|    
Titel
	
Confronting Authorship, Constructing Practices (How Copyright is Destroying Collective Practice)
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopien, mit einem Gummiband zusammengehalten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kapitel 11 aus: Whose Book is it Anyway? A View From Elsewhere on Publishing, Copyright and Creativity.This chapter is written from the perspective of an artist who develops models of practice founded on the fundamental assumption that knowledge is socially constructed. Knowledge, according to this understanding, builds on imitation and dialogue and is therefore based on a collective endeavour. Although collective forms of knowledge production are common in the sciences, such modes of working constitute a distinct shift for artistic practice, which has been conceived as individual and isolated or subjective. ....
 Textausschnitt
 
 | 
	   
Titel
	
Access - Whitney Museum of American Art, New York
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Whitney Museum of American Art in New York legt großen Wert auf Barrierefreiheit und Inklusion. Alle Besucher*innen sollen die gleichen Möglichkeiten haben, das Museum zu erleben. Dafür bietet das Museum unter anderem „Touch Tours“ für Menschen mit Sehbeeinträchtigung, Publikationen in Brailleschrift sowie barrierefreien Zugang zu allen Bereichen. Auch das Mitführen von Assistenzhunden ist ausdrücklich erlaubt.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[196] S., 30x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSpiralbindung aus Draht, klare Schutzfolie als erste Seite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotoarchiv der Fotoreihe zum Buch 'Menschen mit Down-Syndrom begegnen'. Dabei wurden Menschen mit Down-Syndrom mit verschiedenen Personen (Partner, Eltern, Geschwister, Freunde, ...) und in verschiedenen Situationen (Arbeit präsentieren, Kreativ werden, ...) fotografiert.Der Katalog enthält 332 verschiedene Fotografien.
 
 |    
Titel
	
imPERFEKT - Ausstellung zum Thema Barriere-Freiheit
 
TechnischeAngaben
 
	
22 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Informationsheft zur Ausstellung vom 12.06.-01.11.2021. Es ist in einfacher Sprache  mit großer Schrift im Sinne der Barrierefreiheit verfasst. Die Ausstellung ‚imPERFEKT‘ versucht, auf verschiedenen Ebenen Wirkung zu entfalten. Zum einen ist ‚imPERFEKT‘ eine Ausstellung über Schönheitsideale. Beginnend mit dem antiken Torso vom Belvedere, der seit der Renaissance zum weithin kopierten Inbegriff von Schönheit wurde, untersucht ‚imPERFEKT‘ die Wahrnehmung von Vollkommenheit sowie das Streben nach Perfektion: Wie gehen wir mit den durch die Medien vorgeführten Idealen um? Wie bringen wir diese mit unserer eigenen Realität in Einklang? Wie beeinflusst das unsere Sicht auf Behinderungen?Auf der anderen Seite nähert sich die Ausstellung dem Thema Barrierefreiheit und erkundet, wie ein Museum für alle in Zukunft gestaltet werden kann. Orientierungspläne und Bodenleitsysteme erleichtern das Navigieren im Ausstellungsraum. Einzelne Ausstellungsstücke lassen sich ersehen, ertasten und erhören. Gleichzeitig sind zugehörige Informationen leichter zugänglich, da sie gedruckt und über Audio Guides, in Braille, in Gebärdensprache und in Leichter Sprache zur Verfügung stellen. Text der Website entnommen.
 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
