|    
Titel
	
Photogramme 1918 bis heute
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden     
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 29x23,9 cm,  ISBN/ISSN 3716506672Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zu einer Ausstellung, betreut von Ronald Schmid		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 15.11.1989-07.01.1960. Abbildung: Portrait aus der Serie Variations of a Face, 1944		 
 |    
Titel
	
Am Nullpunkt der Fotografie
 
TechnischeAngaben
 
	
224 S., 29,623,6 cm,  ISBN/ISSN 9783721205930Hardcover mit Schutzumschlag.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Fotostiftung Winterthur, 02.09.-19.11.2006.René Mächler (*1936) hat sich als einer der bedeutendsten Vertreter der Konkreten Fotografie international einen Namen gemacht. Obwohl die konkrete Fotografie vor allem in ihrer Beziehung zur Kunst der Moderne immer wieder Beachtung findet, dringt sie als eigenständige künstlerische Richtung der Fotografie nur langsam ins öffentliche Bewusstsein. René Mächlers Werk ist – angesichts des heute immer beliebigeren und unverbindlicheren digitalen Rauschens der Bilder – aktueller denn je: eine starke, eigenständige künstlerische Position. Diese Monografie präsentiert neben frühen Kameraarbeiten eine umfassende Auswahl seiner Fotogramme seit den 1960er-Jahren.
 Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 257
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend ein Originaldruck (zweifarbige Offsetlitographie) von Bernhard Jäger (151/650) sowie drei Flyer und ein Brief der Pirkheimer-Gesellschaft.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Hierbei handelt es sich um die zweite Ausgabe des Jahres 2025. Dieses Mal mit einer Grafik des Schauspielers Bernhard Jäger.		 
 |    
Titel
	
Gottfried Jäger - Fotografien der Fotografie
 
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello aus dickerem Papier.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung des Fotografen Gottfried Jäger vom 17.06.-10.09.2023		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erscheint zur Ausstellung im Projektraum des ZAK, Zentrum für aktuelle Kunst auf der Zitadelle Berlin-Spandau, 18.01.2020-19.04.2020.Mit der Ausstellung radiKAHLschlag stellt die Fotokünstlerin georgia Krawiec (*1972 in Kedzierzyn/Polen) im Projektraum des ZAK Arbeiten aus ihrem aktuellen Werkprozess vor. In ihrem Oeuvre nähert sich Georgia Krawiec dem Medium der Fotografie auf eine ursprüngliche und experimentelle Weise. Mit Hilfe analoger, fotoarchaischer sowie antiapparativer Medien und Ausdrucksformen (z.B. Lochkamera und Fotogramm) begleitet die Künstlerin von Beginn an den zum Teil mehrmonatigen Entstehungsprozess ihrer Arbeiten.
 Die in Berlin lebende Künstlerin setzt sich in ihrer Ausstellung mit dem Umweltverhalten der heutigen Zeit auseinander und hinterfragt das Verhältnis des Menschen zur Natur. Der Baum ist zentrales Thema des Ausstellungsdisplays. Im Mittelpunkt steht dabei der paradoxe Umgang mit der Pflanze, die einerseits stark mythologisiert und von hoher gesellschaftlicher Relevanz ist, andererseits jedoch für den täglichen Gebrauch als Rohstoff und für die Gewinnung von Freiflächen bedenkenlos gerodet wird. Georgia Krawiec schafft durch ihre experimentellen Fotoarbeiten und –objekte einen spannenden Assoziationsraum zu diesem komplexen und hochaktuellen Thema, in welchem Besucher*innen angeregt werden, über den eigenen wertschätzenden und verantwortungsvollen Umgang mit Natur und Umwelt nachzudenken.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,7x14,7 cm, 11 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenElf Postkarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Elf Postkarten mit Abbildungen verschiedenen Arbeiten aus den Jahren 2010-2020, darunter Fotografien, Installationen, Foto- und Chemogramme.		 
 |    
Titel
	
Des Kaisers alte Eicheln. Experimentelle Fotografie und Fotoobjekte
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladungskarte zur Ausstellung in der Galerie ep.contemporary, 11.06.-10.07.2021."Ist der Kaiser nackt? Ja, er ist es, aber bekanntermaßen traut sich niemand, es laut auszusprechen. Auch sein Wald ist nackt. Aber seine alten Eicheln haben den Weg in eine Ausstellung geschafft.
 In Des Kaisers alte Eicheln zeigt die Künstlerin georgia Krawiec experimentelle Fotografien und Fotoobjekte, die sich mit der Mensch-Natur-Beziehung auseinandersetzen. In ihren polychromen Chemogrammen arbeitet sie mit Baumformen, die wie eine Bestandsaufnahme von Waldrodungen wirken. In knallgrünen Fotogrammen kann der Betrachter Muster von Eicheln entdecken, die in langen Belichtungsperioden auf dem Fotopapier verderben. Sie spielt mit dem Mythos der Eiche, in dem sie Eicheln von 96 deutschen und polnischen Gedenk-Eichen zu Fotoobjekten macht, die während der gesamten Ausstellung belichten. Auch die Eicheln einer Kaiser-Eiche sind dabei."
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 21x14,8 cm, Auflage: 400, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation anlässlich der Ausstellung von 15.04.2020-15.04.2021. Die pandemiebedingte Kulturförderung der Stadt Fürth führte zu einer kleinen Draußen-Ausstellungsreihe iniziiert von der Fotografin Andrea Sohler – SCHAUfenster c/o Atelier Sohler. 12 Künstler*innen stellten, klebten und hängten Sachen in Andrea Sohlers Atelierfenster.Von Dümmlers Blog
 
 |    
Titel
	
hier geblieben! Kunst für die Stadt
 
TechnischeAngaben
 
	
21x10,4 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Infobroschüre, auf dem Umschlag signiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich des 20jährigen Jubiläums der kunst galerie fürth widmet sich die Ausstellung „hier geblieben! Kunst für die Stadt“ der vergleichsweise jungen Sammlungstätigkeit der Stadt, die seit 2018 unter der Ägide der Städtischen Galerie erfolgt.Mit dem Ziel, vorrangig das Schaffen von Künstlerinnen und Künstlern in Fürth oder der Region in einem Querschnitt abzubilden und die Kunstschaffenden zu fördern, wird der lokalen Szene ein institutioneller Rahmen gegeben – auch wenn die Sammlung bis jetzt noch keinen festen Ort für eine dauerhafte Präsentation gefunden hat.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 19,8x19,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte mit eingelegtem gefaltetem Blatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung in der Galerie am Berg Jugendhaus Ost, 06.10.-31.10.1964		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
62 S., 28x22,6 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog der zu der Ausstellung "Photos 2017" der iranisch-amerikanischen Künstlerin Gohar Dashti erschienen ist. Die Ausstellung fand vom 08.09.-31.10.2017 in der Robert Klein Gallery in Boston statt. Ausgestellt wurden verschiedene Fotografien der Künstlerin, die vor allem Natur- und Pflanzenmotive zeigen.		 
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 256
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend ein Originaldruck (Offsetlitographie) von Ulrike Steinke (465/650) sowie zwei Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Hierbei handelt es sich um die erste Ausgabe des Jahres 2025. Dieses Mal mit einer Grafik der Künstlerin Ulrike Steinke.		 
 |    
Titel
	
Das experimentelle Photo in Deutschland 1918-1940
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 24x17 cm,  ISBN/ISSN 978-980006022-3Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das "experimentelle Foto in Deutschland" bezieht sich hauptsächlich auf die Zeit zwischen 1918 und 1940, in der sich experimentelle Fotografie, oft unter dem Einfluss der Avantgarde, in Deutschland entwickelte und zahlreiche Künstler sich dieser neuen Ausdrucksform widmeten, um die traditionellen Grenzen der Fotografie zu erweitern. Viele Künstler und Fotografen dieser Zeit waren von der Avantgarde beeinflusst und nutzten die Fotografie als Medium für experimentelle Ausdrucksformen, die über die reine Dokumentation hinausgingen.		 
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 258
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 5 Teile.  ISBN/ISSN 0025-2948Klappbroschur, beiliegend ein Originaldruck (vier Holzschnitte) von Peter Zaumseil (55/165) sowie ein Flyer, die Versandtasche und ein Brief der Pirckheimer-Gesellschaft.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Hierbei handelt es sich um die dritte Ausgabe des Jahres 2025. Dieses Mal mit einer Grafik des Malers und Grafikers Peter Zaumseil.		 
 |