|    
Titel
	
ZEITGEIST - Internationale Kunstausstellung Berlin 1982
 
TechnischeAngaben
 
	
28x21,2 cm,  ISBN/ISSN 3887250869Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung, ca. 11.10.1982-16.01.1983. Zeitgeist – Internationale Kunstausstellung Berlin war eine 1982 stattfindende Kunstausstellung unter künstlerischer Leitung von Christos M. Joachimides und Norman Rosenthal. Sie fand im Berliner Martin-Gropius-Bau statt, der zu dem Zeitpunkt immer noch stark von Kriegsschäden gezeichnet, und nur provisorisch repariert war. Darüber hinaus verlief direkt vor dem Haupteingang des Gebäudes die 1961 errichtete Berliner Mauer. Die teilnehmenden Künstler wurden dazu angehalten, Arbeiten speziell für die Ausstellung und den Ort anzufertigen. U.a. wurden Werke der Neuen Wilden gezeigt. Veranstalter war der Neue Berliner Kunstverein. Das Kuratorium bestand aus: Barbara Jacobson, Eberhard Roters, Lucie Schauer, Wieland Schmied, Hans Hermann Stober. Der Pressesprecher war Wilhelm Ruprecht Frieling.Text aus Wikipedia
 
 | 
	   
Titel
	
Noema, Nr. 04 - Schwerpunkt Krankheit
 
TechnischeAngaben
 
	
98 S., 29x23 cm,  ISBN/ISSN 02562502Broschur, Werbekarte beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Beiträgen u. a. über Schriftsteller und Künstler aus Gugging		 
 |    
Titel
	
InterViews Heft 666 - 202 Demons
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 29,7x21 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt (japanische Leserichtung), eine Postkarte, Zettel mit handgeschriebener Notiz, Zettel mit Inhaltsangabe und roter, gefalteter Infozettel zum Magazinkonzept in Plastikfolie
 
	ZusatzInfos
	
		
	202 Dämonenabbildungen von Toriyama Sekien (1712-1788) - eines japanischen Holzschnittkünstlers.		 
 |    
Titel
	
Framing Bodies - Medium / Spirit
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 14,8xx10,5 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden10 Postkarten mit Bauchbinde aus Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Seminararbeiten von Studierenden		 
 |    
Titel
	
MOBY DICK Filet No. 051 - The spirit-spout
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 20,2x15 cm, Auflage: 460, numeriert,  ISBN/ISSN 97839028352393 Blätter lose in ineinandergelegt, einmal gefaltet, in einer transparenten im Buchdruck bedruckten Hülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Umfasst das 51. Kapitel des Romans "Moby Dick" von Hermann Melville in der englischen Originalfassung.		 
 |    
Titel
	
Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 30 - anderer Zustand
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gestaltung: Neue Gestaltung Berlin. Der Wunsch, aus den Begrenzungen des Alltags herauszutreten und die Welt gleichsam von außen oder von oben zu betrachten, ist ein uralter Menschheitstraum. Mit dem „Außersichsein“ im ekstatischen Zustand ist die Hoffnung auf eine gesteigerte Wahrnehmungsfähigkeit verbunden, auf größere Klarheit, auf eine verfeinerte Sensibilität, die erspürt, was dem normalen, sozial kontrollierten Erleben verborgen bleibt. Die transzendente, ekstatische Erfahrung wird seit Sokrates mit dem künstlerischen Schaffensprozess in Verbindung gebracht und ist einer der ältesten Topoi der Kultur. Mit diesem "anderen Zustand" beschäftigen sich schwerpunktmäßig die Beiträge in unserem Magazin #30.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
MUCBOOK - Ausgabe 02 - Freiheit statt Karriere
 
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 30,2x23,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, teils farbiges Papier.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Thema: Freiheit statt Karriere. Mit Beiträgen zur Revitalisierung des Nordfriedhofs, Münchner Nachtgeschichten, Who is Who der Münchner Gschaftlhuber u.a.		 
 |    
Titel
	
MUCBOOK - Ausgabe 01 - Bist du zu angepasst?
 
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 30,2x23,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, teils farbiges Papier.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Thema: Bist du zu angepasst? Mit Beiträgen zur Frage "Fortpflanzen oder Abtanzen?", Rezept, 89 Tipps für Studenten, Nachwuchsförderung weiblicher DJs, Selbstoptimierung, Münchner Nachtgeschichten, Leben in Laim u.a.		 
 |    
Titel
	
Schumacher Konvolut - Postkarten Nr. 1
 
TechnischeAngaben
 
	
101 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 10,5x7,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenbedruckte Karten, Rückseite mit Kontaktinformationen
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung "202 Demons"Die 202 Yokai Darstellungen aus "InterViews 666" stammen aus Toriyama Sekiens - ein japanischer Holzschnittkünstler - Werken.
 
 |    
Titel
	
Ghosts - Kunst und Wissenschaft
 
TechnischeAngaben
 
	
21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung in der halle50, Städtisches Atelierhaus am Domagkpark, Münchenzu einem Konzert mit der Gruppe LOVEPIL (15.09.2018), zur Buchpremiere Kunstmagazin plastic-indianer no 25 mit Original Stencils von Gotlind Timmermanns (16.09.2018) und zur Buchpremiere plastic-indianer Sammelband I und II (1981-2008) mit dem Herausgeber Wolfgang Diller (19.09.2018) und dem Verleger des icon Verlages Hubert Kretschmer (19.09.2018),und zu einem Initiationsvortrag mit Bernhard Springer mit dem SPD Kulturforum (20.09.2018)
 
 |    
Titel
	
Plastic Indianer Nr. 25 Ghosts
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Fotokopien, Drahtheftung. Beigelegt eine A3-Farbkopie auf gelben Papier nach dem Stencil von Gotlind Timmermanns: Futa Kuchi Onna
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen zur Ausstellung Ghosts von Bernhard Springer		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
Titel
	
Splitter 12 - Die 10 Gebote des Freigeistes - 10 Bildtafeln und ein Rundgang durch Nietzsches Freigeisterei
 
TechnischeAngaben
 
	
70 S., 14,3x10,2 cm,  ISBN/ISSN 9783945002124Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nachwort, 10 Los-Lösungen oder wie man ohne Hammer philosophiert		 
 |    
Titel
	
MUCBOOK - Ausgabe 04 - „Stadt, Land, Flucht“ München ist Heimat, oder?
 
TechnischeAngaben
 
	
66 S., 30x23,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wo kommen wir her und wo gehen wir hin? Warum sind wir hier und nicht dort? Schon seit längerer Zeit ist der Heimatbegriff in der Kunst- und Kulturszene hinterfragt. Und während doch jeder Mensch seine Heimat anders definiert, feiert das Tragen von Tracht ein Comeback und die bajuwarische Bazikultur erlebt einen neuen Aufschwung. Wir geben zu: Auch unsere Redaktion konnte nicht die Finger von sentimentalen Heimatfragen lassen. Das Ergebnis lest ihr im MUCBOOK 4 nach!Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 14,8x10,8 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiger Siebdruck
 
 |    
Titel
	
Illustrierte Film-Bühne Nr. 7576 - Blow Up
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 26,6x18,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandengefaltetes Blatt, monochrom dunkelrot gedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die britische Originalversion des Films erschien 1966.		 
 |    
Titel
	
Illustrierter Film-Kurier Nr. 148 - Abschied von gestern
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 26,6x18,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programmheft zu Alexander Kluges Spielfilmdebut.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 21,2x17,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Steckbrief eines Welterfolgs. Preise, Presse, Prädikate für ein Aussenseiterwerk.		 
 |    
Titel
	
Illustrierte Film-Bühne Nr. 6768 - Dr. Seltsam
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 26,6x18,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandengefaltetes Blatt, außen monochrom braunrot, innen blaugrau gedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Originalversion des Films erschien 1964. Originaltitel: Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb		 
 |    
Titel
	
Illustrierte Film-Bühne - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 26,6x18,4 cm, 25 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKonvolut von 20 Heften der Illustrierten Film-Bühne, 1 Heft Illustrierter Film-Kurier. Gefaltete Blätter, teils schwarzweiß, teils in verschiedenen monochromen Farben gedruckt, z.B. braunrot, blaugrau. Mit zwei weiteren schmalen Faltprospekten, mit Zeichnungen illustriert.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Illustrierte Film-Bühne (IFB) wurde 1946 in München von dem Verleger Paul Franke gegründet. Die Programmhefte wurden häufig in Blau, Grün, Braun oder Rot gedruckt. Mit der Nr. 8069 wurde 1969 die letzte Ausgabe produziert. (wikipedia). Mit Untertitel "vereinigt mit Illust. Film-Kurier". Beim selben Verlag, erscheint "Illustrierter Film-Kurier".
 Nr. 801. Der Postmeister (1940,Gustav Ucicky, mit handschriftlicher Umschrift der Darstellernamen in Kyrillisch)
 Nr. 1739. Ein Amerikaner in Paris [An American in Paris] (Vincente Minelli)
 Nr. 1786. Zwölf Uhr mittags [High Noon] (1952, Fred Zinnemann)
 Nr. 2267. Verdammt in alle Ewigkeit [From Here to Eternity] (1953, Fred Zinnemann)
 Nr. 3177. Die tätowierte Rose [The Rose Tatoo) (Daniel Mann)
 Nr. 3494. Der König und ich [The King and I] (Walter Lang)
 Nr. 3952. Ariane. Liebe am Nachmittag [Love in the Afternoon](Billy Wilder)
 Nr. 4182. Die Brücke am Kwai [The Bridge on the River Kwai] (David Lean)
 Nr. 4833. Serengeti darf nicht sterben (Bernhard Grzimek)
 Nr. 4959. Manche mögens heiß [Some like it hot] (Billy Wilder)
 Nr. 5003. Orfeu Negro (Marcel Camus)
 Nr. 5021. Sie küßten und sie schlugen ihn [Les Quatre Cents Coups] (1959, Francois Truffaut)
 Nr. 5157. Strafbattaillon 999 (1959, Harald Philipp)
 Nr. 5163. M (Fritz Lang)
 Nr. 5416. Sonntags nie [Never on Sunday] (Jules Dassin)
 Nr. 5138. Das Mädchen Saphir [Sapphire] (Basil Dearden)
 Nr. 5142. Iwan der Schreckliche (Sergej Eisenstein)
 Nr. 5999. Frühstück bei Tiffany [Breakfast at Tiffany’s] (Blake Edwards)
 Nr. 6140. Citizen Kane (Orson Welles)
 Nr. 6036. Die unteren Zehntausend [Pocketful of Miracles] (Frank Capra]
 Nr. 6202. Mondo Cane (Gualtiero Jacopetti, Paolo Cavara, Franco Prosperi)
 Nr. 6149. Bitterer Honig [The Tase of Honey] (Tony Richardson)
 Nr. 6160. Nur ein Hauch von Glückseligkeit [A Kind of Loving] (John Schlesinger)
 Nr. 7400. Sallah... oder tausche Tochter gegen Wohnung [Sallah] (Ephraim Kishon]
 
 |    
Titel
	
Das neue Filmprogramm - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 26,6x18,4 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKonvolut von 3 Heften. Rebecca A4-Format, die anderen Hefte kleiner.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Von der Serie Das Neue Filmprogramm, erschienen bis 1960 ca. 5000 Ausgaben im Verlag von H. Klemmer als Konkurrenzprodukt zur Illustrierten Film-Bühne (wikipedia). Hefte nicht oder nur teils nummeriert.Das Tagebuch der Anne Frank (George Stevens)
 Rebecca (Alfred Hitchcock)
 Die Brücke (Bernhard Wicki)
 Nr. 3974. Frankensteins Rache [The Revenge of Frankenstein] (Terence Fisher]
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 26,6x18,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zum Film Can-Can, Regie Walter Lang.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenWerbekarte zum Film
 
	ZusatzInfos
	
		
	Champagner für die Augen - Gift für den Rest. Diese Blondine entsorgt ihre Opfer in den Kanal. In Venedig.Text von der Karte
 
 |    
Titel
	
Der Mann im Jasmin - Eindrücke aus einer Geisteskrankheit
 
TechnischeAngaben
 
	
209 S., 19,1x12,4 cm,  ISBN/ISSN 3550062680Fadenheftung, Hardcover mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Text wurde Mitte der sechziger Jahre geschrieben und 1966 vollendet. Ruth Henry ùbersetzte das Manuskriptzwecks Publikation in Frankreich ins Französische, wozu es erst ein Jahr nach dem Tod Zürns, 1971, kam. Sechs Jahre später erschienen die Aufzeichnungen im deutschen Ullstein-Verlag. Wie Henry vermerkt, wurde das Buch bei seinem Erscheinen als eine literarische „Entdeckung" gefeiert, die Kritiker äußerten Bewunderung für die erschütternde dokumentarische Schärfe der Selbstbeobachtung sowie für die unsentimentale, souveräne literarische Handhabung.Simona Olaru-Posiar, Journal of Romanian Litterary Sudies, Issue no. 7/2015
 
 |    
Titel
	
instant theory. Die M-Fotoserie des Merve Verlags
 
TechnischeAngaben
 
	
14,9x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblatt, Kreuzbuchfalz, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Information zu Austellung und Gesprächsrunden in der ngbk Berlin, 22.02.-09.04.2020In den 1980er Jahren bildet sich ein schier maßloses Interesse an philosophischen, ästhetischen und an Emanzipation ausgerichteten Theorien. Der Westberliner Merve Verlag ist zu dieser Zeit Treffpunkt für intellektuellen und künstlerischen Austausch – ein Netzwerk, das von den Verleger_innen Heidi Paris und Peter Gente in zahlreichen, spontan aufgenommenen Fotografien festgehalten wird.
 Die Ausstellung gewährt Einblick in dieses Archiv. Gezeigt werden Porträts von Akteur_innen der Szene, des Verlegens, aus der bildenden Kunst und experimentellen Musik. Durch das nachträgliche Kartografieren der Beziehungen und Verknüpfungen werden der Zeitgeist sowie alternative Produktionsweisen aus heutiger Perspektive befragt. Kontextualisierende Ausstellungstexte, Videointerviews und begleitende Veranstaltungen beschäftigen sich mit Fragen wie: Entlang welcher Vektoren gestaltet sich alternative Wissensverbreitung und welche politische Funktion erfüllen dabei Kollektivität, Serialität, Chaos und Freundschaft? Was unterscheidet ein Kollektiv von einem Netzwerk und welche Gefahr besteht in der jeweiligen Offenheit für neoliberale Vereinnahmung? Wieso waren und sind Sichtbarkeiten von Frauen oder der Arbeit des Übersetzens in (unabhängiger) Textproduktion oft ungleichmäßig verteilt und welche Umwertungen sind hier nötig? Die Ausstellung stellt diesen Fragen nach und behauptet ihre Relevanz für unsere Gegenwart.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Confronting Authorship, Constructing Practices (How Copyright is Destroying Collective Practice)
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopien, mit einem Gummiband zusammengehalten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kapitel 11 aus: Whose Book is it Anyway? A View From Elsewhere on Publishing, Copyright and Creativity.This chapter is written from the perspective of an artist who develops models of practice founded on the fundamental assumption that knowledge is socially constructed. Knowledge, according to this understanding, builds on imitation and dialogue and is therefore based on a collective endeavour. Although collective forms of knowledge production are common in the sciences, such modes of working constitute a distinct shift for artistic practice, which has been conceived as individual and isolated or subjective. ....
 Textausschnitt
 
 |    
Titel
	
NEUSPRÉCH - Sprache von Kunst befallen
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine Ausstellung im Zentrum für Künstlerpublikationen, 03.07.-13.12.2020NEUSPRÉCH ist Sprache, die von Kunst befallen, infiziert ist. Sprechen mit Kunst – als Kunst., so Oliver Ross und Simon Starke, die Kuratoren der Ausstellung.
 NEUSPRÉCH greift einen zentralen Begriff aus George Orwells Roman 1984 neu akzentuiert und mit Blick auf das Widerständige im Kontext bildender Kunst auf. Das Projekt umfasst zwölf künstlerische Positionen, ergänzt und im Dialog mit einer Auswahl von Arbeiten aus den Sammlungen des Zentrums für Künstlerpublikationen. Die Künstler*innen positionieren sich gegen Sprachverkümmerungen eines technologischen Vereinheitlichungszwangs, gegen Marketingsprech, Pegidasprech, Kunstbetriebssprech, Anti-Terrorsprech, Politsprech, gegen die ganze Bandbreite des Wir/Die-Sprech.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[22] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSpiralbindung, 2 verschiedene Papiere, innen strukturiertes Papier, Schwarz-Weiß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Projekt von Metropolitan Borough of Sefton Library and Arts Services.Jeder Künstler ist auf vier Seiten dargestellt - mit der Vita und einem Kurztext zu der Motivation hinter den für die Ausstellung ausgewählten Werke und der Polaroid-Technik an sich, sowie zwei bis drei Abbildungen.
 
 |    
Titel
	
Der Fahrende Raum Flugschrift #3
 
TechnischeAngaben
 
	
[82] S., 25x17 cm, Auflage: 50, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Umschlaggestaltung 6 Seiten - 3 Bögen - als Klappumschlag, beigelegtes Heft mit deutsch-englischem Text
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Flugschrift #3 versammelt die Aktionen des Der Fahrende Raum aus dem Jahr 2018 und 2019 mit zahlreichen Texten und Bildern von den Akteuren der Aktionen.Auf rosafarbenem Papier sind manche der Texte in englischer Übersetzung zu lesen.
 
 |    
Titel
	
Seid wohlgemut! - performatives Gusto Gräser kinder-archiv
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 60x30,2 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhandenFlugblatt, 4-teilig, einseitig bedruckt, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das langformatige hellgrüne Papier ist ein Druckwerk, das eine Flugschrift von Gusto Gräser, der 16 Jahre in Freimann lebte und 1958 in München verstarb, als Faksimile zeigt (entstanden ca. 1945). Es stammt aus dem Mohr-Villa Stadtteil Archiv Freimann. Ursprünglich war es eine etwa 114cm lange Schriftrolle, die der Künstler im Englischen Garten in geringer Auflage verteilt haben soll: Es ist die einzige seiner Schriften, die im Original erhalten ist. Auf dem Original hat Gusto lindgrüne Zeichen gemalt - daher die Papierfarbwahl des Nachdrucks. (Eigenrecherche)
 Ein Text zu diesem Programmteil befindet sich, geschrieben von Maximiliane Baumgartner, in Der fahrende Raum Flugschrift #3 .
 Das Performative Gusto Kinder-Archiv war von 2017-2019 Teil des Programms des Der Fahrende Raum.
 
 |    
Titel
	
Intelleckto Punc Comicsampler No. 3
 
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiß Kopie mit farbigem Cover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Verkauft wird dieses Heft auf krachigen Konzerten, in schlechten Buchläden oder sonstwo. Mit etwas Glück kann man dieses Teil auch in einer Mülltonne kostenlos finden.Inhalt dieses Heftes: Pseudo Punx (Kalle), U-Bahn Comic (Sabine), Lets Skate (Kalle), Dürre (Bernd), Fotocomic (Bernd), u.v.a.m.
 Text von der Website
 
 |    
Titel
	
DER ROBERT (Bob und Robbi) - privates Nachschlagewerk für den destruktiven Realismus
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 21x32 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung mit Rückenfälzl aus rotem Gewebeband. Schwarz-Weiß Druck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Realisation durch Vivat Rekl. Abt.		 
 |    
Titel
	
docktor Böhm's Nr. 3 - Denn die Welt ist schlecht genug
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Schwarz-Weiß Druck
 
 |    
Titel
	
HACKFLEISCH NR. 4 - Karl Nagels Proletarisches Ego-Zine
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 28x20 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiß Druck
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen im Januar 1986		 
 |    
Titel
	
HACKFLEISCH NR. 6 - Liebe?
 
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 29,2x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiß Druck
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen im November 1986		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
324 S., 17,6x10,5 cm,  ISBN/ISSN 3518377248Broschur, Taschenbuch
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. Auflage, Copyright 1983Verlagsinfo: Rainald Goetz schreibt in seinem legendären ersten, quicklebendig gebliebenen Roman (erschienen 1983) über die Psychiatrie und einen Helden unserer Tage. Wie weh tut der Irrsinn den Irren? Wie schlimm ist das Arbeiten als Arzt in einer psychiatrischen Klinik? Wie geht das Leben? Muß das wirklich so zerrissen und zerfetzt sein? "Ich erkannte nichts wieder. Aus der Anstalt entlassen, allabendlich, ging ich auf den U-Bahn-Schacht zu, ohne Blick. Hatte ich je den Frühling gerochen? Gerüttelt von der Fahrt, erreichte ich mein Zimmer, und nichts war wie früher. Ohne Aufbegehren bewegte ich mich zwischen den Bierdosen, den Flaschen, Zeitungen und Kleidungsstücken am Boden, ziellose Suche. Die riesigen weißen Laken an den Wänden, hinter den Laken die Regale, in den Regalen die Bücher, verhängt. Ich hatte gelesen? Hatte ich je ein Buch geöffnet und etwas anderes gehört als dieses Dröhnen, unerträgliches Dröhnen in den Ohren, lauter mit jedem Satz."
 Text von Google Books
 
 |    
Titel
	
Textos e Imágenes para el Día 1
 
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 28,7x20,5 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Verlagsstempel auf der vorletzten Seite, handnummeriert.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiße, willkürlich aneinandergereihte Fragmente aus digitalisierten, geisteswissenschaftlichen Publikationen, die in Verbindung zu einer Abbildung oder Bildausschnitten präsentiert und kontextualisiert werden. Diese Fragmentierung ist von den Künstlern gewollt, da diese behaupten "No somos más que fragmentos sin sentido si no los relacionamos con otros fragmentos." (dt. "Wir sind nichts weiter als bedeutungslose Fragmente, wenn wir sie nicht in Beziehung zu anderen Fragmenten setzen.")		 
 |    
Titel
	
MUCBOOK - Ausgabe 03 - Wozu schon Liebe?
 
TechnischeAngaben
 
	
66 S., 30x23,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Heft über München mit Beiträgen über das Kreativquartier, Giesing und vegane Burgerpartys.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
130 S., 17,5x10,7 cm,  ISBN/ISSN 3518393219Broschur, mit Collage auf dem Cover und innseitigen Kritzeleien
 
	ZusatzInfos
	
		
	... skurrile Zeitgeiststudien, deren Direktheit, Eingängigkeit und Tempo sie zu literarischen Popsingels machen. ...Text von der Buchrückseite
 
 |    
Titel
	
Teraz Mowie Nr. 02 Notizen
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 21x15 cm, Auflage: 10, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das zweite Heft einer in unregelmäßigen Abständen - von 1989 bis 1997 - erscheinenden Serie mit visueller Poesie, mit Zeichnungen, Fotokopien, experimenteller Zusammenstellung von Bild und Wort.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,4x14,8 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Für ihre Ausstellung im Kunstverein Neukölln (19.11.2021-09.01.2022) greifen Frauke Boggasch und Ayumi Rahn auf die legendären Darstellungen der einhundert Geister und Dämonen zurück, die in unterschiedlichsten Varianten seit Jahrhunderten in Japan existieren.Die Mythologie der sogenannten Yōkai spielt bis heute in der traditionellen wie populären Kultur Japans eine große Rolle. In einer animistisch gedachten Welt ließen sich Yōkai wohl am ehesten als Verkörperungen des Unaussprechlichen begreifen. Sie können als böswillige Unheilstifter auftreten, als furchterregende Erscheinungen und strafende Dämonen, aber auch als wohlwollende Kreaturen. Als übernatürliche Wesen rufen sie ins Bewusstsein, wie sensibel und verletzlich das Gleichgewicht ist zwischen Mensch und Natur und zwischen dem Menschen und seinen Mitmenschen. Yōkai sind ebenso Ereignis, Existenz und Form. Sie stecken hinter seltsamen Vorfällen, unheimlichen Begegnungen und können unvermittelt in jeder Situation auftauchen. Sie dienen als Begründung für unerklärliche Erscheinungen und mysteriöse Phänomene.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Gruppendynamik - Kollektive der Moderne
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 27x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden18 Texttafeln, beidseitig rot bedruckt, am oberen Rand gelocht, konnten bei der Ausstellung vom Haken genommen werden
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung im Lenbachhaus München19.10.2021-12.06.2022.Beijing, Buenos Aires, Bombay (heute Mumbai), Casablanca, Khartum, Kyoto, Lahore, Łódź, Nsukka, São Paulo, Tokyo: Überall auf der Welt schlossen sich im 20. Jahrhundert Künstler*innen zu Kollektiven zusammen. Die Tendenz zur gleichgesinnten und solidarischen Gruppenarbeit war und ist universell; die Anliegen der Mitglieder, ihre ästhetischen Methoden, politischen Ziele und utopischen Ideen sind jedoch – je nach Zeit und Ort – durchaus verschieden. Die Ausstellung "Gruppendynamik – Kollektive der Moderne" beleuchtet exemplarisch die Entstehung und Entwicklung von Künstler*innengruppen vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen gesellschaftlichen und kulturellen Zeitgenossenschaft. Der gewählte Zeitraum von etwa 1910 bis in die 1980er Jahre umfasst internationale Modernisierungsbewegungen und antikoloniale Befreiungskämpfe. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
I Ching - Secuencia de los cambios
 
TechnischeAngaben
 
	
[134] S., 6x10 cm,  ISBN/ISSN 9788415766018Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein kleines Büchlein mit Schwarz-Weiß Abbildungen von 64 Schriftzeichen und ihren Bedeutungen, die in Verbindung mit Geist und Natur stehen. Die Zeichen stammen aus einem der ältesten chinesichen Schriften, namens "I Ging" (dt. Buch der Wandlungen), was aus einer zyklischen Zeichenabfolge besteht, mit Fragen die wie ein Art Orakel funktionieren und das Leben und die Welt hinterfragen. Die Aufmachung und das Kozept des Buchs, dass sich die Schriftzeichen auf den aufeinadnerfolgenden Seiten nur minimal ändern, erinnert an ein Daumenkino.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 15x11 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiger Siebdruck, Mini Zine
 
	ZusatzInfos
	
		
	Herausgegeben von Bongoût, Re:Surgo!, 125 Exemplare im Siebdruckverfahren, 11x15cm, 2020		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[152] S., 28,5x21,6 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783946770671Hardcover, beiliegend ein Brief von Klaus Mecherlein - Leiter des Ateliers Augustinum in Oberschleißheim (HPCA - Heilpädagogisches Centrum Augustinum) sowie ein Brief von Andreas Maus (Reprint) in dem er Stationen seines künstlerischen Lebenslaufes von 1999 bis 2020 beschreibt und wem er dafür dankt. Der Brief ist auf den 26.5.2020 datiert.
 
	ZusatzInfos
	
		
	... Der euward, der seit dem Jahr 2000 bereits zum 8. Mal verliehen wird, ist international die wichtigste Auszeichnung für Kunst im Kontext geistiger Behinderung. Sein Ziel ist es, unbekannte Künstler zu fördern und ihr Schaffen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Er ist mit Geldpreisen und der Publikation eines Kataloges im Gesamtwert von 19.000 Euro dotiert. 341 Künstlerinnen und Künstler aus 22 europäischen Ländern haben sich 2020 für den euward beworben; das euward-Kuratorium hat daraus 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus neun Ländern für den Preis nominiert. Die Jury hat aus dieser Shortlist die drei Preisträger bestimmt. ...Andreas Maus ist der 1. Preisträger des euward8. Er wurde am ... 29.4.2021 im Haus der Kunst in München von der Augustinum Stiftung mit dem Europäischen Kunstpreis für Malerei und Grafik im Kontext geistiger Behinderung ausgezeichnet.
 Andreas Maus ... arbeitet im Kunsthaus KAT18 in Köln. ...
 Das Zeichenbuch von Andreas Maus umfasst gegenständliche und abstrakte Zeichnungen zu Geschichte, Krieg und Sport: Neben vielfach medialisierte Ereignisse - NS-Gräueltaten, Pegida-Demonstrationen und Olympische Spiele - treten Bilder, die Maus' Verortung in Köln spüren lassen: Im Zweiten Weltkrieg zerstörte Kirchen, lokale Sportereignisse. Aus den zueinander bezugnehmenden oder kontrastiert aufeinanderprallenden Darstellungen ergeben sich so angedeutete Narrative, die dem Buch eine welterschaffende Kraft geben; eine dystopische, teilweise freundliche, teilweise kaum aushaltbar brutale Bildwelt entfaltet sich beim Blättern ... Andreas Maus hat das Buch zwischen 2013 und 2018 gezeichnet, mit Kugelschreibern und Finelinern. Flächen werden mit Kreisen, feinen Linien oder Vierecken mosaikähnlich ausgefüllt ...
 Texte von den Webseiten
 
 |    
Titel
	
Journal de l'Université d'été de la Bibliothèque Kandinsky No. 5 Centre Pompidou, Paris
 
TechnischeAngaben
 
	
520 S., 19x12,5 cm, 3 Teile.  ISBN/ISSN 24274119Hardcover, Ausgabe in den Coverfarben rot, weiß, gelb und grau erschienen. Vorliegend im Archiv: alle außer grau.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Ausgaben sind in der Regeln Forschern vorbehalten, die Zugang zur Bibliothek Kandinsky erhalten. Bei einem Parisbesuch wurden Hubert Kretschmer zwei dieser Journale, die je Ausgabe in völlig anderem Erscheinungsbild publiziert werden, von einem Mitarbeiter der namhaften Bibliothek überlassen. Die Version in rot ist ein Geschenk von Antoine Lefebvre.Unter der grafischen Gestaltung von Robert Milne und Andrea di Serego Alighieri konzentriert diese Ausgabe die verschiedenen Register der zahlreichen Beiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und gibt die Energie und Intensität der kollektiven Diskussionen wieder, die zwischen dem 02.-13.07.2018 in dem dafür vorgesehenen Raum des Musée national d'art moderne stattfanden. Diese Sammlung, die Texte zu sehr unterschiedlichen Verlagspraktiken vereint, kommt nach einer langen Ausarbeitung, bei der jede/r eingeladen war, zur Fortsetzung der vorgestellten Forschungen und Projekte beizutragen.
 Text von der Webseite / aus dem Französischen übersetzt mit www.DeepL.com
 Das Buch beinhaltet zum Beispiel Beiträge von Leandro Martinez Depietri "Textual Pleasures in the Flesh of a Page. The Unstable Dynamics of Artists’ Books through Osvaldo Lamborghini and Fabio Kacero" und von Alice Dusapin "Prove We’re Wrong. An Essay on Bern Porter".
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 7,7x6,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMinizine, Schwarz-weiß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein kurzer, illustrierter Comic mit zwei Geistern, die sich witzige und schwarzhumorige Sprüche liefern. Die Schrift lässt sich zu einem 8-seitigen Comic falten und das Innere des Zines ist ein Plakat.Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
15,3x10,1 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte mit Stempeln und Sticker.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Abbild eines Barcodes. Bezug auf "I Ching" (dt. Buch der Wandlungen, alte chinesische Schriften), was aus einer zyklischen Zeichenabfolge besteht, mit Fragen die wie ein Art Orakel funktionieren und das Leben und die Welt hinterfragen.
 Auf der Rückseite Text "Time is not linear, and neither is mail art."
 
 |    
Titel
	
On a wildflower-lined gravel track off a quiet thoroughfare…
 
TechnischeAngaben
 
	
244 S., 17x11 cm, Auflage: 1.500,  ISBN/ISSN 9783949973352Softcover, Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur gleichnamigen Ausstellung des zypriotischen Pavillions an der 60. Biennale von Venedig vom 20.04.-24.11.2024.Ausgehend von dieser scheinbar harmlosen Anekdote und durch Schichten parafiktionaler Schemata umgehen Lower Levant Company (Peter Eramian, Emiddio Vasquez), Endrosia Collective (Andreas Andronikou, Marina Ashioti, Niki Charalambous, Doris Mari Demetriadou, Irini Khenkin, Rafailia Tsiridou, Alexandros Xenophontos) und Haig Aivazian die abergläubische Herkunft von Geistern, um über gegenwärtige soziotechnische und materielle Formen des Ghosting zu spekulieren.
 Als Agitatoren des sozialen Gedächtnisses beharren die Geister auf ungelösten Missständen und schreiben sie bis zur Vergeltung um. Durch diese Verbindung von Spuk und historischer Erinnerung konzentriert sich der Pavillon auf die Nähe Zyperns zum Nahen Osten, der selbst eine Fabrik der Wiedergänger ist, um die Orientierung der Insel gegenüber der Levante neu zu untersuchen. In vier miteinander verbundenen Räumen öffnet die Ausstellung ein Portal zu den Geschichten, Erzählungen und Mythen, die in neuen Kommunikationsformen, Computerlogiken und Plattformökonomien verweilen, die alle ihre eigenen Gespenster hervorbringen.
 Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |