|    
Titel
	
Catch a Glimpse - Some Examples from the Archive Artist Publications
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenListe der präsentierten Titel, August 2012 bei Multiplos in Bacelona, einige Statistiken
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 24x16,2 cm,  ISBN/ISSN 9783863357528Broschur mit Klappumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	I wanted to show how cars appear in typical street view, which is rarely the subject of photographs. Cars are usually avoided in photography - one waits until a car has exited a view. The ordinary presence of cars is rarely worthy of representation. It's always the special car, or the extreme traffic jam or, of course, the exciting crash that is being pictured. The Cars pays tribute to the shapes and forms we look at every day. How much time we spend with them, sitting inside them, the endless hours we stare at a dashboard. Even if we don't own a car ourselves, their presence is unavoidable. Cars are everywhere. Their sheer number is the most crazy thing about them. They appear in our lives with excessive omnipresence. In their volume cars intrude upon public space, and the way they occupy streets and open areas is rarely challenged.Ich wollte zeigen, wie Autos in typischen Straßenansichten erscheinen, die selten Gegenstand von Fotos sind. Autos werden in der Fotografie in der Regel gemieden - man wartet, bis ein Auto die Ansicht verlassen hat. Die gewöhnliche Anwesenheit von Autos ist selten der Darstellung würdig. Es ist immer das besondere Auto, der extreme Verkehrsstau oder natürlich der aufregende Unfall, der abgebildet wird. The Cars ist eine Hommage an die Formen und Gestalten, die wir jeden Tag sehen. Wie viel Zeit wir mit ihnen verbringen, in ihnen sitzen, die endlosen Stunden, die wir auf ein Armaturenbrett starren. Auch wenn wir selbst kein Auto besitzen, ist ihre Anwesenheit unvermeidlich. Autos sind überall. Ihre schiere Anzahl ist das Verrückteste an ihnen. Sie tauchen in unserem Leben mit übermäßiger Allgegenwart auf. In ihrer Masse dringen Autos in den öffentlichen Raum ein, und die Art und Weise, wie sie Straßen und Freiflächen besetzen, wird selten in Frage gestellt.
 Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
84 S., 23x16,2 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhandenSoftcover, Broschur. Mit Wechsel- bzw. Wackelbild
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gestaltung bietet Raum, sich selbst und die Umwelt aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Der Austausch und die wechselnde Sicht von unterschiedlichen Betrachtern hinterlässt eine große Interpretations– und Reflexionsfläche. 62 Absolventen und Absolventinnen präsentieren ab dem 08.07.2016 ihre Abschlussarbeiten an der FH Bielefeld, Fachbereich Gestaltung.Text von Website der FH Bielefeld
 
 |    
Titel
	
Druckbogen zu Slanted #45 - Sex
 
TechnischeAngaben
 
	
100,3x70,3 cm,  ISBN/ISSN 9783948440831Original Druckbogen, unbeschnitten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Druckbogen zum Slanted Magazine #45–Sex - Zeitschriftcover und Postkartendesign.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 20x17 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programmheft des Münchner Tanz- und Theaterfestival der Münchner freien Szene, 30.05.-03.06.2012.Im Programm Theaterstück "Weisses Fleisch", von Alexeij Sagerer, Seite 8-9.
 u. a. mit Die Bairische Geisha, PS und ich weine wenn ich will.
 
 |    
Titel
	
KUNSTBOXEN. Zur Situation des Künstlerinnendaseins - Filmscreening und Diskussion mit Ina Loitzl
 
TechnischeAngaben
 
	
9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wie steht es um die Gleichberechtigung im Kunstbetrieb? Sind Künstlerinnen immer noch benachteiligt? Was sind die Ursachen dafür und welche Lösungsvorschläge gibt es? Bekommen Frauen seltener große Chancen, oder trauen sie sich weniger groß zu denken? Machen Quoten Sinn oder boxen sie die Künstlerinnen in eine isolierte Ecke? Und gibt es Parallelen zwischen Kunstbetrieb und Boxsport? Im Anschluss an das Screening ihres Films KUNSTBOXEN diskutiert Ina Loitzl, Crossover- und Artist in Residence-Künstlerin aus Wien, mit Akteurinnen und Akteuren aus der Kunst- und Boxszene.Text vom Flyer
 
 |    
Titel
	
Why pictures now - Fotografie, Film, Video heute
 
TechnischeAngaben
 
	
204 S., 28x22,3 cm, Auflage: 2.500,  ISBN/ISSN 3902490195Klappbroschur.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im mumok, Wien, 09.06.-01.10.2006.		 
 |    
Titel
	
Kunstforum International, Band 256 - publish! Publizieren als künstlerische Praxis
 
TechnischeAngaben
 
	
340 S., 24,5x17 cm,  ISBN/ISSN 01773674Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Was bedeutet es heute im künstlerischen Umfeld zu publizieren? Angesichts sich verändernder Medienlandschaften, institutioneller Umbrüche und diskursiver Verschiebungen, verhandeln Künstler- Innen die Methoden des Publizierens gerade neu und führen Brüche ein. Das Darstellungsmedium Buch bleibt, der Umgang damit hat sich jedoch vom statischen Objekt hin zum prozessorientierten Werkzeug gewandelt. Vielfältige Erscheinungen wie etwa als Ausstellungsräume begriffene KünstlerInnenpublikationen, Bücher im Kontext von Internet- und Netzwerkkultur, Distribution als künstlerische Methode, von KünstlerInnen geführte Verlage, Buchhandlungen und Initiativen oder zahlreiche experimentelle Romane von KünstlerInnen treten vermehrt auf. ... Aus der EinleitungAus dem Inhalt:
 Momente der Distribution. VERLEGEN, PRÄSENTIEREN UND ARCHIVIEREN ALS KÜNSTLERISCHE PRAXIS von Marlene Obermayer
 GESPRÄCHSRUNDE MIT EVA MARIA STADLER, VANESSA JOAN MÜLLER, SARAH BOGNER UND JOSEF ZEKOFF (HARPUNE VERLAG), LUC GROSS (TRAUMAWIEN), Moderiert von Franz Thalmair
 Vom Rand ins Zentrum – Vom Buch zum Publizieren. TENDENZEN KÜNSTLERISCHER PUBLIKATIONSPRAXIS von Annette Gilbert
 Eva Weinmayr und Rosalie Schweiker, UND STATT ODER – DIE ANATOMIE VON AND. Ein Gespräch von Annette Gilbert
 Paul Soulellis. WAS WIR BRAUCHEN, IST EIN NOCH VIEL RADIKALERES PUBLIZIEREN. Ein Gespräch von Annette Gilbert
 Auf der Seite wie im Raum. PUBLIZIEREN UND AUSSTELLEN ALS PRAKTIKEN DER KUNSTPRODUKTION, von Gudrun Ratzinger
 Mariana Castillo Deball. AUSSTELLEN UND PUBLIZIEREN ALS TEIL DERSELBEN SITUATION. Ein Gespräch von Gudrun Ratzinger
 Hubert Kretschmer. DAS ARCHIV ALS FORSCHUNGSBIBLIOTHEK. Ein Gespräch von Marlene Obermayer (über das AAP Archive Artist Publications)
 Gloria Glitzer. KUNSTBUCHMESSEN WERDEN ZU ORTEN DES AUSTAUSCHS, NICHT NUR IN BEZUG AUF DIE KÜNSTLERISCHEN ARBEITEN. Ein Gespräch von Marlene Obermayer
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiges Cover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sommer 1997, Präsentation von Farbnomaden. 32 Abbildungen, 3 Computer-Paints, 1 virtuelle Farbnomade, 8 Zitate von Passanten, 1 Text.Beschreibung aus dem Heft.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiges Cover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Herbst 1997, Die Farbe der Situation. Die Farbe in der Situation.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiges Cover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Winter 1997/1998. Die Situation der Farbe. Die Befindlichkeit der Farbe - 213 Situationen von Farbe, 134 Befindlichkeiten von Farbe. Beschreibung aus dem Heft.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiges Cover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Summer 1998. Sun Ra - 12 Treated Video-Snaps, 11 Treated Foto-Snaps, 3 Script-Works. Beschreibung aus dem Heft.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiges Cover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Winter 1998/1999- Malerei Abbilden, 25 Malereiabbildungen		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiges Cover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sommer 1999, 21 Fotos und Farbnomaden.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiges Cover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Herbst 1999, Fotos und Farbnomaden. 12 Frauen mit Farbnomaden, 3 Kinder mit Farbnomaden, 2 Männer mit Farbnomaden, 2 Paare mit Farbnomaden, 11 Situationen mit Farbnomaden. Beschreibung aus dem Heft.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiges Cover, persönliches Schreiben beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Winter 2000, Akte. 21 Aktzeichnungen, 3 Skizzen für Wand-Aktzeichnungen, 2 Gute Augenpaare.Beschreibung aus dem Heft.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
58 S., 31x25,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInkjetausdrucke auf Normalpapier in transparenten Sichthüllen, in schwarzem Kunststoff-Ringordner
 
	ZusatzInfos
	
		
	Visitenkarte und Ausstellungskonzepte zu Fächerbild, Überbild, Zeichen und Zeichenlegende, Fächerzeile, Rose, Gebirge, Kopf, Frau mutiert mit Hängeplan und Projektpräsentation		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
31x25,5 cm, 42 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenInkjetausdrucke, Fotografien montiert auf Normalpapier, in transparenten Sichthüllen, 15 Visitenkarten, 1 Flyer in schwarzem Kunststoff-Ringordner
 
	ZusatzInfos
	
		
	Visitenkarten und Ausstellungskonzepte zu Zeichen und Zeichenlegende, Sprüchlein und Kommentar, Fächerbild, Überbild, Zeichnungen, unter usw. usf., enthält Fassungen von Werken aus den 1980ern und 1990ern		 
 |    
Titel
	
2. Queeres Literaturfestival München - Lesezeichen
 
TechnischeAngaben
 
	
17,8x6 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFünf Lesezeichen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fünf Lesezeichen in verschiedenen Farben mit Zeichnungen von Menschen, die die Buchstaben QLFM bilden. Darunter stehen Socialmedia-Account und Daten des 2. Queeren Literaturfests in München, das im November 2025 stattfinden soll.		 
 |    
Titel
	
Jenseits der Information: Künstlerbücher und ihre Vermittlung in Bibliotheken, Archiven und Museen
 
TechnischeAngaben
 
	
126 S., 30,2x21,6 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, mit Widmung, eingelegte Karte mit handgeschriebenen Text
 
	ZusatzInfos
	
		
	Masterarbeit in Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, bei Inka Tappenbeck und Ute Olliges-Wieczorek		 
 |    
Titel
	
Hubert Kretschmer - Das Archiv als Foschungsbibliothek
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Laserausdruck nach PDF, geklammert
 
	ZusatzInfos
	
		
	DAS ARCHIV ALS FORSCHUNGSBIBLIOTHEK. Ein Gespräch von Marlene Obermayer (über das AAP Archive Artist Publications)in Kunstforum International, Band 256 - publish! Publizieren als künstlerische Praxis, 2018, Seiten 142-149
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
18x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopie
 
	ZusatzInfos
	
		
	zu einer Veranstaltung am 01. und 02.11.2024		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserdruck Farbe, A4, zum Buchumschlag erweitert mit eingeklebten Papierstreifen, gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dummy eines Buchumschlags zur Veranstaltung im Literaturforums im Brecht-Haus Berlin, am 06.06.2020: Straßen Namen Leuchten - ein Denkmal für die Familie Mann, bei der Albert Coers das geplante Denkmal vorstellte und vom Prozess der Realisierung berichtete. Da sonst keine Bilder gezeigt werden konnten und die Veranstaltung im Literaturforum stattfand, wo normalerweise Bücher präsentiert werden, entwarf Coers einen Buchumschlag für das noch nicht existierende Buch zum Projekt, mit dem Rowohlt-Verlagslogo. Ausdrucke des Umschlags konnten sich die Besucher mitnehmen.
 
 |    
Titel
	
0.90 x 1000 x 2000 Feinblech Feuerverzinkt
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden3 Postkarten, 1 Visitenkarte, Raumplan
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung der Klasse Pumhösl im Conviva im Blauen Haus, Hildegardstr. 1 80539 München, 30.07.-09.08.2020, als Teil der Jahresausstellung 2020 und Startpunkt des TAM TAM Stadtspaziergangs am 31.07.2020		 
 |    
Titel
	
Absolventenbuch - Gestalterische Abschlussarbeiten
 
TechnischeAngaben
 
	
158 S., 18x13 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, Leineneinband, Klebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Absolventenbuch ist gestaltet wie ein Lexikon. Sein Inhalt ist nach den Nachnamen der Studierenden, von B wie Backhaus Matthia bis Winkler Paula, inklusive der Angabe von Silbentrennungs- und Silbenbetonungszeichen der Personennamen, sortiert. Jede Person erhielt einen schmalen Textblock links und eine Abbildung rechtsseitig. In dem Band sind insgesamt 58 Studierende des Abschlusssemesters 2020/11 der FH Bielefeld, Fachbereich Gestaltung, präsentiert.
 
 |    
Titel
	
schau werk FB Gestaltung FH Bielefeld 2007
 
TechnischeAngaben
 
	
82 S., 16x23 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	Werkschau und Präsentation der Studenten der Abteilungen des Fachbereichs Gestaltung von 2007, Arbeiten zu den Bereichen Fotografie und Medien, Grafik und Kommunikationsdesign, Modedesign, Theorie der Gestaltung.		 
 |    
Titel
	
Werkschau 2017 FH Bielefeld
 
TechnischeAngaben
 
	
[80] S., 23x17 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Cover - Softtouch laminiert und Metallic-Prägung, 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	Werkschau-Buch der Absolventen des Fachbereichs Gestaltung - Mode, Grafik und Kommunikationsdesign, Fotografie und Medien - der Fachhochschule Bielefeld.Arbeiten der Studenten auf je einer andersfarbigen Seite. Motto des Jahresheftes United Colours of Bielefeld.
 
 |    
Titel
	
Räume des Wissens - Realms of Knowledge
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 42x29,7 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenPlakat gefaltet in Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 19.05.–08.08.2021 in der Graphischen Sammlung der ETH Zürich.... Wo wird Wissen hervorgebracht, strukturiert, aufbewahrt und vermittelt? Wie kommen Ordnungsstrukturen in Architektur und Raumausstattung zum Ausdruck? Und umgekehrt: Wie stark definieren architektonische Gegebenheiten wiederum das Wissen, das eine Gesellschaft von sich und der Welt zu besitzen glaubt? Fragen nach der Rolle von Wissensräumen sind seit Ende der 1980er-Jahre zunehmend in den Fokus theoretischer Diskurse gerückt. Sie haben unser Bewusstsein dafür geschärft, dass die Auswahl, Organisation und Präsentation von Inhalten stets einen Einfluss auf deren Deutung haben. Auch Künstler*innen thematisieren in ihren Werken Wissensorte und machen darin versteckte Machtstrukturen sichtbar. So werden etwa Enzyklopädien, Archive oder Hochschulen in den Blick genommen und auf ihre Rolle in der Entstehung von Wissenssystemen befragt.
 In der Ausstellung «Räume des Wissens» präsentiert die Graphische Sammlung ETH Zürich verschiedene künstlerische Zugänge zu Wissenskonzepten und ihren Ordnungssystemen. Verhältnisse zwischen physischen und virtuellen Sammlungsräumen werden ebenso ausgelotet wie die Beziehungen zwischen analogen und digitalen Schriftträgern. ... Als roter Faden der Ausstellung scheint die Vorstellung von einer «Enzyklopädierbarkeit» des Wissens auf, die sich – und dies zeigen die Kunstwerke auf – jedoch als Trugschluss erweisen muss. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Tempo? Reflexionen über Geschwindigkeiten
 
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung "Tempo? Reflexionen über Geschwindigkeiten" vom 18.09.-28.11.2021 in der Neuen Galerie Dachau.Lange Zeit verband man die kontinuierlich zunehmende Geschwindigkeit mit Moderne und Fortschritt und das Lebenstempo steigerte sich bis hin zum rasenden Stillstand (Paul Virilio). Inzwischen wird am Sinn und Nutzen einer immer weiter zunehmenden Beschleunigung vielfach gezweifelt und längst herrscht ein Bedürfnis nach zumindest zeitweiser Entschleunigung. 2020 erzwang die Corona-Pandemie einen plötzlichen Stillstand, der unser an die Schnelligkeit gewöhntes Zeitempfinden aufs Neue irritierte.
 Die Ausstellung stellt neun zeitgenössische Positionen zusammen, die sich mit unterschiedlichen Facetten verschiedener Geschwindigkeiten befassen. Die Künstler*innen reflektieren die ständige Zeitknappheit, das Rasen, den Geschwindigkeitsrausch aber auch das Warten und Innehalten. Der abschließende Blick auf eine Zeitspanne, die die menschliche Lebenszeit weit übersteigt, relativiert in der Folge wechselnde persönliche Zeiterfahrungen.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
280 S., 18,9x11 cm,  ISBN/ISSN 9783889602220Broschur, mit Bleistiftnotizen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Boom des Ausstellungswesens und die Profilierung seiner Protagonist*innen geht mit ebenso viel Aufmerksamkeit wie Kritik einher. Freie und institutionelle Ausstellungen sind Orte der Begegnung, Repräsentation und Vermittlung, an denen virulente Diskurse verhandelt werden. Die weltweit zahlenmäßig explodierenden Ausstellungsproduktionen und Kunstinstitutionen werden aber oft nur noch als inszenierte Spektakel wahrgenommen, während die inflationäre Allgegenwart des „Kuratierens“ sich nicht mehr als Fach-, sondern Modebegriff durch sämtliche Diskurse und Disziplinen zieht. Die wachsende Bedeutung des Mediums Ausstellung gründet aber vor allem in seiner zentralen Relevanz für künstlerische Theorie und Praxis sowie in vielfältigen gesellschafts- und kulturpolitischen Potenzialen: Als ästhetische Erfahrungs- und Resonanzräume aktivieren sie das Publikum und bilden (Gegen-)Öffentlichkeiten, dabei erlauben sie multidirektionale Formen der Erinnerung und die kritische Situierung und Reflexion aktueller wie historischer Ereignisse.Trotz des breiten Forschungsinteresses für einzelne Aspekte des Ausstellens fehlt es bisher an einem ausgefeilten Instrumentarium, um die Komplexität dieses kunstwissenschaftlich wie auch gesellschaftlich wichtigen Phänomens als Ganzes zu erfassen. Martin Schmidl nähert sich dem vielschichtigen Format Ausstellung multiperspektivisch und erweitert die herkömmlichen Beschreibungsmodelle um Parameter aus anderen Kritikkulturen (u.a. Architektur, Design, Theater und Literatur), um eine ganzheitliche Beurteilung zu ermöglichen. Anhand ausgewählter Beispiele (u. a. dem kontrovers diskutierten Humboldt Lab oder der in situ-Installation „Silberne Frequenz“ des Lichtkünstlers Otto Piene am Westfälischen Landesmuseum in Münster) entwirft Martin Schmidl Fragen und Kriterien zur Interpretation der Gestaltung und Geschichte der Ausstellung, eine differenzierte Beschreibung der spezifischen Atmosphären und Materialien dieser Werkform sowie eine systematische Kritik ihres Status quo und wagt abschließend einen spekulativen Ausblick auf die Zukunft des Genres. Als Ergänzung zahlreicher Untersuchungen der jüngeren Zeit bildet diese Textsammlung die Basis für eine informiertere und fundiertere Analyse von Ausstellungen
 Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
diverse Karten zu Bucherscheinungen
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden4 Din A5 Karten, beidseitig bedruckt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine Karte bewirbt das Buch "Stickstoff" von Tex Rubinowitz, die anderen 3 Karten bewerben je ein Künstlerbuch von Gabriele Lenz: tisch und bett, analog/achleitner, sowie das Unikat ex libris - a materia singulus 1-6		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[1] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, einseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur gleichnamigen Ausstellung und Buchveröffentlichung vom 16.-30.04.2016. in der Rouan Gallery in Limassol."Urban Legends" manifestiert eine mitreißende Kraft, die die Dynamik der Machtverhältnisse zwischen Agent und Sündenbock, Kolonist und Vertriebenem, Eingeborenem und Bizarrem verschiebt. Ishmael von Heidrick-Barnes' achtzehn zusammenhängende Gedichte tragen diese Veröffentlichung anmutig. Inspiriert wurden die Gedichte durch die Zeichnungen von Tatiana Tavoukjian Ferahian. In dieser synergetischen Angelegenheit umhüllen sowohl der Künstler als auch der Dichter soziale Merkwürdigkeiten und politische Pathologie, als wären sie fantastische Orte, die uns dazu auffordern, dort zu verweilen, wie immer es die Kontinuität erlaubt.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
Titel
	
Reden wir über Fotografie
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, einseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Buchpräsentation in der Walter Storms Galerie am 29.02.2024Hans-Michael Koetzle, Reden wir über Fotografie, herausgegeben von Andreas J. Hirsch
 Gespräch zur Publikation zwischen Wolfgang Jean Stock und Hans-Michael Koetzle
 Das Buch mit Beiträgen unter anderem zu Ellen Auerbach, Lillian Bassman, René Burri, Larry Clark, Henri Cartier-Bresson, William Eggleston, Peter Keetman, Klaus Kinold, Saul Leiter, Ulrich Mack und Martin Parr ist im Kehrer Verlag Heidelberg erschienen.
 Ermöglicht wurde die Publikation durch die Klaus Kinold-Stiftung Architektur + Fotografie, München.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 21x14,8 cm, Auflage: 14, numeriert, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserdruck, gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ganz in Tradition der Situationistischen Internationale kreiert Brandstifter seit 1998 Situationen beim Auflesen von verlorenen Schriftstücken und Bildern auf Papier. In dieser Ausgabe steht ein einziger gefalteter Zettel, der Stück für Stück entfaltet wird. Auf dem Zettel steht ein kurzer Text auf Englisch über Gladiatoren.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 14,9x13 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, doppelseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur gleichnamigen Ausstellung von 01.05.-31.05.2025 in der U-Bahngalerie des Bezirksausschuss Maxvorstadt an der Universität.Ferne kann so vieles bedeuten. Unsere Gedanken in der Vergangenheit – in der Zukunft. Wie können wir im hier und jetzt sein? Verweilen und genießen. In einer Zeit, die oft von der Geschwindigkeit des Lebens geprägt ist, lade ich Sie ein, den Augenblick in seiner ganzen Tiefe zu erleben und die Vergänglichkeit für einen Moment zu vergessen. Nehmen Sie sich einen Moment und beobachten Sie was passiert…
 Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
224 S., 24x16 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783948440831 Schweizer Broschur (Fadenheftung) mit Klappen; beigelegt eine Postkarte mit handschriftlichem Gruß
 
	ZusatzInfos
	
		
	45. Ausgabe des Slanted Magazin zum Thema Sex. Erschienen im April 2025. In Kollaboration mit dem AAP. Mit Text und Bild zum Thema Sex und einer vielfältigen Auseinandersetzung mit Geschlecht, Körper(Bildern) und Identität. Im Rückgriff auf die Sammlung Hubert Kretschmer werden mediale Repräsentationen von Körpern und Sexualität und die Frage nach der Marginalisierung von Identitäten hinterfragt, zeitgenössisch und historisch, kritisch und herausfordern, abseits von normativ und konform. Ein visuelles Narrativ mit Impulsen zu einer kritischen Reflexion über Körper und Zugehörigkeit, die zur kritischen Reflexion über Körper und Zugehörigkeit anregt, bestehende Normen hinterfragt und neue Perspektiven auf die Darstellung von Körperlichkeit eröffnet.Aus zeitgenössischer und historischer Perspektive werden in dieser Ausgabe Zines, Broschüren, Poster und Publikationen vorgestellt, die sich mit Körperpolitik, Selbstbild und Identität auseinandersetzen. Da visuelle Narrative Normen formen, sind marginalisierte Körper - nicht-binäre, queere, behinderte und rassifizierte - oft unterrepräsentiert oder werden auf symbolische Weise dargestellt. Slanted Magazine #45–Sex lädt die Leser ein, diese Konventionen zu hinterfragen und ermutigt zu einem kritischen Blick auf die Rolle der Medien bei der Darstellung von Körpern. Durch provokantes Bildmaterial und vielfältige Geschichten öffnet das Slanted Magazine #45–Sex die Tür zu einem tieferen, vielschichtigen Dialog über Körper und Zugehörigkeit.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[196] S., 30x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSpiralbindung aus Draht, klare Schutzfolie als erste Seite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotoarchiv der Fotoreihe zum Buch 'Menschen mit Down-Syndrom begegnen'. Dabei wurden Menschen mit Down-Syndrom mit verschiedenen Personen (Partner, Eltern, Geschwister, Freunde, ...) und in verschiedenen Situationen (Arbeit präsentieren, Kreativ werden, ...) fotografiert.Der Katalog enthält 332 verschiedene Fotografien.
 
 |    
Titel
	
Wie Gras über die Geschichte wächst - Erinnerungszeichen aus der Bücherverbrennung
 
TechnischeAngaben
 
	
38 S., 22,2x15,5 cm,  ISBN/ISSN 3927743283Klebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation symbolischer Aktionen zur Erinnerung an die Bücherverbrennungen von 1933, insbesondere die Kunstaktion auf dem Münchner Königsplatz.Darstellung der Idee und Umsetzung von brandartigen Flecken im öffentlichen Grün durch Kastner – etwa am 9. November 1995 –, begleitet von Hinweistafeln und öffentlichen Lesungen aus verbrannten Büchern. Gezeigt werden Konflikte mit Behörden, die zeitweilige Entfernung der Erinnerungssymbole – im wörtlichen Sinne –, sowie der zivilgesellschaftlich erkämpfte Wiederaufbau der Aktion ab 2004
 
 |    
Titel
	
Bilder, 351, Werkschau XXX - here we are we here
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 18x13 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung "Werkschau XXX sigrid Kurz here we are we here", 21.10.-22.11.2025 in der Fotogalerie Wien in Kooperation mit der Vienna Art Week.Sigrid Kurz’ Werk steht für den Wandel der künstlerischen Praxis am Ende des 20. Jahrhunderts, als sich Kunstproduktion, Forschung und Institutionenkritik zunehmend vermischten. Schon früh untersucht sie in ihren Fotografien die Bedingungen, Rollen und Machtstrukturen des Kunstbetriebs – etwa in einem symbolischen „Spielfeld“-Motiv von 1991. Kurz beobachtet aufmerksam die Spielregeln der Kunstwelt, ihre Akteure und Inszenierungen, und bezieht seit der Serie FRAGEN (1998) das Publikum aktiv mit ein.
 Ab 2014 reagiert sie auf neue Erwartungen an Kunstpräsentation, indem sie Räume umkehrt und Ausstellungsorte zu experimentellen Bühnen macht (EXPERIMENTAL SETS). In der Serie CLOSE UP (seit 2021) wird sie selbst als Fotografin und Beobachterin sichtbar. Ihre Arbeiten fordern dazu auf, das „Spielfeld Kunst“ als Ort fortwährender Transformation und Auseinandersetzung zu begreifen – „here we are we here“.
 Zusammenfassung durch ChatGPT
 
 |