Sortieren Abwärts sortieren

Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Objekt,|Multiple, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in den Ergebnissen enthalten: 100 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
instant-magazine-22

Titel
  • Instant Nr. 22 Braun
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 42x29,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01746944
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Über Dieter Rams und das Braun-Design, mit vielen Schwarz-Weiß-Abbildungen von Braun bis 1987
Geschenk von
TitelNummer

beuys_1973

Titel
  • Joseph Beuys
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 206 S., 29,5x23 cm, ISBN/ISSN 3770107136
    Hardcover, Leineneinband mit Prägedruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Entstehung des Buches in dieser Form ist allein dem großen Engagement und der Mithilfe von Joseph Beuys zu verdanken, der eine Fülle bisher unveröffentlichten Materials zur Verfügung stellte.
    Text aus dem Buch.
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

koenig-von-hier-aus
koenig-von-hier-aus
koenig-von-hier-aus

König Kasper, Hrsg.: von hier aus: 2 Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf, 1984

Verfasser
Titel
  • von hier aus: 2 Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 474 S., 25x20,5 cm, ISBN/ISSN 377011650X
    Hardcover, Leineneinband, bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Von hier aus – Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf war der Titel einer vom 29.09.-02.12.1984 der Stadt Düsseldorf und der Gesellschaft für aktuelle Kunst Düsseldorf e.V. in der Halle 13 der Messe Düsseldorf veranstalteten Kunstausstellung. Für die künstlerische Leitung und die organisatorische Durchführung übernahm der Kurator Kasper König die Verantwortung. Die Schau sollte der Stadt Düsseldorf wieder zu einer höheren Stellung im Kunstbetrieb verhelfen, um der Konkurrenzstadt Köln in Sachen Kunst wieder ebenbürtiger zu werden.
    Die Ausstellung vereinigte 68 Künstler der Gegenwartskunst, von denen 63 Künstler im Grundriss der Ausstellung direkt zu verorten waren, in einer für das damalige Verständnis kulturfremden Halle, räumlich gestaltet durch den Architekten Hermann Czech. Gezeigt wurden unter anderem Plastiken, Gemälde, grafische Werke, Objekt- und Videokunst sowie Installationen. Der zur Ausstellung benutzte Schriftzug von hier aus trug die Handschrift von Joseph Beuys und wurde auch von ihm entworfen. Die Medien übten damals auffällig viel Kritik an der Vorgehensweise Kasper Königs und der Werkauswahl der Künstler, dennoch ist die Ausstellung in der Rückschau eine der bedeutendsten innerhalb Deutschlands der 1980er Jahre.
    Text aus Wikipedia
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

boltanski-inventaire-objets

Titel
  • Inventaire des objets appartenant à un habitant d'Oxford ...
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [80] S., 20,8x15 cm, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Softcover, Broschur
ZusatzInfos
  • Verzeichnis der Objekte, die einem Einwohner Oxford's gehören, eingeleitet durch ein Vorwort und gefolgt von einigen Antworten auf meinen Vorschlag.
    Text aus dem Buch.
Weitere Personen
TitelNummer

capsa
capsa
capsa

Calleja JM / Cuyàs Jordi / Simon Jaume: CAPS.A. 07, 1985

Titel
  • CAPS.A. 07
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16x12x9 cm, Auflage: 400, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Rote PappSchachtel beklebt und innen original bemalt mit dreieckigem Buch (ART OSI) in Stacheldraht eingewickelt
Sprache
ZusatzInfos
  • CAPS.A ist ein im Jahre 1982 ins Leben gerufene Projekt des Dichters J.M. Calleja, des Malers Jordi Cuyàs und des Bildhauers Jaume Simon und erscheint immer in einer Auflage von 400. CAPS.A soll weniger ein von den Künstlern manipuliertes und signiertes Objekt sein, sondern vielemehr ein gruppenbezogenes, konzeptionelles und kritisches für die Öffentlichkeit gemachtes Objekt mit Bezug zu Kunst, Literatur und Kultur.
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Serie Nummer!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Objekt mit 6 Bildrollen von 6 Künstlern
Schlagwort
TitelNummer

museum-rost-1-wandobjekt

Titel
  • Museum Rost Nr. 1, Wandobjekt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20,2x14,4 cm, Auflage: 30, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    auf Holzleisten genagelter Buchblock, individuell bemalt
Schlagwort
TitelNummer

general-idea-aids-stamps-parkett-edition

Verfasser
Titel
  • AIDS
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 28x21,5 cm, 35 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    35 Briefmarken im Bogen, Offset Druck, perforiert, rückseitig bedruckt mit Hinweis auf Parkett No. 15
ZusatzInfos
  • Logo appropriiert von Robert Indiana's Love Logo. The General Idea AIDS logo repeated thirty-five times on this sheet of postage stamps. A format perfectly suited to the dissemination of this viral image. Produced as a multiple for Parkett No. 15.
    Text von der Website.
Weitere Personen
TitelNummer

groh-katalog-oldenburg
groh-katalog-oldenburg
groh-katalog-oldenburg

Groh Klaus / Havekost Hermann / Dierks Christiane / Schröder Anke, Hrsg.: Artist's Books - Künstlerbücher Buchobjekte - Livres d’Artistes - Libri Oggetti, 1986

Titel
  • Artist's Books - Künstlerbücher Buchobjekte - Livres d’Artistes - Libri Oggetti
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [1408] S., 20,4x20,4 cm, Auflage: 1000 /1000, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783814201528
    Objekt in vier Dreiecke geschnitten und einzeln aufklappbar, in Schuber
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek Oldenburg, mit mehr als 1000 zeitgenössischen Künstlerbüchern aus aller Welt, Künstlerbiographien, Objektbeschreibungen.
    Titel in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch je auf einem Teil des Kataloges, Text von jeweils einem der Autoren.

    Der Katalog dokumentiert die Ausstellung "Künstlerbücher - Buchobjekte", die im Februar 1986 an der Universität Oldenburg gezeigt wurde. Initiatoren dieser Ausstellung, in der circa 200 Künstler aus 28 Ländern mit ihren Werken beigetragen haben, waren Klaus Groh und H. Havekost. Circa 400 Bücher - objekthaft gestaltet und verfremdet - zogen sich, dem Konzept der Ausstellung entsprechend, durch die Räume der Bibliothek um den musealen Effekt zu vermeiden. Entsprechend unkonventionell ist die von H. Havekost geschaffene Gestaltung des Kataloges, wenn auch sein Inhalt, im wesentlichen die Dokumentation der Ausstellung, noch wie bei einem konventionellen Buch gelesen wird. Er präsentiert sich als "Leseobjekt" in Form eines vierteiligen Faltenbuches mit 1410 dreieckigen Seiten. Neben einführenden Texten zur Thematik der Ausstellung wird jeder Künstler - die meisten mit mindestens einer Werkabbildung - vorgestellt. Der Katalog enthält außerdem Antworten einzelner Künstler auf die Frage "Why artists' books?" und eine Bibliographie zum Thema.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Post von Sacher-Masoch: Kunstsammler im 21. Jahrhundert
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Seite aus der SZ.
Sprache
ZusatzInfos
  • Artikel über "Dr. Multiple": Reiner Speck sieht die Kunst als endlos klingenden Resonanzraum
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

olbrich-talking-pictures

Titel
  • Talking Pictures
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 33,5x29x8 cm, Auflage: 199, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    verschiedenste Materialien in einer bedruckten Pappschachtel. Negative, Noppenfolie, Schallplatte, Lederhosengeldbeutel, Dose, Zündhölzer, Bleistifte, Keks, Sounddose, Schaumgummi, gestanzte Pappe u. a
Schlagwort
TitelNummer

klauke-fuss-schuh-vorn

Verfasser
Titel
  • fußschuh
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 9x11x4 cm, Auflage: 60, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Bronzeskulptur, goldbraune Patina
ZusatzInfos
  • DamenSchuh als Fuß und Gesäß modelliert
Schlagwort
Erworben bei Harlekin Art
TitelNummer

Artmetropole-1994-17
Artmetropole-1994-17
Artmetropole-1994-17

Kyriakakis Stella, Hrsg.: Art Metropole Catalogue 1994, Number 17, 1994

Verfasser
Titel
  • Art Metropole Catalogue 1994, Number 17
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 90 S., 28x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung,
Sprache
ZusatzInfos
  • Lieferprogramm. Art Metropole is an artist directed non-profit organization specializing in materials related to the avant-garde practice, particularly multiple format and media-related works. Art Metropole operates a bookshop and mail order operation which stocks artists' books, exhibition catalogues, critical writings, audio works, videotapes and multiples. Both current and out-of-print titles are available offering an in-depht source of international contemporary art over the last twenty years.
    Text aus dem Heft
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konsumentenbox II
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • Auflage: Unikat, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 bemalte Faltschachteln und 2 Pappteller
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Printemps 87
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 9,5x22,5 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    beide Nummern auf demselben Objekt, Papiere, Lochstreifen, Sprühlack, Tesafilm aus Seiten der Plages gefertigt, ringförmig
Schlagwort
TitelNummer

tiegel-und-tumult-04
tiegel-und-tumult-04
tiegel-und-tumult-04

Olbrich Jürgen O. / Luh Wolfgang, Hrsg.: Zeitschrift für Tiegel & Tumult, Nr. 04 Recycle-Ausgabe, 1986

Verfasser
Titel
  • Zeitschrift für Tiegel & Tumult, Nr. 04 Recycle-Ausgabe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 25x17,5 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
    Eingeklebte Papiere, Ecke links oben abgeschnitten, rundes Objekt an Bändchen, 2 eingelegte Postkarten
ZusatzInfos
  • Visual guest: Georg Jappe
Weitere Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Art Recycling Objekt, No 1
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Artist Kunstmagazin No. 12
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 60 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 09368930
    Softcover, Broschur, beiliegend ein Doppelfalter als Pop-Up-Objekt
ZusatzInfos
  • Mit Künstler-Portraits über: Ariane Epars, Carl Emanuel Wolff, Dieter Froelich, Fred Sandback, Heinrich Nicolaus, Karin Kneffel, Ken Feingold, Matthias Wagner K., Nina Kertselli, Petra Scheer, Raffael Rheinsberg, Rudolf Wachter und Ulla Lückerath. Mit Künstlerbeilage von Constantin Jaxy
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

rheinsberg-kunsthalle-kiel-wenn-man

Verfasser
Titel
  • ... wenn man jeden Tag ein bißchen stirbt. Werkübersicht 1976-1977
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [36] S., 20,9x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 18.05.-26.06.1977
Weitere Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Rendevous
Technische
Angaben
  • signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Glasvasen in Präservativ-Form u. Katalog u. Tüte, blaues Glaskondom
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • KULTuhr Nr. 11
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    mit Abzieh-Objekt von Schulze, Fliege in Diarähmchen mit Goldfolie auf Streifen aus Graupappe
Sprache
Schlagwort
Erworben bei Norbert Tefelski
TitelNummer

ulrichs-ich-kann-keine-kunst-mehr-sehen-pin
ulrichs-ich-kann-keine-kunst-mehr-sehen-pin
ulrichs-ich-kann-keine-kunst-mehr-sehen-pin

Ulrichs Timm: ich kann keine Kunst mehr sehen, 1994

Verfasser
Titel
  • ich kann keine Kunst mehr sehen
Ort Land
Technische
Angaben
  • 2,5x2,5 cm, Auflage: unlimitiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Anstecknadel mit Blindenzeichen in transparenter Kunststofftüte
Sprache
ZusatzInfos
  • 1975 ging Timm Ulrichs – als junger Kunstprofessor aus Münster – mit Blindenbrille, weißem Stock und gelber Armbinde sowie mit dem Brustschild „Ich kann keine Kunst mehr sehen!“ über die Kölner Kunstmesse (Art Cologne). An die Performance erinnert auch der Email-Pin, erschienen als Edition im Artium Kunstkalender 1995
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Multiple Clothing, Designs 1965-1999
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 20,5x15,5 cm, ISBN/ISSN 3883754110
Schlagwort
TitelNummer

koehler-gedichte

Verfasser
Titel
  • Gedichte & Contratexte, 1940 -1970
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 120 S., 28,5x21,3 cm, Auflage: 500, 2 Stück. 2 Teile. ISBN/ISSN 9783862060030
    Hardcover-Einband. Mit Brief von Angela Köhler
Sprache
ZusatzInfos
  • Als Band 2 der auf sechs Bände geplanten Ausgabe "Reinhold Koehler - Das Werk" bildet dieses Buch aus dem vielseitigen und umfangreichen Schaffen des Malers, Grafikers, Objekt-Künstlers und Schriftstellers das lyrische Spektrum ab und führt von der frühsten Lyrik aus Kriegstagen zu Naturgedichten und Sonetten in der Nachkriegszeit über skulpturale Texte bis hin zu den Contratexten.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • hausderkunst apr 10 / aug 10
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x10,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Mit Abbildungen und Texten zu "weniger ist mehr", bilder, objekte, konzepte aus sammlung und archiv von herman und nicole daled, thomas mayfried, ephemera grafik design etc, und andere Ausstellungen
Weitere Personen
TitelNummer

ulrichs-remscheid-2001

Verfasser
Titel
  • Ich, immer ich, Selbstporträts und Selbstdarstellungen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [8] S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladung
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 20.10.-25.11.2001
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Paeffgen-Knirps

Titel
  • Der Knirps der jap. Kaiserin
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 40x10x4 cm, Auflage: 25, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    pinkfarbener Knirps mit Draht umwickelt, angehängt ein Polaroid-Foto auf eine Holzplatte getackert, rückseitig nummeriert und signiert
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Hausarbeit: Joseph Beuys: 1a gebratene Fischgräte (Hering)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fotokopien, farbig
ZusatzInfos
  • aus der Lehrveranstaltung Eat-Art bei Prof. Dietmar Rübel
Schlagwort
TitelNummer

Mauler Christoph: Glühlampe mit Kabel, 1992

mauler-gluehlampe-box
mauler-gluehlampe-box
mauler-gluehlampe-box

Mauler Christoph: Glühlampe mit Kabel, 1992

Verfasser
Titel
  • Glühlampe mit Kabel
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 17,5x13,2x4,2 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    Acryl auf Papier, Schachtel aus Karton mit 4 eingelegten Blättern (Schwarz-Weiß-Fotokopie) und einem aufgeklebten Blatt (Fotokopie)
Schlagwort
TitelNummer

from-page-to-space

Verfasser
Titel
  • From Page to Space - Published Paper Sculptures
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 240 S., 15x15 cm, ISBN/ISSN 9783928761864
    Broschur, 100 farbige Abbildungen
ZusatzInfos
  • Katalog zu einer Ausstellung im Studienzentrum für Künstlerpublikationen
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

pas-johan
pas-johan
pas-johan

Pas Johan, Hrsg.: Multiple / Readings - 51 kunstenaarsboeken 1959-2009, 2011

Verfasser
Titel
  • Multiple / Readings - 51 kunstenaarsboeken 1959-2009
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 234 S., 24,5x16,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9789461170118
    2 Bände im Schuber
TitelNummer

abot

Verfasser
Titel
  • ABoT - Artists' Books on Tour - Artists' Competition and Mobile Museum
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 26x21 cm, ISBN/ISSN 9783863350857
    Katalog zur Ausstellung im MAK Wien, MGLC Ljubljana und UPM Prag, Klappumschlag
ZusatzInfos
  • Vorwort von Helena Koenigsmarková, Nevenka Sivavec & Christoph Thun-Hohenstein. Beiträge von Jianping He, Martina Kandeler-Fritsch, Kathrin Pokorny-Nagel, Florian Pumhösl, Lucie Vlcková, Lawrence Weiner & Maria White.
    Um das vielschichtige Genre des Künstlerbuchs einer breiteren Öffentlichkeit näherzubringen, hat das MAK Wien in Kooperation mit dem UPM Prag und dem MGLC Ljubljana das EU-geförderte Projekt "Artists' Books on Tour. Artist Competition and Mobile Museum" initiiert. Im Rahmen des damit verbundenen europaweiten Wettbewerbs wurden Künstler dazu aufgefordert, sich mit der Thematik des Künstlerbuchs und seinen vielfältigen ästhetischen Ausdrucksformen auseinanderzusetzen. Die vorliegende Publikation stellt die fünf prämierten sowie 45 weitere ausgewählte Projekte vor.
    To familiarize a broader public with the multi-faceted genre of artists' books, the MAK - Austrian Museum of Applied Arts, Contemporary Art in Vienna, the UPM - Museum of Decorative Arts based in Prague and Ljubljana's MGLC - International Centre of Graphic Arts have launched the EU-funded project "Artists' Books on Tour. Artist Competition and Mobile Museum". In a pan-European competition, artists were invited to deal with the subject of artists' books and their multiple forms of aesthetic expression. The present catalogue features the five winning projects and 45 other selected works.
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Libri d’arte, passione di una vita
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel über Reinhard Grüner,
Sprache
ZusatzInfos
  • Reinhard Grüner is a collector from Monaco. His passion is art books, which he collects – and sometimes exhibits – since the 1960s.
    His website, www.buchkunst.info is a real “online museum”, where international artist books are catalogued and photographed. Amongst the artists there are Marc Chagall, Anselm Kiefer, Henri Matisse, Pablo Picasso and Andy Warhol. Books, but also works of art made of images and text, created by the artist often in collaboration with a writer and a publisher. For the high artistic quality – original graphics, unique designs, paintings and collages – these works are different from the usual picture books. Their manifestations are multiple: books with graphic effects, objects-book, artist’s books, sometimes printed in offset or illustrated by works of artists.
    At the centre of Grüner’s attention there are Eastern German and Eastern European books (mainly Russia, Hungary, Lithuania). many of these works were created in response to specific social, political and cultural issues, with unimaginable insights into the culture of modernity.
    Reinhard first came in contact with the art in book form with the English Edition, printed privately, of “A Dissertation Upon Roast Pig”, printed in 1975 by Shoestring Press on paper of the legendary Chiswick Press: from here begins a life of a book maniac among thousands of books. As Grüner states in an essay, the acquisition of artist books is more than a simple purchase: the artist, the life as a collector and thoughts are tied together, they influence each other, and a network of contacts with other collectors begins. With nearly all the books in his collection Grüner forms a symbiotic relationship: each of them describes, explains, and gets to the heart of some chapters of his life.
    Download the pdf file with the essay on the collection of Reinhard Grüner (in English)
TitelNummer

reese-heim-unnuetze

Titel
  • Unnütze Bücher - Useless Books
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 120 S., 24x20,5 cm, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 3933257786
    Hardcover, mit Widmung, 1 x
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Essay von Karen Meetz. Ungefähr 99 Prozent ihrer Lebensdauer verbringen Bücher geschlossen und ungenutzt im Regal. Rücken an Rücken stehen sie da, die Lehrbücher, Neuerscheinungen, Sammelbände, Enzyklopädien, Werkausgaben, Biographien. Meist zieht der Zug der Bücher ungelesen an seinen Adressaten vorbei. Und ruht das Buch, endlich aufgeschlagen, warm und angenehm in den Händen seiner Leser, so entführt es unmittelbar in die immaterielle Welt des Textes. Zwar muss ein Buch ergriffen werden, bevor es begriffen werden kann, doch wird nicht selten übersehen, dass es mehr als nur ein bloßer Behälter des Geistigen ist. Es ist auch Gehäuse für etwas Sinnliches. Für Dorothea Reese-Heim stellt sich diese Frage nach der sensorischen Erfahrbarkeit des Buches künstlerisch. Seit 1991 befasst Dorothea Reese-Heim sich mit dem Medium Buch. Indem sie dessen Gestaltkategorien erkundet und ausreizt, zeigt sie, was ein Buch als Objekt leisten kann. So werden beispielsweise die Prinzipien der Buchmechanik erforscht. Das Umblättern etwa wird als kinetischer Ablauf thematisiert und bewusst erfahrbar gemacht. Die Flächengestaltung der Deckel, Bearbeitungsspuren oder skulpturale Qualitäten des Buchkörpers können ebenso zum Ausgangspunkt von künstlerischen Eingriffen werden. Auch vor den Eitelkeiten des Buches wird nicht haltgemacht. Was entsteht, sind subtile und oft genug fragile Artefakte. Mit ihren spielerischen und überraschenden Strategien sensibilisieren sie die Betrachter und eröffnen ihnen eine Bibliophilie der anderen Art.

    Die in diesem Band vorgestellten Objekte waren Teil einer im Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn, im Jahr 2002 gezeigten Einzelausstellung der Künstlerin
Geschenk von
TitelNummer

zum-buch-goethe
zum-buch-goethe
zum-buch-goethe

von Goethe Johann Wolfgang: der versuch als vermittler von objekt und subjekt, 2003

Titel
  • der versuch als vermittler von objekt und subjekt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 30 S., 21x12,5 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 3932395328
    aus der Reihe "Zum Buch 4", material 88, Fadenheftung, Klappumschlag. Zusammen 10 Hefte im Schuber
ZusatzInfos
  • mit einem Kommentar aus »Goethes Werke Band 13, Naturwissenschaftliche Schriften« Hamburg, 1955. in der Reihe Zum Buch 4. Hrsg: Hans Andree, Rolf Zander
    Betreuer: Hans Andree, Uli Brandt, Ralf Bacher
Schlagwort
TitelNummer

zeitmagazin-06-2012

Verfasser
Titel
  • Ganz große Kunst - Mit seinen überdimensionalen Objekten begeistert der Schweizer Urs Fischer die Kunstwelt.
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 54 S., 28,8x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Im Zeit magazin Nr. 6
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Joseph Beuys - Eine Werkübersicht
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 240 S., 31x24 cm, ISBN/ISSN 3888149762
    Softcover
ZusatzInfos
  • Zeichnungen und Aquarelle, Drucksachen und Multiples, Skulpturen und Objekte, Räume und Aktionen, 1945-1985
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

bertelmann-amo2

Verfasser
Titel
  • Amo Ergo Sum - Teil 2: Ironie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 224 S., 21,8x15,2 cm, ISBN/ISSN 3854150741
    Broschur, eines von 3 Büchern im Schuber, eine Triologie
ZusatzInfos
  • Arbeiten von 1974-1989
TitelNummer

rotzler-objektkunst

Verfasser
Titel
  • Objekt Kunst - Von Duchamp bis zur Gegenwart
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 240 S., 20,5x15,2 cm, ISBN/ISSN 3770108388
    Klappeinband
Schlagwort
Geschenk von
Nachlass von Jockel Heenes
TitelNummer

druckgrafik-galerie13

Verfasser
Titel
  • Druckgrafik Multiple
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung
Schlagwort
TitelNummer

gunnes-bike-and-bolex

Verfasser
Titel
  • Bike and Bolex
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 52 S., 14,7x21 cm, Auflage: 350, numeriert, ISBN/ISSN 9789078937166
    Drahtheftung, Katalog zur Ausstellung vom 18. Februar bis 11. März 2012
ZusatzInfos
  • The 16mm film Bike and Bolex echoes Mai Hofstad Gunnes’ ongoing reflection on the construction of identity. A group of five women bicycle in circular paths while filming each other with Bolex cameras. The revolving movements captured by the five subjective cameras draw a molecular structure without a fixed center and convey an idea of a non-hierarchical multiple subjectivity. A publication will be launched alongside the exhibition.
    Text von der Webseite
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Motto Berlin
TitelNummer

happi-piecis-karte

Verfasser
Titel
  • Haeppi Piecis / temporary design store and exhibition space / Das unautonome Objekt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x9,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellung im Rahmen der Open Art
ZusatzInfos
  • Ab dem 24.07.2013 eröffnet in der Maximilianstraße 33 in München das Haeppi Piecis, ein Design Concept Store mit angeschlossener Galerie.
    Dieses temporäre Projekt ist das Produkt einer Zusammenarbeit der Münchner Kreativszene: Mode-, Produkt- und Schmuckdesigner, Musiklabels und junge Buchverlage haben sich mit Grafikdesignern und Künstlern zusammengetan und ein gemeinsames Gesamtwerk erschaffen.
    Hamann & van Mier betreiben hier einen Shop für Künstlerbücher und Magazine.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

antihund-03

Titel
  • Jimmy Draht 5 und Antihund 3 - Portrait
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 128 S., 21x21 cm, Auflage: 250, ISBN/ISSN 3930559862
    Broschur, mit eingelegter Single, Cover Siebdruck
ZusatzInfos
  • Der Comic-Musik-Sampler “Jimmy Draht” und das Fanzine “Antihund” haben sich zusammengeschlossen, um Porträts in möglichst vielen Facetten und Überschneidungen zu präsentieren. Denn sagt ein Porträt nicht oftmals genau so viel über den Portraitierenden aus, wie über sein Objekt? So gibt uns das Porträt die Möglichkeit, in der schillernden Schnelllebigkeit dieser Zeit noch mal auf den Punkt zu kommen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

la-mas-bella-tapa-2009

Titel
  • La Más Bella 18 - Tapa
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,6x14,5x8 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    ca. 10 Originalarbeiten, überwiegend Papierarbeiten, einzelne Objekte, lose beigelegt, in Pappschachtel mit Aufkleber, im Deckel verbautes Fach mit eingelegtem Stapel bedruckter Papierhandtücher zum Herausnehmen
ZusatzInfos
  • Objektzeitschrift, unter den Arbeiten ein Anstecker, ein Schlüsselanhänger, ein Mini-Porzellanteller, ein bedruckter Trinkbecher aus Kunststoff mit Mini-Weinflasche, verschiedene Papierarbeiten
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

la-mas-bella-grandes-exitos-2006

Titel
  • La Más Bella 15 - Grandes Exitos
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42x37x2,4 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    beidseitig bedruckte Schallplatte in Schutzumschlag, 11 Schallplattencover und Booklet in transparenter Kunststoffhülle. Plakat, Video-DVD, Feuerzeug, Tüte Kopfschuppen in transparenter Hülle, in Stofftasche mit Siebdruck und 3 angebrachten Ansteckern und eine Papierfahne
Sprache
ZusatzInfos
  • La Más Bella Grandes Éxitos se encuentra contenida en una bolsa de tela de 37×42 cm con asas, serigrafiada con una imagen de Toño Camuñas. En su interior puedes encontrar colaboraciones de unos 100 artistas que han trabajado sobre el tema propuesto: EL ÉXITO, en muchas ocasiones utilizando la imagen de los propios editores de La Más Bella.
    El disco contiene temas musicales y piezas de arte sonoro de los siguientes autores:
    CARA A: 1 Grandes Éxitos del Kabaret Obert. Mezclados por Merz Mail. (duración: 2:12)
    2 Bassturbación para contrabajo y vibrador, de Pablo Martín-Caminero. (3:13)
    3 Canto boca som, de Fernando Aguiar. (00:58)
    4 El Precio del Éxito (suite en tres partes), de Víctor Nubla. (3:40)
    5 Film seguit de Je parle, de Eduard Escoffet. (2:28)
    6 Amsterdam, de Nilo Gallego. (1:29)
    7 El café no viene de América, de Loreto.a. (2:11)
    8 Boom Boom Bit, de LCDD. Los Caballos de Dusseldorf. (2:07)
    9 Quiero un conejo, de Hot Fritanga (Circo Interior Bruto). (8:30)
    CARA B: 1 No tengo miedo, de Videoartista (2:48)
    2 Lágrima, de Pregúntale al Castor (4:01)
    3 Le Non Amour, de Oscar Abril Ascaso + Sedcontra Avec Des Ex-Ivo Naïf. (3:08)
    4 La Caja Bella, de Carlito’s Circus. (2:06)
    5 Ser Actriz Material Refix, de Yogurinha Borova + Material. (3:58)
    6 Remix electoral, de Freak Paradise. (4:14)
    7 Salar, de Cambalache. (3:20)
    8 Mensajes altimétricos espaciales, de DJ Ramírez. (2:14)
    El disco va acompañado de un cuadernito (32 páginas, 16×16) con información de los contenidos del vinilo, además de obras de Nel Amaro (Taller de percusión para desempleados), Roxana Popelka (P y su relación con el éxito), y La Más Bella + Toño Merinero (No cantamos ni en la ducha)
    Cartel Poético: Cartel desplegable de 50×70 cm realizado por La Más Bella en colaboración con Alonso Liuyi. En el reverso del cartel figuran poemas de Gerard Altaió, M. Paz Cornejo, Belén Cueto, Gonzalo Escarpa, María Fenández Salgado, Maria Jesús Fuentes García, Tiago Gomes, Germán Labrador, Luis Luna, Elena Medel, José Luis Piquero, Jesús Salceda Obregón, Alfonso Salzar, Ana Santos Payán y Eva Vaz.
    Text von der Webseite
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

capsa-04
capsa-04
capsa-04

Calleja JM / Cuyàs Jordi / Simón Jaume, Hrsg.: CAPS.A. 04, 1983

Verfasser
Titel
  • CAPS.A. 04
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x20,5 cm, Auflage: 400, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Achteckig geformtes Cover aus Hartpappe, Leporello, Seiten aneinander geklebt, Montagen, diverse Papiere eingelegt, mit pinkem Stoffband zusammen gehalten.
Sprache
ZusatzInfos
  • CAPS.A ist ein im Jahre 1982 ins Leben gerufene Projekt des Dichters J.M. Calleja, des Malers Jordi Cuyàs und des Bildhauers Jaume Simon und erscheint immer in einer Auflage von 400. CAPS.A soll weniger ein von den Künstlern manipuliertes und signiertes Objekt sein, sondern vielemehr ein gruppenbezogenes, konzeptionelles und kritisches für die Öffentlichkeit gemachtes Objekt mit Bezug zu Kunst, Literatur und Kultur.
Schlagwort
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

capsa-01
capsa-01
capsa-01

Calleja JM / Cuyàs Jordi / Simón Jaume / Albarracín Lola, Hrsg.: CAPS.A. 01, 1982

Titel
  • CAPS.A. 01
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20x20 cm, Auflage: 400, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    achteckig geformte Pappschachtel, beklebt. Eingelegt diverse Papierarbeiten, Collagen, Leporello, gefaltetes Blatt
Sprache
ZusatzInfos
  • CAPS.A ist ein im Jahre 1982 ins Leben gerufene Projekt des Dichters J.M. Calleja, des Malers Jordi Cuyàs und des Bildhauers Jaume Simon und erscheint immer in einer Auflage von 400. CAPS.A soll weniger ein von den Künstlern manipuliertes und signiertes Objekt sein, sondern vielemehr ein gruppenbezogenes, konzeptionelles und kritisches für die Öffentlichkeit gemachtes Objekt mit Bezug zu Kunst, Literatur und Kultur. Die erste CAPS.A. erschien am 12.April 1982.
Schlagwort
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

grosse-transparent-eyeballs

Verfasser
Titel
  • Transparent Eyeballs
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 22,5x17 cm, ISBN/ISSN 9783865609540
    Drahtheftung, Klappbroschur
ZusatzInfos
  • Katharina Grosse zeigte eines ihrer ellipsenförmigen Bildsysteme im Außenraum. Das 6 x 8 Meter große bemalte Objekt war in einer Höhe von über fünf Metern so an die Fassade der Düsseldorfer Johanneskirche angebracht, dass es weit in den Raum hinein reichte
Schlagwort
TitelNummer

buch-kunst-objekt

Titel
  • Buch Kunst Objekt. Sammlung Lucius. Ausgewählte Künstlerbücher nach 1945
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 184 S., 24,5x24,3 cm, signiert, ISBN/ISSN 9783940366214
    Hardcover mit Schutzumschlag aus bedruckter transparenter Kunststofffolie
ZusatzInfos
  • Einladungskarte zur Eröffnung beigelegt
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

alles-in-ordnung
alles-in-ordnung
alles-in-ordnung

Müller Peter: Alles in Ordnung - 10 BILDER ZUR inneren SICHERHEIT - Objekt das Aufmerksamkeit vedient, 2015

Verfasser
Titel
  • Alles in Ordnung - 10 BILDER ZUR inneren SICHERHEIT - Objekt das Aufmerksamkeit vedient
Ort Land
Technische
Angaben
  • 18x13 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    10 Postkarten in Papierhülle (Stempeldruck und Klebepunkt), vermutlich Inkjetdruck auf gehämmerten Karton
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

lohr-blow-up

Verfasser
Titel
  • Blow up, ready made multiple
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 9,8x9,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Weltraum in der Rathausgalerie vom 08.05.-26.06.2015
Schlagwort
TitelNummer

zeller-schallplatte
zeller-schallplatte
zeller-schallplatte

Zeller Hans Rudolf: Hans Rudolf Zeller: s/t, 2014

Verfasser
Titel
  • Hans Rudolf Zeller: s/t
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 31x31 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schallplatte, LP, in 2 Hüllen, Infoblatt und gefaltete Grafik
ZusatzInfos
  • Hans Rudolf Zeller (b. 1934 in Berlin) is best-known for being a music theorist, essayist and writer on contemporary music. His essays on Dieter Schnebel, Iannis Xenakis, microtonality etc., often published in the German journal "Musik-Konzepte", are deemed being among the best ever written on new music. Apart from that, he has since the 1960s maintained his own artistic work, most of which has not been published or only seen the light of day in private micro-editions. Zeller's work often involves combining multiple dimensions (texts, vocals, visual projections) into one cinematological literature.
    Text von der Webseite

    Side A: 1. Tesa-Klänge, 2. Vokalphantasie, 3. Scriptophonie, 4. Musiktext
    Side B: 1. Parallelität, 2. Stimmimprovisation
Schlagwort
Erworben bei Hans Rudolf Zeller
TitelNummer

rieve-haralds-tribute-universal-2010

Verfasser
Titel
  • Harald's Tribute Universal, 21. April 2010
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 47,1x31,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    zweimal gefaltetes, beidseitig bedrucktes Blatt
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung "Skeleton Key" vom 22. April - 29.04.2010 in der Galerie M29, Köln.
    Patrick Rieves Arbeiten, seine Zeichnungen, architektonischen Modelle und Rauminstallationen, sind Porträts des Selbst. Durch unterschiedliche Perspektiven, Betrachtungswinkel und Wahrnehmungsdimensionen umkreist der Künstler rekonstruierte Orte, Häuser und Räume. Er wechselt dabei bewusst immer wieder zwischen Innen- und Außenperspektive sowie subjektiver und objektiver Sicht.
    In seiner Ausstellung Skeleton Key ist das Objekt der Annährung ein Haus, das er dokumentiert, seziert und inszeniert. Sowohl die Zeichnungen von inneren Szenen und Detailansichten als auch der Rohbau als Skulptur (das Haus mit seiner Struktur der drei Ebenen: Erdgeschoss, Keller und Obergeschoss im Maßstab 1:10) stehen an der Schwelle zwischen Erfindung und Erinnerung. Rieve geht es um die Problematik der (Selbst-)Wahrnehmung, der Selbst(er)-findung und deren Darstellbarkeit und Definition.
    Text von der Webseite
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

hesse-ooze

Verfasser
Titel
  • Ooze
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 108 S., 24x17 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783945337028
    Broschur, Eingelegt ein A4-Blatt mit Infos zum Buch
Sprache
ZusatzInfos
  • Publiziert anläßlich der Debütantenausstellung 2014 im BBK München.
    Ooze ist der Modder, der Schlick und Schlamm in dem wir alle stecken, mit dem wir uns aber auch gerne rumschlagen und in dem wir gerne wühlen: 3d-Waste, Theoriebausteine, Musikvideos, Shots einsamer Art-Installations, alltägliches Nebenher, Bildschirme, Drucker, Artificial Intuition, mehr Material, Textfragmente, (echte) Erinnerungen, Rauschen, neue Entdeckungen, immer mehr Technologiegadgets und mehr oder weniger spektakuläre Effekte, Buch- und Magazinseiten, verschiedene Fonts, anderer Stuff (Kram).
    Text zum Buch von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Das Buch als Objekt - documenta 77
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert, Schwarz-Weiß-Fotokopien nach einem Zeitschriftenartikel, ab S. 162
ZusatzInfos
  • Bebildeter Artikel über die Abteilung Künstlerbücher auf der documenta 6 von Rolf Dittmar und Peter Frank
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

trans-arts-08kaugummi

Verfasser
Titel
  • TRANS> arts.cultures.media, 08
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 322 S., 25,4x20,5 cm, ISBN/ISSN 1888209097
    Broschur. Verschiedene Papiere, teilweise geprägt. Platte aus rotem Kaugummi auf dem Cover. Banderole
ZusatzInfos
  • Trans Gum Multiple von Paul McCarthy, Nikolaus, 27x21, schwarzer Siebdruck, gebrochen
Weitere Personen
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Sautter & Lackmann
TitelNummer

liebe-sex-und-aids-II

Verfasser
Titel
  • Liebe, Sex & Aids II
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 32,8x19,6 cm, ISBN/ISSN 300012800X
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitet wird diese Bett-Geschiche von einem Kurzroman des Schriftstellers Marcus Brühl.
    Ein Objekt von Matali Crasset, fotografiert von Geoffrey Cottenceau & Romain Rousset
Schlagwort
TitelNummer

super-der-markt-dachau

Verfasser
Titel
  • SUPER – Der Markt!
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 47x32 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Druck auf Zeitungspapier, Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Dschungel aus Dingen und Angeboten wird die Verführung zum Kauf zur Kunst. Erleben Sie einen unvergesslichen Ausflug
    in die wunderbare Welt der Waren. Die Kunst ist dabei sowohl Filter, als auch Objekt der Begierde. Lassen Sie sich verführen und kaufen Sie! Herzlichst, Ihr Super-Team!
    Ausstellung: 01.-25.05.2014 in der KVD Galerie | Pfarrstraße 13 | 85221 Dachau
    Text von der Webseite
TitelNummer

melian-electric-ladyland-heft

Verfasser
Titel
  • Electric Ladyland
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16,7x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Begleitheft zur Ausstellung, 1 x
Sprache
ZusatzInfos
  • 08.03.– 12.06.2016 im KUNstbau.
    Inhaltliches und räumliches Zentrum von Electric Ladyland ist die gleichnamige Installation, die Melián für diese Ausstellung entwickelt hat, und die die Hälfte des Kunstbaus einnimmt. Sie ist als Environment eigens auf den Raum, seinen Charakter und seine Proportionen zugeschnitten und besteht aus einem vielschichtigen Gefüge aus Ton einerseits und Zeichnungen, Objekten und Licht anderseits – ein für Melián typisches Amalgam der Gattungen bildende Kunst und Musik.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

another-dose-of

Titel
  • another dose of an infinite life
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 2,3x0,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, Risographie auf farbiges papier, gerollt in transparenter Kunststoffkapsel
ZusatzInfos
  • Flyer für eine Veranstaltung am 14.04.2016 in der Kiste, München
Geschenk von
TitelNummer

hundertmark-25jahre

Verfasser
Titel
  • 25 Jahre Edition Hundertmark 1970-1995
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [160] S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Softcover, Broschur,
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der Ausstellung im Kölner Stadtmuseum, inklusive Lieferverzeichnis. Coverentwurf von Gerhard Rühm
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

reservesack-vorsicht

Titel
  • Reservesack - VORSICHT IST DAS WAS WIR BEI ANDEREN FEIGHEIT NENNEN.
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 60x40 cm, Auflage: 500, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Reservesack, vorne und hinten Siebdruck mit Schriftbild, untere Kante vernäht, rückseitig signiert und datiert,
ZusatzInfos
  • Slogan von Oskar Wilde, Unlimited Edition by Galerie Brunnhoffer. Ein Motiv von 4 verschiedenen Textmutationen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

coers-essentials-katalog
coers-essentials-katalog
coers-essentials-katalog

Coers Albert, Hrsg.: essentials., 2016

Verfasser
Titel
  • essentials.
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 17x11,5 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804394
    Softcover, Fadenheftung, Wendebuch. Abbildung: Vorder- und Rückseite des Kataloges
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung im Haus der Kunst, 24.09.- 02.10.2016, des Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V. Mit einem einführenden Essay von Albert Coers. Gestaltung und Coverbilder: Albert Coers.
    Mit dem Begriff des Essentiellen (von lat. „esse“ – „sein“) greift die Ausstellung das Bedürfnis nach dem Wesentlichen, Einfachen, dem Konzentrat, dem Wichtigen und Notwendigen auf, wie es nicht nur in der Kunst spürbar ist, sondern auch in vielen Lebensbereichen, etwa in der Warenwelt. Damit ist die Frage gestellt: Was ist wesentlich – und was kann es im Bezug auf Kunst sein? Viele Positionen der Ausstellung bedienen sich einer reduzierten Formensprache, die sich beziehen lässt auf Minimalismus, auf Konkrete Kunst, Monochrome Malerei und auf die mit Gesten und Zeichen operierende Konzeptkunst seit den 1960er Jahren. Diese Bezüge und künstlerischen Verfahren werden jedoch auch spielerisch-ironisch eingesetzt, gebrochen oder neu interpretiert.
TitelNummer

Matchbook-Stories-2

Verfasser
Titel
  • Matchbook Stories - Issue 2
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 10,8x8,7x1,5 cm, ISBN/ISSN 9789963985838
    Schachtel in Streichholzschachtel Optik, mit vier einzelnen Packungen in Streichholzoptik
Sprache
ZusatzInfos
  • Beiträge: "Weekend Dogs" von Erik Boman, "Yes" von Pat Cash, "Ping" and "Dubai" von Marc Cinanni
Erworben bei Prozak Cafe
TitelNummer

Matchbook-Stories-3

Verfasser
Titel
  • Matchbook Stories - Issue 3
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 10,8x8,7x1,5 cm, ISBN/ISSN 9789963985845
    Schachtel in Streichholzschachtel Optik, mit vier einzelnen Packungen in Streichholzoptik
Sprache
ZusatzInfos
  • Beiträge: "Asthma Attack" von Etgar Keret, "Fault" von J. Robert Lennon, "Ella: Now" von Tara L. Masih, "Verification" von Yorgos Trillidis
Erworben bei Prozak Cafe
TitelNummer

Matchbook-Stories-4

Verfasser
Titel
  • Matchbook Stories - Issue 4
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 10,8x8,7x1,5 cm, ISBN/ISSN 9789963985852
    Schachtel in Streichholzschachtel Optik, mit vier einzelnen Packungen in Streichholzoptik
Sprache
ZusatzInfos
  • Beiträge: "The Book-match" von Ali Smith, "Chain Letter" von Etgar Keret, "Trip to Belgium" von Marti Leimbach, "My Lion" von Frances Gapper
Erworben bei Prozak Cafe
TitelNummer

heinze-kunstautomat

Verfasser
Titel
  • o. T.
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 9x5,5x2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Weiße Pappschachtel, beklebt (wie Zigarettenschachtel) mit farbig glasiertem Tonscherben, rückseitig monogrammiert, Vita und Infozettel
ZusatzInfos
  • Seit August 2001 gibt es in Berlin/Potsdam die ersten Kunstautomaten. Aus den Kunstautomaten kann man kleine Kunstüberraschungen in Form von z.B. kleinen Bildern, Objekten, Zeichnungen aus vielfältigen Materialien erwerben. Klein und originell sind die Kunstbotschaften, die auf dem Weg zur Freundin als Liebesbotschaft, zum Geburtstag als Geschenk, zum Treffen als Mitbringsel oder einfach als Sammelobjekt für sich funktionieren. In jedem gezogenen Kunstwerk liegt ein Beipackzettel, der einen kleinen Einblick in das Leben und Werk des Künstlers gibt.
    Text von Website
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

hermann-eaten-by-daniel-spoerri
hermann-eaten-by-daniel-spoerri
hermann-eaten-by-daniel-spoerri

Hermann Frank, Hrsg.: Eaten by ... Daniel Spoerri. Eine Sammlung, 2012

Verfasser
Titel
  • Eaten by ... Daniel Spoerri. Eine Sammlung
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • [52] S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Antiquariatskatalog von Querido. Eine Dokumentation zu Leben und Werk Daniel Spoerris in Künstlerbüchern, Katalog, Einladungen, Plakaten, Autographen, Fotografien, Multiples, Editionen, Grafiken, Ephemera, 1961-2011. Mit einem Essay von Dr. Andreas Steffens
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

diter-roth-souvenirs_2011

Verfasser
Titel
  • Dieter Roth Souvenirs
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 152 S., 37x27,5 cm, ISBN/ISSN 9783775728188
    Hardcover, beiliegend Werbekarte des Verlages
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Publikation erscheint als Dokumentation der Ausstellung "Dieter Roth Souvenirs" in der Staatsgalerie Stuttgart und im Kunstmuseum Stuttgart, 14.11.2009-17.01.2010.
    Mitarbeit: Björn Roth und Jan Voss.
    Dieter Roth (1930-1998) gilt als einer der wichtigsten Universalkünstler des letzten Jahrhunderts, dessen kompromisslose Wirklichkeitsaneignung aktueller denn je erscheint. In den 1960er-Jahren läutete er durch den Umgang mit bis dahin kunstfremden Materialien, wie beispielsweise Lebensmitteln und unorthodoxen Drucktechniken ein neues Materialverständnis ein, um bald danach in wuchernden Assemblagen und immer raumgreifenderen Installationen den Gedanken des Gesamtkunstwerks auf einzigartige Weise zu thematisieren. Roth stand im Zentrum eines engen Netzwerkes von Weggefährten, die an seinem Werk nicht nur regen Anteil nahmen, sondern durch Kooperationen Teil seines Entstehungsprozesses wurden. Die Publikation präsentiert Zeugnisse solcher Kooperationen sowie Geschenke, oft mit Widmungen oder dem Zusatz »Souvenir« versehen, an Freunde und Künstlerkollegen wie Richard Hamilton oder den Autor Martin Suter.
    Text von der Website
TitelNummer

Cuadro-No4

Verfasser
Titel
  • CUADRO – No. 4
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 21x21 cm, Auflage: 250, signiert, ISBN/ISSN 23644540
    doppelseitig bedrucktes Blatt mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
  • In den letzten 60 Jahren haben sich insbesondere Künstlerinnen intensiv mit der Transformation des Körpers in vielfältigsten Formen und Medien beschäftigt. Dabei wird der Körper als lebendes Medium und künstlerisches Material verstanden. Auch aktuell findet ein veränderter Umgang mit der Wahrnehmung des eigenen Körpers statt. Durch Prozesse der Fragmentarisierung und Zerstückelung wird die Verletzlichkeit des Körpers gezeigt. Durch Selbstexperimente und Untersuchung des Verhältnisses von Körper und Raum, Subjekt und Objekt wird sich der eigenen Körperlichkeit vergewissert sowie Fragen nach Bildmedien, Wahrnehmung und dem Verständnis von Repräsentation gestellt.
    Text von der Webseite.
    Für die vierte Ausgabe des Cuadro Art Magazine hat Herausgeber Mario Hergueta, selbst Künstler, vier Künstlerinnen aus den USA, Finnland, England und Deutschland eingeladen, das quadratische Format des Magazins für ihre künstlerischen Konzepte zu nutzen.
Geschenk von
TitelNummer

kv-muenchen-jahresgaben-2016
kv-muenchen-jahresgaben-2016
kv-muenchen-jahresgaben-2016

Fitzpatrick Chris, Hrsg.: Kunstverein München Jahresgaben 2016, 2016

Verfasser
Titel
  • Kunstverein München Jahresgaben 2016
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fleyer, leporelloartig gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Präsentation der Jahresgaben vom 03.-11-12-2016 von ca. 70 Münchner zeitgenössischen Künstlern, zum Kino und zum Talk mit what remains gallery am 06.12. und Edition Taube am 08.12
TitelNummer

Postkarte-Marikke-Heinz-Hoek

Verfasser
Titel
  • Marikke Heinz-Hoek, Linkepoot - Bücher und Editionen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • Einladungskarte zur Ausstellung von Marikke Heinz-Hoek, "Linkepoot - Bücher und Editionen", 27.01.-04.06.2017, im Zentrum für Künstlerpublikationen
    Die Video- und Installationskünstlerin Marikke Heinz-Hoek entwickelte Anfang der 1990er Jahre über die Beschäftigung mit dem Computer ihre ersten Editionen. In den folgenden Jahren entstanden so zahlreiche Werke in kleiner bis unlimitierter Auflage. Die Beschäftigung mit der norddeutschen Landschaft und die Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten Biografien sind Themen, die in ihren Editionen immer wieder aufkommen. Während die Foto-Edition „Stardust 6“ von 2015 beispielsweise Landschaftszeichnungen der Künstlerin auf ursprünglichen Weltraum-Fotografien verbindet, beschäftigt sich ein Disketten-Objekt aus den 1990er Jahren mit dem Leben Marilyn Monroes.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

schumacher-konvolut-timm-ulrichs

Titel
  • Schumacher Konvolut - Timm Ulrichs
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, Ausstellungsbroschüre
Sprache
ZusatzInfos
  • "im Glashaus" 20.05. – 15.10.2012, Meerkunstraum, Wunstdorf
    "Weiter im Text" 24.01. – 01.03.2020, Akademie der Künste, Berlin (Käthe-Kollwitz-Preis 2020)
    "Timm Ulrichs Total - Der Künstler als Kunstwerk und seine Publikationen seit den 1960er Jahren" 18.09.2021 – 27.02.2022, Weserburg Museum für moderne Kunst, Bremen

    Timm Ulrichs versteht sich als Totalkünstler, da er zum einen seinen Körper in den Mittelpunkt seines Werkes stellt, und zum anderen mit allen möglichen ihm zur Verfügung stehenden Medien arbeitet. Seit den 1960er Jahren produziert Timm Ulrichs Kunstwerke in Form von Aufklebern, Ansteckern, Auflagenobjekten, Briefmarken, Druckgrafiken, Filmen, Flugblättern, Foto-Editionen, Künstlerbüchern, Multiples, Plakaten, Postkarten, Radiokunst, Schallplatten und Zeitungen. Die Ausstellung ist mit über 200 Arbeiten die erste Retrospektive seines Oeuvres an Künstlerpublikationen.
    Text übernommen von der Website der Weserburg
Geschenk von
TitelNummer

23165-nr16-ins-freie-heading-outdoors-the-design-museum
23165-nr16-ins-freie-heading-outdoors-the-design-museum
23165-nr16-ins-freie-heading-outdoors-the-design-museum

Gedova Polina / Haaf Christopher, Hrsg.: INS FREIE - HEADING OUTDOORS, 2021

Verfasser
Titel
  • INS FREIE - HEADING OUTDOORS
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 84x59,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck auf Affichenpapier blueback
Sprache
ZusatzInfos
  • Kuratiert von: Christopher Haaf, Polina Gedova Ausstellung seit 2021
    Die Ausstellung „Ins Freie“ nimmt eine grundlegende menschliche Sehnsucht in den Blick: den Drang nach draußen. Egal ob in die Natur, den Park, den heimischen Garten oder die Stadt, allein oder in Gesellschaft – das Bedürfnis, freie Zeit im Außenraum zu verbringen, ist heute aktueller denn je.
    Text aus Website entnommen.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

23166-nr15-tone-vigeland-jewelry-the-design-museum
23166-nr15-tone-vigeland-jewelry-the-design-museum
23166-nr15-tone-vigeland-jewelry-the-design-museum

Hölscher Petra, Hrsg.: Tone Vigeland. Jewelry– Object– Scupture, 2017

Verfasser
Titel
  • Tone Vigeland. Jewelry– Object– Scupture
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 84x59,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck auf Affichenpapier blueback
Sprache
ZusatzInfos
  • Kuratiert von: Petra Hölscher Ausstellung vom 11.03.-11.06.2017
    Die Neue Sammlung widmet ihre erste Einzelausstellung in Europa außerhalb Skandinaviens der Grande Dame des skandinavischen Studioschmucks – 50 Jahre nach Vigelands erster Einzelausstellung 1967 im Kunstnerneshus in Oslo.
    Text aus Website entnommen und mit DeepL übersetzt.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

23198-nr1-reflex-bauhaus-the-design-museum
23198-nr1-reflex-bauhaus-the-design-museum
23198-nr1-reflex-bauhaus-the-design-museum

Nollert Angelika, Hrsg.: Reflex Bauhaus - 40 objects – 5 conversations, 2019

Verfasser
Titel
  • Reflex Bauhaus - 40 objects – 5 conversations
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 84x59,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck auf Affichenpapier blueback
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoblatt zur Ausstellung in der Pinakothek der Moderne 08.02.2019-02.02.2020.
    Zum 100-jährigen Geburtstag der Reformschule Bauhaus zeigt Die Neue Sammlung – The Design Museum ein Jahr lang ihre bedeutendsten Bauhausobjekte im Dialog mit zeitgenössischer Kunst. In Kooperation mit dem Künstler Tilo Schulz (geb. 1972 in Leipzig, lebt in Berlin) entstand eine Ausstellung, die 40 historische Objekte und fünf zeitgenössische Werke miteinander verschränkt. ... Tilo Schulz entwarf eine Rauminstallation, in der diese Inkunabeln der Designgeschichte mit zeitgenössischen Positionen in Dialog treten. Fünf internationale Künstlerinnen und Künstler aus unterschiedlichen Disziplinen wurden eingeladen, sich jeweils mit ihrem bevorzugten Bauhausobjekt auseinanderzusetzen und daraus eine eigenständige Arbeit zu entwickeln. ...
    Text vom Flyer
Geschenk von
TitelNummer

hab-und-gut-endmoräne-am-zukünftigen-kunstforum-auf-dem-campus-schloss-trebnitz-2025

Verfasser
Titel
  • Hab + Gut - Endmoräne am zukünftigen Kunstforum auf dem Campus Schloss Trebnitz 2025
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 14,6x10,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Wir freuen uns, die Künstlerinnengruppe ENDMORÄNE und ihrer Sommerwerkstatt „HAB + GUT“ auf dem Campus Schloss Trebnitz begrüßen zu dürfen. Vom 23. Juni bis 4. Juli 2025 arbeiten 20 Künstlerinnen und fünf eingeladene Gastkünstlerinnen auf dem Gelände der historischen Gutsanlage – in aktuell ungenutzten Gebäuden, die zukünftig Teil des neuen Kunstforums Trebnitz – Brandenburgisches Nachlasszentrum Skulptur werden soll.
    Im Rahmen dieser zweiwöchigen Werkstatt entstehen vor Ort neue künstlerische Arbeiten – darunter Installationen, Zeichnungen, Fotografien, Filme und Performances –, die sich mit der Geschichte, der Atmosphäre und den vorgefundenen Materialien des Ortes auseinandersetzen. Mit der Veranstaltung wird nicht nur die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Ort angeregt, sondern zugleich ein Auftakt für die geplante Entwicklung des Kunstforums auf dem Campus gesetzt. Die Ergebnisse werden in einer Ausstellung vom 5. bis 20. Juli 2025 präsentiert. Text der Website entnommen.
Geschenk von
TitelNummer

kleine-reihe_band14

Verfasser
Titel
  • Kleine Reihe Band 14. It’s a Kind of Magic!
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 68 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 978928761949
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Mystifizierung und Demystifizierung im Kontext der Künstlerpublikationen seit 1960,
    Ausstellung 26.02.-16.05.2010,
    "Die Mystifizierung der Kunst ist allgegenwärtig und wird von allen Mitgliedern des Kunstsystems gleichermaßen vorangetrieben: Museen, Galerien, Kuratoren, Medien, Künstler, Kunsttheoretiker und Kunstkonsumenten heben bestimmte Kunstwerke aus anderen hervor und erklären sie für besonders wichtig – eine Aufwertung, die das Kunstwerk gleichsam magisch erscheinen lässt und zu seiner Popularisierung beiträgt. Die komplexen Prozesse und künstlerischen Ergebnisse, die den Mythos der Kunst produzieren, verstärken und zunehmend zu einer Entfremdung des Betrachters führen, werden in der Ausstellung „It’s a kind of magic!” anhand zahlreicher Werke aus dem Bereich der Künstlerpublikationen thematisiert und vermittelt. Hierbei handelt es sich vor allem um Arbeiten aus den Gattungen Multiple, Künstlerbücher, grafische Arbeiten, Fotoeditionen und Postkarten, die zwischen 1960 und heute von mehr als 40 Künstlern, Künstlerinnen und Künstlergruppen produziert worden sind. Zusammengestellt wurde ein anschauliches Exzerpt an Werken seit den 1960er Jahren, das beispielhaft für die Thematik und die komplexen Prozesse der Mystifikation ist."
    Text von der Website
Weitere Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Magazin KUNST Nr. 53/54 - Der Mensch als Demonstrationsobjekt. Körperanalyse - Selbstdarstellung
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 144 S., 27,3x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • "Der Mensch als Demonstrationsobjekt" und damit verknüpft Akt - Aktion - Selbstdarstellung bilden das Titelthema dieses Heftes. Georg F. Schwarzbauer beschreibt die Entwicklung dieses Teilbereiches der Kunst von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart.
    Die Aktionsfotos des Titels sind von Timm Ulrichs, Hermann Nitsch, Bruce Nauman und Arnulf Rainer
Erworben bei Susann Kretschmer
TitelNummer

mueller-100dollar
mueller-100dollar
mueller-100dollar

Müller Stephanie / Theis Laura / Betz Florian A.: One Hundred Dollars, 2013

Titel
  • One Hundred Dollars
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 5,5x13 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    7 beidseitig bedruckte Papiere als Künstler-Geldscheine
Sprache
ZusatzInfos
  • 100 Dollarnote mit den Porträts vom Münchner Experimental-Popduo Beißpony (Stephanie Müller und Laura Theis) und dem Beißpony-Maskottchen
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

mueller-international-dill-award
mueller-international-dill-award
mueller-international-dill-award

Müller Stephanie: International Dill Award, 2016 ca.

Verfasser
Titel
  • International Dill Award
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 1 S., 9x9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Sticker
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

mueller-visitenkarten
mueller-visitenkarten
mueller-visitenkarten

Müller Stephanie: Visitenkarten, 2016 ca.

Verfasser
Titel
  • Visitenkarten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 10x6,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Spielkarten mit beklebter Rückseite
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

roob-makingofilm

Verfasser
Titel
  • Makingofilm - Dokumenation des studentischen Projekts zu Samuel Becketts Film
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 9,4x12,7x7,3 cm, 7 Teile. ISBN/ISSN 9783897702400
    7 Büchlein in Schuber, Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Makingofilm sind freie Improvisationen zu Samuel Becketts „Film“. „Film“ war Becketts erste cineastische Produktion, die unter seiner Direktive und unter der Regie von Alan Schneider 1964 in New York mit dem alten Buster Keaton in der Hauptrolle gedreht wurde. In einem 20- minütigen Verfolgungs und Verbergungsdialog zwischen Kamera – Auge und Keaton – Objekt thematisiert Beckett hier nicht nur die Aporie einer Flucht aus der Wahrnehmung sondern reflektiert auch auf sehr verdichtete Art und Weise die Grundkonditionen dessen was Film überhaupt ausmacht. ...
    Makingofilm wurde realisiert in einer Kooperation der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart mit der Kunsthalle Göppingen und dem Kunsthaus Zug mobil. Eine erste Präsentation des Projekts fand nach des Rückkehr des Kunsthaus Zug mobil im Sommer 2004 in Zug statt, eine weitere im Frühjahr 2005 im Kunstmuseum Stuttgart.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

block-echolot-kim-soo-ja

Verfasser
Titel
  • Echolot Nr. 6 - Soo-Ja Kim
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 24,5x19 cm, ISBN/ISSN 3927015091
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich des Ausstellungsprojektes "Echolot oder 9 Fragen an die Peripherie", kuratiert von Rene Block, 22.03.-07.06.1998, Museum Fridericianum, Kassel.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

nimpsch-fluxus-import-export

Verfasser
Titel
  • FLUXUS IMPORT/EXPORT - Emmett Williams and his Adventures in Poland
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 21x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit Brief von Judith Lenz, in Briefumschlag
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im museum FLUXUS+, Potsdam, 13.06.-30.08.2015, kuratiert von Ann Noël und Jaroslaw Kozlowski. Die Fluxus-Sonderausstellung 2015 im museum FLUXUS+ in Potsdam zeigte die spannende Verbindung eines amerikanischen Künstlers, der in Berlin lebte, nach Polen. Der Ideen- und Gedankenaustausch zwischen den Künstlern wurde in der Ausstellung anhand von Zeichnungen, Künstlerbüchern und -texten, Installationen, Collagen und Filmen gezeigt.
    Text von der Website
Geschenk von
TitelNummer

nimpsch-fluxus-flyer

Verfasser
Titel
  • museum FLUXUS+ moderne und zeitgenössische kunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Aufklappbarer Flyer, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Das museum FLUXUS+, ein Museum für moderne Kunst, ist mit seiner Ausrichtung auf die Fluxus-Bewegung und der umfangreichen Privatsammlung von Werken Wolf Vostells und Arbeiten zeitgenössischer Künstler einzigartig in Berlin, Potsdam und Umgebung.
    Text von der Website
Geschenk von
TitelNummer

144-watts-17-17

Verfasser
Titel
  • Fluxpost 17-17
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 27,8x21,5 cm, 100 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit 100 Künstlerbriefmarken, OffSet-Lithographie, perforiert, rückseitig gummiert
Sprache
ZusatzInfos
  • In 1961, Robert Watts designed a perforated sheet of fifteen stamps combining popular and erotic imagery. In so doing, he became the first artist to create a sheet of postage stamps within a fine art context. In 1964, Watts published his fourth postage stamp sheet in four years. His former experience with the medium culminated in producing one of the masterpieces of his career, the stampsheet Fluxpost/17-17.
    There is a singular border design common to the hundred postage stamps, all with different images, a pleasing mix of the abstract and figurative, from sources as diverse as photography, drawing, and engraving, arranged in a sheet of ten rows each containing ten stamps.
    Fluxpost/17-17 was often included, in whole or in part, in the 1966/67 George Maciunas flux-kit multiple, Flux Post Kit 7.
    Text von der Website.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

annahme-erwuenscht-pc
annahme-erwuenscht-pc
annahme-erwuenscht-pc

Thurmann-Jajes Anne, Hrsg.: Annahme erwünscht! - Die Idee einer offenen Gesellschaft: Künstlerische Netzwerke im Kontext des Archivs Kees Francke. - Acceptance Welcome! - The Idea of an Open Society: Artistic Networks in the Context of the Kees Francke Archive, 2017

Verfasser
Titel
  • Annahme erwünscht! - Die Idee einer offenen Gesellschaft: Künstlerische Netzwerke im Kontext des Archivs Kees Francke. - Acceptance Welcome! - The Idea of an Open Society: Artistic Networks in the Context of the Kees Francke Archive
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 14.09.2017.
    Ausstellung 14.09.2017-06.01.2018
    The philosopher Karl Popper called in 1945 for an open society “in which one can breathe and think freely, in which each person has a value, and in which the society exerts no unnecessary pressure on the individual”. In the 1960s and 1970s a new generation of artists began to replicate works of art in the form of artists’ books, magazines, newspapers, small multiple objects, postcards, graphic posters or audio cassettes. These were sold for a small fee or exchanged internationally with artist colleagues, disregarding all political frontiers, from Eastern Europe to Latin America. An international network was thus formed via the post, enabling artists to circumvent the censorship of their work. This was the genesis of so-called Mail Art. Everyone could participate, nobody was excluded. there were no juries and no censorship. A societal vision in accordance with that envisaged by Karl Popper was apparent in the dehierarchisation and the democratisation of art. The exhibition shows works from the archive of the Dutch artist Kees Francke, who would have celebrated his 65th birthday this year, supplemented by works from other archives that help to form a picture of the networks though which these artists were interconnected. A cabinet exhibition in the series "On the Gallery"
    Text von der Webseite
Erworben bei weserburg
TitelNummer

cristea-signature-pieces

Verfasser
Titel
  • Signature Pieces - Contemporary British Prints and Multiples
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 32x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung 05.01.-06.02.1999
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

paper-positions-opening-2017

Verfasser
Titel
  • paper positions. munich
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Eröffnung am 26.10.2017. Dauer 27.-29.10.2017 in Alte Bayerische Staatsbank.
    In the central located Alte Bayerische Staatsbank and during the simultaneously held Highlights in Munich, 35 international galleries from 6 countries will present their most significant artistic positions of contemporary and modern art with focus on paper works: drawings, collages, paper cuttings, photography, art books and objects will be shown.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

paperpositions-munich-2017-katalog

Verfasser
Titel
  • paper positions. munich
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 88 S., 20,8x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Katalogheft, Cover mit Prägedruck, beigelegter Raumplan, Visitenkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Messe 27.-29.10.2017 in Alte Bayerische Staatsbank.
    In the central located Alte Bayerische Staatsbank and during the simultaneously held Highlights in Munich, 35 international galleries from 6 countries will present their most significant artistic positions of contemporary and modern art with focus on paper works: drawings, collages, paper cuttings, photography, art books and objects will be shown.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

vogel-grosse-ungeordnete-parasitenpresse

Verfasser
Titel
  • Große ungeordnete Aufzählung (Detail)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14 S., 21,2x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert, Seiten nicht aufgeschnitten
Sprache
ZusatzInfos
  • Paradosis Nr. 7, 3. Auflage.
    Nikolai Vogels Text "Große ungeordnete Aufzählung" wird laufend verändert, fortgeschrieben und an verschiedenen Orten, die er sich einverleibt und in die er sich einschreibt, temporär installiert. Dabei benutzt er verschiedenste Medienformate, deren Zeitanfälligkeit den Textfluss bedingt. Winzigen Bleisatz, handgeschriebene Spruchbänder, Webprogrammierung und oft auch analoge Bandmaschinen und Diktiergeräte. Diese werden damit jeweils Träger von Sprachaufnahmen, die die Aporien der Archivierung verkörpern. Geräte und Materialien mit denen archiviert wird, sind selbst in höchstem Maße bestimmt, museal zu werden, das archivierte Textmaterial verschmilzt mit dem Archivierwerkzeug. Die Maschinen, mit denen aufgenommen wird, werden fixer Bestandteil des Aufgenommenen. Die "Große ungeordnete Aufzählung" ist eine sich immer wieder verlierende und neu findende Weltbestandsaufnahme in verschiedensten Details, changierend zwischen Subjekt und Objekt, Lyrik und Prosa, Literatur und Skulptur, Original und Kopie. Die "Große ungeordnete Aufzählung" gibt es immer nur in Details! Das Ganze ist Fiktion.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Nikolai Vogel
TitelNummer

Paper

Verfasser
Titel
  • Paper
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 44 S., 39x55 cm, Auflage: 500, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinader gelegt, Anschreiben beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • One would like architecture to be a stable ground, a fixed set. It would be reassuring to feel that the bakery of our childhood is still here, that the building we used to pass by everyday will be standing here forever. But behind the certainty of a brick wall or a concrete slab stands the uncertainty of its use, its life, its inhabitation, its domestication. Impossible to predict, this softness invites us to think architecture as a frame, an open structure, a malleable playground.
    Paper is a newspaper focusing on Common places in Beijing. Paper investigates the multiple forms of inhabitation at the smallest scale, as accidents within a given structure. Paper focuses on the non-monuments constitutive of the city of Beijing. It unfolds 43 photographs taken in Dong-Cheng District, and a bilingual text in English and Chinese. Paper was firstly launched on the 27th of October during a solo show exhibition 'Common places' at the Institute for Provocation.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Iris Lacoudre
TitelNummer

feuerstein-prometheus-eres

Verfasser
Titel
  • Thomas Feuerstein - Prometheus Delivered
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 176 S., 25x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783000581069
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung, 11.01.-24.03.2018.
    Aus Stein wird Fleisch. In seinem spektakulären Projekt »Prometheus delivered« inszeniert Thomas Feuerstein ein faszinierendes Laboratorium aus blubbernden Bioreaktoren, geheimnisvollen Flüssigkeiten, Pump- und Schlauchsystemen. Sie winden sich um eine klassizistische Marmorskulptur des Prometheus und mäandern durch die gesamte Ausstellung. ...
    Ausgangspunkt der prozessualen Skulptur ist die Zersetzung einer Prometheus-Replik nach Nicolas-Sébastien Adam (1762). Wundersame Protagonisten dieser Verstoffwechselung sind steinfressende (chemolithoautotrophe) Bakterien. Sie verwandeln Marmor zu Gips und werden in einer weiteren komplexen Transformation selbst zur Nahrung menschlicher Leberzellen. Der dem Prometheus-Mythos innewohnende Kreislauf von Zerstörung und Neuerschaffung wird in einem biochemischen Prozess nachgebildet. ...
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

de-vries-herman-to-be-all-ways-to-be

Verfasser
Titel
  • to be all ways to be
Medium
Technische
Angaben
  • 10 S., 22,4x15,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Besucherbroschüre zur Ausstellung im holländischen Pavillon der Biennale di Venezia, 09.05.-22.11.2015.
    Herman de Vries (b. 1931) is representing The Netherlands at the Biennale Arte 2015. Under the title to be all ways to be the Dutch pavilion exhibits new sculptures, objects, works on paper and photography by de vries. Educated as a horticulturist and natural scientist, de vries gathers, orders, isolates and displays objects from nature, directing our attention to both the unity and the diversity of the world around us. In his preparatory travels to Venice, de vries collected many objects from the Laguna, the Giardini and the city, resulting in multiple works both in the Dutch Pavilion and on the deserted island of Lazzaretto Vecchio in the southern Laguna. The exhibition is curated by Colin Huizing and Cees de Boe.
    Text aus der Pressemitteilung.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

dewaters-weapon-shapely

Verfasser
Titel
  • Scattered Material Vol. 1 - Weapon, Shapely, Naked, Wan
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 23x15,3 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9780990749561
    Beidseitig bedruckte, mehrfach gefaltete Seiten
Sprache
ZusatzInfos
  • Dillon DeWaters’ new book, Weapon, Shapely, Naked, Wan, is a rumination on the uncanny, on the anomalous phenomena within the everyday. Taking as their starting point a text, Walt Whitman’s “Song of the Broad-Axe,” and a place, Brooklyn’s Fort Greene Park, the photographs build a world of the unfamiliar within the recognizable. Using techniques of in-camera masking and multiple exposures, DeWaters creates a fictive world wherein memory becomes palimpsest, overwritten, erased, perhaps apocryphal. The places contained herein are supernatural, perhaps preternatural, on their surface but, beneath, there is a sense of the cozy, the familiar, even the banal. DeWaters is reordering our geometries and our color palettes to create in us a new vision, a new way of seeing. Is it our eyes that are turning space inside out? We watch, through the continuous image stream within the pages, as Whitman asserts, “The shapes arise!”
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Olbrich Jürgen O. / Klassen Norbert: Achse Kassel-Bern/2x Provinz Nr. 01, 1999

achse-kassel-bern-01
achse-kassel-bern-01
achse-kassel-bern-01

Olbrich Jürgen O. / Klassen Norbert: Achse Kassel-Bern/2x Provinz Nr. 01, 1999

Titel
  • Achse Kassel-Bern/2x Provinz Nr. 01
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32x23x7,8 cm, Auflage: 39, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Karton aus Graupappe 32mit Collage, innen gestempelt und signiert, 3 farbige Umschläge (Rot, Blau, Grün) mit alten Ansichtskarten, Farbfächer für Elfrotop Farbe, Magazin Pour L'Art Nr 36 von 1954 mehrfach beklebt, gelbe Mappe, bestempelt, mit 2 collagierten Drucken, tiefgezogenes flaches Objekt mit farbig eingeklebten Ziffernblättern von der Schweizer Uhrenmarke PRONTO
Erworben bei Jürgen O. Olbrich
TitelNummer

komfort-kuppel-komplex

Verfasser
Titel
  • Der Komfort-Kuppel-Komplex
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [44] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Dies ist eine Themenausstellung! Aus aktuellem Anlass gehen wir nicht der Frage nach, wie sich ein „Aufbäumen Europas“ ausnehmen würde und was nach diesem hochenergetischen Akt geschehen soll, sondern wir bauen mit Hilfe des Philosophen Slavoj Žižek eine Versuchsanordnung: Er entwarf vor einiger Zeit das Bild einer „Kuppel“, in deren Inneren die Gewinner der Globalisierung agieren. Damit folgt er einer Idee seines Kollegen Peter Sloterdijk, der Idee vom „Weltinnenraum des Kapitals“. Sloterdijk hat verschiedene, recht konkrete Vorstellungen der architektonischen Ausformung dieses Innenraums. Er spricht zum Beispiel von „Kristallpalästen“, einem „Treibhaus ohne fester Außenhaut“, einem „Weltpalast“, einem „Geflecht aus Korridoren des Komforts“. Žižek konzentriert sich auf das Bild der Kuppel. Es mag einem dabei der transparente „Dome over Manhattan“ (ca. 1960) des Visionärs Buckminster Fuller in den Sinn kommen. Jedoch müsste man sich das Gebilde ins Immense vergrößert vorstellen, wie es gläsern die gesamte westliche Welt überspannt. Unter dieser Haube treiben zum Teil skurrile, zumeist beängstigende Gewächse aus. Heute gerade mal für ein, zwei Generationen Selbstverständliches wird einfach so in Frage gestellt, und Themen des linksliberalen Kampfes frech gekapert und gegen die eigentlichen Urheber gewendet. Wie reagieren? Was tun? Sich seiner Geschichten bewusst werden, erstmal: Wer sind wir? Wo ist das Licht? Wo die Luft und der Boden? Bleiben wir unter Glas, oder hat jemand den Schlüssel?
    Die assoziative Ausstellung will den Versuch machen, den Komfort-Kuppel-Komplex ein wenig zu beschreiben und zeigt anhand von historischen Artefakten und Exponaten aus Kunst, Film und Design unterschiedlichste Facetten unserer Glaskuppelexistenz.
    kuratiert von Swantje Grundler und Thomas Mayfried
    Text von der Website.
TitelNummer

Block Friedrich W. / Kretschmer Hubert, Hrsg.: Objekt-Magazine, 2018

objekt-magazine-kunsttempel-kassel-2018-pk
objekt-magazine-kunsttempel-kassel-2018-pk
objekt-magazine-kunsttempel-kassel-2018-pk

Block Friedrich W. / Kretschmer Hubert, Hrsg.: Objekt-Magazine, 2018

Titel
  • Objekt-Magazine
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 9,8x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte, Presseinformation
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Objekt-Magazine aus dem Archive Artists Publications im kunsTTempel Kassel, 04.05.–10.06.2018.
    Mit der Ausstellung Objekt-Magazine präsentiert die Galerie Kunsttempel erstmals 39 herausragende Titel mit über 100 Ausgaben von Objekt-Zeitschriften, die von 1965–2016 publiziert wurden. Die Ausstellung gibt mit dieser Bandbreite an Titeln aus dreizehn unterschiedlichen Ländern (Australien, Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Spanien, USA, Zypern) einen repräsentativen Überblick über diese Sonderform künstlerischen Verlegens. Einige der ausgestellten Magazine sind raumgreifend und regelrechte Skulpturen, andere zeigen sich in ungewöhnlichen Verpackungen wie Dosen, Mützen, Kleidungsstücken oder Flaschen. Es werden auch Magazine gezeigt, die noch dem herkömmlichen Zeitschriftenformat ähneln, jedoch sind auch diese mit Materialien durchsetzt und zeigen oftmals auf dem Cover applizierte Gegenstände. Die ausgestellten Objekte lassen sich den Kunstrichtungen Mail Art, Neo-Dada, Post-Fluxus und neueren Stilrichtungen zuordnen.
    Gezeigt werden Ausgaben von
    Aspen, 1965-1971, AXE, 1975-1976, Reaktion, 1975-1983, Lightworks, seit 1975 oder 1976, TAU/MA, 1976-1981, Plages, 1978-2011, Arte Postale!, 1979-2009, Brauchbar/Unbrauchbar, 1980/1981, Museum Rost, 1980-1983, Art/Life, Artlife, 1981-2006, Artfusion, 1979-1982, Toi et moi pour toujours, 1982 bis ca. 1985, CAPS.A., 1982-1985, CARE, ab 1982, Canoe, ab 1983, Tango, ab 1983, Tra, frühe 1980er Jahre, Normal, 1984-1988, smile, ab 1984, Tiegel & Tumult, 1986-1992, PiPs, 1986-2009, DOOS, 1988 bis ca. 1992, Miniature obscure, 1991-2007, Skola, 1991 bis ca. 1993, No News, 1993-1998, La Más Bella, 1993-2014, Cave Canis, 1995-1999, Boxhorn, 1998 bis heute, Achse Kassel-Bern, 1999-2007, Bella Triste, 2003 bis heute, Esopus, 2003 bis heute, Papermind, ab 2005, KART, 2006 bis heute, Landjäger, 2007 bis heute, Wipe, schon vor 2009 bis heute, Tigre énorme, ab 2010, Matchbook Stories, 2012 bis heute, RUW, 2013 bis heute.
    Zur Ausstellung erscheint ein Katalog in einer Normal- und einer limitierten Vorzugsausgabe im icon Verlag.
Weitere Personen
TitelNummer

porcu-flox

Verfasser
Titel
  • Spekulationen aus tragisch-komischer Perspektive
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Info nr. 1 der Galerie über den italienisch-stämmigen Maler, Bildhauer, Fotograf und Performer
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung