|    
Titel
	
Seismographics - A Photo Journey
 
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 15x21 cm, Auflage: 500, signiert,  ISBN/ISSN 3928804138Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungskatalog, Produzentengalerie Adelgundenstraße München im Juni 2000. Unscharfe Fotos, die bei Langzeitbelichtung durch gezielte Bewegungen der Kamera entstanden sind. Alle Bilder auf KB-Negativfilm aufgenommen.Bildfolge und Motive
 Tel Aviv - Louvre - Israel, Wüste - München, BMW M5 - Berlin - München, Engl. Garten - München, Glyptothek - Israel, am Toten Meer - Frankfurt, Museum für mod. Kunst - München - mexikanische Maske - Schloss Neuschwanstein - Berlin, Hamburger Bahnhof - Stuttgart, Württ. Kunstverein - München, Lisa - Tel Aviv - München, Glyptothek - Christoph - Tel Aviv - Schloss Neuschwanstein - Tel Aviv - Paris, Musée de la Photographie - Paris, Metro - Berlin, Altes Museum - Ostia Antica, Huk und Lisa - Tel Aviv - Berlin, National Galerie - Verona, Castello - Hohenschwangau - Stuttgart, Württ. Kunstverein - Sydney, Star City - Christoph - Tel Aviv - Sydney - München, BMW M5 - Rom, Circulare - München - Tel Aviv - München, Jan - München, BMW M5 - Stuttgart, Staatsgalerie - Hesselberg - Schloss Neuschwanstein - Selbstportrait - Paris - Bamberg, Dom
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 29x23,9 cm,  ISBN/ISSN 3716506672Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zu einer Ausstellung, betreut von Ronald Schmid		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 15.11.1989-07.01.1960. Abbildung: Portrait aus der Serie Variations of a Face, 1944		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
282 S., 27x22,5 cm,  ISBN/ISSN 3865211259Hardcover, fadengeheftet, mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fazal Sheikh made his first trip to the holy Indian city of Vrindavan in 2003. Each year thousands of women make their way there to join the community of widows who spend their days in the temples, worshipping their god Krishna, and preparing for death. Over the next three years, Fazal Sheikh became accepted by the widows, who agreed to sit for their portraits and talked to him about their lives. Their stories revealed how powerless some of the women had been under the strictures of traditional Hindu law. They were victims of enforced marriage, physical violence, sexual abuse and neglect. Some had been evicted from the family home once their children were married. Others had left of their own accord. As Fazal Sheikh discovered, what the women find in Vrindavan is not just religious solace, but in the sisterhood of other widows they find companionship and support. In his portraits their faces are suffused with calm – in some cases they already seem to have reached a half-life, somewhere between this world and the next – and their religious faith, in many ways the source of their past troubles, finally brings them peace. This project was published as Moksha Text von Website
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
84x59,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck auf Affichenpapier blueback
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kuratiert von: Angelika Nollert, Rosa Carole Rodeck Ausstellung 10.06.-03.10.2021Erstmals eine Einzelausstellung des niederländischen Designers in Deutschland. Im Zentrum stehen Werke aus seiner Serie „Real Time“, in der sich Baas in kreativer Art und Weise mit dem Thema Zeit auseinandersetzt.
 
 |    
Titel
	
Arnulf Rainer - Neue Fotoarbeiten
 
TechnischeAngaben
 
	
136 S., 22x30,3 cm,  ISBN/ISSN 9783775717359Hardcover mit Schutzumschlag.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Arnulf Rainer, 1929 in Baden bei Wien geboren, gehört zu den wichtigsten europäischen Künstlern nach 1945. Er ist vor allem mit gestischer Malerei und Übermalungen eigener wie fremder Werke - darunter auch Fotografien - bekannt geworden. Erst seit drei Jahren greift Arnulf Rainer selbst zur Kamera. Die vorliegende Publikation präsentiert erstmals die fotografische Arbeit des Künstlers, die bisher kaum bekannt ist. Alle bis heute entstandenen 69 Fotografien, in denen sich Rainer abseits aller Konventionen des Mediums bewegt, sind in diesem Buch vereint. Seine Fotos "zeigen" nichts, geben Rätsel auf: Sie sind "Nichtfotos voller Fragezeichen". Angelegt wie gemalte Bilder, jedoch mit den "entfremdeten Mitteln der Fotografie geschaffen" - so Robert Fleck -, verweisen sie formal auf Rainers abstrakte Malerei zurück: Unscharfe Bildbereiche, nicht bestimmbare Raumkoordinaten und partielle Verdeckungen der Kameraöffnung erzeugen wie absichtslos entstandene, autonome Fotografien, überlagert von ikonoklastischen Gesten.Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 21x14,8 cm, Auflage: 20, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck
 
 |    
Titel
	
Freunde bis zum Letzten - Die Harfe von Burma
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporelloartig gefaltetes Blatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programmheft zum Film von Kon Ichikawa, 1956		 
 |    
Titel
	
Jörg Herold Kaeseberg Uwe Kowski Maix Mayer Carsten Nicolai Olaf Nicolai
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 29x21,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, Leinen mit Prägung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zu den Werken der Künstler in der Künstlerwerkstatt Lothringerstraße vom 07.05.-12.06.1994 anlässlich der Ausstellung Leipzig kommt. Eine Veranstaltung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München.Die teilnehmenden Künstler sind entweder in Leipzig geboren oder leben und arbeiten (oder arbeiteten) dort.
 Leipzig kommt war der Slogan mit dem die Stadt nach der Wende für sich warb.
 Jens Christian Jensen - Text zu Jörg Herold, Carsten Ahrens - Text zu Kaeseberg, Gesprächsauszug zwischen Ahrens und Kaeseberg, Hans-Jürgen Imiela mit einem Text zu Uwe Kowski, Ulrike Rüdiger - Text zu Maix Mayer, Johannes Jansen - Lyrik zu Carsten Nicolai, Frank Eckart - Text zu Olaf Nicolai.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[64] S., 21,3x12 cm, 2 Stück. 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, auf Karton, Umschlag aus beflocktem Papier, beigelegt eine Visitenkarte und eine Karte mit handschriftlichem Gruß, Inkjetdrucke
 
	ZusatzInfos
	
		
	Farbfotografien mit teilweise unscharfen Motiven und Spiegelungen		 
 |    
Titel
	
Die Welt 05. Oktober 2012 - Künstlerausgabe - Die WELT des Gerhard Richter
 
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMehrere Blätter, lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einmal im Jahr erscheint DIE WELT als exklusive Künstlerausgabe. Die dritte Künstlerausgabe der WELT hat Gerhard Richter gestaltet.Richters Arbeitsmaterial gehört zur Kategorie von Bildern, die nicht wirklich bewusstseinsfähig sind. Sie haben keine Begründung, und sie brauchen auch keine. Niemand fragt, warum man Onkel Hans und Tante Hilde alle Jahre wieder beim Weihnachtsessen aufnimmt. ...
 Solchen Bildern haftet etwas unmaßgeblich Privates an. Nur Vorsicht, es ist nicht das Private, dessen Verrat die Medien alimentiert. Man weiß, wenn man die Zeitung durchgeblättert hat, nicht mehr vom weltberühmten Künstler. Richter hat die Rolle des öffentlich verfügbaren Unterhaltungsstars nie gespielt. Es gibt keine Homestorys über ihn, er liefert sie auch jetzt nicht nach. Den Fotos, die er für diese „Welt“-Ausgabe ausgesucht hat, mangelt es gänzlich an Indiskretion. Ihre Privatheit ist weder Versteck noch Exhibition. ... Richters Bilder indes sind nicht neugierig. Gänzlich unstrategisch scheinen sie in die unspektakulären Ereignisse verstrickt. Es sind Bilder, gemacht, wie Alexander Kluge Geschichten schreibt. Kluge-Geschichten sind nicht weniger aus kunstvoll sprödem Material, und ihre moritathafte Wucht stammt allein aus dem Standard-Leben, aus Begebenheiten, denen es sichtlich an Besonderheit, am Glanz der Eminenz gebricht. Nun also misst sich für die Dauer einer Tagesausgabe das unmaßgeblich private Bild an den Haupt- und Staatsaktionen, welche die Zeitung versammelt. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Abfolge, emouvant tel quel i tako tako el la piéce elle-meme
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 28x19,5 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenFotokopien auf schwarzem recyceltem Papier, Banderole mit handschriftlichem Text, alles in Plastikhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sergej chose not to work on conventional representations. The photographs are handled, crushed, interpreted. He interposes plastics filters, often simple bags for creating the texture in his images. He deconstructs reality, like memories out of a dream. The images are blurred as if to get away from reality.Sergej hat sich entschieden, nicht mit konventionellen Darstellungen zu arbeiten. Die Fotografien werden bearbeitet, zerquetscht, interpretiert. Er setzt Kunststofffilter ein, oft einfache Tüten, um die Textur in seinen Bildern zu erzeugen. Er dekonstruiert die Realität, wie Erinnerungen aus einem Traum. Die Bilder sind unscharf, als wollten sie sich von der Realität entfernen.
 Text von der Webseite, Übersetzung mit DeepL
 
 |    
Titel
	
Der Sprengreiter NO. 6 - Bilder und Worte - Ich - sehe - Was - Was - du - nicht - siehst - Ausgabe
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 42x30 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Druck auf rosa Papier.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Künstlerzeitschrift mit Schwarz - Weiß Fotografien und Text.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[54] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Künstler*innenbuch mit Fotografien anlässlich der Ausstellung Groupe Maudite/Bazar Bizar a la Avantgarage in München am 07.08.2022.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 29,9x24 cm,  ISBN/ISSN 3894662018Klappbroschur, beigelegt Werbekarte des Verlags
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung der 4. Internationalen Fototage Herten 02.-19.10.1997		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 21x14,7 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, SW-Druck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vermutlich die erste Publikation von Walter Dahn, zeigt 12 unscharfe Schwarz-Weiß-Fotografien teils von Personen, Gegenständen und nicht identifizierbaren Motiven, mit einem am unteren Rand laufenden Textband: ... wird durch die Milchstraße bestimmt. In der Nähe des Horizonts, ...		 
 |    
Titel
	
Walter Dahn - Fotoarbeiten 1979-86
 
TechnischeAngaben
 
	
24,2x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenFranzösische Broschur, beigelegt zwei Lesezeichen vom Antiquariat Bernd Preßler, Farbdrucke der Fotografien eingeklebt, Cover mit aufgeklebten Farbdruck
 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #005 GRAS DU PORC !
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die fünfte Ausgabe zeigt die Hochschule der Künste Bern vor allem verschwommen, aus der Nähe und geblitzt. Fast wie in der Eile erfasst wirken die Eindrücke von der Kunst der Studenten und den Sachen die zum Leben der Studenten gehören. Die Essenz des Kunststudenten wurde mit Kaffebecher, Farbklecksen und beschmierten Spinden hautnah und echt eingefangen.		 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #108 L‘INCONTRO
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,5x21 cm,  ISBN/ISSN 22963057Drahtheftung, Digitaldruck 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	In L‘INCONTRO sind Fotografien von Tauben in Shanghai gezeigt. Die Bilder sind meistens verschwommen, wie in Eile fotografiert.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 40x29,8 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenFadenbindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Berliner Künstlerin Eva-Maria Schön (*1948) arbeitet im Spannungsfeld von Malerei und Fotografie. Das Auge, die Hand, der Atem zählen zum Instrumentarium für Bewegungsmuster, die als mikroskopische Aufnahmen, Fotogramme und Handzeichnungen die Analyse der Form herausfordern. In ihren Werkserien „Paralleles Wachstum“ und „Unschärfe“ sind die Pflanzenfotografien von Karl Blossfeldt (1865-1932) ein zentrales Bezugsfeld. Text von Website übernommen.
 
 |