|    
Titel
	
D.A.S.E.R.S.C.H.R.E.C.K.E.N.A.M.S. - Anwendung jenes Prinzips des Unvermögens - Dädalus Reihe 3
 
TechnischeAngaben
 
	
[72] S., 28,5x19,7 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, rotes Gewebeband am Rücken. Mit 4 ganzseitigen farbigen Grafiken im Hochdruck (Buchdruck)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Grafik im Innentitel (Bernhard Childs: Strukturen) herausgeschnitten. Grafik eines Labyrithts (Titelsignatur der Dädalus-Reihe) von Friedensreich Hundertwasser auf der Titelseite. Text Bestandteil einer achtstündigen Vorlesung, von der ein weiterer Teil im Februar 1960 in München vom Autor öffentlich gelesen wurde (Impressum)		 
 | 
	   
Titel
	
Dada-Zeitung - Nehmen Sie Dada ernst! Es lohnt sich.
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 45x31 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet, bestehend aus 5 Teilen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation über den Dadaismus und einer dazugehörigen Ausstellung der Dada-Arbeitsgruppe des Kunsthistorischen Instituts Bonn		 
 |    
Titel
	
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 3 - Sound Art. zwischen Avantgarde und Popkultur
 
TechnischeAngaben
 
	
240 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3897702592Broschur, mit eingeklebter Hörspiel-CD
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation „Sound Art – Zwischen Avantgarde und Popkultur“ dokumentiert die internationale Tagung, die vom 30.09.-2.10.2005 im Rahmen des Ausstellungsprojektes zur Sound Art im Neuen Museum Weserburg Bremen stattfand. Dieses umfasste, neben der Ausstellung „Vinyl. Records and Covers by Artists”, eine Film- und Konzertreihe zum Thema Klangkunst. Die Tagung diente der wissenschaftlichen Aufarbeitung des Sujets „Sound Art“, die sich, laut des Vorworts der Herausgeber „im Grenzbereich von Literatur, Kunst, Musik, Radio und Film“ bewegt. Der Band enthält elf Beiträge international renommierter Musik-, Kunst- und Medienwissenschaftler, Radioredakteure und Komponisten zum Thema Klangkunst. Die Autorinnen und Autoren reflektieren in unterschiedlichen Ansätzen die interdisziplinären Aspekte der Sound Art, die in Form der Medien Schallplatte und Tonbandaufzeichnung, Partituren, Radio- und Fernsehsendungen sowie Internetstreams die Öffentlichkeit erreicht. Dabei zeichnen sie die Entwicklung der Klangkunst zur Zeit der Russischen Avantgarde, des Futurismus und Dadaismus am Anfang des 20. Jahrhunderts nach. Sie untersuchen auch den Zusammenhang der Sound Art mit den intermedialen Tendenzen von Fluxus, der Neuen und Elektronischen Musik, Konkreten Poesie, der Klanggestaltung im Film sowie ihren Einfluss auf das in den 1990ern viel diskutierte Crossover von Musik und Kunst. Dem Buch liegt eine Audio-CD mit 17 ausgewählten Hörbeispielen bei. Z. B. Auszüge aus Vladimir Majakovskijs Gedichtdeklamationen, Kurt Schwitters Vortrag seiner „Ursonate“, aktuelle Klangexperimente aus dem Bereich der Radiokunst sowie Ausschnitte aus Luc Bessons Film „The Fifth Element“ von 1997. Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Marcel Duchamp - Le Mystère de Munich
 
TechnischeAngaben
 
	
336 S., 28,5x23 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783981417746Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erscheint zur gleichnamigen Ausstellung des Architekturmuseums der TU München auf der Südwiese vor der Alten Pinakothek in München 22.06.-30.09.2012. Dort zeigte Herz eine 1:1 - Rekonstruktion von Duchamps Wohnung in München als Skulptur.Le Mystère de Munich liest sich wie ein spannendes Kriminalstück und eröffnet der kunsthistorischen Forschung völlig neue Ansätze. Herz: Ich umkreise Duchamps München-Aufenthalt in Form einer kriminalistischen Recherche. So entsteht ein Szenario, das historische Rekonstruktion und künstlerische Imagination verbindet. Damit betrete ich Neuland und verfolge einen Ansatz jenseits der starren Trennung von künstlerischer Arbeit und Kunstwissenschaft.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Dada heute und morgen. aus Museum Rost 6
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenzwei lose Blätter mit Text
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 29,7x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenGeklammert, Umschlag aus farbigem Papier, einseitige Schwarzweiß-Fotokopien,
 
 |    
Titel
	
Kurt Schwitters - 100 Years of Merz
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEin Blatt mit neuen Künstlerbriefmarken bedruckt, Dada Stempel aufgedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zum 100. Geburtstag von Kurt Schwitters		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEin Blatt mit neuen Künstlerbriefmarken bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zum 100. Geburtstag von Kurt Schwitters		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenEib Bogen Aufkleber, bedruckt, mehrfach gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zum 100. Geburtstag von Kurt Schwitters		 
 |    
Titel
	
Schreib/ maschinen/ kunst//
 
TechnischeAngaben
 
	
356 S., 32,2x26 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783944874258Hardcover, Leinen bedruckt mit HP Indigo 10000, mit Lesebändchen. Die Bilder auf dem Umschlag werden per Zufall aus 230 Bildern kombiniert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Englischer Originaltitel "The Art of Typewriting". Jedes Buch ist ein Unikat mit individuellem Cover. Das Sackner Archive of Concrete and Visual Poetry gilt als das größte Archiv seiner Art weltweit und umfasst Werke unterschiedlichster Kunstrichtungen, Stile und Genres. In diesem Band präsentieren die passionierten Sammler Marvin und Ruth Sackner knapp 600 Beispiele von herausragenden Vertretern einer besonderen Kunst: der Typewriter Art. Von den Anfängen dekorativer Schreibmaschinenkunst über Lautgedichte des Dadaismus und konkrete Gedichte der 1960er-Jahre bis hin zu zeitgenössischen Arbeiten, welche die Einzigartigkeit des getippten Blatts im digitalen Zeitalter unterstreichen – allen Werken wohnt eine völlig individuelle, überraschende Kreativität inne. Die internationale Sammlung Konkreter und Visueller Poesie fasziniert in ihrer Vielfalt und hohen Qualität. Ein reich bebilderter, bibliophil gestalteter Prachtband, der dem »Werkzeug« Schreibmaschine ungeahnten Glanz verleiht.
 Text von der Website.
 
 |    
Titel
	
Flamingo Flametti - Tal R., Axel Heil, Harpune Wien
 
TechnischeAngaben
 
	
[64] S., 27x19 cm,  ISBN/ISSN 9783903131255Drahtheftung, Schutzumschlag aus geprägter blauer Kunststofffolie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nun erscheint das Buch zur wundersamen Ausstellung des dänischen Künstlers im Nürnberger zumikon: 14 Skulpturen füllen in dadaistischer Kolportage den abgedunkelten Raum, flankiert von klaustrophobischem Karneval, von Comic und knallbunter Komik. Als Ausgangspunkt dient das legendäre Cabaret Voltaire, in dem vor 100 Jahren in Zürich der Dadaismus geboren wurde. Abgerundet wird das multimediale Spektakel durch elektronische Vaudeville Musik von Sarah Bogner, durch Holzschnitte von Josef Zekoff, durch einen collagenhaften Bildbeitrag von Axel Heil sowie Grafiken, Flaggen und eine temporäre Malerei auf den Glastüren des zumikon von Tal R.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
5,6x5,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenRunder Ansteckbutton
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ansteckbutton zur Ausstellung Max Ernst, 03.11.1979-27.04.1980 im Glenbow Museum, Calgary.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 21x9,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, zweifach gefaltet, gelocht
 
	ZusatzInfos
	
		
	zu einer Veranstaltung des Kulturreferats und der Städtischen Galerie in Verbindung mit dem Galerie-Verein e. V., dem Kunstraum e. V., dem Kunstverein e. V. und dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Technischen Universität.Die Vorträge fanden im Hörsaal 1190 der Technischen Universität München statt.
 
 |    
Titel
	
Bethang - eine Utopie zu den Städten Nürnberg, Fürth und Erlangen
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 24x20 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9783942953047Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	der katalog gibt eine grundlegende sicht auf die kunststadt "Bethang", er beinhaltet ausführliche textbeiträge des kulturwissenschaftlers Max Ackermann und des kunsthistorikers Stephan Trescher.Text von der Webseite.
 "Auflage 1000 Stück davon 50 exemplare als nummerierte und signierte sonderauflage mit der kyrillischen version des KFZ-kenzeichens von bethang aus blech im format 20 x 4 cm"
 Text aus dem Impressum
 
 |    
Titel
	
Fluxus, Wolf Vostell, Zeitgenössische Kunst - contemporary art
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 20,8x20,8 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Neuauflage des Katalogs anlässlich des einjährigen Jubiläums des museum FLUXUS+ in Potsdam 2009 - überarbeitete Auflage März 2018		 
 |    
Titel
	
museum FLUXUS+ atrium, Sonderausstellungen 2008-2016
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 20,8x20,8 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog Überblick der Sonderausstellungen vom Eröffnungsjahr 2008 bis 2016		 
 |    
Titel
	
Bethang - Wanderkarte zum grenzgang, dem 130 km langen rundwanderweg um die Städte NürnBErg, FürTH und ErlANGen
 
TechnischeAngaben
 
	
21,1x9,8 cm, Auflage: 1.500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783942953719Faltkarte
 
 |    
Titel
	
NOTAUSGABE 201911281945 / EMERGENCY ISSUE - No bell prize 2019 to the bavarian academy of fine arts - Happy New Ears
 
TechnischeAngaben
 
	
21x10 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarze Laserkopie auf grauem Karton, mit Nummerierung "9025" rechts, eingestanzt. "AKADEMY" in "ACADEMY" korrigiert, mit blauem Stift
 
	ZusatzInfos
	
		
	Überreicht durch Johannes Constantinides beim Symposium Public Art – City. Politics. Memory, München, 31.1-1.2020.Emergency issue no bell prize 2019 to the bavarian academie of fine arts, Hommage á P.H. & P.H. & P.H. 201911181945
 Kunstpirat Johannes Constantinides zeigt Kunst für Kunstanalphabeten
 
 |    
Titel
	
vivat 1 - privates Magazin zur Bekämpfung der Lethargie
 
TechnischeAngaben
 
	
26 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, hauptsächlich Schwarz-Weiß gedruckt mit einzelnen farbigen Elementen
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen im Oktober 1979		 
 |    
Titel
	
vivat 2 - Neodada - privates Magazin für destruktiven Realismus
 
TechnischeAngaben
 
	
22 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, hauptsächlich Schwarz-Weiß gedruckt mit einzelnen farbigen Elementen
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen im Oktober 1980 In einem der zwei Heften sind handschriftliche Notizen und Korrekturen im ersten Textbeitrag.
 
 |    
Titel
	
The Shadow Project: A Collaboration between the Mail Art Network and Prace Activists in Contemplation of an Uncertain Age.
 
TechnischeAngaben
 
	
[7] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserAusdruck eines Manuskripts
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Manuskript dokumentiert John Held Jr. die Bewegung von Mail Art-Künstler-Netzwerken in den 1970er und 1980er Jahren und beschreibt die Entwicklung und Umsetzung des Shadow Projektes - Hiroshima Schatten Projekt. Siehe auch Weblink unten zu weiteren Exponaten bzgl. Hiroshima Shadows, Ruggero Maggi		 
 |    
Titel
	
Letzte Lockerung - manifest dada
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 22,8x15 cm,  ISBN/ISSN 9781540368973Broschur, Print on Demand
 
	ZusatzInfos
	
		
	Edition Holzinger. Original entstanden 1918. Erstdruck 1920 Hannover, Paul Steegemann. Anton van Hoboken gewidmet.Reihengestaltung: Viktor Harvion. Umschlaggestaltung unter Verwendung des Bildes: Marsden Hartley, Abstraktion, um 1914.
 1918 verfasste Serner das dadaistische Manifest Letzte Lockerung manifest dada. 1920 wird das Manifest veröffentlicht; im selben Jahr wird Serner von einigen der Hauptvertreter des Dadaismus wie Tzara als „größenwahnsinniger Außenseiter“ bezeichnet. Texte der Punkte 1-78 in 6 Kapiteln.
 Am 9. April 1919 trug Serner Teile aus Letzte Lockerung vor. Dabei kam es auf der Dada-Soiree Non plus ultra in Zürich zu einem Aufruhr des Publikums, und Serner wurde von der Bühne gejagt. Sein Manifest steht in eindeutigem Zusammenhang mit dem von Tristan Tzara verfassten Manifest Dada 1918 – jedoch hatte Serner sein Manifest bereits vor dem Erscheinen von Tzaras Text verfasst. Wer wen beeinflusste, lässt sich letztlich nicht mehr nachweisen.
 Text aus Wikipedia
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 23,4x15,5 cm,  ISBN/ISSN 9783956210181Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	2. Auflage. Original entstanden 1918. Erstdruck 1920 Hannover. Umschlag Constantin Hochwald1918 verfasste Serner den dadaistischen Text Letzte Lockerung. 1920 wird der Text veröffentlicht, im selben Jahr wird Serner von einigen der Hauptvertreter des Dadaismus wie Tzara als „größenwahnsinniger Außenseiter“ bezeichnet. Texte der Punkte 1-61 in 5 Kapiteln.
 Am 9. April 1919 trug Serner Teile aus Letzte Lockerung vor. Dabei kam es auf der Dada-Soiree Non plus ultra in Zürich zu einem Aufruhr des Publikums, und Serner wurde von der Bühne gejagt. Sein Manifest steht in eindeutigem Zusammenhang mit dem von Tristan Tzara verfassten Manifest Dada 1918 – jedoch hatte Serner sein Manifest bereits vor dem Erscheinen von Tzaras Text verfasst. Wer wen beeinflusste, lässt sich letztlich nicht mehr nachweisen.
 Text aus Wikipedia
 
 |    
Titel
	
Mail Art - Dada Mail Art 1975 Ruggero Maggi
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 15x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenWackelbild
 
	ZusatzInfos
	
		
	Postkarte für die erste Biennale Internazionale die Mail Art a VeneziaVeranstaltungszeitraum 08.08.2015-09.09.2015
 Mit Stempelaufschrift auf der Rückseite von Ruggero Maggi: "Mail art uses institutions in the places of institutions against institutions"
 Aufschrift Postkarte: "Venezia 2015 1, Biennale, Mail Art - Dada Mail Art 1975 Ruggero Maggi"
 
 |    
Titel
	
Marcel Duchamp Fountain An Homage
 
TechnischeAngaben
 
	
76 S., 25,5x20 cm,  ISBN/ISSN 9780989549462Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog erschienen im Rahmen der Ausstellung "Marcel Duchamp Fountain: An Homage" vom 10.04.-26.05.2017 in der Galerie des Kunsthändlers Francis Naumann in New York.
 Etwa 40 Variationen - jeweils eine von einem Künstler - des Urinals, des ready made Kunstwerkes "Fountain", von Marcel Duchamp.
 "Der beginn der Ausstellung markiert den 100. Geburtstag, Jahrestag, der Eröffnung der ersten Ausstellung der Society of Independent Artists in New York City. Gemäß den Regeln der Organisation - die keine Preise und keine Jury vorsah - sollten alle für die Ausstellung eingereichten Werke gezeigt werden, doch ein glitzerndes weißes Porzellanurinal, das von einem Mann eingereicht worden war, der sich nur als Richard Mutt zu erkennen gab, wurde kurzerhand von der Ausstellung ausgeschlossen, da das Hängekomitee seinen Status als Kunstwerk beanstandet hatte. Schließlich stellte sich heraus, dass es sich bei R. Mutt um ein von Marcel Duchamp erfundenes Pseudonym handelte, der mit der Einreichung dieses Werks die Definition von Kunst änderte - eine explosive Störung der Philosophie der Ästhetik, die bis heute in der zeitgenössischen Kunstwelt nachhallt." (Text von Bradley Bailey - übersetzt mit DeepL.com)
 
 Rudolf Herz hat mit Hans Döring das Urinal fotografiert, verzerrt und als Fotografie vervielfältigt, so dass ein gleichförmiges Muster auf der Fotografie zu sehen ist. Bei genauem Hinsehen erkennt man das Urinal.
 Je eine Katalogseite beschreibt den Künstler und seine Herangehensweise, die gegenüberliegende Seite zeigt das Werk.
 2019 wurde die Galerie geschlossen. Naumann ist von da an aus seinem Appartement an der Upper East Side aktiv und nennt es: "... Duchampian air: “Since my wife’s name is Terry, we’re calling it our pied-à-Terry.”
 
 |    
Titel
	
kunst-diebstahl als totalkunst-demonstration
 
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandengeklammert linke obere Ecke
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit seinem 4-seitigen Text "Wie ich berühmt wurde" plus einem Vortragstext gehalten im Hannoverschen Künstlerverein "Das offene Geheimnis der Kunst" - dessen Rechte bei Werkstatt, dem Verein zur Förderung moderner Kunst in Wien und bei dem Autor Hermann Hendrich liegen - und einem weiteren Text von Ulrichs über Totalkunst, Kunstdiebstahl, Nicht-Kunst und seinem Tun. Liste der Neuerscheinungen		 
 |    
Titel
	
QWERTZUIOPÜ Ideenkatalog 5. Folge
 
TechnischeAngaben
 
	
[51] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandengeklammert, Hektographie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kleinplakate, Einladungen u. a. in verschiedenen Drucktechniken, zahlreiche Texte		 
 |    
Titel
	
Timm Ulrichs Kunstpraxis - ideenkunst - der künstler ist anwesend!
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandengeklammert linke obere Ecke
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungskatalog der Galerie Kümmel mit Kleinplakate, Einladungen u.a. in verschiedenen Drucktechniken, verschiedene Formate		 
 |    
Titel
	
Timm Ulrichs Kunstlandschaften
 
TechnischeAngaben
 
	
[5] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandengeklammert linke obere Ecke
 
	ZusatzInfos
	
		
	Materialsammlung der Werbezentrale von Timm Ulrichs aus Kleinplakaten, Einladungen u. a. in verschiedenen Drucktechniken, Anfangsbild mit dem Untertitel eine totalkunst-demonstration - ausstellung und aktionen - der Ausstellung der edition h 3 in Hannover vom 10.02.-25.02.1969. Kunst ist Leben - Leben ist Kunst		 
 |    
Titel
	
Bethang - eine Utopie zu den Städten Nürnberg, Fürth und Erlangen
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 24x20 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9783946803584Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zweite überarbeitete AuflageBethang - eine Utopie ist der erste Katalog über die Kunststadt Bethang, zeigt frühe Arbeiten aus Plastikmüll sowie digitale Retouchen, Dokufotos von Performances u. a. Der Text „Ob die erträumten Städte die besseren sind“ des Kulturwissenschaftlers Max Ackermann und der Text „Fluxus in Farbe und literweise Licht“ des Kunsthistorikers Stephan Trescher gehen Bethang auf vielfältige weise nach und beleuchten unterschiedlichste Facetten dieser Stadt in Franken.
 Der Konzeptkünstler Karsten Neumann begründete 2002 seine Kunststadt Bethang, die er seit 2004 konsequent ausarbeitet. Bethang entsteht aus der Verschmelzung der drei Städte NürnBErg, FürTH und ErlANGen. Bethang ist also eine Art lokalen Ankerpunkt globaler Phänomene. Der permanente Wandel ist ja das einzige, das bestädnigkeit jat in Kultur und leben. Deshalb ist Neumanns Motto auch, wenn es Bethang einmal gibt, gibt es Bethang irgendwann auch einmal nicht mehr. Im Rahmen Bethangs schraubt er Mandala-Gemälde und Leuchtobjekte aus Plastikmüll zusammen, führt Performances im öffentlichen Raum durch, erstellt digitale Retouchen zu Themen wie Architektur und Strassennamen, repariert auf einfache weise Dinge usw. Seit 2013 gibt es den „Grenzgang", einen 130 Km langen sich über zehn Etappen erstreckenden Rundwanderweg an den Aussengrenzen Bethangs entlang, der 2019 offiziell markiert wurde. Zur zeit werden in jedem der 37 Postleitzahlbezirke Bethangs Bäume gepflanzt. Karsten Neumann stellte aus und performte ausser in Bethang u.a. in Berlin, Frankfurt/M, Leipzig, München, Münster und Regensburg.
 
 |    
Titel
	
Konvolut Bethang Publikationen
 
TechnischeAngaben
 
	
7 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKatalog und 4 Hefte aus dem icon Verlag, mit zwei Banderolen zusammen gehalten, Anschreiben, in Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bethang Katalog, die Hefte Bildnd Kunst Nummer 5, 7, 8 und 9, jeweils signiert und mit Widmung, teilweise mit kleiner Zeichnung oder Collage		 
 |    
Titel
	
Bethang - stadt des geistes und der kultur - übersichtskarte - Edition
 
TechnischeAngaben
 
	
23x13,8 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenFaltkarte eingeschoben in Hülle aus blauem Karton, Aufkleber, Klebeband, 3 mit Tesafilm aufgeklebte farbige Kunststoffteile
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen zur Ausstellung 30 Künstler - 30 Räume im Neuen Museum in Nürnberg, 17.03.-17.06.2012, Auflage der Faltkarte 5000		 
 |    
Titel
	
Bethang - eine musikalische reise durch den verdichtungsraum NürnBErg, FürTH unf ErlANGen
 
TechnischeAngaben
 
	
12,4x12,4 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhandenDVD in Papierhülle, bestempelt, aufgeklebtes Kunststoffteil, beigelegt ein handschriftlicher Brief auf neonrotem Papier, in weißer Versandtasche
 
 |    
Titel
	
Kunst ist Kunst - Werke aus der Kunstsammlung des Neuen Museums in Nürnberg
 
TechnischeAngaben
 
	
400 S., 27,5x21,8 cm,  ISBN/ISSN 9783939738404Fadenheftung, Softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Bildband über die Kunstsammlung des Neuen Museums in Nürnberg, liefert erstmals einen Überblick, wie er im Museum selbst aus Platzgründen niemals erlebt werden kann. Auf 400 Seiten mit rund 500 Farbabbildungen entfaltet sich ein Musée Imaginaire. Entdecken lässt sich die Reichhaltigkeit, das Niveau und das ganz eigene Profil der Sammlung. „Mit diesem Buch kann man im Museum blättern, kann genussvoll einen gedanklichen Spaziergang als Museumsflaneur unternehmen", so Lucius Grisebach. Er und der Nürnberger Feuilletonist Friedrich J. Bröder skizzieren eingangs Geschichte, Profil und Selbstverständnis der Sammlung. Der Hauptteil des Buches allerdings ist ganz der Begegnung mit den Kunstwerken gewidmet. Text von der Website		 
 |    
Titel
	
Grundwortschatz auf den DADA nellen
 
TechnischeAngaben
 
	
[208] S., 21,5x24 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, Klebebindung, farbige Injketdrucke, Stempeldrucke, Einband aus Karton
 
	ZusatzInfos
	
		
	In seinem Werk "Grundwortschatz auf den DADA nellen" beschäftigt sich der Künstler mit der Sprache des Dadaismus.		 
 |    
Titel
	
Mit Witz, Licht und Grütze - Auf den Spuren des Dadaismus
 
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 20,8x12,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
 |    
Titel
	
Briefumschläge für Wolfgang Rostek
 
TechnischeAngaben
 
	
16x23 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBriefumschläge mit Stempeln, Originalmalerei, Originalzeichnung und beklebt mit Papierschnipseln aus Deutschland, Italien, Amerika, Japan, Belgien und Frankreich in unterschiedlichen Formaten.
 
 |    
Titel
	
Briefumschlag 1 - Fake Dada
 
TechnischeAngaben
 
	
9,6x9,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenStempel auf rotem Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Inhalt eines Briefumschlags an Wolfgang Rostek mit der Aufschrift "1"		 
 |    
Titel
	
Briefumschlag 1 - Alized Cell
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDurchsichtige Plastikfolie mit aufgedrucktem und handgeschriebenem Text, Schnipsel einer Plastikfolie und Schnur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Inhalt eines Briefumschlags an Wolfgang Rostek mit der Aufschrift "1"		 
 |    
Titel
	
Briefumschlag 1 - daddaradda DA DA !
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x15,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Fotokopie einer Grafik mit der Aufschrift "The snakes are living in the most unbridled technology" und "Audio frequency for a mountain!!!"
 
	ZusatzInfos
	
		
	Inhalt eines Briefumschlags an Wolfgang Rostek mit der Aufschrift "1"		 
 |    
Titel
	
Briefumschlag 1 - dada beltes Robin Crozier
 
TechnischeAngaben
 
	
14,6x0,6 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenSiebdruck auf farbigem Papier, handschriftlicher Text "dada beltes Robin Crozier"
 
	ZusatzInfos
	
		
	Inhalt eines Briefumschlags an Wolfgang Rostek mit der Aufschrift "1"		 
 |    
Titel
	
Briefumschlag 1 - After filter DAda
 
TechnischeAngaben
 
	
16,5x10 cm, Auflage: 10, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenKalenderblatt mit handschriftlichem Text und Schnipsel eines Kaffeefilters
 
	ZusatzInfos
	
		
	Inhalt eines Briefumschlags an Wolfgang Rostek mit der Aufschrift "1"		 
 |    
Titel
	
The Mukhina Project - Interpretations of Being in György Galántai's Ouvre
 
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 26x20 cm, Auflage: 600,  ISBN/ISSN 9789639800205Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch mit Konversationen mit dem Künstler György Galántai über sein Mukhina Projekt, einer Performance von Júlia Klaniczay, György Galántai und Guglielmo Achille Cavellini namens "Homage to Vera Mukhina", die im Mai 1980 am Heldenplatz in Budapest stattfand.		 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #077 THE BLIND WOMAN
 
TechnischeAngaben
 
	
[26] S., 29,5x21 cm,  ISBN/ISSN 22963057Drahtheftung, Digitaldruck 4c, lose Seite aus Pappe beigelegt, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	THE BLIND WOMAN ist eine Fortsetzung bzw. eine Homage an Marcel Duchamp‘s 'The Blind Man' (1917), welches ein Dadamagazin aus New York war. In 'THE BLIND WOMAN' sind nur Verben zu finden, die schon fast eine Geschichte zu erzählen scheinen. Es lässt sich vermuten, dass die Verben die Handlungen der blinden Frau in chronologischer Reihenfolge darstellen soll. Dabei kann man davon ausgehen, dass es sich um eine verliebte Frau handelt, die ihre Liebe verliert und anschließend sich ein Leben außerhalb davon aufbaut. So wäre es auch möglich das die blinde Frau nicht tatsächlich eine Sehbehinderung hat, sondern vor Liebe blind ist. Auf der Rückseite des losen Blatts ist eine Werbung der Liste von 2018 zu sehen, welche sich, anlässlich der jährlichen Art Fair Basel, für kleine Galerien einsetzt, um sie dem internationalen Markt vorzustellen.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
176 S., 21,6x13,8 cm,  ISBN/ISSN 9780500296684Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein unverzichtbarer Leitfaden darüber, wie die Macht der Kunst genutzt wurde, um politische Veränderungen in der modernen Welt zu bewirken, vom Kampf für das allgemeine Wahlrecht bis hin zu Black Lives Matter.Vom antikolonialen Kampf bis zur Kampagne für nukleare Abrüstung, von den Suffragetten bis zu Black Lives Matter - die Kunst ist seit langem ein mächtiges Instrument, um den Status quo zu verändern. In neun thematischen Kapiteln untersucht Jessica Lack die Beziehungen der Kunst zu den Medien, den Institutionen und dem Staat, die Verwendung der Kunst durch Aktivisten als Waffe, als Werkzeug oder als Möglichkeit, sich etwas anderes vorzustellen, sowie die Vorstellungen von Künstlern als Kämpfer, Propheten und revolutionäre Führer. Lack ordnet wichtige Kunstwerke, Kampagnen und Bewegungen in ihren sozialen und politischen Kontext ein und erkennt die Netzwerke der Solidarität, Inspiration und Zusammenarbeit, die sowohl für den Protest als auch für das Kunstschaffen von entscheidender Bedeutung sind. Das schön illustrierte und sorgfältig recherchierte Buch Protest Art bietet eine leicht zugängliche Einführung in dieses weite und widerspenstige Feld seit dem frühen zwanzigsten Jahrhundert.
 Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
 
 |    
Titel
	
Kattenstroth Konvolut - Franz-Josef Weber
 
TechnischeAngaben
 
	
signiert, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenMaterialien in transparenter Kunststoffhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	• Postkarte "1884 - Grüße zum Untergang", Dada-Text "Dankeschön", handschriftlicher Gruß an Kattenstroth, Siegen, 21.09.1984, signiert, Künstlerstempel• Plastiktüte mit Papierschnur, Etikett mit "KULTUR, drastisch", "1,50m", "20. Okt. '84", signiert
 • Brief vom 28.11.19.1984 an Kattenstroth, zweimal gefaltet, Schreibmaschine schwarz und rot auf Durchschlagpapier, im Anhang ein A4 Plakat der Schaubude des Salzburger Landestheater zum Stück "Alles Gute, Georg Trakl!" von F. J. Weber, zweimal gefaltet, ein Dokument zur Ausstellung "Schweißtücher" von Erhard Stöbe zur Uraufführung "Alles Gute, Georg Trakl!" im Foyer der Schaubude am 23.12.1984, zweimal gefaltet
 • Flyer "Salzburger TheaterZettel" zum Stück "Alles Gute, Georg Trakl!" von F. J. Weber
 • Brief vom 27.11.19.1985 an Kattenstroth, einmal gefaltet, rückseitig bedruckt mit Dada-Text/Gedicht über Bücher für Karl Riha am 22.11.1985, A4 Druck graphisch, einmal gefaltet
 • Brief vom 16.04.1986 an Kattenstroth, Schreibmaschine schwarz und rot, signiert, rückseitig Grafik in Schwarz-Weiß, einmal gefaltet
 • Kopie aus dem Magazin Theater Heute, Ausgabe 10/86, Artikel "Kritiker-Hades - (Anweisungen zu einem faktisch möglichen Kritikerdrama)" von Franz-Josef Weber, handschriftliche Notitz von F.J.W. "mit höllischem Gruß", einmal gefaltet
 • Grafik/ Collage "das blaue wunder erleben", signiert mit Jahreszahl 1986, zweimal gefaltet
 • Brief vom 26.04.1989 an Kattenstroth, zweimal gefaltet, 3/100, signiert
 • Postkarte bedruckt mit "Nobody is coming, therefore I am. Franz-Josef Weber", "A pro can play three holes from the memory. Jürgen O. Olbrich", Herausgegeben vom Kunstraum, Kunoldstraße 34, Kassel/Germany
 
 |    
Titel
	
Kattenstroth Konvolut - Graf Haufen
 
TechnischeAngaben
 
	
signiert, 44 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	• Brief adressiert an Kattenstroth, 27.04.1986; Kurzmitteilung vom 10.03.1986, Graf Haufen lädt in seine Galerie ein, signiert• Künstlerpostkarte "Mail-Art? Alles Käse...", "Neoist Propaganda Institut", bunte Stempel, Neon-Marker
 • "A Piece of my Exhibition 84: NO. 049/112", A4 "Manifest zur Ausstellung von Riechbildern und Copy-Art, einmal gefaltet, dreifach geklammert als Umschlag für "Riechbild" 11,9x16,8cm, verschiedene Materialien, vermutlich Wachs auf Karton
 • Briefmarkenbogen, signiert Monty Catsin, nummeriert 09/50, Schwarz-Weiß Kopie
 • A4 Schwarz-Weiß Kopie, zweimal gefaltet, Artcore Gallery Graf Haufen, Begriffserklärungen zu "Monty", "Neoismus", "Smile-Magazin", "Akademgorod", grafische Illustration
 • A6 Schwarz-Weiß Kopie, Informationen zur Artcore-Gallery
 • Infozettel "Rockgruppe Hass auf den Kapitalismus", gegründet von Graf Haufen, Hapunkt Fliegenstrumpf, Guido Hübner, rückseitig handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, signiert, vielfach gefaltet, Textmarker
 • 2 A4 Seiten, zweimal gefaltet, Schwarz-Weiß Xerox, Artikel über "Neoism: Smile with Monty", signiert mit "Monty Cantsin"
 • A4 Schwarz-Weiß Kopie "Manifest zur Ausstellung von Riechbildern und Copy-Art", zweimal gefaltet
 • A5 Schwarz-Weiß Kopie, "Para-Graf", über Projekt der Galerie Paranorm und der Artcore Gallery von Graf Haufen
 • A3 Schwarz-Weiß Kopie, Typografie, Grafik
 • A4 Schwarz-Weiß Kopie, zweimal gefaltet, "64. Internationales Konspiratives Neoistisches Apartement Festival Berlin - 01.07.12.1986", Informationen zum Programm, Veranstalter: Stiletto Studios, Artcore Gallery, Neoist Propaganda Institute, rückseitig Schwarz-Weiß grafische Illustration.
 Durch die Industrial-Szene kam Graf Haufen in Kontakt mit dem internationalen Netzwerk der Mail Art und wurde dort innerhalb kurzer Zeit ein bekannter Aktivist mit Kontakten auch zur subkulturellen Mail Art-Szene in Ost-Berlin. Von 1984 bis 1989 war er ein engagierter Mail Art– und Performancekünstler. Er betrieb eine eigene Version der Body Art, deklarierte seinen Körper als Kunstwerk, dokumentierte seine Anwesenheit an Orten mit Aufklebern und versuchte, seine Körperausscheidungen als Kunstobjekte zu verkaufen. Seine Wohnung richtete er als Wohnraum-Galerie mit wechselnden Ausstellungen internationaler Künstler ein, die teilweise auf die Situation der Wohnraumgalerie, die Artcore Gallery, abzielten. Später hat er auch die Galerie Paranorm mit betrieben. 1990 trat Graf Haufen in den Art-Strike, den Neoisten für die Jahre 1990–1993 ausgerufen hatten. Er ist seitdem nicht mehr künstlerisch tätig.
 Text von der Website
 
 |    
Titel
	
Das experimentelle Photo in Deutschland 1918-1940
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 24x17 cm,  ISBN/ISSN 978-980006022-3Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das "experimentelle Foto in Deutschland" bezieht sich hauptsächlich auf die Zeit zwischen 1918 und 1940, in der sich experimentelle Fotografie, oft unter dem Einfluss der Avantgarde, in Deutschland entwickelte und zahlreiche Künstler sich dieser neuen Ausdrucksform widmeten, um die traditionellen Grenzen der Fotografie zu erweitern. Viele Künstler und Fotografen dieser Zeit waren von der Avantgarde beeinflusst und nutzten die Fotografie als Medium für experimentelle Ausdrucksformen, die über die reine Dokumentation hinausgingen.		 
 |