| 
    
Titel
	- 
Band 25 Sammlung der Künstlerbücher. Selbstbildnisse - could be different*
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
21x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 392876148X
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ausstellungskatalog Selbstbildnisse - could be different* , 25.06.-24.09.2020, Sammlung der Künstlerbücher, Neues Museum Weserburg Bremen. Eine Ausstellung des Archive for Small Press & Communication im NMWB.
 
Echte/falsche Portraits, Vortäuschen von Situationen, Identitätsannahme, Enthüllen der eigenen Person, weit zurückliegende Erinnerungen oder Zukunftsprojektionen - die Künstler der sechziger und siebziger Jahre haben die Inszenierung, die Verfremdung der Realität zum Höhepunkt getrieben, um zu einer möglichst tiefgehenden Beobachtung ihrer selbst zu gelangen. Niemals sollten die Künstler so sehr mit den intellektuellen und technischen Möglichkeiten spielen, um sich zu verstecken. Aber niemals war ihre Enthüllung pathetischer.  
Text von Guy Schraenen aus dem Heft.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
29,7x21 cm, Auflage: 15, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Mappe mit eingelegter 32 GB SD-Karte, Infoblatt, handschriftlicher Brief     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	8 Video-Lectures in HD-Qualität, entstanden im Rahmen der Ausstellung KÜNSTLERBÜCHER_ARTISTS'_BOOKS, Internationale Exponate von 1960 bis heute im Museum Gegenwartskunst Stift Admont Österreich 01.05.-02.11.2014. Gespräche mit den 8 Vertretern der acht Leihgeber von Künstlerbüchern: Bettina Brach, Béatrice Hernad, Gabriele Jurjevec-Koller, Hubert Kretschmer, Eva Linhart, Wulf D. und Akka von Lucius, Simone Moser und Kathrin Pokorny-Nagel		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[100] S., 21x15 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur, Titel geprägt, Seiten nicht aufgeschnitten, mit aufklappbaren Seiten, Laserkopien     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Publikation erschien anlässlich der Ausstellung "Manfred Förster - Künstler/20 Bücher", Weserburg Bremen, 18.09.2015-17.01.2016. "Seit Ende der 1970er Jahre begleitet der in Köln lebende Fotograf Manfred Förster bildende Künstler und Künstlerinnen mit der Kamera. Über längere Zeiträume hinweg beobachtet er in Ateliers den künstlerischen Schaffensprozess und komponiert die Fotografien seit 2005 zu Künstlerbüchern. Zwanzig Werke sind so, zum Teil mit künstlerischen Beiträgen der Porträtierten, in Eigenproduktion in Auflagen von jeweils etwa zehn Exemplaren entstanden. Die Kabinettausstellung findet im Rahmen von fotokunstbremen statt. Als Katalog zur Ausstellung erscheint Manfred Försters einundzwanzigstes Künstlerbuch." 
 
Text von der Webseite 
Herausgegeben von Bettina Brach		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
SHOWTIME - das Künstlerbuch heute
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
5 S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Beidseitig bedrucktes Einzelblatt. 1 x Druck nach PDF, Straßenpläne, Flyer zur Ausstellung Schowcase     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Programm zum Symposium im Rahmen der Künstlerbuchausstellung SHOWCASE, 23.-24.10.2017, Friedrich-von-Gärtner-Saal München.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Künstlerbuch im Schaufenster
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
207 S., 14x17 cm,  ISBN/ISSN 9783447113014
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Publikation basiert auf dem Symposium Showtime - das Künstlerbuch heute, das in der Bayerischen Staatsbibliothek am 23. und 24.10.2017 stattgefunden hat.
 
Aus dem Inhalt (insgesamt 18 Beiträge): 
Wulf D. von Lucius, Sammeln ins Offene 
Nina Schleif, Von A nach W und zurück – Andy Warhols Vorliebe für Alphabetbücher 
Hans Dickel, Fotobücher und Künstlerbücher 
Andrea Joosten, Die Kreativität einer Metropole – Künstlerbücher aus Hamburg 
Bettina Brach, Archive – Künstlerbücher sammeln und sichern 
Viola Hildebrand-Schat, Eine Frage der medialen Verortung? Künstlerbücher in der institutionellen und akademischen Vermittlung 
Claudia Fabian, Die Künstlerbuchsammlung der Bayerischen Staatsbibliothek und ein Blick auf die Ausstellung SHOWCASE 
Emil Siemeister, Eine Redefigur. Vortrag, Bayerische Staatsbibliothek München 2017 
AAP erwähnt im Zusammenhang mit der Ausstellung ObjektMagazineObject in Kassel und der Super BOOKS im Haus der Kunst		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
NEUSPRÉCH - Sprache von Kunst befallen
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[4] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Flyer gefaltet     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Eine Ausstellung im Zentrum für Künstlerpublikationen, 03.07.-13.12.2020
 
NEUSPRÉCH ist Sprache, die von Kunst befallen, infiziert ist. Sprechen mit Kunst – als Kunst., so Oliver Ross und Simon Starke, die Kuratoren der Ausstellung. 
NEUSPRÉCH greift einen zentralen Begriff aus George Orwells Roman 1984 neu akzentuiert und mit Blick auf das Widerständige im Kontext bildender Kunst auf. Das Projekt umfasst zwölf künstlerische Positionen, ergänzt und im Dialog mit einer Auswahl von Arbeiten aus den Sammlungen des Zentrums für Künstlerpublikationen. Die Künstler*innen positionieren sich gegen Sprachverkümmerungen eines technologischen Vereinheitlichungszwangs, gegen Marketingsprech, Pegidasprech, Kunstbetriebssprech, Anti-Terrorsprech, Politsprech, gegen die ganze Bandbreite des Wir/Die-Sprech. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Ttraueranzeige für Bettina Brach
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
keine weiteren Angaben vorhanden
 Zeitungsausriss aus SZ Nr 185 vom 12./13.08.2023 Seite 28     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Traueranzeige der Mitglieder des Forschungsverbundes Künstlerpublikationen für Bettina Brach (09.04.1966-30.07.2023), Mitarbeiterin des Zentrum für Künstlerpublikationen im Weserburg Museum für moderne Kunst in Bremen		
 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Inkjetausdruck nach PDF     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Traueranzeige in der FAZ vom 12.08.2023 für Bettina Brach (09.04.1966-30.07.2023), Mitarbeiterin des Zentrum für Künstlerpublikationen im Weserburg Museum für moderne Kunst in Bremen		
 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
