|    
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 30,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Heft mit Originalfoto und Karton in Schutzhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bilder mit russischen Alphabet Buchstaben chronologisch betitelt. Auf der letzten Seite Übersetzung: russisches Wort, das jeweils mit einem der Alphabet Buchstaben beginnt, ins Deutsche übersetzt		 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
21x12 cm, 11 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer (mehrfach gefaltet), Postkarten, Heftchen (Drahtheftung)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer, Eintrittskarten, Ausstellungspläne sowie Begleithefte zu verschiedenen Ausstellungen im Haus der Kunst München aus den Jahren 2000 bis 2012.		 
 |    
Titel
	
Die Welt 05. Oktober 2012 - Künstlerausgabe - Die WELT des Gerhard Richter
 
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMehrere Blätter, lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einmal im Jahr erscheint DIE WELT als exklusive Künstlerausgabe. Die dritte Künstlerausgabe der WELT hat Gerhard Richter gestaltet.Richters Arbeitsmaterial gehört zur Kategorie von Bildern, die nicht wirklich bewusstseinsfähig sind. Sie haben keine Begründung, und sie brauchen auch keine. Niemand fragt, warum man Onkel Hans und Tante Hilde alle Jahre wieder beim Weihnachtsessen aufnimmt. ...
 Solchen Bildern haftet etwas unmaßgeblich Privates an. Nur Vorsicht, es ist nicht das Private, dessen Verrat die Medien alimentiert. Man weiß, wenn man die Zeitung durchgeblättert hat, nicht mehr vom weltberühmten Künstler. Richter hat die Rolle des öffentlich verfügbaren Unterhaltungsstars nie gespielt. Es gibt keine Homestorys über ihn, er liefert sie auch jetzt nicht nach. Den Fotos, die er für diese „Welt“-Ausgabe ausgesucht hat, mangelt es gänzlich an Indiskretion. Ihre Privatheit ist weder Versteck noch Exhibition. ... Richters Bilder indes sind nicht neugierig. Gänzlich unstrategisch scheinen sie in die unspektakulären Ereignisse verstrickt. Es sind Bilder, gemacht, wie Alexander Kluge Geschichten schreibt. Kluge-Geschichten sind nicht weniger aus kunstvoll sprödem Material, und ihre moritathafte Wucht stammt allein aus dem Standard-Leben, aus Begebenheiten, denen es sichtlich an Besonderheit, am Glanz der Eminenz gebricht. Nun also misst sich für die Dauer einer Tagesausgabe das unmaßgeblich private Bild an den Haupt- und Staatsaktionen, welche die Zeitung versammelt. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x21 cm, Auflage: 150, 2 Teile.  ISBN/ISSN 9783982047997Drahtheftung, Digitaldruck in transparenter Kunststoffhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	American Swiffer ist ein synthetisches Kunstwerk aus romanesker Bildnarration und essayistischem Dokument.Die Publikation erschien zur Ausstellung 23.-24.04.2021 bei Richas Digest, Lothringer Straße 51, 50677 Köln
 
 |    
Titel
	
AMERICAN SWIFFER 2 Edition
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21,4 cm, Auflage: 10, keine weiteren Angaben vorhandenDigitaldruck, bedruckter Karton, in transparenter Hülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Edition zur Publikation erschienen zur Ausstellung 23.-24.04.2021 bei Richas Digest, Lothringer Straße 51, 50677 Köln		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[96] S., 30,5x22 cm, Auflage: 200,  ISBN/ISSN 9783982047911Drahtheftung, Digitaldruck in transparenter Hülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotografien entstanden in den Jahren 2012-2019 in Swinoujscie, Szczecin, Kolobrzeg, Gdansk und Kaliningrad.Die Assoziation als Teil der Wirklichkeitsbeschreibung. Das formlose Klischee ist ein Paradoxon, allein als Fiktion verweist es auf eine höhere Wahrheit. Die Fotografie als einzelne Abbildung, als Klischee bleibt suspekt. Bei einer Gegenüberstellung zweier Fotografien im Prospekt kommt es zu einer Lage der Dinge wie in der Topologie beschrieben. Es entsteht ein Verhältnis: Klischee A verhält sich zu Klischee B wie Klischee C zu Klischee D.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
DEKOLLETÈS - in des Begriffes wörtlicher Bedeutung
 
TechnischeAngaben
 
	
25 S., 41,5x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebegebundener Kalender, Injektdruck, angeklebter Kaldenderaufhänger aus Metall, Abreißkalender
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kalender mit Architektur Fotografien, Nahaufnahmen und Fäkalien.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
59 S., 18x52 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenKlappbox, Injektdruck, verrosteter Metall-Umschlag mit Lederrücken, beide Boxen mit Deckel verschlossen und mit Druckverschluss zusammen gehalten, bestempelt. In Boxen eingelegte lose Blätter. Klappbox von außen durch Ledergürtel mit Druckverschluss zusammen gehalten.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Box enthält 59 lose Blätter, beide Seiten mit Abbildungen von rostigen Rohren, Wänden, Metallgegenständen etc.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung in der SeidlVilla München 16.09.-09.11.2022.Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Gruppe foen zeigen die Mitglieder aktuelle Arbeiten. Die einzelnen Ansätze reichen dabei von subtilen Alltagsbeobachtungen über Poetisches und Abstraktes bis hin zu konstruierten und algorithmisch generierten Bildern. Themenschwerpunkte bilden Urbanität, Natur, Identitätskonstruktionen und die Hinterfragung von Realitätsentwürfen.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 32,5x26,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAusriss aus dem norwegischem Magazin D2
 
	ZusatzInfos
	
		
	Artikel über Joachim Schmid.		 
 |    
Titel
	
Memory Full, Vol. 4, Summer
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 21,7x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	MEMORY FULL ist eine Gruppenpublikation, die 2011 ins Leben gerufen wurde, um Handyfotos abseits des Bildschirms und in der realen Welt zu zeigen und zu teilen. Sie wird in sehr unregelmäßigen Abständen veröffentlicht, wobei jede Ausgabe möglicherweise die letzte ist.Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 31x22 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbig bedruckt, in T.S.M.-Tüte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Samezoblo bedeutet auf Georgisch Nachbarschaft oder wörtlicher der Ort, an dem sich die Höfe befinden. Das Zine ist eine unkonventionelle Darstellungsform der Stadtökologie: Es bietet eine fremde Perspektive auf das alltägliche Stadtleben, seine Objekte und Eigenheiten, die für die Einheimischen zur Normalität geworden sind. Samezoblo erinnert uns daran, dass jede städtische Umgebung einzigartig ist und dass diese Einzigartigkeit geschätzt und/oder bewahrt werden sollte.
 Das Zine dokumentiert Objekte, die einen großen Teil der Alltagskultur ausmachen, aber nie offiziell als kulturelles Erbe erhalten werden.
 In dieser Hinsicht fungiert Samezoblo als informelles Archiv solcher Objekte, das eine Geschichte des JETZT
 über die Jahre über geografische Grenzen hinweg erzählen wird.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
Titel
	
100for10 Nr. 109 - Can we pray for you
 
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 109 aus der Reihe 100for10Björns fotografische Arbeit in Can we pray for you konzentriert sich auf die Dokumentation von Menschen. Das Zitat des berühmten Fotografen. Elliot Erwitt bringt die Sache auf den Punkt:
 „Es geht darum, auf das, was man sieht, zu reagieren, hoffentlich ohne Vorurteile. Bilder kann man überall finden. Es geht einfach darum, Dinge zu bemerken und sie zu ordnen. Man muss sich nur für das interessieren, was einen umgibt, und ein Interesse an der Menschheit und der menschlichen Komödie haben.“
 Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
Titel
	
100for10 Nr. 102 -Riviera Park
 
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 102 aus der Reihe 100for10Gabriela Neeb studierte an der Akademie für Fotografie in München. Ihr Hauptinteresse gilt der Porträtfotografie und der Dokumentar- und Reportagefotografie. Ihre Arbeiten entstanden im Auftrag von Kunden wie Volkstheater München, Süddeutsche Zeitung, Caritas Magazin, Münchner Kammerspiele, ID Magazin, Theater Heute Magazin, Roland Berger Unternehmensberatung, Randomhouse Verlag, Callwey Verlag oder Passionsspiele Oberammergau.
 Ihre freien Arbeiten sind Projekte mit dem Fokus auf die Verschränkung von weiblicher Stärke und Verletzlichkeit sowie die visuelle Annäherung an die Musiksubkultur. Sie arbeitet gerne in ihrem Freundeskreis zusammen. Ihre Bilder wurden in mehreren Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt und 2017 nahm sie an einer Artist Residency beim Springhouse Festival in Dresden teil. Im Moment ist sie sehr daran interessiert, die nächste Ebene zu erkunden.
 Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #003 CREME
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Fotos der dritten Ausgabe halten die fast schon schmutzige Kulturtankstelle Bleifrei, anlässlich der Ausstellungsvorbereitung von FWD6 , aus scheinbar willkürlichen Winkeln fest. Die Motive sind Alltagsobjekte, sowie diverse Oberflächen und Texturen. Damit wird ein Gefühl von Lebensechtheit und Authentizität festgehalten.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[62] S., 19x12 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSoftcover, Broschur, Risografie, Umschlag farbig
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Künstlerbuch sammelt Aufnahmen von benutzen Alltagsgegenständen, die auf der Straße zurückgelassen werden.
 Erik Steinbrecher (1963) ist ein Schweizer Künstler, der in einem interdisziplinären Format, in erster Linie mit Plastiken, architektonischen Interventionen, Installationen, Fotografie und Video, sowie Künstlerbücher arbeitet. Er wohnt in Berlin.
 
 Texte von Wikipedia, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
Titel
	
Valentin Schwab - Eine Retrospektive
 
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello aus dickerem Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung zu den Werken des Fotografen und Kameramanns Valentin Schwab vom 11.02.2023-21.05.2023 der sowohl heimatverbundene Aufnahmen machte als auch in den Krisengebieten dieser Welt fotografierte.		 
 |