|    
Titel
	
Liebes Leben - Bilder mit Irene
 
TechnischeAngaben
 
	
[146] S., 24,4x17,5 cm,  ISBN/ISSN 3807701001Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Zitaten von Baudelaire: Mein entbößtes Herz		 
 | 
	   
Titel
	
Sex for sale - Freier & Prostituierte / Sex Kinos / Bordelle
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 29.04.-29.05.2016		 
 |    
Titel
	
prostitution - mail art installation
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung: 22.10.-20.11.2003 im Stuttgarter Kunstverein e.V. mit 762 Beiträge von 416 Teilnehmern aus 36 Ländern		 
 |    
Titel
	
Mail-Art-Installation Prostitution
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSpiralbindung, Schwarz-Weiß-Fotokopien,
 
	ZusatzInfos
	
		
	zusammengetragenes Infomaterial und Rezensionen zur Mail Art-Ausstellung "Prostitution", 22.10.-20.11.2003, Länderliste		 
 |    
Titel
	
motz. homeless: Berliner Straßenmagazin
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandengeklammert, Fotokopien,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zusammenstellung von Titelbildern der Zeitschrift motz von 2000 und 2001		 
 |    
Titel
	
MIDNIGHT COWGIRL - a rent girl diary
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Fotokopie,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Sex Work Diary einer Feministin. Gefunden in der Kammerspiele-Bar		 
 |    
Titel
	
Concrete Nr. 06 2017 Frühlingserwachen
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 35x25,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Stadtmagazin für München. Schwerpunktthema, Frühling, Liebe, Sex, Bondage, Prostitution, Aphrodisiaka, Rotlicht Milieu, Musik, Lyrik, Fotografie, Shungas. Artebook von Ray Moore. Beitrag über #Munich again thursdays, eine Veranstaltungsreihe in der Roten Sonne von Èmilie Gendron		 
 |    
Titel
	
Der Alltag 14. Jahrgang Nr. 3-4/91 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Frauen/Männer
 
TechnischeAngaben
 
	
240 S., 26,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit beigelegter Bestellkarte,
S.129-192 ungestrichenes Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Unter den Blicken des ALLTAGs explodiert das Gewohnte in 1000 abenteuerliche Splitter. Langeweile wird als ungenaues Hinsehen entlarvt.Zitat der Vogue im vorliegenden Heft
 
 |    
Titel
	
COURAGE 1982 - aktuelle frauenzeitung Nr. 2, 3, 5, 12 und Sonderheft 6
 
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 27,5x21 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Konvolut der links-feministischen Zeitung COURAGE, die von 1976-1984 monatlich - zusätzlich einiger Sonderhefte - erschien. Von 1976-77 trug sie den Titelzusatz "berliner frauenzeitung", der ab 1978 in "aktuelle frauenzeitung" geändert wurde. Diese progressive, selbstverwaltete Zeitschrift wurde während der Anfänge der Neuen Frauenbewegung gegründet, von Frauen und für Frauen. Das Projekt wurde durch einen Aufruf initiiert, der darauf abzielte, Frauen dazu zu ermutigen, Beiträge zu verfassen, welche die stereotypischen, patriarchalen Frauenbilder der Zeit mit einem emanzipatorischen und kritischen Denken hinterfragten, überwanden und umstürzten. So archiviert die Zeitung in ihren in den acht Jahren erschienen Ausgaben gesellschaftliche, politische und kulturelle Beiträge, geschrieben und erzählt von Frauen aller Klassen, als Stimmen und Teile einer kollektiven Frauenidentität, die auch heute noch Teil des gesellschaftlichen Diskurses ist.Bei diesem Konvolut handelt es sich um 4 Hefte aus dem Jahr 1982 sowie das Sonderheft 6 zum Thema "Was ist dann älter?". Mittlerweile sind alle Ausgaben online in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung abrufbar.
 
 |    
Titel
	
COURAGE 1980 - aktuelle frauenzeitung Nr. 5-7, 10, 12 und Sonderheft 3
 
TechnischeAngaben
 
	
84 S., 27,5x21 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Konvolut der links-feministischen Zeitung COURAGE, die von 1976-1984 monatlich - zusätzlich einiger Sonderhefte - erschien. Von 1976-77 trug sie den Titelzusatz "berliner frauenzeitung", der ab 1978 in "aktuelle frauenzeitung" geändert wurde. Diese progressive, selbstverwaltete Zeitschrift wurde während der Anfänge der Neuen Frauenbewegung gegründet, von Frauen und für Frauen. Das Projekt wurde durch einen Aufruf initiiert, der darauf abzielte, Frauen dazu zu ermutigen, Beiträge zu verfassen, welche die stereotypischen, patriarchalen Frauenbilder der Zeit mit einem emanzipatorischen und kritischen Denken hinterfragten, überwanden und umstürzten. So archiviert die Zeitung in ihren in den acht Jahren erschienen Ausgaben gesellschaftliche, politische und kulturelle Beiträge, geschrieben und erzählt von Frauen aller Klassen, als Stimmen und Teile einer kollektiven Frauenidentität, die auch heute noch Teil des gesellschaftlichen Diskurses ist.Bei diesem Konvolut handelt es sich um zwei Hefte aus dem Jahr 1980, sowie um die dritte Ausgabe der Sonderheftreihe, in diesem Fall zum Thema "Alltag im 2.Weltkrieg". Mittlerweile sind alle Ausgaben online in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung abrufbar.
 
 |    
Titel
	
St. Pauli Nachtausgabe 1971, Nr. 50
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 32x23,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitung, Blätter lose ineinander gelegt
 
 |    
Titel
	
Kruzefix - Love and Peace
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 12,7x12,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung in Kunststoffhülle, Schwarz-Weiß-Druck, mit eingelegter CD,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kuzefix, Including Bonus-CD "Kill Intolerance"Heft und Single sind diesmal dem Thema Intoleranz mit all ihren Auswüchsen gewidmet. Auf den Tisch kommen Themen, die entweder gern unter den Teppich gekehrt werden oder für die Aufzucht und Pflege von politisch wirksamen Feindbildern herhalten müssen: Ausländer, Obdachlose, Krüppel, Homos, Chaoten, Asoziale.
 Text von der Website
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 17x20 cm,  ISBN/ISSN 3930941422Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation im Rahmen der Ausstellung vom 20.09.-02.11.2003.Jörg Koopmann beschreibt in dem Katalog den Zustand in dem die Fotos zwischen 2000 und 2002 entstanden sind als Erstaunen und unterschreibt mit der glückliche Jörg.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
59 S., 18x52 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenKlappbox, Injektdruck, verrosteter Metall-Umschlag mit Lederrücken, beide Boxen mit Deckel verschlossen und mit Druckverschluss zusammen gehalten, bestempelt. In Boxen eingelegte lose Blätter. Klappbox von außen durch Ledergürtel mit Druckverschluss zusammen gehalten.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Box enthält 59 lose Blätter, beide Seiten mit Abbildungen von rostigen Rohren, Wänden, Metallgegenständen etc.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[184] S., 21,4x25,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, Klebebindung, farbige Injetdrucke, Stempeldrucke, Kunststofftasche auf Rückseite des Buchdeckels mit eingelegtem ungebundenen Heft.
 
	ZusatzInfos
	
		
	In seinem Werk "Gequälte Göttinnen" beschäftigt sich der Künstler mit verschiedenen Rollenzuweisungen der Gesellschaft an die Frau.Der Publikation ist das Werk "Dionysisches Addendum" beigelegt.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
38 S., 20x14 cm, Auflage: 100, numeriert,  ISBN/ISSN 9783940304704Drahtheftung, Schwarz- Weiß fotokopiert, Siebdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Geschichten und Zeichnungen zum Thema eingefroren, sehr kalt, gefrorenes Essen, gefrorene Leichen, Gänsehaut, Kaltgetränke, eingefrorene Kinder und Eis.Mit Beitrag von einem Starartist.
 
 |    
Titel
	
SEXWORK - Kunst, Mythos, Realität
 
TechnischeAngaben
 
	
[10] S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDin A3 Bogen, mehrfach zu Flyergröße (10x21) gefaltet, gelocht
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zum gleichnamigen Gruppenausstellung, die vom 16.12.2006-25.02.2007 in drei Räumlichkeiten der NGBK (Neue Gesellschaft für Bildende Kunst) in Berlin besucht werden konnte.Die Ausstellung SEXWORK versammelt künstlerische Positionen zum Thema Prostitution. Ziel ist es, Darstellungsweisen zu präsentieren und zu untersuchen, welche die gängigen Klischees von Viktimisierung und Mystifizierung von Prostituierten vermeiden und voyeuristische Betrachtungsweisen in Frage stellen. Die Themenbreite umfasst die Darstellung von selbstbewusster Sexarbeit bis zu aktuellen Formen von Zwangsprostitution. Verschiedene Perspektiven ergänzen sich. Die Ausstellung präsentiert die Realität von Prostitution nicht nur aus dem Blickwinkel der weiblichen Prostituierten, sondern beleuchtet ebenfalls die Rolle der Freier und thematisiert schwule und transsexuelle Prostitution. Dabei spielen die Kämpfe um Anerkennung und gegen Diskriminierung eine wichtige Rolle, ebenso wie die Phänomene von Arbeitsmigration, Trafficking und Sextourismus.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
SEX politische Zeitung - Kampfblatt für die sexuelle Freiheit 1970 Nr. 1
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 47x32 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitungsdruck, Blätter lose ineinander gelegt
 
 |    
Titel
	
Die Politische Meinung Nr. 582 KÖRPER - Kontroversen um Leib und Leben
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 23,5x16,7 cm,  ISBN/ISSN 00323446Fadenheftung, verklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die teils kontrovers geführten Debatten zum Thema „Körper“ schließen nicht nur Fragen der Künstlichen Intelligenz und des Transhumanismus, sondern auch Diskussionen um Begriffe wie „Gender“, „Identität“ oder „Klasse“ ein, die den Körper vor allem als sozial konstruiertes Phänomen beschreiben. Zwar eröffnen sie neue Zugänge zur Analyse gesellschaftlicher Fragen, jedoch sollte der Körper nicht zuspitzend allein als ein Produkt von Gesellschaft diskutiert, sondern in seinen vielfältigen Dimensionen betrachtet ...Text von Website übernommen.
 
 |