|    
TechnischeAngaben
 
	
20,8x29,7 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenWidmung, Brief von Julia und Galántai, Flyer zu Jön, gestempeltes Blatt, Cover aus Transparentfolie
 
 | 
	   
Titel
	
Hungarian Postflux Fluxpost
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenKünstlerbriefmarken, mit Widmung und Stempel
 
 |    
Titel
	
Bélyeg Képek - Stamp Images
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 28,5x20,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung von Künstlerbriefmarken aus der Sammlung des Artpool Archiv vom 29.05.-25.09.1987.Mit einer Einführung von Géza Perneczky.
 
 |    
Titel
	
Artists' Stamps from Fluxus to Mail Art
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenmit zwei Briefen
 
 |    
Titel
	
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 4 - Archive für Künstlerpublikationen der 1960er bis 1980er Jahre
 
TechnischeAngaben
 
	
496 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783897702813Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	"Untersucht werden Geschichte und Bedeutung von Archiven für Künstlerpublikationen in der internationalen avantgardistischen Kunstszene während der 1960er bis 1980er Jahre: das Archive for Small Press & Communication (ASPC, B), das Archiv Sohm (D), das Art Information Centre (NL), die Exchange Gallery (P), Other Books and So (NL), Zona Archives (I) und Artpool Archive (H). Ohne ihre jeweiligen Besonderheiten außer Betracht zu lassen, müssen die Archive für Künstlerpublikationen als Vertreter eines eigenständigen Archivtyps betrachtet werden. Die Archive als solche, ihre Organisation und Materialien sind als Ausdruck ihrer Zeit zu betrachten und stellen per se (kunsthistorische) Dokumente dar, durch deren Analyse sich der Blick auf Kunstszene, Politik und Kultur erweitert." Text von der Webseite
 Mit Herausgeber sind: Forschungsverbund Künstlerpublikationen für Universität Bremen, Jacobs University, Hochschule für Künste, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. In Kooperation mit dem Institute for Cultural Studies in the Arts ICS an der Züricher Hochschule der Künste
 
 |    
Titel
	
Fluxus + Konzeptuell = Kontextuell - Galántai György antwortet auf sechs Fragen
 
TechnischeAngaben
 
	
5 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarbkopien nach Webseite, geklammert:
 
 |    
Titel
	
ARTPOOL - The Experimental Art Archive of East-Central Europe
 
TechnischeAngaben
 
	
536 S., 29,8x21 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9789630872256Schmutztitelseite gestempelt, mit Widmung und Aufkleber, Vorwort von Kristine Stiles
 
	ZusatzInfos
	
		
	Using authentic documents, numerous photographs and illustrations Artpool’s chronological volume containing a brief presentation of events and exhibitions, a detailed bibliography and references follows the history of the Artpool art project – launched more than forty years ago by fine artist György Galántai and later jointly realized with Júlia Klaniczay – from the exhibitions of the Chapel Studio active in Balatonboglár between 1970 and 1973, through the establishment of the Artpool archive in 1979 to the opening of the Artpool Art Research Center in Budapest in 1992 and its becoming an esteemed research facility by the 2010s.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
ARTPOOLs/Galantais publications available for exchange (2014)
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Kopien, geklammert:
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x7,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLesezeichen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zu den Ausstellungen: Marikke Heinz-Hoek, "Linkepoot - Bücher und Editionen", 27.01.-04.06.2017. Künstlerbücher für Alles 03.06.-06.08.2017. Artpool 16.06.-03.09.2017. Aufnahme erwünscht 15.09.2017-07.01.2018		 
 |    
Titel
	
1a. Mostra Internacional de Mail Art Reciclat
 
TechnischeAngaben
 
	
22,7x30 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Stempel von Cesar Reglero Campos. Eingelegt ein kleineres geklammertes Heft
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung 10.-26.07.1992		 
 |    
Titel
	
Ray Johnson Memorial Space of Artpool
 
TechnischeAngaben
 
	
29,8x21 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenUmschlag, gestempelt und beklebt, mit acht Einzelblättern, beidseitig bedruckt, Schwarz-Weiß-Kopien farbig gestempelt mit Ray Johnson Memorial Space of Artpool
 
	ZusatzInfos
	
		
	Blätter mit Mailart-Projekten und Briefen von Ray Johnson aus den Jahren 1981-1994, Aufruf zur Beteiligung an einer Ausstellung im Ernst Múzeum Budapest 19.02.-23.03.1997 über Ray Johnson		 
 |    
Titel
	
Artpool - Aktives Archiv zeitgenössischer Kunst in Ungarn
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x8,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladung zum Symposium und zur Ausstellungseröffnung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 16.06.-03.09.2017Das 1979 von dem ungarischen Künstler György Galántai und Julia Klaniczay in Budapest gegründete Artpool Archive gehört zu den sieben bedeutenden Archiven in Europa, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die künstlerischen Materialien der neuen alternativen Bewegungen in der Kunst seit den 1960er Jahren zu sammeln, zu archivieren und zu bewahren. Die Ausstellung gibt einen Überblick über die Geschichte und die Aktivitäten von Artpool, aber auch über die einmalige Sammlung von osteuropäischen Künstlerpublikationen, vom Samizdat bis hin zur Sound Poesie. In Kooperation mit Artpool Art Research Center, Budapest.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 42x29,7 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopie, Collage, gestempelt, beklebt, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Blatt aus dem Brain Cell Projekt, das er seit dem Juni 1985 betreibt		 
 |    
Titel
	
Foot-Ware - Artpool's Stamp Edition
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 24,3x16,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDigitaldruck, rückseitig gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Reproduktion eines Bogens mit Künstlerbriefmarken von György Galantai 1983.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenVier Künstlerbriefmarken auf farbigem Papier
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x42 cm, Auflage: 110, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopie, Collage, gestempelt, beklebt, gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Blatt aus dem Brain Cell Projekt, das er seit dem Juni 1985 betreibt		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 42x29,7 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopie, Collage, gestempelt, beklebt, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Blatt aus dem Brain Cell Projekt, das er seit dem Juni 1985 betreibt		 
 |    
Titel
	
Artistamp Museum of Artpool
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEin Blatt mit 50 Künstlerbriefmarken bedruckt, verschieden farbige Exemplare
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zwei verschiedene Gelbtöne und einmal in Grün.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 40 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 40 Künstlerbriefmarken, perforiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Please use these Stamps, unten auf dem Bogen handschriftlich vermerkt		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 40 Künstlerbriefmarken, mit drei Künstlerstempeln
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, signiert, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 20 Künstlerbriefmarken, perforiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Briefmarken zeigen Tisma mit anderen Mail Art Künstlern		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
27,7x43 cm, 128 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBogen mit je 64 Künstlerbriefmarken, perforiert, Schwarz-weiß Druck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bogen zur Artists' Stamps Exhibition im Smith College, Northampton, USA, 1978. Mit Künstlerbriefmarken u.a. von: E.F. Higgins III., Ko de Jonge, Buster Cleveland (James Trenholm), Crackerjack Kid, Chuck Welch, Endre Tot, Candella Terra, Cavellini, Ken Friedman, James Warren Felter, Anna Banana, Pawel Petasz und Klaus Groh.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
27,8x21 cm, signiert, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit neun Künstlerbriefmarken, perforiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Blatt 2. Mail Art Olympus ist eine Portrait Gal⅘erie von Mail Art Künstlern		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
24,6x16 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenKopie eines gestempelten und signierten Bogen mit 25 künstlerbriefmarken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nummerierung im Original, der Rest des Bogens ist eine Kopie		 
 |    
Titel
	
World art Post - use the stamps in your work (Nr.589-616)
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladung, Rückseite bedruckt mit Künstlerbriefmarken, Blatt an einer Seite perforiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Rückseite mit Briefmarken bedruckt (Nr.589-616), aus der Künstlerbriefmarken Ausstellung 1981 in Budapest, Ungarn.		 
 |    
Titel
	
World art Post - use the stamps in your work (Nr.477-504)
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladung, Rückseite bedruckt mit Künstlerbriefmarken, Blatt an einer Seite perforiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Rückseite mit Briefmarken bedruckt (Nr.477-504), aus der Künstlerbriefmarken Ausstellung 1981 in Budapest, Ungarn.		 
 |    
Titel
	
World art Post - use the stamps in your work (Nr.281-308)
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladung, gedruckt auf Künstlerbriefmarken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Briefmarken bedruckt (Nr.281-308, aus der Künstlerbriefmarken Ausstellung 1981 in Budapest, Ungarn.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenCollage, gestempelt, mit Künstlerbriefmarke beklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Blatt aus dem Brain Cell Projekt, das er seit dem Juni 1985 betreibt		 
 |    
Titel
	
World art Post - use the stamps in your work (Nr. 001)
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKünstlerbriefmarken aufgedruckt, Bogen halbiert, auf A4 Blatt geklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Unvollständiger Bogen, mit Briefmarken bedruckt, aus der Künstlerbriefmarken Ausstellung 1981 in Budapest, Ungarn.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenNeun Künstlerbriefmarken, aufgedruckt, auf Papier aufgeklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Neuen Künstlerbriefmarken aus einem Bogen der Künstlergruppe Inconnu Group.		 
 |    
Titel
	
Lennon exhibition. Mail-art entries concentrate on John’s living influence
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 35,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEin Blatt Papier, mehrfach gefaltet, auf beiden Seiten bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitungsartikel, zusammengeschnitten und kopiert. Geschrieben von Nancy Tousley zu Imagine - The Legacy of John Lennon von Chuck Stake (Don Mabie) in Calgary, Kanada erschienen in The Calgary Herald, am 17.12.1981.		 
 |    
Titel
	
G.E. Marx Vigo's Stamps - 0051
 
TechnischeAngaben
 
	
10,6x12,5 cm, numeriert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, perforiert
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 29,7x21 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenLaserausdrucke nach Email und aus der AAP Datenbank
 
	ZusatzInfos
	
		
	Listen für Schriftentausch anlässlich des EAN meetings 2023 in Bremen, an dem ich leider nicht teilnehmen konnte		 
 |    
Titel
	
Commonpress 01 - Arriére-Garde Edition
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 19,3x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenGeklammert, dreifach, 2 Blätter mit blauen Stempeldrucken
 
 |    
Titel
	
Commonpress 02 - What Is The Difference Between Open and Closed?
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenGeklammert, zweifach, verschiedene Papiere, rückseitig eine Postkarte eingeschoben, Stempeldrucke
 
	ZusatzInfos
	
		
	Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet und wird jeweils von anderen Künstlern weitergeführt		 
 |    
Titel
	
Hiroshima Shadows / Fragilità e distaccio - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Button, eine Einladungskarte, eine Grafik
 
	ZusatzInfos
	
		
	- Veranstaltungskarte zum 70jährigen Mail Art-Jubiläum von Ruggero Maggi der Ausstellung im Bongiani Kunstmuseum in Salerno, Italien vom 29.08.-14.11.2020 mit einem Kartenmotiv aus dem Jahr 2019 namens "Fragilitá e distacco" (dt: Zerbrechlichkeit und Losgelöstheit) - gestaltet 2020 von G. Bonanno. Auf dieser Karte: Handschriftlicher Gruß auf Englisch von Ruggero Maggi an Klaus Groh und seiner Erwähnung eines 3-seitigen Artikels in der Kunstzeitschrift "Archivio" im Rahmen seines Werksjubiläums den er gemeinsam mit Hans Braumüller, Clemente Padín und Chuck Welch ("Dear Claus ... written with Hans, Clemente and Chuck during the lockdown ...") geschrieben hat. (Diese Zeitung ist im AAP hinterlegt/archiviert.)- Button rückseitig mit Edding unterschrieben von Maggi Ruggero: Motiv Dalai Lama.
 - Die beiliegende Grafik ist von Ruggero Maggi (mit Stempel) und John Held jr. ("perforated by John Held Jr.") - mit dem Titel "ART SPACE 1. August '88" geht zurück auf das von vielen Künstlern gemeinsam angelegte Hiroshima Shadow Projekt, das durch gemeinsame Reisen, Performances und Kunstwerken u. a. mit Personenumrissen/Kontur ab 1985 auf die Zerstörung Hiroshimas am 6. August 1945 aufmerksam machte. Siehe auch den im AAP archivierten Artikel unter dem untenstehenden Link www.artistbooks.de/... oder unter dem angegebenen Link https://www.artpool.hu/...
 
 |    
Titel
	
The Shadow Project: A Collaboration between the Mail Art Network and Prace Activists in Contemplation of an Uncertain Age.
 
TechnischeAngaben
 
	
[7] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserAusdruck eines Manuskripts
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Manuskript dokumentiert John Held Jr. die Bewegung von Mail Art-Künstler-Netzwerken in den 1970er und 1980er Jahren und beschreibt die Entwicklung und Umsetzung des Shadow Projektes - Hiroshima Schatten Projekt. Siehe auch Weblink unten zu weiteren Exponaten bzgl. Hiroshima Shadows, Ruggero Maggi		 
 |    
Titel
	
Commonpress 01 - Arriére-Garde Edition - Umschlag
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 21,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenein Bogen gefaltet, einseitig bedruckt, innen handschriftlicher Text von Pawel Petasz an Klaus Groh
 
	ZusatzInfos
	
		
	Pawel schreibt mit grüner Tinte eine Einladung an Klaus Groh, eine Ausgabe von Commonpress für 1979 zu übernehmen.Die schwer fassbare erste Ausgabe des Mail Art Magazins von Pawel Petasz, das vor dem Hintergrund der strengen Zensur in der polnischen Heimat des Künstlers entstand. Auf der Grundlage eines Systems der freien Redaktion konnte jeder eine Ausgabe mit einem Thema seiner Wahl herausgeben, solange die Produktions- und Vertriebskosten gedeckt waren. Postkünstler aus aller Welt wie Ulises Carrión, Paulo Bruscky, Robin Crozier, E. F. Higgins, G. E. Marx Vigo, Vittore Baroni, Günther Ruch, Tania Erlij, Angelika Schmidt, Chuck Welch (Crackerjack Kid), John Held Jr., Guy Bleus usw. produzierten bis 1989, als die letzte bekannte Nummer von Birger Jesch herausgegeben wurde, über 50 Ausgaben. In dieser ersten Ausgabe präsentierte Petasz (1951-2019) Beiträge von 17 Künstlern aus Europa, Nord- und Südamerika, darunter auch seine eigenen Arbeiten.
 Die Vision von Petasz für diese neue Zeitschrift ist auf dem unteren Umschlag abgedruckt: "Commonpress ist eine Zeitschrift, die aus gemeinsamer Anstrengung herausgegeben wird. Abgesehen von der Bereitstellung von Materialien für die jeweilige Ausgabe (nach bestimmten technischen Kriterien) ist jeder Teilnehmer verpflichtet, einmalig Materialien zu sammeln, zu bearbeiten und zu drucken sowie die Ausgabe unter den anderen Teilnehmern - Künstlern, die an seiner Ausgabe teilnehmen - auf eigene Kosten zu verteilen.
 "Jeder Teilnehmer erhält mindestens 10 Exemplare. Die Größe der einzelnen Exemplare ist abhängig von der Anzahl der Teilnehmer. Jede Auflage [kann] nach Wahl erstellt werden. Lediglich die Titelform, die Nummerierung und das Format werden beibehalten. Der Charakter der Ausgabe hängt von den Fähigkeiten des Herausgebers ab, der sie definieren sollte, um seine Ausgabe in der vorherigen Ausgabe anzukündigen. Jede Ausgabe wird von ihrem Herausgeber unterzeichnet..."
 "Was ist der Unterschied zwischen offen und geschlossen?", eine Aufforderung für die zweite Nummer, herausgegeben von Ko de Jonge, ist auf der Vorderseite des letzten leeren Blattes gestempelt, neben einer handschriftlichen Notiz, die ankündigt, dass die folgende (dritte) Ausgabe von Peter Below herausgegeben wird.
 In seinem Blog "Künstlerzeitschriften" schreibt der Wissenschaftler Stephen Perkins (Zugriff im Juli 2024): "Commonpress war die Idee des polnischen Mail-Art-Künstlers Pawel Petasz, und seine Innovation bestand darin, die Herausgeberschaft der Zeitschrift unter den Mitgliedern des internationalen Mail-Art-Netzwerks zu verteilen. Im Dezember 1977, als die erste Ausgabe erschien, hatte sich dieses alternative Netzwerk bereits als eine sich selbst tragende Gemeinschaft etabliert, die durchaus in der Lage war, die für die Aufrechterhaltung eines Veröffentlichungsplans erforderliche Verantwortung zu übernehmen... Künftige Redakteure konnten das Thema und das Format ihrer Ausgabe selbst bestimmen, mussten sich jedoch an Petasz wenden, der weiterhin als Koordinator für die Nummern der Ausgaben zuständig war. Die Mitwirkenden wurden gebeten, Arbeiten zum Thema und in der richtigen Seitengröße einzureichen. Die Redakteure von Commonpress verfolgten eine offene Redaktionspolitik und bearbeiteten Einsendungen nur dann, wenn sie das falsche Format hatten oder wenn sie eine Arbeit aus einer Einsendung mit mehreren Arbeiten auswählen wollten. Die Redakteure gaben in ihren Ausgaben oft die Themen und Fristen für künftige Ausgaben an".
 Text von der Webseite von Jonathan Hill, übersetzt mit DeepL.com
 
 |    
Titel
	
COLLECTING, CONNECTING, ARCHIVING. - THE ACTIVE ARCHIVE AS TRANSCULTURAL ALTERNATIVE DURING THE COLD WAR
 
TechnischeAngaben
 
	
26,6x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAusdruck nach PDF
 
	ZusatzInfos
	
		
	29.-30. November 2021, Online 16.45-20.30 Uhr. IN THE FRAME OF A COLLABORATION BETWEEN: Archivo lafuente (Santander) and Artpool-Art Research Center (Budapest), WITH THE SUPPORT OF: Department of Art History (Universidad Complutense de Madrid).Dieses internationale Seminar dreht sich um den Begriff und die Praxis dessen, was der ungarische Künstler György Galántai "aktive Archive" nennt. Als kulturelle Untergrundinstitutionen in den 1970er und 1980er Jahren entstanden, übernahmen die aktiven Archive nicht nur die passive Rolle, die Erinnerung an künstlerische Praktiken zu bewahren, die für das offizielle Kunstsystem unsichtbar waren, sondern sie aktivierten diese Praktiken, speisten sie und gaben ihnen Rückmeldungen, indem sie als Knotenpunkte oder Kreuzungspunkte in einem ständigen kollektiven Austausch innerhalb der internationalen Netzwerke der Mail Art dienten. Die Archivinstitution selbst wurde so zu einer selbstreferentiellen künstlerischen Praxis, die performativ und konzeptionell ist, das Verhältnis zwischen künstlerischem Schaffen und der Schaffung von Wissen verändert und neue Wege des Denkens über, der Beschreibung und der Ausstellung von Kunst sowie der mit ihr verbundenen sozialen Prozesse fordert.
 Das Seminar betrachtet das aktive Archiv sowohl aus einem spezifischen Blickwinkel, indem es sich auf drei zentrale Fallstudien konzentriert - Galantais Archiv Artpool Art Research (enter), Ulises Carrions Other Books and So Archive (OBASA) und Guy Schraenens Archive for Small Press & Communication (A.S.P.C.) -, als auch aus einer breiteren Perspektive, indem es die konzeptionelle Kraft des Begriffs des "aktiven Archivs" selbst untersucht: Tatsächlich bietet dieser Begriff ein fruchtbares Modell für das Verständnis eines breiten Spektrums performativer und intermedialer Kunstpraktiken, die sich seit den 1960er Jahren entwickelten und im Kontext des Kalten Krieges, insbesondere unter autoritären Regimen sowohl kommunistischer als auch kapitalistischer Ideologien, eine Dimension des politischen Widerstands und Aktivismus erhielten.
 Dementsprechend eröffnet das Seminar, das aus einem gemeinsamen Forschungsprojekt von Artpool und OBASA hervorgegangen ist, natürlich auch für andere, ähnlich "aktive" Ansätze für Archive, kulturelle Praktiken und und kulturellen Praktiken und Institutionen, die in den internationalen Mail Art Netzwerken von den 1960er bis zu den 1980er Jahren.
 Übersetzt aus dem Englischen mit DeepL
 
 |    
Titel
	
Wallys Art Corespondence History - Mr. Sandman, send me a dream!
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 28x37 cm, keine weiteren Angaben vorhandenComputerausdruck auf Endlospapier, gestreift, mit Logo des Königreichs, seitlich perforiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	The First International Mail Art Show in the Kingdom of Saudi Arabia. Theme: Mr. Sandman, send me a dream. Exhibition to be held whenever possible, due to the problems of censorship in Saudi Arabia. Deadline: 1 January1982. Postcards. Catalogue to all entrants. No jury, many surprises. Anyone interested in exhibiting the show is welcome to request it. Please, no pictures of alcohol, sex, Judaica, things political seemingly anti-Arab are forbidden by the authorities in S.A. Send to Mr. Sandman, c/o Main Post Office, P.O. Box 1949, A1 Khobar, Saudi Arabia.1982 organisierte Wally Darnell die erste internationale Mail Art Show im Königreich Saudi-Arabien6 , die in Al Khobar stattfand, und verschickte zur Vorbereitung Einladungen in die ganze Welt mit den Worten: "Mr. Sandman: send me a Dream! Die Veranstaltung zog eine große Anzahl von Teilnehmern an, sowohl von Künstlern, die bereits in internationalen Mail Art-Netzwerken aktiv waren, als auch von Künstlern, die sich erst seit kurzem für diese künstlerische Praxis und die Kommunikationskanäle, über die sie verbreitet wurde, interessierten. Mit diesem Ereignis ist auch der Beginn der engen Zusammenarbeit zwischen György Galántai/Artpool und dem amerikanischen Künstler Ray Johnson verbunden, so Galántai. Nachdem Galántai Anfang der 1980er Jahre mehrfach versucht hatte, mit Johnson in Kontakt zu treten, ohne eine Antwort zu erhalten, erhielt er schließlich 1982 per Post eine Zeichnung von Johnson mit der Bitte, diese an die Adresse von Darnell in Saudi-Arabien zu schicken, um an der ersten internationalen Mail Art Show in Al Khobar teilzunehmen. Infolge dieses ersten Kontakts mit Ray Johnson und der impliziten Einladung schloss sich György Galántai dem Ausstellungsprojekt "Mr. Sandman" an.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenBrief des Ehepaars Galántai an ihre Freunde mit der Information, dass das Artpool Art Research Center, welches ein seit 1979 bestehendes Kunstprojekt und Archiv der Galántais war, nun aufgund der damals aktuellen Veränderungen in Osteuropa offiziell bestehen kann. Außerdem die Bitte, Geld zu spenden um den Transport der Künstlerstempel von Michael Bidner von Kanada nach Ungarn zu ermöglichen.
Der Brief enthält einen Stempel und eine Fotokopie von György Galántais POSTFLUX-FLUXPOST Briefmarken stamp-sheet.
 
 |    
Titel
	
Galántai - Lifeworks 1968-1993
 
TechnischeAngaben
 
	
320 S., 24x16,5 cm, Auflage: 1.500,  ISBN/ISSN 9638477164Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch, welches die Arbeiten und Initiativen - wie etwa Artpool - des Künstlers György Galántai aus den Jahren 1968-1993 versammelt und vorstellt.		 
 |    
Titel
	
Parastamp - Four Decades of Artiststamps, from Fluxus to the Internet
 
TechnischeAngaben
 
	
108 S., 20x20 cm,  ISBN/ISSN 9789637063404Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 23.03.-24.06.2007 im Museum der Schönen Künste (Szépművészeti Múzeum) in Budapest stattfand. Ausgestellt wurde ein Teil der Künstlerbriefmarkensammlung von Artpool (Art Research Center). Kuratiert wurde die Ausstellung von György Galántai (Artpool).		 
 |    
Titel
	
The Mukhina Project - Interpretations of Being in György Galántai's Ouvre
 
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 26x20 cm, Auflage: 600,  ISBN/ISSN 9789639800205Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch mit Konversationen mit dem Künstler György Galántai über sein Mukhina Projekt, einer Performance von Júlia Klaniczay, György Galántai und Guglielmo Achille Cavellini namens "Homage to Vera Mukhina", die im Mai 1980 am Heldenplatz in Budapest stattfand.		 
 |    
Titel
	
The Year of Installation at Artpool: Installation Project 1998
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 29,6x21,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog, der das gleichnamige Projekt und die damit verbundenen Veranstaltungen in den Räumen von Artpool 1998 dokumentiert.		 
 |    
Titel
	
Intermámor'88 - musaillance transactiviste
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 28,7x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Bogen mit losem Blatt eingelegt. Heft wird nach unten hin breiter.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zum gleichnamigen Lautpoesie Festival, welches vom Club MM veranstaltet wurde und am 16. April auf dem Almássy tér in Budapest stattfand.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDin A3 Bogen, gefaltet, schwarz und braun gedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Auszug aus der Testausgabe (Nr. 0) eines geplanten Fluxus-Magazins. Die Zeitschrift sollte anlässlich des Fluxus-Jahres 1993 berichten. Die Testausgabe wurde 1993 im Lightworks Magazine abgedruckt, Seiten 31-34.		 
 |    
Titel
	
Manifeste Dimensioniste - Reprint
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 47,3x30,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDoppelt gefaltet, schwarz bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Reprint des Dimensionistischen Manifests von 1936, das in Paris verfasst wurde. Es wurde von vielen bedeutenden modernen Künstler*innen signiert.1936 veröffentlichte Charles Tamkó Sirató in Paris sein Manifeste Dimensioniste, in dem er beschrieb, wie die dimensionistische Tendenz zu folgenden Aspekten beiträgt:
 Die Literatur verlässt die Linie und betritt die Ebene.
 Die Malerei verlässt die Ebene und betritt den Raum.
 Die Bildhauerei verlässt die geschlossenen, unbeweglichen Formen.
 Die künstlerische erobert den vierdimensionalen Raum, der bis dato völlig frei von Kunst war.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Din A4, Offsetdruck, schwarz-weiß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitmaterial zum 1994 in Budapest stattfindenden Sound Poetry Festival, das von Artpool und der Polyphonix Association organisiert wurde.Das Heft präsentiert die teilnehmenden Personen.
 
 |    
Titel
	
Commonpress 51 - Hungary Can Be Yours - Reprint
 
TechnischeAngaben
 
	
[54] S., 24x21 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Offsetdruck auf farbigem Papier, Din A4 Liste mit Geschenken von Artpool an das Archiv beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Reprint der ursprünglich 1984 erschienen Commonpress Nr. 51, die von der politischen Polizei in Ungarn sofort verboten wurde, Originalauflage: 25.Es nahmen 110 Künstler*innen aus aller Welt teil.
 1989 wurde die Ausgabe gemeinsam mit der gleichnamigen Ausstellung in einer Auflage von 300 repoduziert.
 Commonpress wurde im Dezember 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet.
 
 |    
Titel
	
Flyer Ausstellung - Commonpress 51 - Hungary Can Be Yours
 
TechnischeAngaben
 
	
20x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte, Offsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung von 05.-30.09.2019 in DOX, Malá věž.Die Ausstellung beschäftigt sich der ursprünglich 1984 erschienen Commonpress Nr. 51, die von der politischen Polizei in Ungarn sofort verboten und 1989 erneut gedruckt wurde.
 Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet und wird jeweils von anderen Künstlern weitergeführt.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte, Offsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer des Artpool Art Research Center.Artpool Art Research Center ist ein Projekt und Archiv für avantgardistische und zeitgenössische Kunst, das 1979 von György Galántai und Júlia Klaniczay in Budapest gegründet wurde.
 Artpool hat es sich zur Aufgabe gemacht, lokale und internationale Kunstpraktiken zu dokumentieren, zu archivieren, zu erforschen, weiterzugeben und zu präsentieren, die mit Konzeptkunst, Fluxus sowie experimentellen Tendenzen und Medien in Verbindung stehen.
 Artpool wurde auf der Grundlage des Erbes von György Galántais Chapel Studio in Balatonboglár (1970-1973) und seinem Konzept des „aktiven Archivs“ gegründet. Aktive Archive „sammeln nicht nur Material, das bereits ‚da draußen‘ existiert, sondern erzeugen durch ihre Arbeitsweise auch das zu archivierende Material selbst. Ein aktives Archiv ist eine lebendige Institution, die als ein organisches und offenes Kunstwerk oder als eine aktivistische künstlerische Praxis interpretiert werden kann.“
 Nach zehn Jahren im Untergrund und 25 Jahren als NGO wurde Artpool 2015 zu einer Abteilung des Museums der Schönen Künste.
 Im Jahr 2020 zog es auf den Campus des Nationalen Zentrums für die Restaurierung und Lagerung von Museen (OMRRK) um und setzt nun seine Aufgabe als Teil des Zentraleuropäischen Forschungsinstituts für Kunstgeschichte (KEMKI) fort.
 Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
Titel
	
Stoffbeutel - Hogy A Lényeggel Törödhessen
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenWeißer Print "Hogy A Lényeggel Törödhessen - Mit den Fakten brechen" auf schwarzem Stoffbeutel
 
 |    
Titel
	
Kattenstroth Konvolut - David M. Miller
 
TechnischeAngaben
 
	
26 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenMaterialien in transparenter Kunststoffhülle.
 
	ZusatzInfos
	
		
	• Briefumschlag (ohne Inhalt), Karton, adressiert an Kattenstroth, Poststempel 11.06.1984, 16,6x24cm, Stempel, Aufkleber• Brief vom 01.08.1984 an Kattenstroth, Aufkleber auf dem Umschlag, teils coloriert; US Letter, zweifach gefaltet, handschriftlicher Brief, signiert; Flyer "Lake Shadows", 21,7x10,3cm, 1981 The Summer Solstice; Postkarte "Bern Porter", nicht versandt, 1980; 2 Streifen Aufkleber mit Text und Illustration, coloriert, gestempelt; US Letter, Schwarz-Weiß Xerox "Oh God, yes", collagiert, gestempelt, signiert, Datierung 1984
 • Brief vom 02.11.1984 an Kattenstroth, Aufkleber auf dem Umschlag, teils coloriert; US Letter, handschriftlicher Brief zweifach gefaltet, signiert; US Letter, Schwarz-Weiß Xerox, Illustration und Text; Abzug Farbfotografie des Künstlers, 13x8,8cm; 3 Streifen Aufkleber mit Text und Illustration
 • Brief 1984 an Kattenstroth, Fluxus Manifesto von George Maciunas mit Illustration in Schwarz-Weiß auf dem Umschlag, Aufkleber teilcoloriert; US Letter, zweifach gefaltet, Schwarz-Weiß Xerox, teilcoloriert in gelb/orange, signiert
 • US Letter, zweifach gefaltet, Schwarz-Weiß Xerox, teilcoloriert in gelb; "VINYL - March 1986" (Vinyl - A Publication of The Arts) Artikel zur Ausstellung "manipulated polaroid images" Imprimatur, Minneapolis
 • Postkarte "Puerta Vallarta", nicht versandt, 14x8,9cm, Farbdruck manipuliertes Polaroid von David M. Miller, Nachricht an Kattenstroth
 Miller manipulates his images through a deceptively simple technique of applying pressure to the surface of the Polaroid and thereby disturbing the emulsion beneath the plastic surface before it hardens. The artist seems to find great pleasure in the game of chance that this entails and many of his photographs are worked over in an almost fastidious manner, leaving no stone unturned as the objects captured on the film dissolve and distort to a hallucinatory degree.
 Miller manipuliert seine Bilder durch eine täuschend einfache Technik, indem er Druck auf die Oberfläche des Polaroids ausübt und dadurch die Emulsion unter der Kunststoffoberfläche stört, bevor sie aushärtet. Der Künstler scheint großes Vergnügen an dem damit verbundenen Glücksspiel zu finden, und viele seiner Fotografien werden auf fast schon penible Weise überarbeitet, wobei nichts unversucht gelassen wird, um die auf dem Film festgehaltenen Objekte in einem halluzinatorischen Ausmaß aufzulösen und zu verzerren.
 Text aus "VINYL - March 1986", übersetzt mit DeepL
 
 |