| 
    
Technische  Angaben
	- 
6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Informationsmaterial auf 4 Blättern über Julien Nédélec, zu seinen Publikationen und Ausstellungen     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Le cdla - carte d'information #75
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 ein Infoblatt, eine Grafik im Umschlag     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Programm des Centre des livres d'artistes vom 17.07-26.09.2020. Rückseitig "post scriptum" eine Arbeit von Julien Nedelec: Jouer aver le feu.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Le cdla - carte d'information #105
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 ein DIN A4 Bogen, etwa 170g beidseitig - im Versandumschlag     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Nennung der Veranstaltungen, bis Ende Mai 2023: Offset - exposition collective, 
 
place stamp here, 
? suxulf - Ausstellungen produziert vom Centre des livres d'artistes (Zentrum für Künstlerbücher). 
 
Auf der Rückseite ein "post-scriptum" von Veit Stratmann: Pavillon 4 
Pavillon, der Bartholomew Roberts - 1682-1722 - zugeschrieben wird. Auf der Piratenflagge stehen die Buchstaben ABH AMH. 
Es ist ein Akronym für "A Barbadian's Head, A Martinician's Head". 
 
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis: 
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Le cdla - carte d'information #106
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 ein DIN A4 Bogen, etwa 170g beidseitig - im Versandumschlag     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Nennung der Veranstaltungen, bis Mitte Juni 2023:
 
Offset - exposition collective,  
place stamp here, 
Artist-fun space - Ausstellungen produziert vom Centre des livres d'artistes (Zentrum für Künstlerbücher). 
 
Auf der Rückseite ein "post-scriptum" von Veit Stratmann: Pavillon 5 
Pavillon, der Bartholomew Roberts - 1682-1722 - zugeschrieben wird.  
 
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis: 
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Le cdla - carte d'information #107
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 DIN A4 Bogen, etwa 160g beidseitig gedruckt - im Versandumschlag     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Nennung der Veranstaltungen, bis September 2023, Ausstellungen produziert vom Centre des livres d'artistes (Zentrum für Künstlerbücher) und Neuzugänge zur Sammlung:
 
 
Enrichements 2022 - 2023, 20.05.-30.09.2023 
Artist-fun space, 15.04.-17.06.2023 
 
Auf der Rückseite ein "post-scriptum" von Veit Stratmann: Pavillon 6 
Pavillon, der Emmanuel Wynne (Emanuel Wynn) - 1650-1700 - zugeschrieben wird: bezugnehmend auf eine Schlacht bei den Inseln Sotavento vom 5. bis 9. Juli 1700. 
 
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis: 
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
52 S., 29,6x20,7 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung mit Flyer und Künstlerverzeichnis beiliegend     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Begleitheft zur Ausstellung 14.05.–03.09.2023 im Leopold-Hoesch-Kuseum
 
Die vom Kurator, Herausgeber und Sammler Moritz Küng kuratierte Ausstellung untersucht, wie zeitgenössische Künstler und Künstlerkollektive das konzeptuelle Potenzial eines leeren Blattes Papier oder eines Buches mit leeren Seiten für ihre künstlerische Praxis nutzen und aktivieren. Dabei wird das Leere, Nichtexistente und Unsichtbare bedeutungsvoll und die Verweigerung der Lesbarkeit im herkömmlichen Sinne zu einer aussagekräftigen Aussage. Ein scheinbar abwesender Inhalt offenbart eine Vielzahl unerwarteter Perspektiven auf Konventionen der Kommunikation und Themen der Sprachlosigkeit, des Ursprungs und des Verschwindens. Ausgehend von einer signifikanten Auseinandersetzung des Künstlers Herman de Vries mit der Bezeichnung der Farbe Weiß eröffnet die Ausstellung in 15 Kapiteln, deren Überschriften jeweils einem der Buchtitel entnommen sind, die Vielfalt künstlerischer Konzepte in der Reflexion über Leere, Reinheit und Rohmaterial in Bezug auf die formalen und funktionalen Kriterien von Büchern.  
Text von der Website, Übersetzt mit Hilfe von DeepL		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
