|    
Titel
	
thema - Beiträge für soziales Gestalten - Generalprobe
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 24x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, eingelegte Bestellkarte und Anschreiben
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
TechnischeAngaben
 
	
94 S.,  ISBN/ISSN 9783938424322mit eingelegter CD
 
 |    
Titel
	
sag doch mal was zur Nacht
 
TechnischeAngaben
 
	
78 S.,  ISBN/ISSN 9783938424133mit eingelegter CD
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenLieferprogramm, Bücher mit CD
 
 |    
Titel
	
Hausarbeit: Joseph Beuys: 1a gebratene Fischgräte (Hering)
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFotokopien, farbig
 
	ZusatzInfos
	
		
	aus der Lehrveranstaltung Eat-Art bei Prof. Dietmar Rübel		 
 |    
Titel
	
Die schönsten Frauen der Welt
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 24x29 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSammelalbum mit eingeklebten Bromsilber-Fotos im Format 6x3,8cm
 
	ZusatzInfos
	
		
	gezeigt werden jeweils Kopf und Brustbilder der Schönheitsköniginnen von 1929 bis 1932		 
 |    
Titel
	
Sixtina 2012 - Zur Intervention anlässlich der Ausstellung: Die Sixtinische Madonna - Raffaels Kultbild wird 500
 
TechnischeAngaben
 
	
21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer zur Ausstellung, gefaltet
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
252 S., 16,5x10,3 cm,  ISBN/ISSN 905705017XHardcover. Fundus Bücher 138. Mit rotem Lesebändchen
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21x14,8 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhandenFaltblatt als Begleitpublikation zur Ausstellung. Risographie auf rosa Papier
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 14,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
Titel
	
Künstlerbücher - Kunstwerke in Bibliotheken. Die Grafiksammlung der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
 
TechnischeAngaben
 
	
7 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Laserausdrucke geklammert nach PDF, AKMB-news 1/2006, Jahrgang 12, Seiten 3-9
 
 |    
Titel
	
Nabel des Traums - Annegret Soltau - Fotoinstallation
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, signiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie Hübner & Thiel, Dresden, 23.04.-28.06.1994		 
 |    
Titel
	
Hand Made Paper - Paper Re Making
 
TechnischeAngaben
 
	
21,3x15 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenein Blatt mehrfach gefaltet, ein handgeschöpftes Blatt Papier und Informationsblatt beiliegend,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Werkstatteröffnung und Werkschau vom 28.08.-04.09.1981		 
 |    
Titel
	
Jim Goldberg and Kamel Khelif
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefaltetes Blatt, beidseitig bedruckt, mit einigen Fotoabbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat lag in der Ausstellung "Conflict, Time, Photography", 31.07.-25.10.2015, im Albertinum aus.Die von der Tate Modern konzipierte Ausstellung zeigt, in welcher Weise in der Fotografie seit dem 19. Jahrhundert kriegerische Ereignisse und deren Folgen vergegenwärtigt und reflektiert werden. Historische Reportagen, Dokumentaraufnahmen und Positionen zeitgenössischer Fotografie lenken den Blick auf die flüchtigen wie dauerhaften, die sichtbaren wie verwischten Spuren, die jeder Konflikt hinterlässt und die sich nicht nur in die kollektive Erinnerung, sondern auch in die realen Schauplätze des Geschehens eingeschrieben haben.
 Weltweit und über die Zeiten hinweg ‒. vom amerikanischen Bürgerkrieg bis zum Irakkrieg ‒. offenbaren die Bilder von Menschen, Orten und Dingen die existenziellen Auswirkungen von Gewalt und Zerstörung als Sediment unserer modernen Zivilisation. Die ausgewählten Fotografien entstanden Momente, Tage, Wochen, Monate, Jahre oder Jahrzehnte nach dem Ereignis, auf das sie verweisen. Dieser Chronologie folgend spannt die Ausstellung einen zeitlichen Bogen von Aufnahmen, die unmittelbar nach der Atombombenexplosion in Hiroshima gemacht wurden, über Beobachtungen aus dem geteilten Berlin zu Zeiten des Kalten Krieges bis hin zu Fotos von Schauplätzen des Ersten Weltkrieges, die rund 100 Jahre später aufgenommen wurden. In der Zusammenschau aller Bilder entfaltet sich auf diese Weise eine eindrückliche, zeitlose Ikonografie des Krieges.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[22] S., 29,8x21,4 cm, Auflage: 25, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenEinseitig bedruckte Blätter in Klemmschiene mit farbigem Deckblatt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zusammengestellt von Birger Jesch 1981		 
 |    
Titel
	
DER MAULKORB #15 - Blätter für Literatur und Kunst
 
TechnischeAngaben
 
	
98 S., 21x14,8 cm, Auflage: 400,  ISBN/ISSN 18659586Broschur
 
 |    
Titel
	
AdA - Archiv der Avantgarden - Reprise und Repetition
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung System AdA: Reprise und Repetition ,in Japanisches Palais, 10.10.-04.11.2017."Reprise und Repetition“ ist der erste Essay, den das Archiv der Avantgarden (AdA) präsentiert und der sich vorwiegend mit der Rolle des Archivs als Verwahrungsort für Erinnerungen aus der Vergangenheit befasst.
 „Reprise“ und „Repetition“ haben unterschiedliche philosophische Bedeutungen, auch wenn die Begriffe oft als gleichbedeutend betrachtet werden. Repetition meint die Wiederholung von etwas, das bereits gesagt oder getan worden ist. Reprise bedeutet wörtlich eine Wiederaufnahme. In dieser Diskussion lauert eine große und eher unbequeme Frage: Was will man mit der Vergangenheit anfangen?
 Vorträge und Gespräche u.a. mit Egidio Marzona, Tobia Bezzola, Bernd Dicke und Arbeiten von Bas Jan Ader, Alighiero Boetti, Robert Barry, Max Bill, Walter Benjamin, Guy Debord, Robert Filliou, Sol Lewitt und mehr
 
 |    
Titel
	
AdA - Archiv der Avantgarden - Reprise und Repetition
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 35,5x25,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, Rotationsdruck auf Zeitungspapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung System AdA: Reprise und Repetition ,in Japanisches Palais, 10.10.-04.11.2017, gehört zum kleinen Programmheft dazu.Nur farbige Grafiken ohne Text.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
11x12,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, Originalarbeit
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der Ausstellung Künstlerinnen und Künstler entwerfen Briefmarken, 1983 im Micro Hall Center in Edewecht. Angefertigt wurden sechser Blöcke, 10 x 12 cm, je Marke 3,5 x 4cm.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
13,2x15,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenSechs Künstlerbriefmarken, Originalarbeit, Rückseite gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der Ausstellung Künstlerinnen und Künstler entwerfen Briefmarken, 1983 im Micro Hall Center in Edewecht. Angefertigt wurden sechser Blöcke, 10 x 12 cm, je Marke 3,5 x 4cm.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 9,8x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte, persönliches Anschreiben beigelegt, in Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 07.12.2019-11.01.2020		 
 |    
Titel
	
Hubsi Dax - Eine Wirtshauslegende
 
TechnischeAngaben
 
	
240 S., 20,5x14,5 cm,  ISBN/ISSN 9783863911447Hardcover mit Lesebändchen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Gitarrenlehrer Mark lebt mit seiner Frau Ida und der gemeinsamen Tochter Maja ein harmonisches Leben in einem Flow zufriedener Ambitionslosigkeit. Als aber das Haus, in dem er lebt, Luxuswohnungen weichen soll, wächst Trotz in ihm. Um die wenigen verbliebenen umzugsunwilligen Mieter zu vertreiben, denkt sich der Eigentümer immer neue Schikanen aus. Mark entschließt sich, den hausinternen Widerstandsgeist zu wecken und dem Vermieter entgegenzutreten. Der legendäre Hubsi Dax muss helfen.Text von der Buchrückseite
 Benedikt Feiten wurde 1982 in Berlin geboren und lebt in München. Er ist mit dem Literaturstipendium der Stadt München ausgezeichnet worden. Nach dem Studium der Amerikanischen Literatur hat er seine Doktorarbeit über Musik in den Filmen von Jim Jarmusch geschrieben und an der Ludwig-Maximilians-Universität unterrichtet. Neben seiner Arbeit als Kulturjournalist und Redakteur ist er Trompeter und Cellist bei der Band „my boys don‘t cry“.
 
 |    
Titel
	
Hubert Kretschmer - Archive Artist Publications, München / Egidio Marzona - Archiv der Avantgarden, Dresden / 20.12.2024 München
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInkjetausdrucke nach PDF, teilweise mit handschriftlichen Notizen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vorbereitender Fragenkatalog zum Thema Archive und Künstlerbücher für das Oral History Interview zwischen Egidio Marzona und Hubert Kretschmer am 20.12.2024 im AAP, Videoaufzeichnung durch adhoc Film Dresden.WIR SIND AVANTGARDE! ist ein Dokumentations- und Forschungsprojekt zu Geschichte und Bedeutung des Archivs der Avantgarden — Egidio Marzona (ADA). Die seit 2020 entstehenden Filme dokumentieren Gespräche über die Praxis und Motivation des Sammelns, über Konzeption und Inhalte des ADA sowie über darin vertretene künstlerische Ansätze und Strategien und ihre gesellschaftlichen Kontexte. Aus den gesammelten Filmgesprächen entsteht nach und nach ein eigenes „Archiv zum Archiv“.
 Eine Sammlung wie das Archiv der Avantgarden (ADA) von Egidio Marzona mit über 1,5 Millionen Objekten entsteht nicht im Alleingang, sondern konnte nur realisiert werden im Verbund mit Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern in aller Welt. WIR SIND AVANTGARDE! geht diesem Netzwerk nach, indem es Beteiligte zu Filmgesprächen einlädt: Galeristinnen und Galeristen, über die der Sammler Archive erwarb, Künstlerinnen und Künstler, deren Werke er in seinen Bestand aufnahm, andere Sammlerinnen und Sammlern, Nachfahren, die ihm Nachlässe anvertrauten, und zahlreiche andere Personen seines weltumspannenden Netzwerks. In ihrem persönlichen bzw. professionellen Umfeld sprechen die Protagonistinnen und Protagonisten über das ADA, über (ihre) künstlerische Arbeit, über Kunstströmungen und ihre Visionen, über Akteure der Kunstwelt oder über Zugänge zur Kunst. Dabei thematisieren sie individuelle Erfahrungen und Perspektiven ebenso wie umfassende Reflexionen oder auch Emotionen.
 Das nach und nach entstehende Archiv WIR SIND AVANTGARDE! dokumentiert damit ein Gewebe aus sowohl individuell-biografischen wie gesellschaftlich-politischen Diskursen und künstlerischen Reflexionen und ergänzt das ADA zu einem vielschichtigen Bild der Avantgarden des 20. Jahrhunderts. WIR SIND AVANTGARDE! – der Titel charakterisiert die Sprechenden ebenso wie dieses Projekt der Annäherung an ein einzigartiges Archiv.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,5x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladungskarte zur Veranstaltung "schwof" am 09.09.2022 im Albertinum in Dresden. Schwof ist eine Veranstaltungsreihe, gefördert von der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit dem Ziel Kunst, Tanz und Gespräch zu vereinen.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
123 S., 16,5x10,5 cm,  ISBN/ISSN 9057050269Fadenheftung, Hardcover, Abbildungen s/w, Illustration
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation im Rahmen einer Ausstellung 21.04.-12.05.1996, des Veranstalters Kunst-Werke Berlin, von Installationen des Künstlers Fritz Balthaus in drei Gebäuden in Berlin: "Pigmentfenster" - Gemäldearchitektur - im Schinkel-Pavillon, Schloss Charlottenburg 1824, "Silbersalzfenster" - Fotoarchitekur - im BEMAG-Gebäude 1938, "Sandfenster" - Rechnerarchitektur - im Heinrich-Hertz-Haus 1962.		 
 |    
Titel
	
Tobias Premper, Lechner Martin - Postkarten - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
32,3x22,5 cm, signiert, 11 Teile.  ISBN/ISSN 9783942375528farbige Postkarten, Umschlag, Anschreiben auf Din A 4 Karte. Briefumschlag mit Postkarte, handschriftlicher Gruß und Verlagsflyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Werbepostkarten zur Bewerbung des Buches "Gelati! Gelati!", das 99 Miniaturen enthältund eine Karte mit persönlichem, handschriftlichem Text von Tobias Premper an Hubert Kretschmer, signiert.
 edition AZUR ist ein imprint im Verlag Voland & Quist
 
 |    
Titel
	
Tobias Premper, Lechner Martin - Werbematerialien für ihr Buch Gelati! Gelati!
 
TechnischeAngaben
 
	
59,4x42 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenzwei Postkarten von beiden Autoren signiert, Lieferverzeichnis - Edition Azur, voland & quist; Plakat vom Buchcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	2 Werbepostkarten zur Bewerbung des Buches "Gelati! Gelati!", das 99 Miniaturen enthält, erscheint im August 2021und ein Plakat signiert von T. Premper, sowie das Lieferverzeichnis des Verlages
 edition AZUR ist ein imprint im Verlag Voland & Quist
 
 |    
Titel
	
Tobias Premper, Lechner Martin - Grafik
 
TechnischeAngaben
 
	
28,7x19,7 cm, signiert,  ISBN/ISSN 9783942375528Grafik Din A 4, rückseitig signiert t. Premper
 
	ZusatzInfos
	
		
	1 Grafik zur Bewerbung des Buches "Gelati! Gelati!", das 99 Miniaturen enthält, erscheint im August 2021. 33 Texte schrieb T. Premper, 33 Texte schrieb Martin Lechner und 33 Texte schrieben sie zusammen.		 
 |    
Titel
	
Kunst im Stadtraum - Hegemonie und Öffentlichkeit
 
TechnischeAngaben
 
	
304 S., 16x11,4 cm,  ISBN/ISSN 3933557615Softcover, Klebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation - Tagungsband - entstanden durch das gleichnamige Symposium von Mai bis September 2003 in Dresden - mit zahlreichen Beiträgen der teilnehmenden ReferentInnen zum Thema Kunst im Stadtraum.Darin auch ein Beitrag zu der Kunstaktion von Rudolf Herz "Lenin On Tour" und zwar Ausschnitte einer E-Mail-Korrespondenz zwischen Herz und Forian Matzner
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
11x7,5 cm, Auflage: 100, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenGelber Papierumschlag, transparent lackiert (raue Haptik), mit roter Farbe bemalt, einfarbige Kaltnadelradierung auf Werkpapier, doppelte lepporelloartige Faltung, DIY-Optik, von beiden Künstlern auf dem hinteren Innendeckel signiert. In Briefumschlag mit rückseitig beschrifteten Farbfoto und gefalteter Schwarz-Weiß-Fotokopie.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fantasievolle, surrealistische Zeichnung und Dichtung. Text ohne erkennbar direkten Zusammenhang, Alptraumartige Darstellungen und lustige, ironische TexteGewisse Ähnlichkeit zum 3. Buch, Titel: Niegelungenlied einer Triologie, Titel: schefzel schlafzelland auf in unterhand habicht abgewischt habicht abgewischt habicht wiedernischt.
 
 |    
Titel
	
Nie wieder Dresden und Hiroshima 1945!
 
TechnischeAngaben
 
	
50,3x35,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat mit Liste der Teilnehmer des Mail Art Projekts "Nie wieder Dresden und Hiroshima 1945!" und einer kopierten Malerei im oberen Bereich.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat zum Mail Art Projekt "Nie wieder Dresden und Hiroshima 1945!" von Joachim Stange		 
 |    
Titel
	
Großer Wagen, der Du bist im Himmel!
 
TechnischeAngaben
 
	
10,6x14,9 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte mit Orignalmalerei und -zeichnung, auf der Rückseite handschriftlicher Text an Wolfgang Rostek.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 21x14,8 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	In diesem Heft ist ein kleiner Teil des künstlerischen Lebenswerks von Jürgen Schön festgehalten. Mit Fotografien seiner Objektkunst die, in diesem Heft spezifisch, vorallem aus Pappe und irgendeiner Art Kleber besteht. Dabei sehen seine Objekte eher nach Materialien wie Beton aus. Neben den Werken an sich, ist in dem Heft noch ein kurzer, einleitender Text zum Thema Objektkunst an sich und am Ende eine kleine Biografie über den Künstler selbst zu finden.		 
 |    
Titel
	
quartier: Tina Bara, Fotografien 1994 - 97
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 23x16,9 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Katalog erschien anlässlich der Ausstellung "quartier" in der Galerie BWA "Awangarda" Wroclaw, Polen im Rahmen der "Sächsischen Tage in Breslau" 1998.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 22x16 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung 'private affairs - A Contemporary Video Exhibition' mit Fotos des Videomaterials und Interviews mit den ausstellenden Künstlern.		 
 |    
Titel
	
Kattenstroth Konvolut - Jörg Sonntag
 
TechnischeAngaben
 
	
15 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	• Briefumschlag ohne Inhalt, adressiert an Kattenstroth, Siebdruck Schriftzug "Sonntag", Adressstempel, Poststempel 1984• A4 Schwarz-Weiß Kopie von Stempeln/ Unterschriften von Rudi Wilderjans, Jürgen O. Olbrich, Ulli Kattenstroth, Mark Pawson, Jörg Sonntag, Angelo Vitale, beklebt mit transparentem Papier, Siebdruck Text "Fiktive Aufenthaltsbestätigung", grafisch rot, rücksseitig "Beste Wünsche für das Jahr 1985", signiert, Stempel "Raumbau"
 • Einladungskarte Titel "Rysunki - Drawings", "Galeria Wielka 19 - Galerie Rysunku", Polen, rückseitighandschriftliche Nachricht an Kattenstroth, signiert, Künstlerstempel, 1985
 • Postkarte "Galerie Nord - Raumbaudokumentation - Musik", Siebdruck, handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, Stempel, Poststempel 1985
 • Postkarte"sprachlos", beklebt mit einem Los, handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, Poststempel 1985
 • Postkarte "Einblicke 4II Galerie West Buschendorf, Hegewald, Hengst, Nagel, Sonntag -17.6.-2.7.1985", Siebruck, handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, signiert
 • Karte mit Siebdruckmotiv, 21,3x15,3cm, rückseitig "Beste Wünsche für 1986", nummeriert 48/125, signiert
 • Postkarte Schwarz-Weiß Fotografie, rückseitig Stempel "Raumbau - Baubeginn 1. Dez. 1983 Dresden"
 • Postkarte Fotomotiv, collagiert mit Schwarz-Weiß Portrait-Fotoabzug, grafischer Druck
 • Postkarte "Raumbild - Schwarzübermalung", mehrfarbiger Siebdruck, Fotografie G.Starke, Druck: J.Sonntag
 • Postkarte adressiert an Kattenstroth, "gemeinschaftsbild (detail)", Siebdruck, handschriftliche Nachricht, Poststempel, signiert
 • Postkarte Schwarz-Weiß Fotografie, Stempel, handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, signiert
 • Postkarte "Raumbau - Zustand 3", Siebdruck, Stempel "Raumbau - Baubeginn 1. Dez. 1983 Dresden"
 • Karte Siebdruck 13,3x10,3cm
 • Siebdruck mehrfarbig, rückseitig Text über das Schaffen von Jörg Sonntag als Maler und Grafiker, 29,8x21,2cm
 
 Jörg Sonntag wurde 1955 in Lichtenstein/Sachsen geboren. Er studierte von 1978 bis 1983 Malerei und Grafik in der HfBK Dresden. Danach wurde er freischaffender Bildender Künstler. Seit Ende der 1970er Jahre entwickelt er eigene Mail Art-Projekte und er war an vielen internationale Projekten beteiligt. Ende der 1980er Jahre arbeitete er an Videoinstallationen und Performances und seine Ausstellungen wurden immer mehr zu Rauminstallationen. Anfang der 1990er Jahre initiierte er gemeinsam mit Freunden das Kunstmagazin „reiterIN“. Hintergrund für diese Kunstzeitschrift waren Künstlerbücher, die er in der DDR herausgegeben hat oder an denen er beteiligt war.
 Danach folgten Jahre der medienkünstlerischen Spezialisierung auf. Er war an der Gründung der TransMediaAkademie Hellerau mit einem eigenen Labor in den Hellerauer Werkstätten und der Inszenierung der CYNETART als Festival für computergestützte Kunst im Festspielhaus Hellerau beteiligt. Gemeinsam mit Hartmut Dorschner gründete er 2001 das blueLAB mit einem Studio in der BlauenFabrik – das erste Dresdner Interface Labor mit vielen intermedialen Experimenten.
 Sonntag arbeitet im Grenzbereich zwischen Bildender Kunst, Musik, Tanz und medialer Programmierung. Derzeit arbeitet er an einer medialen Installation mit dem Titel „Erlebnisraum Natur“ im Ostrale Zentrum Dresden und er ist mit interaktiven Projektionen am YENIDZE Theater beteiligt.
 Mail Art-Aktivitäten: Sonntag war bereits in seiner Studienzeit mit Robert Rehfeldt befreundet, der ihn in die Mail Art-Szene eingeführt hat. Robert war es auch, der ihn 1983 aus einem Disziplinarverfahren mit Androhung der Exmatrikulation herausgeboxt hat. Das hing mit seiner Edition des „BAMBU“-Magazins zusammen.
 Zur 8. Biennale 1980 in Krakau, startete Robert Rehfeldt eine größere Mail Art-Aktion, an der Jörg Sonntag beteiligt war. Dazu forderte Robert Rehfeldt seine Kontakte auf, Postkarten direkt nach Krakau zu senden. Unter dem Titel „Kunst im Kontakt“ war ein ganzer Ausstellungsraum mit Mail Art-Beiträgen entstanden.
 „Draw with this“ war 1981 das erstes eigenes Mail Art-Projekt. Sonntag hatte kurze Bleistifte oder auch Buntstifte mit Klebestreifen auf eine Postkarte aufgeklebt und die Forderung damit verbunden, diesen Stift zu verwenden und das Ergebnis an ihn zurück zu schicken.
 1983 bekam er die Einladung von Ubaldo Giacomucci, ein Mail Art-Magazin mit dem Titel „BAMBU“ zu organisieren. Ubaldo hatte mit dieser Edition 1981 begonnen und Jörg Sonntag hat 1883 „BAMBU Nr. 5“ herausgegeben. Idee war es, Mail Artisten aus der eigenen Adressliste einzuladen, sich mit 100 Exemplaren an dem Assembling zu beteiligen, dann das Magazin zu binden und an die Beteiligten zurück zu senden.
 Die Siebdruckseite im Format A4 aus seiner Buchedition „RAUMBILD“ von 1985 hat er dazu verwendet, das Projekt „COLLAGE ON THIS“ zu initiieren. Die Frontseite war dieser Farbauszug und die Rückseite (die auch einige Teilnehmer zur Gestaltung genutzt haben) war der Titel als Aufforderung zur Weitergestaltung dieser Siebdruckvorlage. Das Projekt „COLLAGE ON THIS“ lief über den Zeitraum von zwei Jahren (1985-86). 44 Exemplare befinden sich im Archiv von Jörg Sonntag.
 Im Jahre 1986 habe er eine Ausstellung von Kees Francke in seinem Studio auf der Laubestraße in Dresden organisiert. Der holländische Mail Artist reiste damals mit seinem Projekt “Das Paradies der Arbeiter“ durch Osteuropa und das Atelier von Jörg Sonntag war eine Station auf seiner Reise.
 1986 hat er für Robert Rehfeldt eine Personalausstellung im Leonhardi-Museum organisiert. In dieser Zeit war er Arbeitsgruppenleiter im Museum.
 Im November 2023 fand die Mail Art-Retrospektive „Aus dem Elbtal in die Welt“ in der Galerie Raskolnikow in Dresden statt. Sonntag war unter seinem Pseudonym Jo Siamon Salich an dieser Ausstellung beteiligt. Zur Eröffnung führte er gemeinsam mit G.X. Jupitter Larsen virtuelle Soundproduktion auf, einem Mail Art-Pionier, zu dem er wieder Kontakt aufgenommen hat.
 Text von der Website wordpress Mail Art Index übernommen.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
11,5x16 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBriefumschlag, ein handgeschriebener Brief A4, eine Einladungskarte, eine Kalenderkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Buchlabor lädt den Künstler Hans-Jürgen Hereth dazu ein, an der 83. Ausgabe der Spinne, einer deutschen Künstlerzeitschrift, mitzuwirken. Außerdem ist ein persönlicher Brief bezüglich einer alten Zeichnung beigelegt und eine Kalenderkarte des Jahres 2013 vom Dresdner Kugelhauses 2.0.		 
 |