		
	... Mit der Dauerausstellung „An Incomplete History of Protest” kommt das Whitney Museum seinem Anspruch, Kunst zu zeigen, die besonders aktuell, besonders drängend ist, sehr nahe. Selten war die amerikanische Gesellschaft so politisiert wie in diesen Tagen, selten war Protest jedweder Überzeugung so sichtbar. Die unzähligen Demonstrationen gegen Donald Trump, der Women’s March, die Obamacare-Mahnwachen. Mit bitterer Regelmäßigkeit sind Tausende auf den Straßen, die um einen schwarzen Mitbürger trauern, der von einem Polizisten erschossen wurde. ...Zitat aus dem Artikel
 Anläßlich der Ausstellung im Whitney Museum of Art, New York
 |    
Titel
	
arkadenale. go to paradise
 
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 32x23,8 cm, Auflage: 2.000, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, einmal mit beigelegtem Raumplan, Flyer und Künstlerliste
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung in den Kunstarkaden vom 05.07.-10.09.2017. 53 Künstlerinnen haben sich unter dem Titel go to paradise mit dem Thema Krieg künstlerisch auseinandergesetzt.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
10,3x17,6 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, perforiert, gestempelt
 |    
Titel
	
Disarm For Global Civil Defense
 
 
TechnischeAngaben
 
	
15x15,8 cm, Auflage: 100, numeriert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, aufgeklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der Ausstellung Künstlerinnen und Künstler entwerfen Briefmarken, 1983 im Micro Hall Center in Edewecht. Angefertigt wurden sechser Blöcke, 10 x 12 cm, je Marke 3,5 x 4cm.		
 |    
Titel
	
Disarm For Global Civil Defense II
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21,5x15,8 cm, Auflage: 100, numeriert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, aufgeklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der Ausstellung Künstlerinnen und Künstler entwerfen Briefmarken, 1983 im Micro Hall Center in Edewecht. Angefertigt wurden sechser Blöcke, 10 x 12 cm, je Marke 3,5 x 4cm.		
 |    
Titel
	
Disarm For Global Civil Defense III
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21,5x15,8 cm, Auflage: 100, numeriert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, aufgeklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der Ausstellung Künstlerinnen und Künstler entwerfen Briefmarken, 1983 im Micro Hall Center in Edewecht. Angefertigt wurden sechser Blöcke, 10 x 12 cm, je Marke 3,5 x 4cm.		
 |    
Titel
	
Chapter 2 - The Conflict of Images
 
 
TechnischeAngaben
 
	
294 S., 24,1x16,3 cm,  ISBN/ISSN 9788890981777Fadenheftung mit offenem Rücken und durchsichtigem Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im foto-forum Bozen, 01.12.2015-30.01.2016, kuratiert von Nicolo Degiorgis und Sabine Gamper. Wie der Titel bereits andeutet, möchte diese Ausstellung nicht nur verschiedene Ansätze und Praktiken einer Dokumentarfotografie präsentieren, die sich mit dem Krieg befasst, sondern auch über den Konflikt nachdenken, der mit der Produktion von Bildern insbesondere dort verbunden ist, wo es um die Darstellung von Leiden und Schmerzen geht.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 23,5x16 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Nationalmuseum Montenegro, Cetinje, kuratiert von Mirjana Dabovic Pejovic.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
240 S., 30,8x24,7 cm,  ISBN/ISSN 9783791349749Hardcover, fadengeheftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wer ist der Feind, wenn Soldaten lernen, ihn zu töten? Herlinde Koelbl, Deutschlands wichtigste Fotografin der Gegenwart, ist dieser Frage sechs Jahre lang auf Schießplätzen und Kasernen in allen Teilen der Welt nachgegangen und hat Zielscheiben in unterirdischen Tunneln, trostlosen Wüstencamps und arabischen Kulissendörfern fotografiert. Das Gesicht des Feindes hat sich verändert: übten die US-amerikanischen Soldaten noch bis vor 20 Jahren an der Figur mit rotem Stern am Helm, als Symbol der Sowjetarmee, so trägt das Ziel seit 9/11 einen Bart und ein Tuch um den Kopf geschlungen. Wer ist der Feind? Jeder glaubt auf der richtigen Seite zu stehen. Und in letzter Konsequenz sind Soldaten und Menschen dann die Ziele. Herlinde Koelbl lässt die reale Grausamkeit eines Krieges und die Gewalt, vom Töten und Getötetwerden, in ihren Bildern spüren. Es entstanden eindringliche Fotografien der Soldaten und Feindbilder.Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
15x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, Originalarbeit
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der Ausstellung Künstlerinnen und Künstler entwerfen Briefmarken, 1983 im Micro Hall Center in Edewecht. Angefertigt wurden sechser Blöcke, 10 x 12 cm, je Marke 3,5 x 4cm.		
 |    
Titel
	
Schreib mal wieder für die Abrüstung
 
 
TechnischeAngaben
 
	
15x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSechs Künstlerbriefmarken, Originalarbeit, gestempelt, Rückseite bedruckt mit weiteren Künstlerbriefmarken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der Ausstellung Künstlerinnen und Künstler entwerfen Briefmarken, 1983 im Micro Hall Center in Edewecht. Angefertigt wurden sechser Blöcke, 10 x 12 cm, je Marke 3,5 x 4cm.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden    
 |    
Titel
	
Bevor ich es ganz vergesse ...
 
 
TechnischeAngaben
 
	
168 S., 20,8x14,6 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783922595367Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Krieg, Flucht, Vertreibung - Erlebtes zwischen 1942 und 1957 - Momente der Erinnerung, 2. erweiterte Auflage, mit Beiträgen von Evelyn Müller.		
 |    
Titel
	
für eine verlorene Stadt - REQUIEM - para una ciudad perdida
 
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 24,9x21 cm, Auflage: 2.000,  ISBN/ISSN 9783923461820Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Entstanden anläßlich eines Installationsprojekts im MARQ - Museo de Arquitectura y Diseno de la Sociedad Central de Arquitectos, Buenos-Aires und in der Sankt Elisabeth-Kirche in Kassel		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 21x14,9 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBeidseitig bedrucktes Leporello.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoblatt zur Ausstellung mit Arbeiten des peruanischen Künstlers Fernando Bryce anlässlich des Gallery Weekends 2018, 28.04.-16.06.2018 in der Galerie Barbara Thumm, Berlin. On the occasion of the Gallery Weekend Berlin 2018 Galerie Barbara Thumm is pleased to present an overview of recent works by Fernando Bryce. His solo exhibition will premier a new body of works which consists of large scale single drawings for which Fernando Bryce developed a collage approach. These new drawings will be shown alongside the recently accomplished large scale drawing series which is entitled Freedom First. With this series and typically for his oeuvre, Fernando Bryce depicts a cultural and political panorama of the 1950s and 1960s.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Forensic Architecture - Violence at the Threshold of Detectability
 
 
TechnischeAngaben
 
	
368 S., 23,5x19 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9781935408864Hardcover, Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	2. Auflage von 2018. In recent years, a little-known research group named Forensic Architecture began using novel research methods to undertake a series of investigations into human rights abuses. Today, the group provides crucial evidence for international courts and works with a wide range of activist groups, NGOs, Amnesty International, and the UN.Beyond shedding new light on human rights violations and state crimes across the globe, Forensic Architecture has also created a new form of investigative practice that bears its name. The group uses architecture as an optical device to investigate armed conflicts and environmental destruction, as well as to cross-reference a variety of evidence sources, such as new media, remote sensing, material analysis, witness testimony, and crowd-sourcing.
 In Forensic Architecture, Eyal Weizman, the group’s founder, provides, for the first time, an in-depth introduction to the history, practice, assumptions, potentials, and double binds of this practice. The book includes an extensive array of images, maps, and detailed documentation that records the intricate work the group has performed.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
BEFORE AND AFTER - DOCUMENTING THE ARCHITECTURE OF DISASTER
 
 
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 23,5x19 cm, Auflage: Print on Demand,  ISBN/ISSN 9780992914691Broschur, Fehldruck, Inhalt zweimal eingebunden, letzte Seite falsch beschnitten
 
	ZusatzInfos
	
		
	A nuclear facility in Iran before and after an explosion, a village in Pakistan before and after a drone attack, a Cambodian river valley before and after a flood. The before-and-after image has become the tool of choice for analysing events.Satellite photography allows us to scrutinise the impact of war or climate change, from the safe distance of orbit. But one thing is rarely captured: the event itself. All we can read is its effect on a space, and that’s where the architectural expert is required, to fill the gap with a narrative. In this groundbreaking essay, Eyal and Ines Weizman explore the history of the before-and-after image, from its origins in 19th-century Paris to today’s satellite surveillance. State militaries monitor us and humanitarian organisations monitor them. But who can see in higher resolution? Who controls the size of the pixels? Interpreting these images is never straightforward.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß-DruckeJens Schwarz was born 1968 in Berlin and studied history of arts in Paris and photography in Munich. He works in the field of portraiture and reportage on german and international assignments. In his personal projects he focuses on sociopolitical issues that often deal with questions of both personal and collective social identity. 2014 his first monograph ›Beirut Eight Thirteen‹ has been published documenting a photographic long-term project on social instability in Beirut. His projects received several grants throughout his career and his work has been nominated, among others, for the German Henri-Nansen-Prize.
 |    
Titel
	
MONO.KULTUR #37 James Nachtwey - Shades of Time
 
 
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 20x15 cm,  ISBN/ISSN 18617085Zwei Hefte, Drahtheftung, ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Inspired by the press images from the Vietnam War that told a very different story to the official government statements, James Nachtwey found his calling that he would pursue with determination and compassion that are admirable: to document the effects of war, terror and disease. In the hope of raising awareness and inspiring intervention and change, his photographs are neither easy to look at nor easy to forget. Having witnessed and reported on the defining conflicts and tragedies of the past three decades – from the revolutions of South America and Eastern Europe to the famines in Africa, from 9/11 to the wars in Iraq and Afghanistan – Nachtwey’s photographs focus on the costs of war: the suffering of civilians, the damage and the scars. There is no doubt that Nachtwey’s images are a challenge – to the powers that be by proposing an unflinching look at the reality on the ground, at the effects of politics on human lives, but also to us as their audience, by questioning our implication and, quite simply, by opening our eyes to the world. In a rare and frank interview with mono.kultur, James Nachtwey talked about his struggles with photography, the different realities of war, and why images have the power to create change. Graphically, the issue is at its most reduced, giving ample space to let the words and images unfold: coming in two separate booklets, it presents a personal and uncommented selection of James Nachtwey’s work in one, and a highly intriguing and challenging conversation in the other. Text von der Website.
 |    
Titel
	
Fokus Oldenburg - Die Bildjournalisten Günter Nordhausen und Peter Kreier
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Ausstellung würdigt in einer Werkschau mit ausgewählten Fotografien erstmals das Schaffen zweier herausragender Oldenburger Bildjournalisten. Im Facettenreichtum der gezeigten Fotografien bietet es gleichzeitig einen tiefen Einblick in gut fünf Jahrzehnte Nachkriegsgeschichte der Stadt. Text vom Flyer.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
20,3x25 cm, Auflage: 10, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenOriginalarbeit
 
	ZusatzInfos
	
		
	Konzept für Yoko Ono, Museum der bildenden Künste Leipzig 2019: During the opening hours, two military police officers are armed with water guns at the left and right of the vernissage entrance. abouve the entrance are in capital letters the words WAR IS OVER.Text vom Bild
 |    
Titel
	
We are Cypriots - Wir sind Zyprer - 28 Cypriots Tell Their Stories: Reports and Photographs from a Devided Island
 
 
TechnischeAngaben
 
	
416 S., 23x15,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, Digitaldruck, Seiten lose in Umschlag eingelegt. Probedruck
 |    
Titel
	
ZEITmagazin No. 37 - Man wäre doof, Fehler zu wiederholen - also macht man neue Fehler - Ein Gespräch mit dem legendären Kurator Kasper König
 
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 28,8x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft u. a. über Kasper König.... In München haben Sie auch in der Kunstszene mitgemacht. Wie kam Ihnen dort die Idee zur Westkunst?
 Mein Kollege Wolfger Pöhlmann und ich organisierten eine Aktion gegen den Chef der Bayerischen Staatsgemäldesammlung, der sagte, er würde grundsätzlich nur Kunstwerke kaufen, die 1000 Jahre überstehen würden. Wir positionierten uns dagegen mit einem Pamphlet und einer Aktion im Münchner Kunstverein. Später entstand eine Ausstellung im Münchner Völkerkundemuseum, zu der ich auch viele lokale Künstler einlud, ihre Arbeiten zu zeigen. Einem Journalisten vom Bayernkurier schmeckte das gar nicht. Er bezeichnete mich als »selbst ernannten linksanarchistischen Meinungsmacher in Sachen "Kunst". Kunst stand in Anführungszeichen, wie bei der Springer-Presse "DDR". Ausgerechnet dieser Artikel erregte dann die Aufmerksamkeit des damaligen Kölner Kulturdezernenten Kurt Hackenberg, der mich für ein großes Ausstellungsprojekt nach Köln holte. Ich nahm Laszlo Glozer als souveränen Intellektuellen mit ins Boot, und wir wählten den Titel Westkunst als ironischen Begriff, weil wir uns in der Schau mit der deutschen Geschichte, dem Kalten Krieg und dem Universalitätsanspruch der Kunst auseinandersetzen wollten. ...
 Auszug aus dem Interview
 In der Ausstellung im Völkerkundemuseum damals mit dabei Berengar Laurer.
 |    
Titel
	
Kamera - Ein künstlerisch-wissenschaftliches Projekt zum Außenlager Agfa-Kamerawerk in München-Giesing 1944-45, mit einem Erinnerungsbericht von Kiky Gerritsen Heinsius
 
 
TechnischeAngaben
 
	
216 S., 20,8x14,8 cm, Auflage: 650, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804929Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Münchner Stadtteil Giesing lag das ehemalige Außenlager Agfa-Kamerawerk des KZ Dachau. Dort waren ab 1944 etwa 550 weibliche Häftlinge in einer kriegsbeschädigten Bauruine in der heutigen Weißenseestraße 7-15 interniert. Das Schicksal der Frauen schildert umfänglich und eindringlich der bisher unveröffentlichte Erinnerungsbericht "Die Welt war weiß" der niederländischen Widerstandskämpferin Hendrika Jacoba (Kiky) Gerritsen-Heinsius (1921-1990). Die Publikation erscheint anlässlich des 2017 realisierten Projekts KAMERA von Alexander Steig, einer Erinnerungsskulptur im öffentlichen Raum in München-Giesing und einer vierteiligen Veranstaltungsreihe im Kulturzentrum Giesinger Bahnhof. Neben dem Erinnerungsbericht setzen sich die Beiträge von Simon Frisch und René Landsperskys mit Problematik künstlerischer Interventionen „im Dienste“ der Erinnerungsarbeit auseinander. Ferner gibt es eine historische Einordnung des Außenlagers von Jascha März sowie eine Einführung in das Leben von Kiky Heinsius von Barbara Hutzelmann. Publikation erschienen anlässlich des Projekts von Alexander Steig KAMERA, Erinnerungsskulptur im öffentlichen Raum in München-Giesing und zur Veranstaltungsreihe im Kulturzentrum Giesinger Bahnhof 24.09.-22.10.2017
 |    
Titel
	
We are Cypriots - Wir sind Zyprer - 28 Cypriots Tell Their Stories: Reports and Photographs from a Devided Island
 
 
TechnischeAngaben
 
	
416 S., 23x15,5 cm, Auflage: 300, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804950Klappbroschur, Fadenheftung, HP-Indigodruck auf Munken White 115 g. 1,5. 114 Farbabbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	“We Are Cypriots” is a chronicle that takes us behind the scenes sharing personal histories that official histories often ignore.Between 2015 and 2018, during the reunification talks and after they failed, the author Lisa Fuhr visited Cypriots from both communities and photographed them in their surroundings. These intimate photographs and accompanying in-depth conversations shed light on life in Cyprus today.
 Travellers, Cypriots living abroad, foreigners who have chosen to settle there, and last but not least, the people of Cyprus itself just might discover in these pages something they did not expect.
 This book, furthermore, is intended as a contribution to the current European-wide discussion on national identity, separatism, nationalism or unification, and reconciliation.
 In his comprehensive preface, the Berlin journalist, Klaus Hillenbrand, traces the historical and contemporary, as well as the social and political developments that have so profoundly shaped this island and Cypriots today.
 Photo Exhibition and Book Launch at Goethe-Institut Nicosia, Cyprus, in the buffer zone next to Ledra Palace. Opening Wednesday 15 May 2019. Duration of the exhibition until 11 June 2019
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
34,2x22,6 cm, Auflage: 15, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenVersandtasche aus reißfestem Papier mit Sticker, 5 Arbeiten von der Studentengruppe, ein Blatt mit handschriftlichen Notizen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Entstanden in der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg bei einem Workshop im KTP-Programm		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotografien von Kindern, die am am Strand von Dong Hoi Patronen sammeln und dann 10 Stück davon in ein Eis umtauschen können		
 |    
Titel
	
Wir sind Zyprer - Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 14,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 11.-31.10.2019 bei 84 GHz, Jour Fix 166, Kultur im Keller, und zur Buchpräsentation am 11.10.2019, We are Cypriots, icon Verlag 2019. Abbildung Ledra Palace Hotel, Nikosia		
 |    
Titel
	
Wir sind Zyprer - Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation
 
 
TechnischeAngaben
 
	
42x28 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPlakat, Farblaserdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 11.-31.10.2019 bei 84 GHz, Jour Fix 166, Kultur im Keller, und zur Buchpräsentation am 11.10.2019, We are Cypriots, icon Verlag 2019. Abbildung Graffiti, Nikosia, Break down the wall		
 |    
Titel
	
The Cyprus Project - 30 Interviews - Book and Exhibit Project
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 21x14,8 cm, Auflage: 10, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopien, gefaltet und lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoflyer zum Zypern-Projekt		
 |    
Titel
	
Maybe One Day Beirut Will Love Me Back
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[56] S., 33,3x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Umschlag mit Palästinenser Tuch umbunden, eine Seite mit Ausstanzung in Form einer MP
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung "Maybe One Day Beirut Will Love Me Back.", 04.-19.10.2008, in The Flawless Gallery, London.		
 |    
Titel
	
SPRING #14 - YO FUTURE - Magazin für Illustration
 
 
TechnischeAngaben
 
	
216 S., 24x20 cm,  ISBN/ISSN 9783938539460Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Man muss sich die Zukunft ausmalen, damit sie auch so werden kann, wie man sie sich vorstellt. Und man muss sich auch das allerschlimmste Szenario vorstellen können, damit man es verhindern kann. Die aktuelle Weltlage ist also Thema der neuen Ausgabe des Illustrationsmagazins SPRING. In einer Zeit, in der Kriege und Verfolgung zunehmen, Umweltprobleme immer größer werden und der Populismus sich neuen Raum erobert, ist es nicht immer ganz einfach, Stellung zu beziehen und vor allem auch kreative Antworten zu geben. ...Text von der Webseite
 |    
Titel
	
München Kunst - Öffentlichkeit, Auseinandersetzungen wegen aktueller Kunst (Beuys-Ankauf), Veranstaltungen - Konvolut von Heidi Jörg
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 51 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenZeitungsausrisse aus der Süddeutschen Zeitung auf Schreibpapier aufgeklebt, Einzelblätter, zum Teil gelocht in Mappe
 
	ZusatzInfos
	
		
	36 Ausrisse aus der SZ, ein Konzeptpapier von Hansi Schnell zu Präsentationsmöglichkeiten innerhalb und außerhalb der Akademie der bildenden Künste München - Schaffung einer Öffentlichkeit im weitesten Sinne, 4 Infoblätter der Dany Keller Galerie (Akustische Poesie - Performance Poetry, Michael Köhler, Robert Adrian, Michael Vetter, Walter Dexel, Johannes Theodor Baargeld, Günter Fruhtrunk, Laurie Anderson, Julia Heyward, Stephan Huber, Friederike Pezold), 3 Infoblätter vom Kunstraum München (Chuck Close, Jaroslav Adler, Brice Marden), 1 Karte von Wilhelm Holderied, 5 Infoblätter, zum Teil hektografiert, von der Städtischen Galerie im Lenbachhaus (Arnulf Rainer, VALIE EXPORT, David Woodberry with Sara Vogeler, Vlado Kristl), 2 Infoblätter vom Münchner Stadtmuseum, Filmmuseum (Filme von Richard Serra). Die meisten Teile aus dem Jahr 1979		
 |    
Titel
	
Present Absence - Contemporary art from Lebanon
 
 
TechnischeAngaben
 
	
35 S., 21x14,5 cm,  ISBN/ISSN 3980025640Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation erschien zur Ausstellung in der Galerie Tanit vom 07.05-25.06.2004.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[26] S., 30x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSpiralbindung, 13 Bogen am Kopfende gelocht
 
	ZusatzInfos
	
		
	Jeden Monat wird ein außergwöhnliches Archivale aus den unerschöpflichen Schätzen des Archivs der FSO vorstellt.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
12x17,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 06.02.–08.03.2020, Einführung von Nina Holm und Vox Novaabandoned positions setzt sich mit dem Irakkrieg von 2003 und seinen direkten wie indirekten Folgen für die Region und Europa auseinander. Zwischen 2015 und 2018 interviewten Sebastian Hirn und Lisa Hörstmann Aktivist*innen, die 2003 mit dem Ziel, die Invasion zu verhindern, in den Irak reisten, irakische Flüchtlinge, Mitarbeiter*innen von Hilfsorganisationen und Journalist*innen sowie amerikanische Irakkriegs-Veteran*innen. In einer Zusammenstellung der Interviews mit dokumentarischem Film- und Tonmaterial werden Entwicklungslinien aufgezeigt, die von der Neuausrichtung amerikanischer Außenpolitik nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion bis in die politische Situation der Gegenwart reichen. Die Arbeit gibt den unterschiedlichen, teils widersprüchlichen Perspektiven und Erfahrungen Raum und lässt sie kommentarlos nebeneinander stehen. Den Besucher*innen wird die Möglichkeit gegeben, sich ein eigenes Bild jenseits der herkömmlichen Berichterstattung zu machen.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiss-Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung im Haidhausen Museum, in der Lisboa-Bar und im Café Telos, München		
 |    
Titel
	
Bildndn Kunst 2 - projekt 15.000.000 - kopfbahnhof in bethang
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 21x14,8 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783942953009Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine dokumentation zur gleichnamigen ausstellung im "offenen büro" des stadtplanungsamtes der stadt NürnBErg im juli 2010 mit textbeiträgen von Claudia Emmert und Josef Weber.Text von der Webseite.
 |    
Titel
	
We are Cypriots - Wir sind Zyprer - 28 Cypriots Tell Their Stories: Reports and Photographs from a Devided Island
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 Postkarten, Englische und Deutsche Variante
 
	ZusatzInfos
	
		
	Werbekarten zum Buch “We Are Cypriots”, a chronicle that takes us behind the scenes sharing personal histories that official histories often ignore.Between 2015 and 2018, during the reunification talks and after they failed, the author Lisa Fuhr visited Cypriots from both communities and photographed them in their surroundings. These intimate photographs and accompanying in-depth conversations shed light on life in Cyprus today.
 Travellers, Cypriots living abroad, foreigners who have chosen to settle there, and last but not least, the people of Cyprus itself just might discover in these pages something they did not expect.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
17,9x17,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenVinyl, 7", Mono, 45 RPM, in Papierhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	TracklisteA: Der Novak (Parodie). Lyrics von Axel Forsell. Written by Hugo Wiener
 B1: Späte Reue, Written by Forsell, Brüning
 B2: Morgengrauen, Written by Gorski, Forsell.
 Die Schwabinger Gisela war das älteste von sechs Kindern. Sie bestand die Aufnahmeprüfung an der Folkwangschule in Essen, wo sie Ausdruckstanz studierte. Als sie nach dem Krieg diese Ausbildung aus finanziellen Gründen nicht mehr fortsetzen konnte, entschloss sie sich, Rennfahrerin zu werden. Sie begann eine Lehre als Kfz-Mechanikerin, die sie jedoch nicht beendete. Vielmehr kam sie auf Umwegen nach München, wo sie zunächst im Schwabinger Künstlerlokal Mutti Bräu kellnerte und hinter der Theke stand. Nach kaum drei Jahren machte sie sich 1952 selbständig und eröffnete als seinerzeit jüngste Wirtin Deutschlands ihr eigenes, schon bald berühmtes Lokal Bei Gisela in der Schwabinger Occamstraße 8, das bis heute – seit 2006 unter dem neuen Namen Vereinsheim – eines der bekanntesten Münchner Kleinkunstlokale ist.
 Text aus Wikipedia
 |    
Titel
	
Pflasterstrand Nr. 106 - Sadtzeitung für Frankfurt (unentbehrliches Modemagazin) - Krieg/B8/Karry/Nied/Irland/Kultur
 
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	14tägig erscheinendes politisches Magazin und Frankfurter Stadtmagazin, "das prägende Blatt der linken Szene in den siebziger und achtziger Jahren". Reinhard Mohr, ehemaliger RedakteurU.a. mit Beiträgen zu Nachrüstungsbeschlüssen, Irlandsolitaritätskomittee, und dem Buch Museum der Obsessionen.
 |    
Titel
	
Wolfram Kastner - Flyer - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x10,5 cm, 13 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblätter gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zu diversen Aktionen, Projekten und Ausstellungen von Kastner Wolfram:"Krieg im Frieden", DGB Haus München, 02.05.-01.08.2013; "München liest aus verbrannten Büchern", 10.05.2019 Königsplatz München; "Kein Licht ins Dunkel der Geschichte", Institut für Kunst und Forschung, 1998; "Zivilstraße - Ein Kunstprojekt von Wolfram Kastner zur Stadtteilwoche Nuehausen-Nymphenburg '99", 08.-27.06.1999, Cafe Ruffini München; "Wiederstand Denkmal", 05.07.2016 am Platz der Freiheit München; "wegen Hexerey", 25.8.-15.09.2017, ehemalige Johanniskirche, Eichstätt; "KunstAreal statt WaffenSchmiede" 18.-14.04.2018, Imal München
 |    
Titel
	
Schreiben über Kunst 2019
 
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 14,8x9,5 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	kostenlose Beilage des Schweizer Kunstvereins und der AICA Sektion Schweiz und wird dem Kunstbulletin 11/2019 beigelegt.		
 |    
Titel
	
Griechische Mythen 06 Prometheus
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 21x14,8 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783946803065Drahtheftung, Digitaldruck, Centerfold mit orangem Papier. Mit einem Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe
 |    
Titel
	
YES, VIELLEICHT - Eine Satire gegen den Krieg.
 
 
TechnischeAngaben
 
	
59,3x41,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat zum Theaterstück "YES, VIELLEICHT - Eine Satire gegen den Krieg". Das Theaterstück beschäftigt sich mit der Nachkriegszeit.		
 |    
Titel
	
Aktion 9.09 - der älteste Krieg der Welt
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14,6x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Musikaktion "der älteste Krieg der Welt", die vom 09.10.-17.10.2024 im Garten des Hotel Augustin in München stattfindet. Dabei wird es für 9 Stunden und 9 Minuten täglich Klavierkonzerte geben, um auf die Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen.		
 |    
Titel
	
courage 1965 Nr. 6 - Internationale der Kriegsdienstgegner
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift des Deutschen Zweigs der War Resisters' International (WRI).Themen: Jugend von heute, Das Gewissen ..., Mädchen für alles, Das Gesicht des Kalten Friedens, Kriegsdienstverweigerer auch in der DDR
 |    
Titel
	
EUROPAblatt Ausgabe 2 - Mehr Europa erfordert mehr Mut von allen.
 
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 29,8x21 cm, Auflage: 80, keine weiteren Angaben vorhandenMit Kordel zusammen gehalten, Farblaserkopien
 |    
Titel
	
Freunde bis zum Letzten - Die Harfe von Burma
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporelloartig gefaltetes Blatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programmheft zum Film von Kon Ichikawa, 1956		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21,1x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello kartonstark
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung des peruanischen Künstlers in der Galerie Barbara Thumm, Berlin, 28.04.-23.06.2018On the occasion of the Gallery Weekend Berlin 2018 Galerie Barbara Thumm is pleased to present an overview of recent works by Fernando Bryce. His solo exhibition will premier a new body of works which consists of large scale single drawings for which Fernando Bryce developed a collage approach. These new drawings will be shown alongside the recently accomplished large scale drawing series which is entitled Freedom First. With this series and typically for his oeuvre, Fernando Bryce depicts a cultural and political panorama of the 1950s and 1960s.
 |    
Titel
	
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1978
 
 
TechnischeAngaben
 
	
25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit eingelegter Preisliste. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 17.09.-24.09.1978. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Anton Sailer, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
 |    
Titel
	
Jubiläum – 70 Jahre Kunstpavillon Wandzeitung Phase II
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden1 Fragebogen, 4 Bogen Schwarz-Weiß-Fotokopie auf rote fluoreszierende Abziehfolie, gestanzt, teilweise sind rote Punkte entnommen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung: 07.08.-23.08.2020Der Kunstpavillon feiert dieses Jahr sein 70jähriges Jubiläum. Dies nehmen wir zum Anlass uns intensiv mit der Geschichte des im Nationalsozialismus geplanten Gebäudes und seiner Umgebung zu befassen. Dabei ist der gewerkschaftliche Hintergrund des Kunstpavillons, der auf Selbstverwaltung und Selbstorganisation von Künstler*innen aufbaut, Ausgangspunkt unserer Herangehensweise. Denn unser Jubiläum bezieht sich auf den von gewerkschaftlich-organisierten Künstler*innen bis 1950 abgeschlossenen Wiederaufbau des im Krieg beschädigten Gebäudes.
 In der zweiten Ausgabe einer mit der Gestalterin Anna Lena von Helldorff konzipierten Wandzeitung möchten wir unsere künstlerische Recherche der Öffentlichkeit sichtbar machen und im Kontext unserer aktuellen Fragestellung mit den Besucher*innen ins Gespräch kommen.
 Mit der ersten Plakatierung sollten die Außenwände des Kunstpavillon zur graphischen und konzeptionell-gestalteten Wandzeitung werden. Da dieses Vorhaben von der Denkmalschutzbehörde nicht gestattet wurde, nimmt die zweite Ausgabe eine mobile Form an, die im und um den Kunstpavillon in Erscheinung treten wird. ...
 ... Was wäre, wenn bestimmte Organisationsformen Stoffe enthielten, die Freiheit, Demokratie und friedliche Entwicklung erodieren? Könnten womöglich solche Organisationsformen die Zukunft von Gesellschaft unmöglich machen; zum Beispiel angesichts der Klimakrise ein rechtzeitiges Umsteuern blockieren? Hat die Kraft heutiger Start-Ups etwas gemeinsam mit dem Willen zum Aufbau nach dem Zweiten Weltkrieg? Gibt es einen Langen Marsch durch die Kreativwirtschaft? Welche Rolle hat das Haus der Kunst im 21. Jahrhundert für sich gefunden? Seit wann ist München keine Metropole der Gegenwartskunst mehr, jedoch ein Zentrum global agierender Unternehmen? ...
 Text von der Webseite
 |