|    
Titel
	
Art-Rite, No. 14 artists' books
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 26,6x19,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Statements zu Künstlerbüchern von 50 Künstler_innen. "The editors’ favorite issue, according to Art Forum." Cover gestaltet von Carl Andre.Peter Frank mit einem Artikel zu den Vobereitungen der Künstlerbücher-Ausstellung bei der documenta 6 1977 in Kassel, zusammen mit Rolf Dittmar: Confessions of a professional bookie, S. 51
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
[68] S., 20,5x12,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Established in 2009, ABC Artists’ Books Cooperative is an international distribution network created by and for artists who self-publish artists’ books. This book, made from found online reviews, shows the immense impact of ABC in the world.Text von der Website
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 21x14,8 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, in Hülle aus Transparentfolie.
 
 |    
Titel
	
Andy Warhol's Index (Book)
 
TechnischeAngaben
 
	
[70 ca.] S., 28,3x22 cm, Auflage: 2000 ca., keine weiteren Angaben vorhandenHardcover mit montierter 3-D-Folie auf dem Cover, Fadenheftung, schwarzer Leinenstreifen, Pop-up-Burg, aufklappbare Seite mit roter Papierziehermonika, Pop-up-Doppeldecker-Flugzeug aus Papier, auf Metallfeder montierte Papierscheibe, ausklappbares Doppelblatt mit montierter roter Nase und geschnittenen farbigen Papiersteifen, Pop-up-Konserverndose von Hunt's Tomatenpaste, 5 von 8 Abreißpapiere zum Eintauchen in warmes Wasser, roter Luftballon verklebt zwischen den beiden Seiten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gedruckt in Japan, alle Fotografien Schwarz-Weiß, Pop-ups in Farbe, mit einem Interview von Andy Warhol mit einem deutschen Reporter (gesetzt in Fraktur) über Musik und die Rockgruppe Velvet Underground		 
 |    
Titel
	
FLIP - About Image Construction
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 59,4x42 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEin Plakat, gefaltet, einseitig bedruckt, dazu persönliches Schreiben in Briefumschlag von Phyllis Dierick
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat zur Ausstellung vom 03.03-22.03.2018, KASK Gent. FLIP is the sequel to the exhibition Copy Construct held at CC Mechelen in 2017. The exhibition focuses on displaying a temporary archive of artists’ books parallel to about a dozen filmic works. The term ‘FLIP’ associatively refers to the performative gesture of leafing through a book but also to notions of image sequences, reversal (printing), the flipbook, as well as the use of text and images in both books and video works. In short, the exhibition is an attempt to show these media together, emphasizing the use of narrative strategies and image construction as extensions of each other.
 Text von der Website.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 26x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover mit Prägung, fadengeheftet, Pop-Up Buch, Text in Englisch und Japanisch
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[84] S., 42x29,7 cm, Auflage: 600,  ISBN/ISSN 9789081287425Softcover, fadengeheftet, diverse Papiere, Seiten teils ausgestanzt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Hamano's dense, layered bookwork collects her drawings, photographs and mirrored texts in a playful, associative manner. Made for the artist's solo exhibition at Sieboldhuis in 2009, Leiden, the poetic narratives of text and image are inspired by two fishing villages in Japan and the Netherlands. A colourful, nuanced and fresh world of imaginaire.Text von der Website.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
25x19,2 cm,  ISBN/ISSN 9783943514605Softcover, fadengeheftet, mit Schutzumschlag aus drei Papierbögen, verschiedene Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Makulatur, a German word that derives from lat. maculatura ’something stained’, refers to misprinted paper that is discarded at the beginning of the printing process as use- and worthless. In 2010, the graphic designer Manuel Raeder started to collect and preserve misprinted sheets of all the publications he designed not only for his own publishing house BOM DIA BOA TARDE BOA NOITE but also for fellow artists and institutions.Text von der Website.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 28x21 cm,  ISBN/ISSN 9783943514292Drahtheftung, Schwarz-weiß Illustrationen
 
	ZusatzInfos
	
		
	The Coloring Book by Dr. Lakra is the first BOM DIA KINDER book, a new series of children books made by artists. Dr. Lakra is a Mexican artist living in Oaxaca, Mexico. The images compiled inside this coloring book come from various references, inspirations, as well as drafts for the tattoos that Dr. Lakra has made, or wishes he’d made over the years. This is an insight into the world of Dr. Lakra, where many of the interests present in his work collide. ancient mythologies, punk rock fanzines, classic tattoo designs, popular culture icons, Japanese monsters, animal illustrations etc.Text von der Website.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 28,7x8,3 cm,  ISBN/ISSN 9783943514940Broschur, Softcover, in Papierbanderole
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eleven Poems is a collection of 11 poems printed on single sheets that can be used as page markers to interrupt whatever else you are reading. Each poem is based on descriptions of natural phenomena, to talk about everyday situations of human social behavior. Valentina Jager’s work is primarily related to the world of actions approached via sculpture, written and spoken word, furniture design, and installation.Text von der Website.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, signiert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKonvolut mit einem Künstlerbuchobjekt (bedruckte Transparentfolien und Flies zwischen Graupappe mit Gummiband zusammengehalten), 2 Postkarten, Zeitung, einem persönlichem Anschreiben von Ina Arzensek, sowie ein ausgedruckter E-mail Verlauf
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bei dem Künstlerbuch handelt es sich um eine lose Blattsammlung, bestehend aus 28 bedruckten Folien und einem Stück Vliesenline das auf das Format gefaltet ist. Zusammengehalten wird das ganze von je einer Graupappe und einem Gummiband. Die Folien zeigen verschiedene Motive, bzw. Motivgruppen die auf einer ortsspezifischen Ausstellung basieren, in der Sahrah-Christina Benthien und Ina Arzensek mit vorgefundenen Materialien gearbeitet haben, unter anderem viel mit Licht.Text aus der E-mail.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[256] S., 11x16,5 cm,  ISBN/ISSN 9783854355144Broschur, Softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Jahre 2003 machten die beiden bildenden Künstler Niko Sturm und Josef Zekoff auf einer Reise nach Kroatien erstmals die Bekanntschaft des istrischen Boškarin. Beharrlich folgten sie der Spur dieses mächtigen Relikts. Gemeinsam mit Eva Dertschei und Carlos Toledo, Foto i Diseño, folgten mehrere Besuche. Die Bekanntschaft vertiefte sich und die Idee zu diesem Buch entstand. Die AnziehungsKRAFT des 1,4 t schweren Boškarin wurde stärker. Der Kameramann Miha Dolinšek brachte eine neue (schräge) Perspektive ein und Andreas L. Hofbauer, Philosoph und Schriftsteller, folgte aus Berlin, um zwischen weißen Steinen und roter Erde einen Text über diese Erscheinung zu schreiben, der in die Sprachen aller Beteiligten übersetzt wurde.Text von der Website.
 
 |    
Titel
	
FLIP - About Image Construction
 
TechnischeAngaben
 
	
65 S., 27x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Softcover, Lageplan eingelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung vom 03.03-22.03.2018, KASK Gent. FLIP is the sequel to the exhibition Copy Construct held at CC Mechelen in 2017. The exhibition focuses on displaying a temporary archive of artists’ books parallel to about a dozen filmic works. The term ‘FLIP’ associatively refers to the performative gesture of leafing through a book but also to notions of image sequences, reversal (printing), the flipbook, as well as the use of text and images in both books and video works. In short, the exhibition is an attempt to show these media together, emphasizing the use of narrative strategies and image construction as extensions of each other.
 Text von der Website.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
76 S., 22x15,5 cm,  ISBN/ISSN 9789491843754Fadengeheftet, Softcover, Text auf Englisch
 
	ZusatzInfos
	
		
	This fiction, a collaboration between Kasper Andreasen and Louis Lüthi, takes as its starting point the painter Alexander Cozens’s publication A New Method of Assisting the Invention in Drawing Original Compositions of Landscape (1785). Set one morning in an empty gallery and told from the point of view of a young man who installs exhibitions for a living, The Preparator combines text and image in a series of compact, associative tableaus, each revolving around a landscape—or rather, the memory of a landscape: a title page, an eighteenth-century ink drawing, the network of cracks in a ceiling, a walk along the Rhine, a satellite photograph, Thomas Bernhard holding forth in a private garden, and others.Text von der Website.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 29,7x21 cm, Auflage: 100, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Softcover, Risographie und Fotokopien, beiliegend eine Postkarte Zur Präsentation und eine Karta mit Stanzas or An Index of Alternate Titles
 
	ZusatzInfos
	
		
	Reflecting upon specific uses of copying, serialisation, and production methods, nine autonomous works have been created by MFA students of KASK in collaboration with Kasper Andreasen.Text vom Heft.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 15x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Reflecting upon specific uses of copying, serialisation, and production methods, nine autonomous works have been created by MFA students of KASK in collaboration with Kasper Andreasen.Text vom Heft.
 
 |    
Titel
	
Documentation of a Population
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 23,519,7 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Softcover, schwarzer Kartoneinband, mit Schreiben von Kasper Andreasen
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 19,5x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	This small publication is an edited reprint of the essay ‘The Book in Intermediary Form’ written by Kasper Andreasen. It was originally published by Wintertuin, Nijmegen as part of a compilation about the future of the book. Turning the Page also contains a script for the audiovisual book Tomorrow, which is a collaborative work between Hanne Lippard and Kasper Andreasen reflecting on the status of the (photography) book in audiovisual form.Text von der Website
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 27,8x20,2 cm, Auflage: 25, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Softcover, Risographie, zwei Seiten aus Pergaminpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bonjour! en goedemorgen! Having made an indefinite amount of trips from Brussels to Gent every academic year, and while barely having any time to spare whilst hurrying to and from the station, I have time and again managed to stop for an eat on the move. Eat on the Move compiles one year of receipts from the railway station's bakery and includes an original croissant bag as end pages.Text von der Website.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[18] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Softcover, Spiritusumdruck, in braunem Briefumschlag, handschriftlicher Grußzettel
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
34 S., 30x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit Klebeband überklebt, mit diversen Originalarbeiten
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
34 S., 21x15 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenLose Blätter, mit Originalarbeiten, zusammengehalten mit einem grünen Geschenkband, in grünem Plastikumschlag, beklebt.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,6x10,5 cm, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Heft mit Broschurbindung, ein persönliches Anschreiben mit Lieferverzeichnis
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 21,5x14 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiger Umschlag
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 21,5x14 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiß-Kopien, farbiger Umschlag
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 21,5x14 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Copyart auf farbigen Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Photocopied zine with copy art works made with printed sex ads from a local weekly paper. By enlarging the photos with a xerox machine the small screened black points zoom out and the naked bodies loose all sexual attraction.“		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14 S., 21,5x14 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiger Umschlag
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 21,5x14 cm, Auflage: 75, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Farblaserkopie, farbiger Umschlag
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 21,5x14 cm, Auflage: 30, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Copyart auf farbigen Papier, gestmpelt
 
 |    
Titel
	
Logan Elm Press Books 1993-94
 
TechnischeAngaben
 
	
16,5x11 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFünf Postkarten, ein Rücksendeumschlag und ein Flyer mehrfach gefaltet in Kartonmappe
 
	ZusatzInfos
	
		
	Lieferprogramm Logan Elm Press & Papermill 1993-1994		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
28,2x19 cm, signiert, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKonvolut aus aufklappbarem Karton, beschrieben, signiert, gestempelt, datiert und mit drei Objekten beklebt (Kindersocke, Haargummi, schwarzer Plastikdeckel). einer Postkarte mit handschriftlichem Gruß. einem ausgedruckten Buchcover. einer Ausgabe "Pirol" in Plastikhülle. alles in original Versandtasche.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mail Art Projekt "One Day in Berlin" vom 11. Juni 2018, aus der Serie "Lost and Found", die Elke Grundmann seit 2004 betreibt. In der beigelegten Pirol-Ausgabe Nr. 6, September 2017, ist eine Abbildung von "One Day in Berlin" zu sehen. Mit ausgedrucktem Buchcover "Book for Mail Art", Karuizawa New Art Museum.		 
 |    
Titel
	
What Duchamp Abandoned for the Waterfall
 
TechnischeAngaben
 
	
[224] S., 19,8x15,3 cm,  ISBN/ISSN 9783858812612Hardcover, verschiedene Papiere.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Marcel Duchamp verbrachte 1946 fünf Wochen in der Schweiz, davon fünf Tage im Hotel Bellevue in der Nähe von Chexbres, hoch über dem Genfersee und mit Aussicht auf eine der schönsten Landschaften der Schweiz. Der nahe gelegene, durch die felsigen Weinberge des Lavaux in die Tiefe stürzende Wasserfall Le Forestay inspirierte den Dadaisten zu seinem letzten grossen Meisterwerk, 'Étant donnés: 1. La chute d’eau, 2. Le gaz d’éclairage'. Der Künstler fotografierte den Wasserfall und machte ihn zum Ausgangspunkt seiner enigmatischen Installation, die seit 1969 im Philadelphia Museum of Art steht.Caroline Bachmann und Stefan Banz haben nun den Ort eruiert, wo Duchamp seinerzeit gestanden hat – und die Ausgangslage umgedreht: Sie fotografierten mehrere Jahre lang die atemberaubende Aussicht, der Duchamp damals den Rücken zukehrte. Das Künstlerbuch zeigt aus diesem Work in Progress hundert Farbfotografien von Genfersee, Waadtländer-, Walliser- und Savoyeralpen in chromatischer Abfolge. Es sind dramatische Stimmungsbilder einer Region, die zu den attraktivsten und aussergewöhnlichsten Europas zählt. Ein Essay beschreibt, was es mit Duchamps Meisterwerk auf sich hat und warum er gerade diesen Wasserfall für sein Werk fotografierte.
 Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[224] S., 23x15,2 cm,  ISBN/ISSN 9781908452610Paperback mit Klebebindung, Blätter rückseitig in Spiegelschrift bedruckt, so dass sie durch das dünne Papier lesbar sind.
 
	ZusatzInfos
	
		
	a non-complete and subjective collection of english weather forecasts- edited out of 28 random newspapers during 4 ifferent London visits betweem october 2012 and september 2013. read in those small excerpts, the english weather appears like poetry. this book is a twin. whereas weather forecast (1) shows the "weather poems" one after another, page by page, black on white, weather forecast (2) uses the book format differently: every "poem" is printed side-inverted on the backside of front page. due to transparency of the paper, the text can be read "through" the page. every "weather poem" also exists as fine hand letterpressed sheet in A4 format.Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 9,7x10 cm, Auflage: 20, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopie, durchgehend 4-farbig, Drahtheftung
 
 |    
Titel
	
von A bis Z - Künstlerbücher in der Sammlung Würth 2018
 
TechnischeAngaben
 
	
[46] S., 23,8x25,5 cm,  ISBN/ISSN 9783899293746Drahtheftung, verschiedene Papierformate, Brief beigelegt. In A4-Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung vom 18.10.2018-05.05.2019 in der Hirschwirtscheuer Künzelsau. Es mag irreführend wirken, all diese ausgestellten Dinge »Buch« zu nennen, erscheinen sie doch in ganz unterschiedlichen Formen. So finden sich in der Sammlung Würth Bücher, die fast ganz ohne Buchstaben auskommen, andere, die nicht oder nicht mehr die Form von Büchern haben, zahlreiche, die sich als Buch präsentieren und dennoch nicht lesbar sind, und schlussendlich auch solche, die dem klassischen Format von Text plus Bild folgen. Sie alle gehören der schwer einzugrenzenden Gattung der Künstlerbücher an. Vor annähernd hundert Jahren haben vor allem bildende KünstlerInnen das Medium Buch für sich entdeckt und auf seine Bedingungen, Grenzen und Möglichkeiten bis heute befragt. Die Ausstellung bietet einen Einblick in die Vielfalt an Künstlerbüchern, die sich in der Sammlung Würth befinden. Ein Schwerpunkt ist dabei dem frühen 20. Jahrhundert gewidmet, in dem vor allem VertreterInnen von Surrealismus und Dada Grenzgänge zwischen Kunst und Literatur unternahmen. Text von der Website.
 
 |    
Titel
	
von A bis Z - Künstlerbücher in der Sammlung Würth 2018
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur Ausstellung vom 18.10.2018-05.05.2019 in der Hirschwirtscheuer Künzelsau. Es mag irreführend wirken, all diese ausgestellten Dinge »Buch« zu nennen, erscheinen sie doch in ganz unterschiedlichen Formen. So finden sich in der Sammlung Würth Bücher, die fast ganz ohne Buchstaben auskommen, andere, die nicht oder nicht mehr die Form von Büchern haben, zahlreiche, die sich als Buch präsentieren und dennoch nicht lesbar sind, und schlussendlich auch solche, die dem klassischen Format von Text plus Bild folgen. Sie alle gehören der schwer einzugrenzenden Gattung der Künstlerbücher an. Vor annähernd hundert Jahren haben vor allem bildende KünstlerInnen das Medium Buch für sich entdeckt und auf seine Bedingungen, Grenzen und Möglichkeiten bis heute befragt. Die Ausstellung bietet einen Einblick in die Vielfalt an Künstlerbüchern, die sich in der Sammlung Würth befinden. Ein Schwerpunkt ist dabei dem frühen 20. Jahrhundert gewidmet, in dem vor allem VertreterInnen von Surrealismus und Dada Grenzgänge zwischen Kunst und Literatur unternahmen. Text von der Website.
 
 |    
Titel
	
Warum Künstler von Büchern träumen
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 10,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zum Vortrag von Prof. Dr. Heike Gfrereis, am 03.02.2019 im Kulturhaus Würth, Künzelsau. Für die meisten von uns gehören Buch und Literatur zusammen, die Verknüpfung von Buch und bildender Kunst ist gerade einmal 100 Jahre alt. Es sind die Dada- und Bauhaus-Künstler, die im Buch eine neue zu erobernde Form des Displays entdecken, der Archivbox, Vitrine, Rahmen, Skulptur, Legende und Ausstellungsraum zugleich sein kann. Doch: Warum träumen ausgerechnet die bildenden Künstler von Büchern, die den Vorteil der bildenden Kunst (man sieht auf einen Blick, was an der Wand hängt) gegen den Nachteil der Literatur eintauschen (man sieht in einer Ausstellung immer nur Einzelseiten und muss sich den Rest vorstellen)? Was heißt es, bildende Kunst zu blättern, zu bewegen und zu lesen, als sei sie Literatur?
 Text von der Website.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 28x21,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEin Blatt, gefaltet, beidseitig bedruckt, 2 handschriftliche Notizen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Lieferverzeichnis für den Herbst 1976, zu den Themen Landschaft/Nature, Politik, Feminismus, Buchstaben/Zeichen, Selbstporträt, Fotografie u.a., sowie Liste der Bücher die im Herbst 1976 von Printed matter publiziert wurden.		 
 |    
Titel
	
Artists' Bookworks to be shown in Museum Exhibition
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 28x21,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenZwei Blätter, geklammert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Pressrelease. Between March 17 and May 31, 1977 in The Museum of Modern Art's Paul J. Sachs Galleries there will be in an exhibition of more that 200 artists' "bookworks" from the Museum's growing collection of this new and innovative genre. Focusing on the mass-produced, under-$25 book conceived and designed entirely by artists in the last fifteen years.Text vom Schreiben
 
 |    
Titel
	
Artists' Bookworks to be shown in Museum Exhibition
 
TechnischeAngaben
 
	
[18] S., 28x21,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenNeun Blätter, geklammert, eins lose
 
	ZusatzInfos
	
		
	Master Checklist. Between March 17 and May 31, 1977 in The Museum of Modern Art's Paul J. Sachs Galleries there will be in an exhibition of more that 200 artists' "bookworks" from the Museum's growing collection of this new and innovative genre. Focusing on the mass-produced, under-$25 book conceived and designed entirely by artists in the last fifteen years.Text vom Schreiben
 
 |    
Titel
	
The Century of Artists' Books
 
TechnischeAngaben
 
	
380 S., 22,9x15,2 cm,  ISBN/ISSN 1887123016Broschur, 200 Schwarz-weiß-Abbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. Auflage, mit eingeklebtem Ex-Libris von Jürgen Wegner, mit Signatur Wegner mit Bleistift, "Melbourne '03". Preisangabe mit Bleistift "$ 15", mit einglegtem Papierstreifen mit Notiz."This work, one of the first full-length studies available of artists' books, provides both a critical analysis of the structures themselves and a basis for further reflection on the philosophical and conceptual roles they play. From codex to document, from performance to self-image, the world of artists' books is made available [...]
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Artists' Books - Creative Production and Marketing
 
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 29,8x21,2 cm, 2 Teile.  ISBN/ISSN 9780954702571Klemmbindung mit schwarzem Papierstreifen, Softcover, Exlibris von Jürgen Peter Wegner eingeklebt. Brief von Jürgen Wegner beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	A guide for the book artist – as the producer, publisher and distributor of their own artwork, to discuss some of the practical issues arising from this. A series of case studies explores artists’ experiences of making and marketing their books in the UK, France, Germany, EIRE, Spain, Denmark, Japan, Argentina, Australia and the USA. We selected a range of artists with 2 - 30+ years experience in artists’ books, zines and multiples and asked them to share their working practice, experience of book fairs, interaction with purchasers, discuss problems and offer advice. We also asked private and institutional collectors to tell us about the ways in which they would prefer to interact with artists selling their books and any issues arising from their own collecting. Text von der Website.
 
 |    
Titel
	
Asphaltbibliotheque Gravenhorst
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 24x17 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783937828367Drahtheftung, mit A3 Poster innen, zum aufklappen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation entstand im Rahmen des Projektstipendiums KunstKommunikation 18 im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst.		 
 |    
Titel
	
Flux on Demand 016 - Lost & Found in Norden, Norddeich, Groningen, Emden
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 21x14,8 cm, Auflage: 12, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit bedruckter CD in Papierhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	CDr mit Fieldrecordings flux on demand 016.		 
 |    
Titel
	
Asphaltbibliotheque Berlin
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 21x14,8 cm, Auflage: 20, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit bedruckter CD in Papierhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	CDr mit Fieldrecordings (roll over berlin)		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 21x14,8 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
Titel
	
Lost & Found August 18 (grünes Cover)
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 21x14,8 cm, Auflage: 12, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit bedruckter CD in Papierhülle
 
 |    
Titel
	
Lost & Found Dez. 2001, Nr. 2
 
TechnischeAngaben
 
	
26 S., 21x14,8 cm, Auflage: 68, numeriert,  ISBN/ISSN 16177592Drahtheftung, Umschlag Vorderseite u. Rückseite monochrom rot, innen s/w
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sammlung von Fundstücken von verschiedenen Personen mit Schrift und Bild, oft aus Sperrmüll. Notizzettel, Postkarten, Schulaufsatz, Fotos etc. Im Inhaltsverzeichnis (S. 4) Angabe des Finders, Fundorts und -datums.Leben und Arbeiten gehen für Brandstifter eine enge Symbiose ein, so dass zum Beispiel der Gang zum Bäcker, durch das Auflesen eines fremden Einkaufszettels, schon in Kunst ausartet. Asphaltbibliotheque ist nicht nur die Bezeichnung seiner Sammlung von Fundzetteln, sondern nach § 1 der „Benutzungsordnung“ auch alle öffentlichen Straßen und Plätze, auf denen die Exponate gesucht und gefunden werden. Das bewusste Aufheben, Aneignen, Archivieren und Ausstellen der herrenlosen Zettel durch den Asphaltbibliothekar stellt nicht nur einen künstlerischen Schöpfungsakt dar, sondern ist gleichzeitig öffentliche Performance, die sowohl als Anknüpfungspunkt für spontane Kommunikation mit neugierigen Passanten als auch mit Besuchern einer Ausstellung dienen kann.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
CREATIVE CHILD GAMES - B.O.W.S. 001
 
TechnischeAngaben
 
	
26 S., 26,5x19 cm, Auflage: 75, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello, ausgefaltet 60 x 45 cm, in Umschlag, Vorderseite Umschlag bedruckt, mehrfarbiger Siebdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	doppelseitig besiebdruckter, mehrfarbiger Leporello mit lost & founds aus Chicago in bedruckter Original-US-Versandtasche mit Metallschließe, handgedruckt von Oli Watt, Lehrbeauftragter für Printmedien der School of the Art Institute of Chicago und Brandstifter in free range [...]. Innen eine vergrößerte Grafik eines SchreinersText von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Ding / Unding. Die Entgrenzung des Künstler*innenbuchs
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 21x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSammlung loser Blätter, doppelseitig schwarzweiß bedruckt, oben gelocht, vom Benutzer mit Musterklammern zusammengeheftet. Umschlag farbig
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung 13.02.-14.04.2019 in der Graphischen Sammlung der ETH Zürich.Die Ausstellung «Ding, Unding» wirft einen Blick auf Künstler*innenbücher der Graphischen Sammlung ETH Zürich. Bob Brown (1886–1959) war Anfang der 1930er Jahre überzeugt: «Books are antiquated word containers» – und obwohl er schon damals der Meinung war, dass Bücher veraltet seien, haben sich bis heute die Prophezeiungen des Tods des Mediums alles andere als eingelöst. Immer wieder erweitern Kunstschaffende unsere Vorstellung, was überhaupt noch als Buch gelten kann. Muss es gebunden sein? Gedruckt? Aus Papier bestehen?
 Was bleibt, ist einerseits das Buch als Ding. Wenn Leporellos sich zu Räumen entfalten oder Bücher als Reise-Orakel konzipiert werden, wie bei Željka Marušic/Andreas Helblings (Zusammenarbeit 1998 – 2006) Nada, geht es nicht länger um einfache Informationsübertragung, sondern um eine spielerische Untersuchung des Objekthaften. Andererseits kann das Buch auch zum Unding werden, wenn es statt seinen Objektcharakter zu zelebrieren, vielmehr ein Dasein an der Schwelle führt. Die in überdimensionale Buchstaben zerlegten Wörter in Christopher Wools (*1955) Black Book, die kaum auf einen Blick lesbar sind und ungebundene Bücher, bei denen sich die festgelegte Ordnung und Narrative aufzulösen scheinen, sträuben sich gegen ihren eigenen Status als Objekt. Ebenso sind post-digitale Publikationsformen, wie Print-on-Demand, Undinge, reflektieren sie doch oft ihre Position zwischen digitalem Code und analogem Objekt. «Ding, Unding» untersucht das Künstler*innenbuch zwischen seinem eigenen Zelebrieren, kritischer Reflexion und möglicher Auflösung. Kuratorin: Lena Schaller
 Text von der Webseite
 
 |