|    
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 30x21 cm, Auflage: 200, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenLoseblattsammlung in Umschlag, verschiedene Papiere und Techiken, teils handcoleriert
 
 | 
	   
Titel
	
Zweitschrift 06, HOW TO WRITE IN BIELEFELD UND ANDERSWO / Oder das Bielefelder Kolloqium Neue Poesie / oder Hundschupfen in Bielefeld
 
TechnischeAngaben
 
	
136 S., 29,7x21 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 01700979Broschur
 
 |    
Titel
	
Ephemera, no. 05 - Padin and Caraballo are in Jail!
 
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 31,9x23 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose zusammen gelegt, rechts unten genietet, mit farbiger Collage und farbigen Stempeldrucken,
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
18x12,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Gemeinschaftsausstellung "Aspekte deutscher Fotografie nach 1945". Bestehend aus einer Ausstellung vom 19.01.-26.02.1994 mit Werken von Bernd und Hilla Becher, Kilian Breier, Thomas Florschuetz, Gabriele und Helmut Nothhelfer, Evelyne Richter, Heinrich Riebesehl, Michael Schmidt und einer Ausstellung vom 22.01.-27.02.1994 mit Werken von Gosbert Adler, Arno Fischer, Axel Hütte, Timm Rautert, Martin Rosswog, Thomas Ruff, Gundula Schulze, Otto Steinert		 
 |    
Titel
	
A ABCD, an envelope magazine of visual poetry
 
TechnischeAngaben
 
	
47 Blätter S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden45 Einzelblätter in braunem Umschlag
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
4x3,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello, number one from object series
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
5 S., 18x13 cm,  ISBN/ISSN 09045040774 Karten mit Deckblatt in Kunststoffhülle
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 15x10,5 cm,  ISBN/ISSN 0905687108gefaltetes und geschnittenes Blatt. First Edition
 
 |    
Titel
	
the little fruitgum memory book
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14,8x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandengefaltetes und geschnittenes Blatt
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
25x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
34 S., 14,7x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenVerlagsprogramm, geheftet
 
 |    
Titel
	
Mitteilung #1 +41795104015 27-Apr-09 14:54 JETZT!
 
TechnischeAngaben
 
	
25x19 cm, Auflage: 60, keine weiteren Angaben vorhandenCover aus blauem Papier, beschnitten, innen mehrere beschnittene blaue Papiere, Risographie, Drahtheftung, beigelegt ein kurzer Brief
 
 |    
Titel
	
Unpublished - Best unseen photography - Issue no. 02
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLose Blätter ineinander gelegt, Farbkopien nach PDF
 
 |    
Titel
	
Adler A.F. Trash queen, In art we trust!
 
TechnischeAngaben
 
	
5,5x8,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenVisitenkarte
 
 |    
Titel
	
Freies Museum Berlin - Museum of contemporary TrashArt: MocTA
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeitrag in M ART Juni - August 2012, Seite 9 Blick auf
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenWerbekarte
 
 |    
Titel
	
The Happy Hypocrite Issue 3 - Volatile Dispersal: Speed and Reading
 
TechnischeAngaben
 
	
168 S., 23x16,7 cm, Auflage: 2.000,  ISBN/ISSN 9781906012113     
	ZusatzInfos
	
		
	Presenting: A reprint in entirety of A Great Book Primer: Essays on Liberal Education, the Uses of Reading and the Rules of Reading, published by the Great Books Foundation, Chicago (1955)		 
 |    
Titel
	
Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 37x29 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804714Blätter lose ineinander gelegt, farbig gedruckte Zeitung
 
	ZusatzInfos
	
		
	kostenlose Zeitung zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München vom 07.12.2013 - 31.01.2014, mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel, Ulises Carrión und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe. Johannes Bissinger
 
 |    
Titel
	
Megapolis - Megastädte in Kunst und Klimaforschung
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellungseröffnung, gefaltet mit Einlageblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung. Vorträge. Symposien: 7. Mai – 26.07.2014		 
 |    
Titel
	
Plastic Age - Faszination und Schrecken eines Materials in Kunst und Wissenschaft
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 25x20,9 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783000467844Begleitbuch zur Ausstellung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung. Vorträge. Symposien vom 12.09.-13.12.2014Dazu gehört noch eine tiefgezogene verschraubbare Figur des Vaters von Pawel Althamer, die direkt in der Ausstellung produziert wurde
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopie der Webseite, Blätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Art Book Fair Berlin 13.-14.12.2014		 
 |    
Titel
	
Scientific Gardening - Der analytische Blick auf Pflanzen in Kunst und Wissenschaft. Ausstellung. Vorträge.
 
TechnischeAngaben
 
	
9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellungseröffnung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung mit Vorträgen 06.05–27.06.2015.		 
 |    
Titel
	
Die Schirmfrau - Hartz IV – Mensch 0.5 – Aufstand 2.0: Die international erfolgreiche Künstlerin Adler A. F. spricht über die aktuelle Ausstellung in der Galerie Luxese, die das Thema Arbeitslosengeld II in den Fokus rückt
 
TechnischeAngaben
 
	
57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in der SZ Nr. 89 v0m 18./19. April, S. R10
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die von Trash-Queen Adler A. F. gegründete Galerie Luxese an der Berg am Laimer Burggrafenstraße 5 widmet diesem Jubiläum eine eigene Ausstellung		 
 |    
Titel
	
Visuelle Poesie von der Antike bis zur Moderne
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 20x10.5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlatt, einmal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Ausstellung Text als Figur mit Einführung von Jeremy Adler und zum Vortrag Labyrinthe aus Lettern von Ulrich Ernst am 21.06.1988 im Wissenschaftszentrum in Bonn		 
 |    
Titel
	
Blatt 272 - Stadtzeitung für München
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 28,4x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Beilage von Triumpf-Adler, PC auch für Hausaufgaben		 
 |    
Titel
	
Jürgen Harten über Marcel Broodthaers. - Projet pour un traité de toutes les figures en trois parties. Versuch einer Nacherzählung. An Attempt to Retell the Story.
 
TechnischeAngaben
 
	
148 S., 20,6x14,5 cm,  ISBN/ISSN 9783863357870Halbleinen, Faksimile. , Lesezeichen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das bisher unveröffentlichte, hier im Faksimile dokumentierte "Projekt für eine Abhandlung aller Figuren in drei Teilen" stammt aus einem der blauen Schulhefte, die Broodthaers nach seinem Umzug von Brüssel nach Düsseldorf ab Herbst 1970 bearbeitet hat. In jedem dieser Originale steckt ein Briefumschlag mit einem Hundertmarkschein, aus dem der Adler herausgeschnitten ist. Das Projekt erinnert an die Gründung des legendären "Musée d'Art Moderne. Département des Aigles" von 1968 und formuliert Vorstellungen, die Broodthaers 1972 in der Düsseldorfer Kunsthalle in der Section des Figures seiner institutionellen Fiktion verwirklichen sollte. ...Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Snow Future - Die Alpen – Perspektiven einer Sehnsuchtslandschaft in Kunst und Wissenschaft. Ausstellung. Vorträge.
 
TechnischeAngaben
 
	
21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte zur Ausstellung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung. Vorträge. 27.01.– 23.04.2016		 
 |    
Titel
	
Lange Nacht der Museen 2012
 
TechnischeAngaben
 
	
14,5x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur. Veranstaltungsprogramm
 
	ZusatzInfos
	
		
	Veranstaltung am 25.08.2012. Hinweis auf Ausstellung und Vortrag von Reinhard Grüner: Die Wanderung der Bücher (S. 135) im MocTA, Museum of comtemporary TrashArt von A.F. Adler aus München		 
 |    
Titel
	
Berlin: lange Nacht der Museen 25.08.2012 - MocTA, Museum of contemporary Trash Art
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskartekarte
 
 |    
Titel
	
Todesanzeige für Eugen Gomringer
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenAusriss aus der SZ vom 6./7. September 2025, Nr. 205, Seite 26
 
	ZusatzInfos
	
		
	"mein thema sei was ins konkrete mündet", 20.01.1925-21.08.2025. Dankbar nehmen wir Abschied von unserem Freund, Kollegen und Mentor.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
44x59 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden2 Plakate mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung The Categorial bind in London von Gala Porras-Kim 04.06.-26.07.2025zur Ausstellung Seven Springs von Michail Pirgelis in Berlin 03.05.-26.07.2025
 
 |    
Titel
	
No secrets! – Reiz und Gefahr digitaler Selbstüberwachung
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInformationsflyer zur Ausstellung mit beigelegter Einladung zur Eröffnung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vorträge, Dialoge und Kuratorenführungen. In Zusammenarbeit mit dem Münchner Stadtmuseum: NO SECRETS! – Bilder der Überwachung		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
184 S., 22x15 cm,  ISBN/ISSN 03401626Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Themen: aktuelle Ausstellungen, Buchbesprechnung zu "1962 Wiesbaden FLUXUS 1982", Erotik in der Kunst, Wer erwarb was, Bildhauertechnik Porzellan, neue Bücher und Kataloge, Neue Kunst aus Frankfurt		 
 |    
Titel
	
Kunstraum München 1973 - 1993
 
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 26x17 cm,  ISBN/ISSN 3923874766Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Publikation erscheint anläßlich der Ausstellung "Zwanzig Jahre Kunstraum München" 25.11.1993-22.01.1994		 
 |    
Titel
	
BDK-Info - Zeitschrift des Fachverbandes für Kunstpädagogik in Bayern - 26/2017
 
TechnischeAngaben
 
	
78 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Hinweisen auf die AusstellungenSHOWCASE Das Künstlerbuch heute in der Bayerischen Staatsbibliothek (Heidi Jörg)
 2 Ausstellungen im Franz-Marc-Museum in Kochel
 Seth Price im Museum Brandhorst
 William Kentridge im Museum der Moderne in Salzburg
 Beitrag über Anne Imhof und Susanne Pfeffer
 Happening und Ausstellung Demokratie Macht Partizipation mit Adler A.F.
 Nachrufe auf Hermann K. Ehmer (Visuelle Kommunikation, 1971)
 
 |    
Titel
	
Thomas Feuerstein - Prometheus Delivered
 
TechnischeAngaben
 
	
176 S., 25x21 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783000581069Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung, 11.01.-24.03.2018.Aus Stein wird Fleisch. In seinem spektakulären Projekt »Prometheus delivered« inszeniert Thomas Feuerstein ein faszinierendes Laboratorium aus blubbernden Bioreaktoren, geheimnisvollen Flüssigkeiten, Pump- und Schlauchsystemen. Sie winden sich um eine klassizistische Marmorskulptur des Prometheus und mäandern durch die gesamte Ausstellung. ...
 Ausgangspunkt der prozessualen Skulptur ist die Zersetzung einer Prometheus-Replik nach Nicolas-Sébastien Adam (1762). Wundersame Protagonisten dieser Verstoffwechselung sind steinfressende (chemolithoautotrophe) Bakterien. Sie verwandeln Marmor zu Gips und werden in einer weiteren komplexen Transformation selbst zur Nahrung menschlicher Leberzellen. Der dem Prometheus-Mythos innewohnende Kreislauf von Zerstörung und Neuerschaffung wird in einem biochemischen Prozess nachgebildet. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
100 Jahre Konkrete Kunst - Struktur und Wahrnehmung
 
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 28,5x24,2 cm,  ISBN/ISSN 9783902416483Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Für den Katalog wurden aus einer Fülle qualitativer Konkreter Kunstwelten repräsentative Werke von 11 KünstlerInnen verschiedener geografischer und mentaler Herkunft ausgewählt, nicht ohne Hinweis darauf, dass sich jederzeit eine erweiterte Teilnehmerliste vorstellen lässt. Die Kunst der Farbe wird in ihrer Bindung an System und Form präsentiert. Mit dem Ereignis der 100 Jahre befassen sich im Katalog Eduard Beaucamp, Frankfurt, Hans-Peter Riese, Köln, Margit Weinberg Staber, Zürich und Eugen Gomringer, Rehau.Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
EISKALT Die dunkle Seite der Macht - Fake News, Selbstzerstörung, Normalität und Wassertropfen - Ausstellung. Vorträge.
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 07.07.–06.10.2018.Der Begriff EISKALT ist, in der Doppeldeutigkeit – einerseits Naturphänomen andererseits Seelenzustand – Gegenstand dieser Ausstellung. Die Schau versucht, ein Bild des gesellschaftlichen Status quo zu zeichnen und nimmt die dunkle Seite der politischen Macht im Hinblick auf den Klimawandel und Fake News genauso in den Blick, wie durch menschliche Ohnmacht und Resignation hervorgerufene Aggression und Selbstzerstörung.
 Im März 2018 veröffentlichte das Wissenschaftsmagazin Science eine Studie, dass sich Falschmeldungen über Twitter schneller, häufiger und weiter verbreiten als wahre Nachrichten. Desinformationskampagnen bestreiten wirkungsvoll die menschliche Verantwortung für die globale Erwärmung. Verschwörungstheorien haben Konjunktur, sie verstecken sich hinter gezielt lancierten Fake News und bedrohen die liberale Gesellschaft.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
super paper no 106 August 2018
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 47x31,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Themen: Radio 8000 Sommerfest, Filmkunstwochen München, Tipps für München im Sommer: Haus der Kunst, Dachgarten in der Adolf-Kolping-Straße, Walchensee...		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[180] S., 15x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSoftcover, Umschlag hinten Klappbroschur, Grundriss/Floorplan mit Liste der Aussteller hintere Umschlagklappe, mit eingelegter Quittung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Art Book Fair Berlin 19.-21.10.2018, Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart		 
 |    
Titel
	
Bodyscan - Anatomie in Kunst + Wissenschaft
 
TechnischeAngaben
 
	
176 S., 25x21 cm, Auflage: 1.000, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit bedrucktem trasparentem Schutzumschlag, Infoblatt gefaltet, Einladungseröffnung geprägt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung 21.11.2018–02.03.2019.Vielschichtiger Blick in unseren Körper: Mit der Ausstellung BODYSCAN – Anatomie in Kunst und Wissenschaft richtet die ERES-Stiftung den Fokus auf den menschlichen Körper und seine technisch-künstlerische Darstellung. Anhand von über 50 Exponaten unterschiedlichster Technik und Entstehungszeit wird das, was unter der Haut liegt und den Menschen zu einem so staunenswerten Wesen macht, umfassend durchleuchtet.
 Anatomie als Lehre vom Aufbau des Körpers führte über Jahrhunderte Künstler und Wissenschaftler zusammen. Im Zentrum des kuratorischen Ansatzes steht deshalb die Visualisierung des menschlichen Körpers mit den jeweiligen technischen und daraus resultierenden künstlerischen Mitteln der Zeit. Waren bis ins 19. Jahrhundert Zeichnung, Kupferstich oder Holzschnitt die gängigen Methoden zur Körperdarstellung, kommen mit Fotografie, Film, Röntgenaufnahmen oder Computeranimation neue Abbildungsmöglichkeiten dazu, die unser Körperbild revolutionieren.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Zero Gravity - Apollo 11 and the new notion of space
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 21x14,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte mit Prägung (Einladung), Programmkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladungskarte und Infokarte zur Ausstellung, 20.07.–30.11.2019.... Der Erfolg von Apollo 11 markiert den Höhepunkt eines Zukunftsoptimismus, der mit den ersten Weltraummissionen Anfang der 60er-Jahre einsetzt und nahezu alle Lebensbereiche erfasst. Innovative Technologien und Materialien, mit denen der Kosmos erobert wird, formen eine »Space«-Ästhetik, die international von der bildenden Kunst über Architektur, Musik, Film und Design bis hin zu Mode und Kinderspielzeug den Zeitgeist bestimmt. Das Vordringen in unbekannte Dimensionen durch die Raumfahrt verschiebt die bislang gültigen Grenzen und Raumerfahrungen. Begriffe und Konzepte von Raum und Zeit, von Außen und Innen werden neu definiert. Gerade der Blick und die Bilder aus dem All schärfen das Bewusstsein für die Begrenztheit und Fragilität der Erde. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Zero Gravity - Apollo 11 and the new notion of space
 
TechnischeAngaben
 
	
240 S., 25x21,1 cm,  ISBN/ISSN 9783000635809Klappbroschur, Fadenheftung, Druck auf verschiedene Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung, 20.07.–30.11.2019.... Der Erfolg von Apollo 11 markiert den Höhepunkt eines Zukunftsoptimismus, der mit den ersten Weltraummissionen Anfang der 60er-Jahre einsetzt und nahezu alle Lebensbereiche erfasst. Innovative Technologien und Materialien, mit denen der Kosmos erobert wird, formen eine »Space«-Ästhetik, die international von der bildenden Kunst über Architektur, Musik, Film und Design bis hin zu Mode und Kinderspielzeug den Zeitgeist bestimmt. Das Vordringen in unbekannte Dimensionen durch die Raumfahrt verschiebt die bislang gültigen Grenzen und Raumerfahrungen. Begriffe und Konzepte von Raum und Zeit, von Außen und Innen werden neu definiert. Gerade der Blick und die Bilder aus dem All schärfen das Bewusstsein für die Begrenztheit und Fragilität der Erde. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
München Kunst - Öffentlichkeit, Auseinandersetzungen wegen aktueller Kunst (Beuys-Ankauf), Veranstaltungen - Konvolut von Heidi Jörg
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 51 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenZeitungsausrisse aus der Süddeutschen Zeitung auf Schreibpapier aufgeklebt, Einzelblätter, zum Teil gelocht in Mappe
 
	ZusatzInfos
	
		
	36 Ausrisse aus der SZ, ein Konzeptpapier von Hansi Schnell zu Präsentationsmöglichkeiten innerhalb und außerhalb der Akademie der bildenden Künste München - Schaffung einer Öffentlichkeit im weitesten Sinne, 4 Infoblätter der Dany Keller Galerie (Akustische Poesie - Performance Poetry, Michael Köhler, Robert Adrian, Michael Vetter, Walter Dexel, Johannes Theodor Baargeld, Günter Fruhtrunk, Laurie Anderson, Julia Heyward, Stephan Huber, Friederike Pezold), 3 Infoblätter vom Kunstraum München (Chuck Close, Jaroslav Adler, Brice Marden), 1 Karte von Wilhelm Holderied, 5 Infoblätter, zum Teil hektografiert, von der Städtischen Galerie im Lenbachhaus (Arnulf Rainer, VALIE EXPORT, David Woodberry with Sara Vogeler, Vlado Kristl), 2 Infoblätter vom Münchner Stadtmuseum, Filmmuseum (Filme von Richard Serra). Die meisten Teile aus dem Jahr 1979		 
 |    
Titel
	
Griechische Mythen 06 Prometheus
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 21x14,8 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783946803065Drahtheftung, Digitaldruck, Centerfold mit orangem Papier. Mit einem Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe
 
 |    
Titel
	
Die Klasse - Studienbereich Fotografie, Schule für Gestaltung Zürich
 
TechnischeAngaben
 
	
207 S., 23x17,8 cm,  ISBN/ISSN 9783907065631Hardcover, Fadenheftung. eingelegt eine Karte einer Buchhandlung
 
	ZusatzInfos
	
		
	2. Auflage. Ein Museum zeigt und reflektiert eine Fotoklasse. Das hat mehrere Gründe. Dass die Schule und das Museum für Gestaltung Zürich als Institution zusammengehören, ist einer davon - immer wieder beschäftigen uns Ausstellungen dieser Art als gegenseitige Herausforderung. Ein weiterer Grund geht dahin, dass gerade an Ausbildungsorten spürbar wird, welche Richtung die Fotografie einschlägt, welche Themen und Denkweisen für eine neue Generation von Belang sind.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Nothing´s gonna change my world?
 
TechnischeAngaben
 
	
5,5x15 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte 5,5 x 15 cm, Pressetext A4, 4 S., geklammert
 
	ZusatzInfos
	
		
	"Wir haben 230 Bildenden Künstler*innen je vier Fragen gestellt, um ein Stimmungsbild einzuholen, wie sie bisher durch die Pandemie kamen und welche Prognosen sie zur Zukunft, in Bezug auf die Kunst, aufstellen. Die Antworten bilden die interaktive Ausstellung, die am 13. August 2021 bei gr_und, Berlin, eröffnet wurde.Begleitend dazu erschien ein Katalog, der alle Antworten abbildet. Mit einem Grußwort von Berlins Kultursenator Klaus Lederer und einem Vorwort der Kunstkritikerin Laura Helena Wurth.
 Im Fokus standen also weniger künstlerische Arbeiten, als vielmehr die Beantwortung der vier Fragen.
 1. Wie sehr warst Du von den Lockdowns betroffen – und wie bist Du mit der Situation umgegangen?
 2. Inwiefern hat sich daraus Deine Arbeitssituation und Arbeitsweise verändert?
 3. Wie schätzt Du die Veränderungen für den Kunstbetrieb ein?
 4. Welche Auswirkungen hat die Pandemie, aus Deiner Sicht, auf die Bedeutung der Kunst, für die Gesellschaft?
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung in der Eres Stiftung, 14 -17.10.2021Time-based performance, a. Zeitbasierte Kunst, b. Synthetic Body, c. Torres
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
176 S., 28,5x28,5 cm,  ISBN/ISSN 9783941399532Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung im Städel Museum Frankfurt am Main , 05.11.2015-24.01.2016.Indem John Baldessari (* 1931) alle seine zwischen 1953 und 1966 entstandenen Gemälde 1970 vernichtete, ebnete er den Weg für einen neuen Bildbegriff. In unverwechselbarer Verknüpfung von Malerei und Fotografie, Text und Bild verwendet er, Bildstrategien der klassischen Moderne wie der Montage oder der Integration von Alltagselementen, um diese mit den Diskursen der Nachkriegsavantgarde zu konfrontieren.
 
 In seinem jüngsten Werkzyklus für das Städel vollzieht er eine überraschende und konsequente Weiterentwicklung der seit den 1960er-Jahren in seinem Werk vielfach wiederkehrenden Diptychen aus Text- und Bildelementen. Dabei eröffnen sich verschiedenste metaphorische Bedeutungsebenen.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
1. Internationale Foto-Triennale Esslingen 1989
 
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 30x24 cm,  ISBN/ISSN 3923717539KlappBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog im Rahmen der Ausstellung vom 17.09.-05.11.1989 in der Villa Merkel, Bahnwärterhaus, Schwörhaus, Altes Rathaus, Galerie im Heppächer in Esslingen am Neckar.		 
 |    
Titel
	
ZEIT Zeitgenössische Deutsche Fotografie
 
TechnischeAngaben
 
	
170 S., 27,5x22,3 cm,  ISBN/ISSN 3882438800Fadenheftung, Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Arbeiten der Stipendiaten der Alfried-Krupp-von-Bohlen-und-Halbach-Stiftung 1982 - 2002, u. a. mit "Der rote Keil" und "Filmstills" von Rudolf Herz.		 
 |    
Titel
	
The Ocean Between 3 - Das Meer dazwischen
 
TechnischeAngaben
 
	
12x12 cm, Auflage: 1.000, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte, mit einem Anschreiben von Lars Schumacher
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladungs- und Ausstellungskarte zum Internationalen Kunstsymposiums mit Künstlern aus den USA, China, England, Schweiz, Österreich und Deutschland vom 24.07.–01.09.2021 im Kreismuseum Syke und in Galerien in Hannover.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblätter links oben geklammert, gefalteter Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kurzführer zur Ausstellung 30.06.–29.10.2022 in der ERES-Stiftung.Das „Unsterblichkeits-Gen“ ist entdeckt, die Epigenetik bietet neue Chancen für eine Verlängerung der Lebensspanne. Dem durch Gesundheitselektronik quantifizierten Ego scheint die Zukunft zu gehören, Exoskelette und Entwicklungen aus der Robotik ermöglichen eine optimierte Leistungsfähigkeit. Die Ausstellung „Alter + Ego“ beleuchtet mit künstlerischen Positionen die Verheißungen des „Human Enhancement“ in seinen verschiedenen Facetten und geht der Frage nach, wie wir als Ego mit dem Alter und der Vergänglichkeit zurechtkommen. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[140] S., 21,2x14,8 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Schwarzweißdruck, enthält Werbeanzeigen, Softcover, handnummeriert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Achte Ausgabe des halbjährlich erscheinenden Kunstmagazins "Profil". Im Mittelpunkt stehen meist künstlerische Positionen junger Künstler*innen, die in einem breiteren öffentlichen Kontext vorgestellt und sichtbar gemacht werden sollen.		 
 |    
Titel
	
Solar Breath - Wissen woher der Wind weht
 
TechnischeAngaben
 
	
144 S.,  ISBN/ISSN 9783000749827Geklammert mit Schutzumschlag aus Transparentpapier, beiliegen Flyer zur Ausstellung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Katalog erschien anlässlich der Ausstellung "Solar Breath" vom 28.09.2023-27.01.2024 in der ERES Stiftung München. Der Ausstellungstitel "Solar Breath" ist einer Videoarbeit des kanadischen Künstlers Michael Snow entliehen, die mit der poetischen Choreografie eines im Wind tanzenden Vorhangs, Zeit, Raum, Licht- und Luftbewegungen reflektiert. Der "Atem der Sonne«, ihre auf die Erde einwirkende Energie, ist der Motor der planetarischen Zirkulation, die für die Bewegungen großräumiger Luftmassen und ihre Verteilung auf der Erde verantwortlich ist. Die Strahlung der Sonne lässt in der Nähe des Äquators erhitzte Luftmassen aufsteigen, die sich in Richtung der kühleren polaren Regionen wieder absetzen. Die Corioliskraft lenkt diese Strömungsphänomene, sie beeinflusst etwa die Drehrichtungen der Windfelder um Hoch- und Tiefdruckgebiete oder die Ausbildung von Passatwinden und Jetstreams. Ändern sich einzelne Elemente innerhalb dieser globalen Windsysteme, kann es zu lokalen Auswirkungen wie Starkregen, Dürre oder Hitzewellen kommen.Das komplexe Wechselspiel der Winde fächert die Ausstellung in einer luftig-sinnlichen Zusammenschau zeitgenössischer künstlerischer Positionen auf. Sie erzählen vom alten Traum der Menschen, das Wetter zu beherrschen, verleihen meteorologischen Aspekten Gestalt, lassen Bergwinde flüstern oder Ventilatoren die Form des Kunstwerks verändern. Fasziniert von der Flüchtigkeit der Winde und ihrer weder sicht- noch greifbaren Realität zeigen sie die Ambivalenz dieses Naturphänomens – zwischen Potenzial und Bedrohung, zwischen Leichtigkeit und apokalyptischer Kraft.
 Text von der Website
 
 |    
Titel
	
ERES [ ] - Plattform für Kunst und Wissenschaft
 
TechnischeAngaben
 
	
24,5x17,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, offener Rücken, Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Hauptsitz der Stiftung und zentraler Ausstellungsort ist ein Jugendstilgebäude in der Römerstraße 15 in München. Auf 220 Quadratmetern Ausstellungsfläche mitten in Schwabing treten in den Projekten der ERES Stiftung zeitgenössische Kunst und Naturwissenschaft in lebendigen Dialog. Gezeigt werden Arbeiten von international etablierten ebenso wie von jungen Künstlern, die sinnliche, assoziative und überraschende Zugänge zu naturwissenschaftlichen Themen eröffnen. Der emotionale Zugang zur Wissenschaft, den Kunst leisten kann, ist der ERES Stiftung ein zentrales Anliegen. So steht bei der Auswahl der ausgestellten Arbeiten immer die eigenständige und freie künstlerische Auseinandersetzung mit Fragestellungen im Vordergrund, die das jeweilige Projekt beleuchtet. Renommierte Wissenschaftler unterschiedlichster Disziplinen bereichern, vertiefen und ergänzen die Ausstellungen und machen auch komplexe Themen lebendig und verständlich. Ihre Vorträge und Diskussionsrunden ermöglichen spannende Einblicke in die aktuelle Forschung zum Beispiel aus Klimaforschung, Gentechnologie, Botanik oder Astronomie. Die Publikation ist eine Zusammenfassung zu Promotionzwecken der Ausstellungen von 2006-2022		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 11,9x16,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, Bild: Vermeintliche Löwin, Kleinmachnow Quelle: Tagesschau via X (Twitter)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Postkarte zur Ausstellung "Catch me if you can" vom 26.01.-15.03.2024 in der ERES-Stifung München.Die Löwin war los im vergangenen Sommer. Mit der Katastrophen-Warn-App NINA wurden in der Bevölkerung archaische Urängste vor vierbeinigen Fressfeinden wachgerufen. Gepanzertes Schwergerät pflügte durch die südlichen Wälder Berlins. Ein unscharfes Videodokument reichte, um ein Sondereinsatzkommando der Polizei ausrücken zu lassen und Jagd auf eine gefährliche »Löwin« zu machen, die dann doch nur ein Wildschwein war. Wer war hier eigentlich der oder die Gejagte?
 Die Ausstellung »Catch me if you can« folgt der Fährte des menschlichen Jagdinstinkts. Wie viel von dessen Ursprünglichkeit steckt heute noch in uns? Sollte dieser etwa genetisch angelegt sein? Was ist aus den »Jägern und Sammlern« geworden, für die die Jagd bis zur neolithischen Revolution ein existenzielles Handwerk darstellte? Die digitalisierte, global vernetzte Welt mit ihren nicht zuletzt durch den Klimawandel veränderten ökologischen Systemen steht diesbezüglich vor neuen Herausforderungen. Gegenwärtige Jagdstrategien äußern sich im Natur- und Umweltschutz durch Wildtiermanagement oder kontrollierte Bejagung invasiver Arten. Sie verlagern sich aber zunehmend auch auf eine virtuelle Ebene, ein elektronisch abgestecktes Territorium zwischen trophäenorientiertem Gaming und Online-Schnäppchenjagd am Black Friday. Ein weites Jagdfeld, an das sich die künstlerischen Positionen der Schau hintersinnig und humorvoll heranpirschen.
 Text von der Website
 
 |    
Titel
	
The Bird Show - Vögel zwischen Freiheit, Krieg und Quantenmechanik
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 32x23 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Druck auf gelbes Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zur Ausstellung in der Römerstraße 11.04.-27.07.2024... Die enorme Diversität der weltweit über 10.000 Vogelarten konzentriert sich in einer dichten Zusammenschau zeitgenössischer Kunstpositionen, die die anziehende Symbolkraft der Tiere als identitätsstiftende Wesen genauso in den Blick nimmt wie ihre brillante Sinneswahrnehmung und ihren inneren magnetischen Kompass. Dies hat sie in den unterschiedlichsten Kriegen von den Kreuzrittern bis heute zu nützlichen Assistenten der Militärs gemacht. Der einzigartige Körperbau von Vögeln sowie ihre Navigationsfähigkeit faszinieren Ingenieure und KI-Experten gleichermaßen, machen Habicht oder Huhn zu Leitbildern neuer Entwicklungen in Bionik und Robotik. Die Ausstellung folgt darüber hinaus dem spektakulären Vogelzug, dessen Geheimnis neuesten Studien zufolge wohl auch in der Quantenmechanik begründet liegt. Vögel vernetzen Lebensräume, Ressourcen und biologische Prozesse, doch ist ihre hervorragende Anpassungsfähigkeit in Zeiten eines globalen Artenwandels auch gefährdet.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
24x16 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenStempel, Originalzeichnung, handschriftlicher und gedruckter Text, gedruckte Zeichnung, gelocht
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil des Mail Art Projekts Spuren von Wolfgang Rostek		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 29,6x20,7 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung mit Flyer und Künstlerverzeichnis beiliegend
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zur Ausstellung 14.05.–03.09.2023 im Leopold-Hoesch-KuseumDie vom Kurator, Herausgeber und Sammler Moritz Küng kuratierte Ausstellung untersucht, wie zeitgenössische Künstler und Künstlerkollektive das konzeptuelle Potenzial eines leeren Blattes Papier oder eines Buches mit leeren Seiten für ihre künstlerische Praxis nutzen und aktivieren. Dabei wird das Leere, Nichtexistente und Unsichtbare bedeutungsvoll und die Verweigerung der Lesbarkeit im herkömmlichen Sinne zu einer aussagekräftigen Aussage. Ein scheinbar abwesender Inhalt offenbart eine Vielzahl unerwarteter Perspektiven auf Konventionen der Kommunikation und Themen der Sprachlosigkeit, des Ursprungs und des Verschwindens. Ausgehend von einer signifikanten Auseinandersetzung des Künstlers Herman de Vries mit der Bezeichnung der Farbe Weiß eröffnet die Ausstellung in 15 Kapiteln, deren Überschriften jeweils einem der Buchtitel entnommen sind, die Vielfalt künstlerischer Konzepte in der Reflexion über Leere, Reinheit und Rohmaterial in Bezug auf die formalen und funktionalen Kriterien von Büchern.
 Text von der Website, Übersetzt mit Hilfe von DeepL
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20,9x10,4 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das AAP Archive Artist Publications nimmt dieses Jahr an Kunst im Karree, dem Wochenende der Offenen Ateliers in Schwabing und Maxvorstadt, teil.Das Archiv öffnet am Samstag den 20.07. und Sonntag den 21.07. seine Pforten und gewährt Besucher*innen einen Einblick in seinen Bestand.
 In Anbetracht der landesweiten Demonstrationen gegen Rechts zu Beginn des Jahres präsentiert das AAP einen Abriss der Protestkultur in München und in der Welt.
 Die Ausstellung ProtestKunst & ProtestKultur beleuchtet Protest als Akt der öffentlichen Auflehnung: In Ablehnung gegen untragbare soziale Umstände reagieren Menschen vereinzelt oder aber auch als Masse mit öffentlich geäußertem Unmut.Ein besonderer Fokus liegt in der Wechselwirkung zwischen politischem Protest und der Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen.
 Auszug aus dem Blogeintrag
 
 |    
Titel
	
One Step Beyond - Debütanten-Ausstellung der Akademie der Bildenden Künste München, Jahrgang 2024, zu Gast in der ERES Stiftung
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer und Floorplan
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 06.09.-19.10.2024 in den Räumen der ERES-Stiftung.Ausgezeichnet! Das sind vierzehn Absolventen der Münchner Kunstakademie, die 2024 ihren Abschluss gemacht und von verschiedenen Institutionen Preise und Förderungen erhalten haben. Die als Debütanten-Ausstellung bekannte und beliebte Gruppenshow wird von der Akademie der Bildenden Künste präsentiert. Wir freuen uns sehr, in diesem Jahr mit der Ausstellung one step beyond Gastgeber sein zu können.
 Eine Debütanten-Ausstellung ermöglicht das Ausprobieren der eigenen Kräfte, stärkt das Selbstvertrauen und gibt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, die Herausforderungen der freien künstlerischen Existenz auszuloten.
 Die ERES Stiftung hat die Anfrage der Akademie, in diesem Jahr Austragungsort zu sein, mit Freude und Überzeugung vom Potential dieses Jahrgangs bejaht. Vor allem auch deshalb, weil viele Positionen naturwissenschaftliche und technische Aspekte auf emotional ansprechende Weise verhandeln. Daten, Studien und Archive aus Geophysik, Tiefseeforschung, Astronomie oder Ornithologie schwingen als Resonanzboden mit und fließen in die Formgebung ein. Auffallend häufig setzen die Debütanten Gitterstrukturen (Grids), Laborgestänge und Metallprofile aus Messe- und Maschinenbau ein oder feiern die Retroschönheit des technischen Objekts wie Flugzeuge und Motorräder. Undogmatisch wird die vielfältige Deutung des Konzepts Natur sowie die Komplexität einer Zeit verhandelt, in der die Technisierung des Lebendigen durch die Digitalisierung rasant fortschreitet. Wie in einem Raumschiff können sich die Besucher durch die Räume bewegen, werden angezogen von Tönen aus dem Erdinneren, Düften natürlicher Pflanzenaromen, Vogelrufen ausgestorbener Arten oder surrender Sci-Fi-Maschinen. Daneben gibt es Arbeiten, die sich mit der jüngsten RAF-Geschichte oder der NS-Zeit auseinandersetzen und Parallelen zur Jetztzeit ziehen. So weist diese aufbrechende Generation uns Betrachtern den Weg zurück zur wachen Erfahrung von Natur und Gesellschaft und trägt dazu bei, Sensibilität für Zukünftiges zu entwickeln.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Grundriss/Floorplan mit Liste der Aussteller hintere Umschlagklappe
 
	ZusatzInfos
	
		
	Art Book Fair Berlin 11.-13.12.2015, Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart.Friends with Books: "Art Book Fair Berlin is Europe's premier festival for contemporary artists' books and periodicals by artists and art publishers featuring 130+ exhibitors and a series of public programmes: discussions, readings, presentations, performances and art works that explore the perimeters of art publishing today."
 Text aus dem Vorwort des Buches übernommen.
 
 |