| 
    
Technische  Angaben
	- 
[64] S., 13x9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Offsetdruck     
 
 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
96 S., 19x13,5 cm,  ISBN/ISSN 9781910164068 
 Hardcover. Geprägter Titel auf samtenen Bezug. Goldener Schnitt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Paul Graham’s Does Yellow Run Forever? comprises a series of photographs touching upon the ephemeral question of what we seek and value in life – love, wealth, beauty, clear-eyed reality or an inner dream world?
 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Sphären - Fotografische Arbeiten
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 10,8x15,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Postkarte, beidseitig bedruckt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 13.10.2016 in der Galerie Christian Pixis, München. Im Kabinett wird Mise en Scène von Steffen Kern gezeigt. Die Ausstellung läuft bis zum 03.12.2016		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Michael Klant Postkarten - Konvolut
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
10,5x21 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 9 Postkarten,     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	div. Themen, u. a. Wenn Hunde Beuys fressen, zu Flugaktionen (Sky Pieces), Fotoarbeiten, Installation		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
64 S., 16,6x22,8 cm,  ISBN/ISSN 3922675360
 Hardcover,     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Herausgegeben von Galerie Michael Rasche, Freiburg		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
13,5x25,5 cm, Auflage: 200,  ISBN/ISSN 9783946803102
 Hardcover, Fadenheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung im Ebersberger Kunstverein (Galerie im Ebersberger Klosterbauhof), 24.02.-17.03.2024		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
24x16 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Stempel, Originalzeichnung, handschriftlicher und gedruckter Text, gedruckte Zeichnung, gelocht     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Teil des Mail Art Projekts Spuren von Wolfgang Rostek		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
32 S., 30,3x20,3 cm, Auflage: 400,  ISBN/ISSN 9783689170035
 Fadenheftung, Leineneinband mit Goldfolienprägung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die Publikation erschien anlässlich der Performance "The Hills Have Crazy Eyes – Woman in a landscape“ am 15.05.2024 in den Münchner Kammerspielen.
 
"The Hills Have Crazy Eyes – Woman in a landscape“ ist eine Performance zu Gewalt- und Naturerfahrungen erzählt durch die Geschichte des Alpinismus und der Naturwahrnehmung. Gewalt gegen Frauen wird sensibel thematisiert auf der Suche nach neuen Strategien der Bewältigung und Heilung. 
Der Berg wird langsam porös, die Gletscher schmelzen und die Felsen bröckeln. Das bisherige Streben nach Gipfelerklimmung wird überflüssig. Eine Renaissance der Wahrnehmung findet statt, erzählt von einer Gruppe zerfließender Figuren, die sich der Natur hingeben, sich überwuchern lassen und in der Lage sind, mit dem Berg als lebenden Organismus zu kommunizieren. Nach „It’s a Stake Strike“ im Rahmen der Konferenz Global Angst, einer rituellen Mischung aus Parade und Oper, macht McCarthy sich mit „The Hills Have Crazy Eyes“ an eine neue genre-sprengende Performancearbeit. Dazu führt die bildende Künstlerin, Musikerin und Autorin außergewöhnliche Talente zusammen: Die Performance entsteht in enger Zusammenarbeit mit der Musikerin Manuela Rzytki, einem musikalischen Ensemble, der Videokünstlerin Vanessa Hafenbrädl, Tänzer*innen, Kletterern, Performer*innen und dem KÖŞK Chor. 
Begleitend erscheint eine Publikation im Verlag Edition Taube und einer Bronze Edition der Fonderia Artistica Battaglia in Zusammenarbeit mit Sperling. 
1. Auflage		 
	 
	 
	
	
				
								
					
	
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[20] S., 21x14,7 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, SW-Druck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Vermutlich die erste Publikation von Walter Dahn, zeigt 12 unscharfe Schwarz-Weiß-Fotografien teils von Personen, Gegenständen und nicht identifizierbaren Motiven, mit einem am unteren Rand laufenden Textband: ... wird durch die Milchstraße bestimmt. In der Nähe des Horizonts, ...		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
DISTANT SUFFERING XXVIII - Syrian Skies [3,838 days]
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
12x16,5 cm, Auflage: 3, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 35 Postkarten, die zwischen zwei Kartondeckeln mit einem Klettverschluss zusammengehalten werden     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Siebtes Werk aus der Serie Syrian Skies, einem Projekt des Künstlers Hans Overvliet, das aus Postkarten mit verpixelten Wolkenbildern des syrischen Himmels besteht, der von Gewalt und Krieg gezeichnet ist. Der Bezug des Künstlers geht auf seine journalistischen Tätigkeit im Nahen Osten in den 1980er Jahren zurück, einer Zeit, die wie heute von Krieg und militärischen Auseinandersetzungen geprägt war. Dies liegt dem Titel Distant Suffering zugrunde. In seiner künstlerischen Arbeit setzt sich Overvliet also auf mediale und symbolische Weise mit den Aspekten von Macht, Politik, Exklusion und einer oft verborgenen Realität sowie den Auswirkungen und Schäden einer tolerierten, aber zerstörerischen Militärindustrie auseinander.Diese siebte Ausgabe im Oktober 2022 wurde von Jürgen O. Olbrichs editiert und erschien im Rahmen der dritten Super BOOKS mit einer Auflage von nur 3 + 1 A.P., mit dem Ziel in den Archiven des Haus der Kunst, der documenta Kassel und dem AAP archiviert zu werden.		
 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
