Titel
-
30 November - 30 November
Technische Angaben
-
14,7x21,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 3883000043
Broschur
ZusatzInfos
-
Texte und Fotografien zu performance 2, Sprechen bezüglich Übereinstimmigkeit, 1. und 2. Teil, 30. November 1976 in Amsterdam
Performance 10, Ausatmen - Einatmen, 2. Teil, 30. November 1977, Amsterdam
Performance 20, Drei, 30. November 1978, Wiesbaden
Drei Geburtstags Performances
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Vipecker Raiphan Nr. 3 1/2 - Bild und Körper
Technische Angaben
-
136 S., 20,7x15 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3980041441
Broschur
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Der Alltag 08. Jahrgang Nr. 4-5/85 Sensationsblatt des Gewöhnlichen - Schwerpunkt: Körper
Technische Angaben
-
160 S., 27x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur. Abo-Zettel inneliegend
|
Titel
-
Empfindungen Empfindungen
Technische Angaben
-
20,8x14,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923205104
Klebebindung
|
Titel
-
Aktionsraum A1 oder 57 Blindenhunde
Technische Angaben
-
240 S., 29,7x21 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Dokumentation des Münchner Aktionsraumes, Eröffnet im Oktober 1969 für ein Jahr lang, 50 Projekte wurden realisiert
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
100 Schwarz-Weiß-Postkarten in Box
|
Titel
-
Bilder, 183, Frauen: Thema III 'Körper-Sexualität'
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
No News 40 - Körper Corps
Technische Angaben
-
41,5x32x3 cm, Auflage: 80, keine weiteren Angaben vorhanden
Weiße Papiertüte mit Buchstaben beklebt und weißem Seidenbändchen zum Verschließen, eingelegt längliche weiße Papiertüte mit diversen bedruckten Papieren und ein Werbeheft. Weißes übergroßes bedrucktes T-Shirt mit Pflegeanleitung. ein amerikanisches Heft mit Stickanleitungen, Postkarte von Jürgen O. Olbrich, ein Maxi Fertigschnittbogen, ein Handarbeiten Schnittbogen 100, eine transparente Kunststofftüte der documenta X
|
Titel
-
More Than Meat Joy - Complete Performance works & selected writings
Technische Angaben
-
282 S., 23x27 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 0914232169
Hardcover, Leinen mit Schutzumchlag
ZusatzInfos
-
1. Auflage. Performances 1958 to 1977. The book is particularly rich because it uses the artist's own documentation, photos, notes, sketches, commentary and script-like documents.
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Fotokopien Drahtheftung, schwarzes Isolierband, eingelegt eine original Vernähung aus Schwarz-Weiß-Fotopapier
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Fotokopien Drahtheftung, eingelegt eine original Vernähung aus Schwarz-Weiß-Fotopapier
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien
|
Titel
-
Die komplette Nudisten Sammlung
Technische Angaben
-
160 S., Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 3923205724
Broschur
ZusatzInfos
-
Jeder, der das Wagnis eingeht, sich in gedruckter Form zu präsentieren, setzt sich der Kritik aus, guter und schlechter. Gerhard Theewen bildet da keine Ausnahme.
Seine Photos von nudistischen Aktivitäten werden sofort lautstark und vehement von einer zum Glück kleinen Gruppe von Individualisten kritisiert, die es sich zur Aufgabe gemacht haben »diesen Kerl in Ordnung zu bringen« und Richtig von Falsch zu trennen. Was von diesen Leuten beachtet werden sollte, ist die Tatsache, daß der Photograph das Ereignis, das er ablichtet rein objektiv sieht.
Nudisten-Publikationen sind nämlich einer zweifachen Aufgabe gewidmet: das Neueste nudistischen Tuns für Nudisten zu publizieren und zum anderen die Geschichte des Nudismus in der interessantesten und attraktivsten Art denen anschaulich zu machen, die wir gerne für unsere Sache gewinnen wollen, den Nicht-Nudisten.
Wie er das macht, ist Sache des einzelnen Photographen, dem dabei natürlich Grenzen von den Herausgebern der einzelnen Publikationen gesetzt werden.
Eine ständig wiederkehrende Kritik an den Photos für Nudisten-Magazine sagt, daß die wahre Geschichte der einzelnen Anlagen nicht gezeigt wird... daß sie nicht gezeigt werden, wie sie wirklich sind, und daß Nicht-Nudisten sich deshalb zu rosige Vorstellungen davon machen, wie die Plätze sein könnten.
Aber das, was nicht existiert, kann man auch nicht photographieren, also sind die Aufnahmen echt.
Nudisten-Photograhie kann man in verschiedene Kategorien unterteilen. Gerhard Theewen hält sich mehr an die humorige Seite der Dinge. Wenn man ein Lächeln oder ein echtes Lachen vertragen kann, wird das Leben wesentlich amüsanter und lebenswerter.
Wenn jemand die beste Seite des Nudismus aus den Augen läßt, daß er nämlich existiert und sprunghaft an Bedeutung gewonnen hat, weil er lustig ist und die Leute sich ehrlich wohlfühlen in den Nudisten-Camps, dann hat er die Perspektive der Nudisten-Photographie, die unterstützt werden muß, verloren
|
Technische Angaben
-
108 S., 23,5x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Technische Angaben
-
128 S., 24,5x16,5x2,2 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 2858505500
Broschur, 2 Bücher mit Papierbinde, bei einem Buch Seiten nicht aufgeschnitten
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 06.06.-19.08.1990in den Galeries Contemporaines du Musée national d'art moderne
|
Titel
-
Werk und Zeit 1980/03 - Der Schmutz
Technische Angaben
-
56 S., 33,3x23,6 cm, ISBN/ISSN 00497150
Drahtheftung, mit einigen Schwarz-Weiß-Abbildungen
ZusatzInfos
-
Grafik von Rudolf J. Schmitt, erscheint vierteljährlich
|
Technische Angaben
-
18x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
28x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Kampfzone Körper - Mode Masse Macht Malör
Technische Angaben
-
280 S., 30,5x23,2 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783938832448
Hardcover
|
Titel
-
Vice Volume 06 Number 03 The Fashion Issue 2010
Technische Angaben
-
114 S., 27,7x21,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
mit Fotos von Terry Richardson
|
Titel
-
Ideale Form - Perfekter Körper
Technische Angaben
-
4 S., 50x35 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Pop-Up-Buch, Schwarz-Weiße-Acrylfarbe auf Karton, Gewebeband
|

Technische Angaben
-
128 S., 24,5x17,3 cm, ISBN/ISSN 9783864970023
Bibliothek, Graphic Novels 03, Hardcover mit Bändchen
ZusatzInfos
-
Wer von Gott erzählen will, sollte ihn Fleisch werden lassen. Der französische Comic-Zeichner Marc-Antoine Mathieu vertraut auf diese Regel, nicht anders wie sich in spätantiker Zeit die Autoren des Neuen Testaments mit dem bekannt nachhaltigen Erfolg auf eine Inkarnation des höchsten Wesens verlassen haben. Die ersten Schwarz-Weiß-Bilder von „Gott höchstselbst“ zeigen eine Warteschlange modern gekleideter Menschen, Teilnehmer einer großen, wahrscheinlich weltweiten Volkszählung. Unter denen, die geduldig anstehen und schließlich vor den Schreibtisch eines bebrillten Bürokraten treten, ist einer, der sich mit Vor- und Nachnamen „Gott“ nennt und außer seinem Körper keinen Nachweis seiner weltlichen Existenz erbringen kann.
Eine Bilderzählung zehrt von den Gesichtern, die sie in ihre Schaukästchen, in ihre Panels, bannt. Und in einem Umkehrschluss kann man sagen, dass die Verweigerung eines Gesichts eine besondere Spannung, einen Sog der Bilderwartung, erzeugt. Über fünfzig Seiten, fast 300 Einzelbilder lang, wird das Antlitz Gottes nicht zu sehen sein. Wir erkennen nur die Rückseite eines kleinen, leicht gebeugten Mannes, dessen langes, volles Haar durch einen Mittelscheitel geteilt ist.
Geradezu exzessiv werden dagegen die Gesichter derjenigen in Szene gesetzt, denen Gott in die Hände fällt: Funktionsträger, Machthaber, kleine und große Händler der medialen Waren. Mathieu versteht sich darauf, die Verwandlung eines individuellen Gesichts zur funktionalen Visage in der Schwebe zu halten. Wie hier Beamte, Ärzte, Physiker oder Journalisten dem in die Welt gekommenen Gott, den fast immer anwesenden Kameras und dem Leser entgegenblicken, möchte eigentlich niemand aus der Wäsche gucken. Aber weil diese Gesichter nie völlig in die beruhigende Simplizität der Karikatur umkippen, entsteht der quälende Verdacht, es wäre nur eine Frage der Zeit, bis das ganz normale Leben jedem von uns ein derartiges Lemurenantlitz verpasst hätte.
Wer von Gott erzählen will, muss ihn zu Wort kommen lassen. Und zu den großen Stärken dieser Graphic Novel gehört, dass sie einen an die Sätze ihrer Gottgestalt glauben macht. Was Gott einer gottgierigen Welt, die zweifellos die unsere ist, mitteilt, geschieht in Wechselrede. Lakonisch bündig und himmlisch einfallsreich antwortet der Allerhöchste auf die Jargons der Wissenschaften, die Herrschaftsrede von Politik und Wirtschaft und die Pseudofragen der Medienvertreter. Eine kleine Kostprobe? Gott definiert: „Der Zufall, das ist Gott, wenn er inkognito spielt.“ Das stammt eigentlich von Albert Einstein, klingt aber, im rechten Moment gesagt, göttlich gewitzt!
GEORG KLEIN nga
|
Titel
-
Corpi solitari - Autoscatti contemporanei
Technische Angaben
-
10,4x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
kuratiert von Giorgio Bonomi, Ausdruck der Einladungskarte nach PDF
ZusatzInfos
-
Die Ausstellung beruht auf der jüngsten Publikation des Philosophen Giorgio Bonomi Il corpo solitario. L’autoscatto nella fotografia contemporanea ( Der einsame Körper. Das Selbstporträt in der zeitgenössischen Fotografie), Editore Rubbettino, und zeigt eine Auswahl der im Buch zitierten Autoren, in deren Werk sich die Autorepräsentation als signifikante Aussage manifestiert, häufig unter dem Vorzeichen poetischer Einsamkeit – Solitude.
Text von der Webseite Annegret Soltau
|
Titel
-
That's me - fotografische Selbst-Bilder Photographic Self-Images
Technische Angaben
-
120 S., 26,5x20 cm, ISBN/ISSN 9783866785236
Hardcover, anlässlich einer Ausstellung im MARTA Herford,
ZusatzInfos
-
Die Inszenierung und Befragung der eigenen Künstlerrolle ist seit den 1960er Jahren ein bevorzugtes Themenfeld von Fotokünstlern. Der Katalog zeigt ca. 100 Fotos von Valie Export, Aino Kannisto, Elke Krystufek, Jürgen Klauke, Martin Liebscher, Christopher Makos, Rudolf Schwarzkogler und Cindy Sherman und verhandelt Themen wie Selbstbefragung, Ambivalenz, die inszenierte Entdeckung des eigenen Ausdrucks in Posen des Fremden und sozial Ausgegrenzten. Dabei offenbaren sich reale und symbolisch formulierte Verletzbarkeit des Körpers, ein Austesten sozialer Tabus und Verwischen der Grenzen zwischen Geschlecht und Identität. Das heutige Selbst ist in vieler Hinsicht zu einem offenen Medium geworden
Text von der Webseite des Verlages
|
Titel
-
Have you seen the horizon lately?
Technische Angaben
-
36 S., 18,5x18,3 cm, ISBN/ISSN 3923244185
Hardcover. Fadengeheftet
ZusatzInfos
-
erschienen zur Ausstellung im Museum Villa Stuck 18.06.-20.09.1998. Eingelegt ein Blatt mit einem Text von Y.O. von 1996, Cleaning Piece (Handlungsanweisungen)
|
Titel
-
Amo Ergo Sum - Teil 1: Pornographie
Technische Angaben
-
228 S., 21,8x15,2 cm, ISBN/ISSN 3854150741
Broschur, eines von 3 Büchern im Schuber, eine Triologie
|
Titel
-
Figura y Carácter - Los biotipos de Kretschmer
Technische Angaben
-
104 S., 13,7x9,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Über die Typenlehrer von Ernst Kretschmer
|
Titel
-
Body Pressure - Skulptur seit den 1960er Jahren
Technische Angaben
-
24x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Broschüre zur Ausstellung. Wendeheft
ZusatzInfos
-
gezeigt wird auch ein Großes Stoffbuch von Franz Erhard Walther von 1969
|
Titel
-
Sous ta barbe mon âme est morte
Technische Angaben
-
[78] S., 26x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Titel
-
NO FASHION, PLEASE! Photography between Gender and Lifestyle
Technische Angaben
-
168 S., 28,5x24,3 cm, ISBN/ISSN 9783869842691
Hardcover,
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung in der Kunsthalle Wien
No fashion, please! – die Verweigerung herkömmlicher Vorstellungen von Mode und Schönheit ist das zentrale Thema der 19 Einzelpräsentationen aus der internationalen zeitgenössischen Fotografieszene vorgestellt, die die fundamentale Beziehung zwischen Körper und (Be)Kleidung, die Dialektik zwischen Form und Erscheinung des Körpers untersucht und hinterfragt
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
40 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783902490780
Softcover
ZusatzInfos
-
erschienen zur Ausstellung 04.03.-29.05.2011 im mumok. Mit Texten von Karola Kraus und Alfred Gulden. Bezieht sich auf den im Oktober 1969 in München gegründeten Aktionsraum 1, der ein Jahr lang existierte.
1969 riefen Alfred Gulden (Schriftsteller/Filmer), Eva Madelung (Mäzenin) und Peter Nemetschek (Künstler) den Aktionsraum 1 ins Leben, eine Halle für Aktions- und Konzeptkunst sowie für Arte Povera in München, die ein Jahr später, nach über 50 Veranstaltungen, aufgegeben wurde.
|
Titel
-
Adult Comedy Action Drama
Technische Angaben
-
240 S., 29,5x20 cm, ISBN/ISSN 1881616363
Hardcover Leineneinband mit Schutzumschlag, eingelegte Bestellkarte
ZusatzInfos
-
Book title is drawn from the various genres found in video stores. Many sources list Adult Comedy Action Drama as one of the best books by Richard Prince
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur, original Offsetlithografien
ZusatzInfos
-
erschienen zur Ausstellung Körper - Raum, Raum - Körper, Stahlplastiken und Zeichnungen, 9.4.-15.5.1989
|
Titel
-
PCA - Projecte, Concepte & Actionen
Technische Angaben
-
29,7x21x4,2 cm, ISBN/ISSN 9783770105670
Broschur
ZusatzInfos
-
mit vielen sw-Abbildungen und Texten
|
Titel
-
Landjäger Magazin 07 Leibesübungen
Technische Angaben
-
92 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 20702655
Broschur, 2 Ausgaben, mit rundem Aufkleber auf Cover, teils auf rotes Papier gedruckt
ZusatzInfos
-
Nach der wunderbaren Ausgabe “Fleisch” nähert sich der Landjäger mit dieser Ausgabe wieder einem dezidiert körperlichen Subjekt an. Fernab von scheuen Mädchen in Badeanzügen oder Zeltfestschlägereien werden komplexere Zugänge gewählt. Ebenso im Heft die Antithese zu den Gelben Seiten – dem Branchenbuch – die Roten Seiten als Sinnbild der Sinnlichkeit, inklusive Onanie, Partnertausch und Nudeltraining. Die Landjäger Kampfansage an die Wirtschaftskrise und alle anderen quotenbringenden Tagesthemen.
Text von der Website.
|
Titel
-
Heidelberger Kunstverein INFO V/76 - Weltkunst des 20. Jahrhunderts im Plakat
Technische Angaben
-
[6] S., 32,8x16,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gelocht, mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
u. a. mit einem Hinweis auf die Aktion "Bewusstseinszustände durch Berührungen realisierter Linien im Raum, am Körper, auf der Haut" von Annegret Soltau vom 19.05.1976 in der Gartenhalle, Heidelberg
|
Technische Angaben
-
146 S., 17.5x12 cm, ISBN/ISSN 388794724
Broschur, Softcover, Farbfotografien mit Texten von Charles Baudelaire
|
Titel
-
Münchner Rundschau - Wochenzeitung für Bayern und die Welt Nr. 4
Technische Angaben
-
20 S., 47x31,7 cm, ISBN/ISSN 01746423
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Mit einem Manifest des Malers Nikolaus Delacroix. Kommt zum Körper! Kommt zur Kunst!
Kritik einer Tanz- und Musikreihe in der Akademie der bildenden Künste, veranstaltet von Rüdiger Schöttle.
Erschienen 07.10.1983
|
Titel
-
Body of Work #1 / Special Issue Munitionsfabrik No. 24 vom Feministischen Arbeits-Kollektiv (FAK)
Technische Angaben
-
202 S., 30,5x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, mit Papier mit handschriftlichem Gruß und Umschlag mit Stempel
ZusatzInfos
-
FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
Text von Website
Die Publikation widmet sich der Arbeit an und mit dem Körper und stellt immer wieder die Frage nach den Möglichkeiten der Emanzipation. Mit der Publikation machen wir uns auf die Suche nach dem Potential des Körpers als Ort des Widerstands und der Subversion und untersuchen dabei, wie widerständige Ideale häufig als leere Phrasen in Werbeslogans eingesetzt und – kapitalistisch ausgehöhlt – zurück an ihren Ursprungsort geweht werden. Ist Emanzipation in einem solchen Kreislauf überhaupt möglich und welchen Preis hat sie? Bleibt am Ende die einzige Lösung die ironische Affirmation?
,
Text von Website
|
Technische Angaben
-
14,7x10,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte mit aufgeklebter Ankündigung
ZusatzInfos
-
Postkarte mit Ankündigung der Performance "Rachel" von Hannah Cooke und Isabel Mehl und Präsentation der Publikation "Body of Work", gestaltet von Lotte Meret Effinger, in der Lothringer13
|
Titel
-
Franka Kaßner - Volumen, das dunkle
Technische Angaben
-
6 S., 9,9x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungsflyer, zweimal gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung vom 10.09.-11.10.2015 im Kunstraum - Verein für aktuelle Kunst und Kritik, München.
Matze Görig und Franka Kaßner stellen im Kunstraum ihre neuesten Arbeiten vor:
Franka Kaßner hat einen Raum entworfen, in dem sie „Mutter Beimlein“ (Text: Bertolt Brecht, Musik: Hanns Eisler) singt. Das groteske Motiv – die Protagonistin ist trotz eines Holzbeins munter und selbstbewußt und unterhält die Familie als Prostituierte – setzt Franka Kaßner mit gebrochener Stimme und bandagiertem Körper in Szene. Sie konterkariert die körperliche Beeinträchtigung von „Mutter Beimlein“ bzw. ihre eigene Verletzung mit der Haltung einer heroischen Frauenfigur. In ihrer Installation Sie weint trocken wird die Performance als Video (2 min.) gezeigt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Annegret Soltau - Der Körper. Ich selbst.
Technische Angaben
-
4 S., 21x10 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Aufklappbarer Flyer, signiert
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein Eislingen, 18.11.-17.12.2000
|
Titel
-
Annegret Soltau - Körper-Bilder, Fototableaux
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, signiert
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie Quaresso, München, 29.4.-22.6. 1985
|
Titel
-
Annegret Soltau - Körper/Zeit/Schnitte - Foto- und Videoinstallationen
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, signiert
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie eye genart, Köln, 29.10.-26.11.1993
|
Technische Angaben
-
4 S., 9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Aufklappbarer Flyer
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Tammen Galerie und der Galerie Gaulin & Partner, Berlin, 4.Juli bis 21.08.2010.
Mit einer Abbildung der Arbeit "Transgenerativ. Muttervatertochtersohn, 59, 2005" von Annegret Soltau auf der Rückseite
|
Titel
-
Annegret Soltau - Der Körper zieht das Denken an - 59. Arnoldshainer Ausstellung
Technische Angaben
-
[6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Aufklappbarer Flyer
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Tagungshaus der Evangelischen Akademie Arnoldsheim, 14.03.-29.04.1998
|
Titel
-
leibhaftig - Körper in der zeitgenössischen Kunst
Technische Angaben
-
21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedruckter Flyer
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Städtischen Galerie Ravensburg, 11.08.-7.10.2007. Mit der Abbildung "transgenerativ SOHN doppelt - mit Tochter (Geschwister), 58, 2005" von Annegret Soltau auf der Rückseite
|
Technische Angaben
-
59,4x42 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein Eislingen, 18.11.-17.12.2000
|
Titel
-
Annegret Soltau - Körper/Zeit/Schnitte - Foto- und Videoinstallationen
Technische Angaben
-
signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat,
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie eye genart, Köln, 29.10.-26.11.1993
|
Titel
-
Terry Fox - Elemental Gestures
Technische Angaben
-
[24] S., 21x9,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefaltetes Blatt
ZusatzInfos
-
Ausstellung vom 06.11.2015 bis 10.01.2016.
Fox politisch-anarchische Performances und Videotapes aus den USA werden in dieser Ausstellung zu seiner Pionierrolle für die sich entwickelnde Klangkunstszene in Europa in Beziehung gesetzt. Legendär sind gemeinsame Aktionen mit Joseph Beuys, Vito Acconci, Dennis Oppenheim und Bill Viola. Fox nutzte den eigenen Körper als Medium von Grenzerfahrungen und spielte humorvoll mit der Transformation von einfachsten Materialien.
Text von der Webseite
|
Titel
-
FLORIDA #02 – Ein Gespräch zwischen Florida und Margaret Raspé
Technische Angaben
-
168 S., 19,5x13,5 cm, Auflage: 600, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur. zwei Farbpostkarten beigelegt, Anschreiben. Text Deutsch und teilweise Englisch
ZusatzInfos
-
In engem Austausch mit dem Diskussionszusammenhang um Fluxus und Wiener Aktionismus entwarf Margaret Raspé eine eigene weibliche künstlerische Position, die das Leben wie die Kunst in ihren täglichen Verhältnissen zusammendenkt. Ihr breit gefächertes Werk umfasst filmische Arbeiten, automatische Zeichnung, Malerei und Performances. Sie befasst sich mit Körperwissen, Trance bzw. Automatik und mit dem Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Krystal Boyd Rec. #1 - the Krystal Boyd fluxus special
Technische Angaben
-
31,5x32,8 cm, Auflage: 9, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
LP, weißer Karton mit Collagen als Fotodruck beklebt, schwarze one-sided LP
ZusatzInfos
-
Beiträge von:
Goh Lee Kwang - The Spirit Of Rashomon
Mama Baer - The Island
Daniel Spicer - Let The Body Attend
Schallplattentitel entsprechen Psych.KG 183
|
Technische Angaben
-
2 S., 10,4x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellung Jour Fix 143
ZusatzInfos
-
Ausstellung 11.03.-08.04.2016. Im März verwandelt sich der Keller in der Georgenstraße 84 in einen Teppichladen. Auf den ersten Blick erinnern die Arbeiten an die ornamentale Pracht persischer Teppiche, bei näherem Hinsehen entpuppen sich die Muster als Gesichter und Körper.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Die Nackten & die Tobenden: FKK - Wie der freie Körper zum deutschen Kult wurde
Technische Angaben
-
328 S., 22x14,7 cm, ISBN/ISSN 9783896674784
Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
In Die Nackten und die Tobenden lässt Kulturforscher Ernst Horst die Hochzeit der FKK-Bewegung von 1949 bis 1970 wiederaufleben, um zu untersuchen, wie der nackte Körper zum deutschen Kult wurde, welche Kontroversen die Deutschen im Lichtkleid verursachten und wie sie ganz nebenbei eine nie da gewesene Medienlandschaft hervorbrachten.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Das Aktfoto - Ansichten vom Körper im fotografischen Zeitalter - Ästhetik, Geschichte, Ideologie
Technische Angaben
-
458 S., 27,6x22,32 cm, ISBN/ISSN 3765806757
Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Erweiterte und verbesserte Ausgabe
|
Technische Angaben
-
[4] S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Aufklappbarer Flyer
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellung in der Kultur Bäckerei der Kunsthalle der Sparkassenstiftung Lüneburg, 12.06.-26.06.2016. Titelbild: transgenerativ - SOHN doppelt - mit TOCHTER (Geschwister), 2005, Fotovernähung, 85x58cm
|
Technische Angaben
-
[28] S., 31,1x23,4 cm, Auflage: 125, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
fadengeheftet, Siebdruck, Cover halbseitig beschnitten mit fluoreszierender Farbe
|
Titel
-
... und der verschüttete Wein soll sein, was diesem guten Mann als Blut erscheint
Technische Angaben
-
[32] S., 20,4x14,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Softcover
ZusatzInfos
-
Publikation zu Sandra Bejaranos Arbeit in der Ausstellung Notel Prinzregent, Zimmer 402, vom 02.06.-19.06.2016 am Friedensengel München
|
Technische Angaben
-
[16] S., 29,7x21 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Blut, Schleim und Gähnen - Bei der 147. Kunstaktion von Hermann Nitsch im Garten des Museums Villa Stuck erschöpft sich die kathartische Wirkung in einer Rebellion der Magennerven und dem Mitleid mit der frierenden Darstellerin
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der SZ Nr. 106 vom 9. Mai 2016, Seite R20 Kultur
ZusatzInfos
-
Orgien Mysterien Theater, o.m.theater
|
Titel
-
Die Frau an der Schnittstelle - Seelenstriptease
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
2 Artikel in der SZ Nr. 204 vom 03./04. September 2016, Seite R18 Kultur
ZusatzInfos
-
Die Frau an der Schnittstelle - Dorothée Wahl ist die neue Vorsitzende von Pin, den Freunden der Pinakothek der Moderne. Die Unternehmerin will mit speziellen Programmen auf die Veränderungen in der Gesellschaft reagieren und neue Mitglieder werben.
Seelenstriptease - Buchstäblich im Untergrund: Elisa Oberzig vom Performance-Kollektiv der LMU verinnerlicht Carolee Schneemanns Interior Scroll
|
Titel
-
Ausstellungen im Künstlerhaus Hamburg - Zwei Monate experimentelles Arbeiten
Technische Angaben
-
[146] S., 20,8x29,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Schwarzweißabbildungen. Mit vier beigelegten Blättern von Ulunmichael Steinke
ZusatzInfos
-
Publikation und Dokumentation des Projektes "Zwei Monate experimentelles Arbeiten" im Hamburger Künstlerhaus e.V. vom 01.11.-31.12.1979.
|
Technische Angaben
-
15x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Metall-Spiralbindung, in transparenten Plastikumschlag
ZusatzInfos
-
Übersicht der künstlerischen Arbeit von Maria Lianou. Zu einer Präsentation der Arbeit im Center of Contemporary Art Diatopos Nikosia, Zypern, im Oktober 2007
|
Technische Angaben
-
[76] S., 23x30,5 cm, ISBN/ISSN 389322792X
Klappbroschur, Fadenheftung, teils aufklappbare Seiten, mit farbigen Abbildungen,
ZusatzInfos
-
2 Satyrn kämpfen auf der Rückbank eines durch New York kreuzenden Cadillac. Mit einem Text von Klaus Kertess F(r)iction
|
Titel
-
Kunst + Unterricht, Heft 273/2003 - Performance
Technische Angaben
-
50 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 09317112
Drahtheftung. Mit Zusatzmaterial auf CD
|
Titel
-
Christian Boltanski - Zeit
Technische Angaben
-
156 S., 28x22 cm, ISBN/ISSN 9783775718240
Broschur
ZusatzInfos
-
Dieser Katalog erschien anlässlich der Ausstellung "Christian Boltanski. Zeit", Institut Mathildenhöhe Darmstadt, 12.11.2006-11.02.2007
Der Franzose Christian Boltanski, einer der wichtigsten Gegenwartskünstler weltweit, ist ein Meister der Inszenierung von Situationen und Räumen. In ihnen evoziert und befragt er machtvoll zentrale Parameter menschlichen Daseins wie Lebenszeit, Identität, Körper, Tod und Vermächtnis. In einem eigens für die Mathildenhöhe Darmstadt zusammengestellten Parcours verband Boltanski bereits bestehende mit neu entwickelten Arbeiten zu einer einzigen raumübergreifenden Totalinstallation. Die kathedralhohen Säle des Ausstellungsgebäudes werden dabei zum Echoraum seiner Autobiografie, die - ob nun fiktiv oder real - stets seine Kunst der Erinnerung grundiert. Die von Ralf Beil herausgegebene Monografie mit zahlreichen Abbildungen entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler. »Zeit« dokumentiert das einzigartige Kunstereignis und erforscht den ganz und gar eigenen Raum der Kunst Christian Boltanskis mit philosophischen, literarischen und kunstwissenschaftlichen Texten vsowie einem umfassenden Interview von Ralf Beil mit dem Künstler. (Hatje Cantz)
|
Titel
-
Franz Erhard Walther - Mit dem Körper formen - Ein Werkbuch
Technische Angaben
-
[192] S., 16,5x13,5 cm, ISBN/ISSN 3929790505
12 nummerierte Faltbögen (Leporellofaltung, á 16 Seiten, H15 x B12 cm) im Pappkarton mit Titelaufkleber, zusammengehalten mit einer Papierbinde, die Farben beschränken sich auf Grautöne und Orange
ZusatzInfos
-
Ausstellung für Kinder und Jugendliche im Kunstmuseum Bonn und im Kindermuseum im Wihelm Lehmbruck Museum Duisburg.
»Was ist Form? Wie entstehen Bilder? Was ist ein Werk?« - die von Franz Erhard Walther gestellten Fragen erscheinen simpel. Tatsächlich gehen sie an die Wurzeln jeder Begegnung mit Kunst, und spätestens die Formulierung der Antworten macht bewusst, dass die Fragen und eine Vielzahl potentieller Antworten einfach und komplex zugleich sind. So wie das künstlerische Werk Franz Erhard Walthers jeden in einen Dialog zu verwickeln vermag, so richtet sich auch dieses Faltbuch an Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Gemäss der Kunst Walthers, die im wahrsten Sinne des Wortes anschaulich ist, möchte diese Publikation die Übungen, Prozesse und Werkhandlungen anschaulich machen.
Text von der Website
|
Technische Angaben
-
44 S., 35,8x27 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit zahlreichen farbigen Fotoabbildungen
ZusatzInfos
-
Zeitschrift über Fotografie. Ausgabe ist dem zweiten Artist in Residence - Programm, von der Kulturstiftung Isoljazija gewidmet. Unter kuratorischer Leitung von Boris Mikchailov
|
Technische Angaben
-
32 S., 35,8x27 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit zahlreichen farbigen Fotoabbildungen
ZusatzInfos
-
Zeitschrift über Fotografie. Ausgabe ist der Fashion-Photography gewidmet. Vorgestellt werden vier ukrainische Fotografen, die sich an der Schnittstelle von Kunst- und Modefotografie bewegen: Synchrodogs, Cate Underwood, Valeriya Lazareva, Sasha Samsonova
|
Technische Angaben
-
40 S., 35,8x27 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit zahlreichen farbigen Fotoabbildungen
ZusatzInfos
-
Zeitschrift über aktuelle ukrainische Fotografie
|
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, zweiseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladungskarte für das Showing am 13.12.2016, Halle 6, Kreativquartier
Im Rahmen der Projektreihe NEOLICHT sind die Künstlerin und Tänzerin Maria Berauer (München) sowie die Bühnen- und Kostümbildnerin Michaela Muchina (Berlin), deren freie Arbeiten an der Schnittstelle von Bühnenbild und Raumintervention mittels performativer Objekte und Videoarbeiten agieren, zu einem Research-Projekt zum Thema „Körper und Licht“ eingeladen. Die Perspektive der künstlerischen Praxis wird durch den wissenschaftlichen Blick der Kunst- und Kulturwissenschaftlerin Anna-Cathérine Koch ergänzt. Die Projektteilnehmerinnen werden mindestens eine Woche in der Halle 6 an diesem Thema arbeiten. Die Auseinandersetzung mündet in der Konzeption und Durchführung einer anschließenden öffentlichen Abendveranstaltung.
Text von der Website
|
Titel
-
Annegret Soltau Postkarten und Flyer 2016 - Konvolut
Technische Angaben
-
17x21 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sieben Postkarten bzw. Flyer in versch. Formaten. Sechs davon signiert bzw. mit Grüßen versehen, in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Informationen zu Einzel- und Gruppenausstellungen
|
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
lose DIN A4-Blätter geklammert,
ZusatzInfos
-
Presseinfo zur Ausstellung "Schnitt Schnitt" in der Kunsthalle Darmstadt - 03.10.2016-08.01.2017
|
Titel
-
Schnitt Schnitt Kunsthalle Darmstadt
Technische Angaben
-
[24] S., 47x32 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, mit zahlreichen farbigen Abbildungen, S. 12-13 signiert,
ZusatzInfos
-
Zeitung zur Ausstellung "Schnitt Schnitt" in der Kunsthalle Darmstadt - 03.10.2016-08.01.2017.
|
Titel
-
Schnitt Schnitt Kunsthalle Darmstadt
Technische Angaben
-
2 S., 14,7x10,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte, signiert,
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung "Schnitt Schnitt" in der Kunsthalle Darmstadt - 03.10.2016-08.01.2017.
|
Titel
-
Schnitt Schnitt Kunsthalle Darmstadt Programm
Technische Angaben
-
6 S., 14,7x10,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt als Leporello gefaltet, doppelseitig bedruckt,
ZusatzInfos
-
Programmflyer zur Ausstellung "Schnitt Schnitt" in der Kunsthalle Darmstadt, 03.10.2016-08.01.2017
Am 15.12.2016 Collage und Körper: Die Künstlerin Annegret Soltau spricht mit der Philosophin Ute Gahlings über die Wahrnehmung und Erfahrung des weiblichen Körpers und seine Zergliederung in der Collage
|
Technische Angaben
-
28 S., 19x14 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftbindung, signierter Flyer zur selbigen Ausstellung beigelegt, S.23 signiert,
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung Inside/out in der AusstellungsHalle, Frankfurt am Main, 25.02.-02.03.2016
|

Technische Angaben
-
16 S., 21x21 cm, Auflage: 250, signiert, ISBN/ISSN 23644540
doppelseitig bedrucktes Blatt mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
In den letzten 60 Jahren haben sich insbesondere Künstlerinnen intensiv mit der Transformation des Körpers in vielfältigsten Formen und Medien beschäftigt. Dabei wird der Körper als lebendes Medium und künstlerisches Material verstanden. Auch aktuell findet ein veränderter Umgang mit der Wahrnehmung des eigenen Körpers statt. Durch Prozesse der Fragmentarisierung und Zerstückelung wird die Verletzlichkeit des Körpers gezeigt. Durch Selbstexperimente und Untersuchung des Verhältnisses von Körper und Raum, Subjekt und Objekt wird sich der eigenen Körperlichkeit vergewissert sowie Fragen nach Bildmedien, Wahrnehmung und dem Verständnis von Repräsentation gestellt.
Text von der Webseite.
Für die vierte Ausgabe des Cuadro Art Magazine hat Herausgeber Mario Hergueta, selbst Künstler, vier Künstlerinnen aus den USA, Finnland, England und Deutschland eingeladen, das quadratische Format des Magazins für ihre künstlerischen Konzepte zu nutzen.
|
Technische Angaben
-
[6] S., 14,8x10,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Blatt mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Flyer zur Ausstellung Inside/out in der AusstellungsHalle, Frankfurt am Main, 25.02.-02.03.2016
|
Titel
-
Die Schmerzensreiche - Marina Abramovic, jetzt 70 Jahre alt, ist heute die Königin der Performance-Kunst. Um zur weltberühmten Heilerin und Heiligen zu werden, ist sie einen langen Leidensweg gegangen
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ Nr. 277 vom 30. November 2016, Feuilleton, S. 10
ZusatzInfos
-
... Auf ihre Art wollte uns Marina Abramović, immer davon überzeugen, dass sie auch für uns leidet, dass sie das Leiden aller Menschen kennt. Aber sie musste erst ihren eigenen Passionsweg bis zum Ende gehen, um den Heiligenstatus zu erlangen, den sie heute, mit 70 Jahren, inne hat. . ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Der Luxemburger Archivbote - Jean Delvaux - Im Schatten der Sphinx
Technische Angaben
-
[84] S., 42x29,7 cm, Auflage: 350, 7 Teile. ISBN/ISSN 9782919903504
7 Hefte, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Kataloghefte zur Ausstellung 27.10.2016-28.04.2017, mit den Themen: Das Labyrith in uns, Du sollst dir kein Bildnis machen, Anleitung zur Ratlosigkeit, Der fremde Mensch, Im Schatten der Sphinx
|
Titel
-
GIVE-OUT SHEET SERIES - Schatten körper
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt, Fotokopie,
|
Titel
-
File Vol. 2, No. 4 - Mondu Nudo
Technische Angaben
-
48 S., 35,5x27,5 cm, Auflage: 3.000, ISBN/ISSN 03152456
Drahtheftung
|
Titel
-
Horst Tress - Flyer, Pressemitteilungen und Postkarten - Konvolut
Technische Angaben
-
11 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Konvolut aus 11 Flyern, Postkarten, Heft und Pressemitteilungen,
ZusatzInfos
-
Zu Ausstellungen aus den Jahren 2016-2017. Zu Ausstellungen von Julian Charriere, Tony Cragg, Ottmar Hörl, Tomas Schmit und den Themen "Die zweite Haut", "Entwohnte Körper - Unlearning the Body", "Dancing with Myself"
|
Titel
-
CINDY SHERMAN ÜBER VERGÄNGLICHKEIT
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ Nr. 47 vom 25./26. Februar 2017, Gesellschaft Das Interview, S. 58
ZusatzInfos
-
Sie wirkt grazil, wie sie auf dem Heizkörper in ihrer Berliner Galerie sitzt. Die amerikanische Künstlerin Cindy Sherman hat etwas von einer Ballerina, die vor dem Auftritt dem Körper eine kurze Entspannung gönnt. Ihr Gesicht ist vertraut: Fotos, die sie in zahllosen Rollen zeigen, ...
Textzitat SZ
|
Titel
-
Schumacher Konvolut - Timm Ulrichs
Technische Angaben
-
3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, Ausstellungsbroschüre
ZusatzInfos
-
"im Glashaus" 20.05. – 15.10.2012, Meerkunstraum, Wunstdorf
"Weiter im Text" 24.01. – 01.03.2020, Akademie der Künste, Berlin (Käthe-Kollwitz-Preis 2020)
"Timm Ulrichs Total - Der Künstler als Kunstwerk und seine Publikationen seit den 1960er Jahren" 18.09.2021 – 27.02.2022, Weserburg Museum für moderne Kunst, Bremen
Timm Ulrichs versteht sich als Totalkünstler, da er zum einen seinen Körper in den Mittelpunkt seines Werkes stellt, und zum anderen mit allen möglichen ihm zur Verfügung stehenden Medien arbeitet. Seit den 1960er Jahren produziert Timm Ulrichs Kunstwerke in Form von Aufklebern, Ansteckern, Auflagenobjekten, Briefmarken, Druckgrafiken, Filmen, Flugblättern, Foto-Editionen, Künstlerbüchern, Multiples, Plakaten, Postkarten, Radiokunst, Schallplatten und Zeitungen. Die Ausstellung ist mit über 200 Arbeiten die erste Retrospektive seines Oeuvres an Künstlerpublikationen.
Text übernommen von der Website der Weserburg
|

Technische Angaben
-
21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello-Falz, fünf Seiten
ZusatzInfos
-
Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle, 10.02.-17.06.2012.
Mit ihren riesigen Spinnen wurde Louise Bourgeois weltberühmt. Unermüdlich erfand sie archetypische Objekte, die den Lust- und Gewaltzusammenhang der Geschlechter symbolisieren. Von ihrer nimmermüden Schaffenskraft zeugt die Schau in der Hamburger Kunsthalle mit Werken aus den letzten 15 Schaffensjahren.
In der elterlichen Restaurierungswerkstatt für historische Tapisserien am Quai D'Austerlitz in Paris musste Louise Bourgeois schon als 8-Jährige zu Nadel und Faden greifen, um beschädigte Teppiche und Gobelins ausbessern zu helfen; Zusammenfügen und Reparieren wurden ihr also früh vertraut. Daher waren Nadeln für sie nie etwas Aggressives, Zustechendes, sondern Werkzeuge liebvollen Heilens. Gleiches gilt für die Spinne: Kein Mädchenschreck, sondern Symbol der webenden und waltenden, nährenden und sorgenden Mutter: „Maman“ – so hat sie ihre wohl größtes Skulptur getauft. Draußen vor der Hamburger Kunsthalle balanciert jetzt eine dieser überdimensionalen Spinnen mit bedrohlich schwankenden Gliedmaßen aus Bronze. Unterm prallen Leib birgt sie in einem groben Stahlnetz ihre Spinnenbrut aus marmornen weißen Eiern – eine ambivalente Hommage an die Mutter.
Louise Bourgeois‘ künstlerisches Werk durchzieht ein Riss: ausgesprochene Sinnlichkeit und verschwiegene Verdrängung, Begehren und Hass als verzweifelter Ausdruck eines Jahrzehnte schwelenden offenen „Familien-Geheimnisses“: die Kapitulation der Mutter vor der sexueller Übermacht des Vater, der mit Louises Kindermädchen eine Menage à trois lebte. Interpreten und Psychologen haben viel über die Unentrinnbarkeit der Mutter- und Vater-Beziehung Louise Bourgeois‘ nachgedacht. Auch die Hamburger Ausstellung mit Werken aus den letzten 15 Schaffensjahren dieser Ausnahmekünstlerin tut dies: Unter dem Motto „Passage dangereux“ dreht sich alles um Textilien, Wäsche und Tapisserien, Gewebtes und Gesticktes. Im Mittelpunkt der Schau steht ein Passagenwerk besonderer Art: Ein über acht Meter langer Käfig, ähnlich denen, durch die Raubtiere ins Zirkuszelt kommen. Angefüllt ist der nur matt beleuchtete Drahtverhau mit abgelegtem Kinderspielzeug, allerlei Glaskugeln und Spiegeln, aber auch Knochen und Scherben, sichtlich autobiografisches Gerümpel und Lumpen, auch ein ganzer Dschungel altersschwacher Stühle, die zum Teil über Kopf aufgehängt sind, wie Louise es in der Tischlerwerkstatt des Vaters gesehen hat. Darunter kopulieren vier hölzerne Beinprothesen auf makabre Weise miteinander. Das Ganze ist – wie im Zoo – nur von außen zu begaffen. Die beiden Gittertüren an Kopf und Ende der Passage bleiben verschlossen.
Ein zweiter Käfig ist durch – vor Staub fast blinde – alte Fenster verbarrikadiert; darin ein Mischwesen aus Marionette und metallischer Spinne auf fadenscheinigem Plüsch. In einer anderen Glaszelle eine wachsbleiche, auf einem Melkschemel zusammengesunkene Stoffpuppe. Daneben ein kruder, stählerner Baum, an dem – auf blanken, großen Rinderknochen statt Kleiderbügeln – Kinderhemdchen, Unterröcke und Pailletten-Kleider baumeln. Von Beginn bis zum Ende ihrer Laufbahn betrachtete Louise Bourgeois die Skulptur, insbesondere die Installation als Familienaufstellung. Unermüdlich erfand sie geradezu archetypische Bilder und Objekte, die den Lust- und Gewaltzusammenhang der Geschlechter symbolisieren. Verschmitzt lächelnd hat Robert Mapplethorpe sie einmal mit einem überdimensionalen Penis unterm Arm fotografiert. Gern war sie explizit, aber stets eigensinnig und nie eine rein feministische Künstlerin. Davon legen gerade die letzten Werke Zeugnis ab. Was meint sie, wenn 14 Würfel übereinander stapelt, die aus bestickten Teppichresten zusammengenäht sind? Ein weibliches Hoheitssymbol? Eine Pyramide der Frauen? Ein Spott auf den Potenzwahn der Männer? Vielleicht – vielleicht aber auch nicht.
Ein erstaunliches Beispiel ihrer nimmermüden, bis zum Ende nicht versiegenden Schaffenskraft ist eine vierzehnteilige Radier-Serie aus dem Museum of Modern Art in New York. Entstanden im Todesjahr 2008, trägt sie den bezeichnenden Titel „À l'infin“ – „bis ins Unendliche“. Der Zyklus, den die Künstlerin kraftvoll mit Pinsel und starkem Blut-Rot zu einer Reihe von riesengroßen Originalen umgearbeitet hat, ist jetzt erstmals in Deutschland zu sehen. Merkwürdige Linien, die sich begegnen und verknoten, wie Chromosomen oder Nabelschnüre. Blutgefäße oder Nerven, Schaukeln und Fruchtblasen, wo sich menschliche Körper verhaken und zu Paaren verschlingen. Diese Bilder einer verrinnenden, sich in Erinnerung verschlingenden Zeit, können als Vanitas-Motive gelesen werden, auch als Testament.
Louise Bourgeois ist zwar 98 Jahre alt geworden, erst mit 71 Jahren erhielt sie eine erste große Ausstellung. Man könnte sagen, sie habe eine relativ kurze künstlerische Karriere gehabt. Doch man weiß, dass sie – dem nationalsozialistischen Verhängnis rechtzeitig nach Amerika entkommen – auf ihrem Lebensweg die Erfahrungen fast eines ganzen Jahrhunderts aus zwei Kulturkreisen verkörperte und zu immer neuen, bewegenden Bildern geformt hat. So kann man mit Fug und Recht von einer Jahrhundertkünstlerin sprechen. Der neuen Hamburger Kuratorin Brigitte Kölle ist trotz oder gerade wegen ihrer klugen Beschränkung auf Hauptwerke aus anderthalb Jahrzehnten eine Ausstellung gelungen, die dies beeindruckend beglaubigt.
Text übernommen von der Website des Deutschlandfunk.
|
Titel
-
Konvolut Annegret Soltau Veranstaltungsflyer
Technische Angaben
-
21x14,7 cm, signiert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Konvolut aus sechs Flyern, zwei davon ein Blatt beigelegt, teilweise signiert.
ZusatzInfos
-
Flyer zu folgenden Ausstellungen und Events:
- inside#out vom 12.05.-24.06.2023 in der Galerie Bachlechner.
- Wie's in mir aussieht vom 03.07.-07.08.2022 im Kunstverein Buchholz/Nordheide.
- ZeitErfahrung vom 24.11.2024-30.03.2025 im Museum Goch.
- Annegret Soltau im Rahmen des Festivals bewegter Kunst 4x4 vom 17.06.-19.06.2022
- Unzensiert Annegret Soltau. Eine Retrospektive vom 08.05.-17.08.2025 im Städel Museum.
- Annegret Soltau Live Event am 09.05.2025 im Städel Museum.
|
Titel
-
Annegret Soltau - Postkarten und Flyer 2017 - Konvolut
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Postkarten, 1 Infoblatt in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Informationen zur Ausstellung bei Galerie Anita Beckers (Frankfurt) und zur Ausstellung silberglanz, Von der Kunst des Alters (Beteiligung)
|
Titel
-
Ausstellungen Veranstaltungen Mar-Jul 2017
Technische Angaben
-
20 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Programmheft zu den Ausstellungen
ZusatzInfos
-
Mit Hinweis u. a. zu den Ausstellungen von Ein Fest des Staunens: Charlotte Moorman und die Avantgarde, 1960-1980, Foto-Kinetik: Bewegung, Körper & Licht in den Sammlungen, Aktionsraum Museum: The Museum as a Space of Action
|
Titel
-
Magazin KUNST Nr. 53/54 - Der Mensch als Demonstrationsobjekt. Körperanalyse - Selbstdarstellung
Technische Angaben
-
144 S., 27,3x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
"Der Mensch als Demonstrationsobjekt" und damit verknüpft Akt - Aktion - Selbstdarstellung bilden das Titelthema dieses Heftes. Georg F. Schwarzbauer beschreibt die Entwicklung dieses Teilbereiches der Kunst von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart.
Die Aktionsfotos des Titels sind von Timm Ulrichs, Hermann Nitsch, Bruce Nauman und Arnulf Rainer
|
Titel
-
Farbe, Form und Körper - Skulpturen
Technische Angaben
-
2 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 23.06.2017 in der KUNSTpassageHOF.
Kuratiert von Ivan Dusanek
|

Technische Angaben
-
2 S., 20,9x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, beidseitig bedruckt.
ZusatzInfos
-
Buchrelease und Ausstellung von Dasha Minkina zwischen dem 08.08-18.09.2025.
Das Buch ist im icon Verlag München erschienen
In ihrer ersten Monografie BOUND – In Search of Belonging (icon Verlag) erforscht Dasha Minkina das Motiv der Bindung – körperlich, psychologisch und materiell. Sie erkundet die fragile Dynamik von Verbundenheit: mit dem eigenen Selbst, mit anderen, mit den gesellschaftlichen Strukturen, mit dem Transzendenten.
“Dasha Minkina fängt die komplexe Dynamik zwischen Nähe und Isolation auf eindrucksvolle Weise ein und reflektiert die existentielle Erfahrung des Menschen als soziales Wesen, das gleichzeitig auf sich selbst zurückgeworfen ist. Ihre künstlerisch stringente Reise auf der Suche nach Zugehörigkeit, der Rückkehr zu sich selbst und der Begegnung mit anderen, bis hin zur Frage nach dem höheren Sinn und der kritischen Reflexion über die Gesellschaft ist eine Reise der Entdeckung – und ein Versuch, in einer Welt der Unsicherheit und Fragmentierung wieder ein Gefühl von Verbundenheit zu finden.” (Anna Wondrak)
Die Ausstellung BOUND – The Unfolding markiert die Veröffentlichung des Buches als räumliches, sinnliches und emotionales Ereignis. Malereien, textile Elemente und eine Installation verweben sich zu einem kontemplativen Gefüge aus Rhythmus, Resonanz und symbolischer Verdichtung. Die Werke zeigen Identität und Körper im Übergang, Grenzen im Fluss und innere Zustände, die sich zwischen Haut, Farbe und Stille entfalten.
Text der Website entnommen
|
Titel
-
Cavellini 1914-2014 International Postage 333 - Palazzo Ducale
Technische Angaben
-
1 S., 24,5x17,3 cm, 18 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Bogen mit 9 Künstlerbriefmarken, perforiert, Klebefolie
ZusatzInfos
-
Figur mit Aufklebern am ganzen Körper beklebt neben riesigem Aufkleber mit der Aufschrift: Cavellini 1914-2014, Venezia - Palazzo Ducale - 7 Settembre - 27 ottobre
|
Titel
-
Selbstdarstellungssucht - Ausgabe 4 - Gebilde höchster Unpersönlichkeit
Technische Angaben
-
[28] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit zahlreichen farbigen Abbildungen
ZusatzInfos
-
Berliner Männer wollen sich nicht binden. Aus Cinderella ist Tinderella geworden. Liebe? Gib mir Fleisch, ach ja Moment, ist ja nicht vegan. Nach dem Soziologen Georg Simmel weigert sich das Individuum, in einem gesellschaftlich technischen Mechanismus nivelliert und verbraucht zu werden - diese Theorie scheint veraltet, denn der kapitalistisch geformte Körper und Geist will nur eins: Sich selbst für das System optimieren. Sein Aufsatz "Die Großstädte und das Geistesleben" hat uns inspiriert - er mag über 110 Jahre alt sein, doch an Aktualität hat er kaum etwas verloren. In unserem vierten Fanzine "Gebilde höchster Unpersönlichkeit" befindet sich eine Auswahl der Texte unserer Kneipenlesung im Berliner Gift.
Text aus dem Editorial
|
Titel
-
14 - über die documenta 14
Technische Angaben
-
16 S., 24x15,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Infoheft mit den Veranstaltungsorten, den öffentlichen Programmen, Das Parlament der Körper, die Publikationen, die Spaziergänge, allgemeine Informationen
|
Technische Angaben
-
48 S., 20x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Programmheft des Münchner Tanz- und Theaterfestival der Münchner freien Szene, 30.05.-03.06.2012.
Im Programm Theaterstück "Weisses Fleisch", von Alexeij Sagerer, Seite 8-9.
u. a. mit Die Bairische Geisha, PS und ich weine wenn ich will.
|
Titel
-
dncht #16 - Magazine for Photography, Design und Subculture
Technische Angaben
-
128 S., 18x15 cm, Auflage: 1.000, numeriert, ISBN/ISSN 18681506
Klebebindung
ZusatzInfos
-
So, here we are again. dienacht is not just a portfolio magazine, but also a personal project. That's why some personal circumstances lead to the fact that this issue is released much later as it should have been – but now it's here, on the last days of the year 2014!
We have, once again, outstanding photographers and artists, like Birgit Krause and her out-of-this-world-series "Pláně.tes", Jean-Marc Caimi showing a selection from "Daily Bread", Zhe Chen and her painfully intimate diary "The Bearable", the funny childhood memories translated into photography by Vendula Knopová, Magdalena Sawicka's raw but precise illustrations, Elena Montemurro's "Coming of Age" (which is also this issue's cover story) and many more incredible photographers and photobook reviews.
Text von der Webseite
|