|    
Titel
	
Arbeiten von Heinz Graber aus den Jahren 1971-2015
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14,3x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte, mit Einladungsbrief und persönlichem Brief, in Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 07.05.-28.05.2016. Abbildung: retrospektiv 2001, Blütenblätter, Collage 9x11 cm		 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Eröffnung der Ausstellung in der Städtischen Galerie Traunstein vom 10.11.-31.12.2016. Mit Wandarbeiten, Bildern und Rauminstallationen von Elke Zauner und Kuno Lindenmann		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
7 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserausdrucke, Preisliste und Infos zu Kuno Lindenmann
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung in der Städtischen Galerie Traunstein vom 10.11.-31.12.2016		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
132 S., 24,5x17 cm,  ISBN/ISSN 9783775734615Klappbroschur,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Sammlung Goetz, München, 29.05.-06.10.2012		 
 |    
Titel
	
Ilya Kabakov - Eine Rückkehr zur Malerei - 1961-2011
 
TechnischeAngaben
 
	
21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 29.01.-29.04.2012Die Malerei gibt es im Werk von Ilya Kabakov seit dessen allerersten Anfängen. Seine ersten Gemälde entstehen parallel zu seiner »Brotarbeit« als Zeichner und Illustrator. In seiner Malerei hat der Künstler früh unabhängige Positionen exerziert, die sich an den klassischen Vorbildern des 19. Jahrhunderts in Westeuropa, wie an Cézanne, ebenso orientiert wie an Positionen der russischen Kunst, wie Malewitsch. Kabakov begann schon früh, oft ironisierend, eine Auseinandersetzung mit den zeitgenössischen Stilen der sowjetischen Malerei, hat daneben aber auch die Kunstpraxis der Heroen der konstruktivistischen Kunst in seinen Arbeiten aufleben lassen.
 Auch in den unzähligen Installationen der letzten Jahrzehnte, gemeinsam mit seiner Frau Emilia realisiert, spielt die Malerei immer wieder eine zentrale Rolle. Sie bot Ilya Kabakov die Möglichkeit der Camouflage, des Spielens mit unterschiedlichen Persönlichkeiten und Autorennamen, des Ausweitens des erzählerischen Raums der Werke. Dabei ist in der Malerei immer llya Kabakov der alleinige Autor gewesen. Nach dem Jahre 2000 hat sich der Maler von der künstlerischen Installation weitgehend abgewandt und forciert nun eine sehr persönliche Malerei, in der er eine Revision des Gelebten und Geleisteten, der Bilder der Vergangenheit, der Bildwelten des sowjetischen Sozialismus angeht. Vielteilige Bildfolgen entstanden dabei, wie Unter dem Schnee oder Fliegend, in denen das Entschwinden dieser realen Welten seine bildlichen Entsprechungen findet. Die »fliegenden« und "fliehenden« Bilder im weißen Bildraum in der Folge Fliegend benennen Abschiede und schaffen den Anklang an gegensätzliche Traditionen der Kunst des 20. Jahrhunderts, an eine abbilden-de ebenso wie an eine konstruktiv-abstrakte.
 Ungewöhnlich direkt persönlich sind einige Werkgruppen der allerletzten Zeit. In Drei Gemälde mit schwarzem Fleck erschafft der Maler einen vielfältig fokussierten, montierten Bildraum, in dem persönliche Erlebnisse der letzten Zeit, wie ein Japanaufenthalt anlässlich der Verleihung des Premium Imperiale, eine vom Künstler gedachte große Szene entstehen lassen. Die dunkle Farbigkeit setzt diese Bildgruppe deutlich ab von der offenen Präsentation der Familienbilder aus der Gruppe Sie schauen. In ihr imaginiert Kabakov, nur fußend auf einigen wenigen Familienfotografien, die Gegenüberstellung des Malers wie Betrachters mit den realen und imaginierten Figuren der persönlichen Vergangenheit des Künstlers. Die Tanten, Onkel, die Mutter und der kindliche Ilya Kabakov schauen auf uns, in Vergegenwärtigung eines verflossenen Lebens in einem jüdischen Familienverbund in der Sowjetunion der Stalin- und Chruschtschow-Zeit.
 Diese erste retrospektive Ausstellung der Malerei von Ilya Kabakov zeigt etwa 60 Werke, und zeigt dabei die hauptsächlichen Tendenzen seiner Malerei, mit einem besonderen Schwerpunkt auf den neuen Arbeiten. Die Ausstellung ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Sprengel Museum Hannover und dem Henie Onstad Art Centre in Oslo in Norwegen. Sie wurde kuratiert von Karin Hellandsjo und Ulrich Krempel in Zusammenarbeit mit dem Künstler und seiner Frau.
 
 |    
Titel
	
Frank Stella - Die Retrospektive - Werke 1958-2012
 
TechnischeAngaben
 
	
18x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	Frank Stella (geb. 1936) ist einer der letzten lebenden Heroen der amerikanischen Malerei aus der Zeit der 1950er und 1960er Jahre. Auch Stellas jüngere Arbeiten offenbaren seine immer wieder aufs Neue überzeugenden Wege in die Abstraktion. Mit einem Paukenschlag eroberte der kaum zwanzigjährige Künstler bereits 1959 die New Yorker Szene: Seine großen Black Paintings verschärften nicht nur die Auseinandersetzung mit dem Minimalismus in der Malerei, sondern bereiteten auch den „Ausstieg aus dem Bilde in den Raum“ vor. Anders als seine Zeitgenossen schlug Stella jedoch einen völlig eigenen Weg ein, der ihn zu immer opulenteren, barockeren Reliefs führte. Mit der Wendung „vom Minimalismus zum Maximalismus“ wurde Frank Stella zu einem der prägenden Künstler des 20. Jahrhunderts, dem das Kunstmuseum Wolfsburg mit etwa 63 meist großformatigen Werken und 82 Arbeiten auf Papier eine umfassende Retrospektive widmete. Den farbenprächtigen, zum Teil gigantischen Reliefs bietet das Kunstmuseum mit seiner großen Halle und seinem flexiblen Wandsystem wie kaum ein anderes Museum die Möglichkeit zur Entfaltung: durch eine maßgeschneiderte Ausstellungsarchitektur. Sie unterstützte die Darstellung seiner konsequenten, durch mehr als ein halbes Jahrhundert führenden Werkentwicklung, die die sukzessive Eroberung des Raumes von der Zweidimensionalität des Bildes bis hin zu den visionären und allerjüngsten Arbeiten nachzeichnet. Gleichzeitig möchte die Retrospektive Stellas Werk erstmals in einen größeren Zusammenhang der Kunstgeschichte stellen, der weit über die Moderne hinausweist. ArchiSkulpturen und Architekturmodelle bildeten den Abschluss der Ausstellung.
 Text übernommen von der Website des Kunstmuseums Wolfsburg.
 
 |    
Titel
	
Le Bulletin No 6 - Lexique des images et medias - Jürgen Claus - JE SUIS ATOLL - Images et medias 1968-2018
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 29,9x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung mit farbigem Cover.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Französische Ausgabe. Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im IKOB-Museum für Zeitgenössische Kunst, Eupen, Belgien, 21.03.-27.05.2018, Vernissage 18.03. Der Katalog ist alphabetisch aufgebaut.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
27x22 cm,  ISBN/ISSN 9783775737647Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Hayward Gallery, London, 24.09.-15.12.2013 und im Museum der Moderne Salzburg, 29.03.-06.07.2014.Eine umfangreiche Anthologie mit Briefen, Fotodokumenten und Zeichnungen der Künstlerin sowie Karten ihrer Reisen, Ausstellungsverzeichnis und Inspirationsquellen! Voller Einfallsreichtum und Provokationslust schuf Ana Mendieta (1948–1985) während ihres kurzen Lebens ein innovatives und radikales Werk, in dem sie ihren Körper mit elementaren Stofflichkeiten wie Blut, Feuer, Erde oder Wasser verband und in Performances zu organischen Skulpturen formte. Leben, Tod, Wiedergeburt und spirituelle Wandlung sind zentrale Sujets im Schaffen der Künstlerin, die, in Kuba geboren und früh nach Amerika geschickt, an den Brüchen des Exildaseins und kultureller Heimatlosigkeit litt. Ihre »earth-body works« sind von mysteriös-poetischer Anmutung. In der Symbiose mit der Natur wird ihr Körper zur gespenstischen Silhouette aus tobenden Flammen oder schäumenden Wellen. Gottheiten erscheinen in Sand gemalt, auf Stein geritzt oder in Erde gezeichnet.
 Neben Zeichnungen, Foto- und Filmarbeiten werden erstmals Schriften und Originaldokumente der Künstlerin veröffentlicht.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Journal 21 - Ausgabe 1/2018
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 45x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Österreichischen Galerie Belvedere. Themen: Günter Brus-Retrospektive, Intervention, Performance und Installation von Sophia Süßmilch mit dem Titel "Kann ich mal die Braun?" im Rahmen der Ausstellung "Günter Brus. Unruhe nach dem STurm" im BELVEDERE", 12.07.-12.08.2018, Performance am 11.07.2018, Ausstellung von Rachel Whiteread, Jubiläum 60 Jahre 21er Haus/Belvedere 21. Coverbild: Sophia Süßmilch "Beasts of the Southern Wild", 2016.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
406 S., 17,3x12 cm,  ISBN/ISSN 9783037784792Klappbroschur.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Retrospektive zu Camper-Schuhen, anlässlich des 40. Firmenjubiläums mit philosophischen, soziologischen, kulturhistorischen Perspektiven auf den Schuh.What is a “walking society”? A society that is in motion, that is setting out for somewhere. And what connects the individuals in this society with the ground they stand on? It’s their shoes of course. The focus here is on a very special shoe: the Camper shoe. It has gone through considerable changes since its early days, when it was cobbled together by Mallorcan peasants from a piece of car tire and a scrap of fabric. What remains is the philosophy embraced by the Spanish family business, that innovative shoes produced according to the highest standards should not only be comfortable but should also offer their wearers the greatest possible freedom of movement.
 The book tells the story of the Camper brand while at the same time unfurling a range of related themes, from the anatomy of the foot to the cultural history of the shoe. All of which leads to a visual exploration of our “walking society.”
 Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
194 S., 30x22 cm, signiert,  ISBN/ISSN 9783901760099Klappcover, fadengehftet, mit Widmung
 
	ZusatzInfos
	
		
	TOMAK ist nicht bloß Künstler - er ist eine Kunstfigur, eine Inszenierung und eine Marke. Fünf Großbuchstaben, die zunächst völlig wertfrei erscheinen, haben sich in den vergangenen Jahren zu einer Kampfansage entwickelt - eine Art Faustschlag ins Gesicht. Ein Pseudonym, das wir mit brutalen, harten und teils überheblichen (Selbst-) Porträts, wie auch mit präzisen, technischen, wissenschaftlich anmutenden Zeichnungen assoziieren, die uns mit einer Fülle an Informationen, kritischen Auseinandersetzungen und fundierten literarischen Verweisen überfordern können. TOMAK polarisiert, provoziert, erhebt sich selbst auf ein unübersehbares Podest und ist dabei vor allem eines: dagegen.Text von der Website.
 
 |    
Titel
	
Experimentelle Poesie - Retrospektive aus 15 Jahren
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 21x14,5 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, 131 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrei Flyer, einmal gefaltet, acht Bogen Künstlerbriefmarken, perforiert. Zwei Bögen signiert und nummeriert.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung Experimentelle Poesie, 13.04.-13.05.2000 in der Japtak Galerie, Breslau. Letters, Parts of Letters, Words, Parts of Words are working materials for me like color, structures and lines for human artistic communications. They belong to human origin like signs, symbols and ideas. I try with these elementary materials of human communication to create happenings of reading and discovering new thoughts in mind, real and life. It is a permanent dialog between material, thoughts and discovering new ideas and structures. Text vom Flyer.
 
 |    
Titel
	
Belvedere - Kunstmagazin Ausgabe 1/2019
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 30x23 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Österreichischen Galerie Belvedere. Themen: Kiki Smith, Ausstellung im Belvedere 2019, Miriam Chan, Franz Xaver Messerschmidt, Ausstellung Talking Heads		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., keine weiteren Angaben vorhandenLeporello Flyer, siebenfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur Ausstellung Francis Picabia, die vom 03.06.-25.09.2016 im Kunsthaus Zürich stattfand, zum 100-jährigen Jubiläum der in Zürich entstandenen Dada-Bewegung. Die Ausstellung fand in Kollaboration mit dem Moma in New York statt, wo sie vom 20.11.2016-19.03.2017 zu sehen war.		 
 |    
Titel
	
20 Jahre Künstlerwerkstatt Lothringerstraße 13
 
TechnischeAngaben
 
	
250 S., 30,8x19,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine Ausstellungsdokumentation der Jahre 1991-1999 unter Nennung der Ausstellungstitel, dem damit verbundenen Künstlerverzeichnis und im Zuge der Ausstellungen erschienenen Presseartikel.		 
 |    
Titel
	
Kerger immer Ärger - Retrospektive zum 50. Geburtstag
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 03.-30.12.2000 im Kurfürstlichen Gartenhaus in Bonn		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, Plakat, Anschreiben, teils mehrfach
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aufruf zur Unterstützung der Stadt München bei der Landtags- und Bezirkswahl am 08.10.2023 als Wahlhelfer*in		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10x29,5x2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenHardcover mit Silberfolie kaschiert, Klebebindung, Inkjetdrucke
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotografien von Früchten, Tüten, Müll, Medikamentendosen, Nahaufnahmen etc.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
24 S., keine weiteren Angaben vorhandenKalender, Softcover, Klebebindung, A3, Farbdruck auf festes gelbes Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kalender mit Wortspielen und Abbildungen von Speisen. In warmen Tönen gehalten. Jeder Monat enthält ein Bild.		 
 |    
Titel
	
Heut´t muss ein Mann seinen Mann steh´n - Ein Mann für jede Woche des Jahres
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenRingbindung, Filzdeckblatt, Farbdruck, rückseitig eingeklebte Visitenkarte, Stempel auf letzte Seite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine Hommage an Hans Albers. Abbildungen von Männern in verschiedenen Kleidungsstilen. Im Hintergrund jeder Seite jeweils ein Buchstabe des Alphabets. Alles im Retrostil der 1940er und 50er Jahre gehalten.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
15 S., 29x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenUmschlag mit Metallverschluss, Lose Blätter, Inkjekdruck, Vorder -und Rückseite bestempelt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Umschlag mit 15 Impressionen von Peter Müller.		 
 |    
Titel
	
vier künstler jagen einen hirschen
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 20,1x15,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, Softcover, Injektdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	In seinem Werk "vier künstler jagen einen hirschen2 beschäftigt sich der Künstler mit der Hirschjagd.		 
 |    
Titel
	
The biennial edition of an artist`s impressions on the biennial art exhibition in Venice
 
TechnischeAngaben
 
	
20,9x30 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Hartcover, Injektdruck, Pappschachtel mit Textilbeschichtung mit 2 eingeklebten Kurstoffpäckchen, einmal mit Linsen und einmal mit Reis. Zusammensetztbarer Vogel aus Karton, 2x Postkarten, Zuckerpäckchen eingeklebt, Vorder -und Rückseite bestempelt und beklebt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Buch enthalten sind Impressionen von der Kunstbiennale in Venedig, Collagen, Grafiken etc.		 
 |    
Titel
	
Boredom City - Bledisloe Street - linke Seite und etwas rechts
 
TechnischeAngaben
 
	
18,5x55 cm, keine weiteren Angaben vorhandenaufklappbarer Leporello, Injektdruck, Hardcover, Schleife zum Zusammenbinden angeklebt, bestempelt, Textilrücken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Leporello zeigt Fotografien von Geschäften, Hotels und Cafes.		 
 |    
Titel
	
30 Jahre Akademieverein München - 25 Jahre Erwin und Gisela von Steiner-Stiftung
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 24x17,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Unvollständige Auflistung (da zu zahlreich) der von 1989-2013, seitens der Steiner-Stiftung, geförderten Künstler.Zahlreiche Abbildungen von Werken aus drei Jahrzehnten.
 Text von der Webseite:
 Am 4. Juli 2013 luden Akademieverein und Steiner-Stiftung zur gemeinsamen Jubiläumsfeier in die Akademie der Bildenden Künste München. Zum Jubiläum erschien die Publikation “30 Jahre Akademieverein, 25 Jahre Erwin und Gisela von Steiner-Stiftung". Neben der Geschichte des Vereins und der Stiftung enthält sie eine Auflistung sämtlicher PreisträgerInnen sowie Abbildungen ausgewählter geförderter Projekte.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
252 S., 31,3x22 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9789082771299Broschur, Umschlag mit silberner Heißfolienprägung auf schwarzem Karton, verschiedene Papiere, 6 Abschnitte CMYK und Silber, 6 Abschnitte in Schwarz und Pantone Fluo RGB
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation im Rahmen der Ausstellung "Debutant*innen 2022" der Galerie der Künstler und des BBK in München vom 06.09.-16.10.2022.Text von der Webseite
 In Form und Struktur an eine Graphic Novel angelehnt, verwebt 333 Bewegtbildarbeiten von Lukas Rehm mit Textfragmenten aus Transkripten, retrospektiven Beschreibungen oder referenziellen Quellen, die den Prozess des Künstlers informieren, zu einer Erzählung neuer Interdependenzen. Die Publikation spürt Themen wie Affekt, Barrieren, Erinnerung, Wissensproduktion oder posthumane Zeiträume auf und überträgt Standbilder und Zitate in eine analoge Sequenz, die die zeitlichen, räumlichen und klanglichen Dimensionen von installativen und filmischen Erfahrungen widerspiegelt.
 Lukas Rehm (DE, 1989) ist ein Künstler und Musiker, der in den Bereichen Neue Medien, Installationskunst, Dokumentarfilm, experimentelle Fiktion und (Musik-)Theater arbeitet. Seine Arbeiten untersuchen die Bedingungen und die Theatralik sozialer Strukturen, die Auswirkungen neuer technologischer Artefakte sowie die Rolle des Affekts. Seine Praxis ist geprägt von kollaborativen performativen Methoden und ihren jeweiligen Dispositiven und schließt Reflexionen über geschichts- und kulturübergreifende Narrative und Psychologie ein.
 Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
 
 |    
Titel
	
Berengar Laurer - Retro 1 - Malerei, Zeichnungen, Text
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPlakate, gefaltet und ungefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 27.01.-31.03.2023, ausgewählte Werke von 1978-200 aus dem Nachlass zusammengestellt von Christine Häuser, in Kooperation mit dem AAP Archive Artist Publications und dem icon Verlag Hubert Kretschmer, München:Abbildung Frau,Doppelinterpretation, Überbild: a Spirale usw. usf., b Flammenhund (verschollen) - und dann halt noch mit Zeichen und Zeichenlegende was, 1988, 90x65 cm
 
 |    
Titel
	
Berengar Laurer - Retro 1 und Retro 2 - Malerei, Zeichnungen, Text
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPlakate, gefaltet, Kopie auf farbiges Blatt eingelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Variation 2 der Einladung zur Ausstellung 27.01.-31.03.2023, ausgewählte Werke von 1978-200 aus dem Nachlass zusammengestellt von Christine Häuser, in Kooperation mit dem AAP Archive Artist Publications und dem icon Verlag Hubert Kretschmer, München:Berengar Laurer / rücks. sign. “berengar laurer, kleine kommission 1990”, num., rücks. mon. Papier mit hs. Text: “berengar lauer, “Kleine Kommission” – Oberbild: eher rechteckig wohl, aber auch zusätzlich was, nämlich Sprechblase, nämlich Schnecke, Flugzeug, Blume, “Profil”, vier Bildteile à 90 x 65 cm, Acryl auf Leinwand, 1990, rückseitig signiert, Schrift auf Wand Futura RT 261/138”, Nachlass/Katalog 62a – 62d, Abb.: Nr. 62c und 62a.
 Retro 2 31.03.-26.05.2023 in der Galerie Atelier Soldina im Wedding in Berlin.
 
 |    
Titel
	
Library Excavations #13 - Indoor Dining
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 21,7x13,9 cm, Auflage: 365, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das 13. Heft der Reihe "Library Excavations" (dt. Bibliotheksausgrabungen) ist Teil einer Zine-Serie, deren Hefte immer aus Bildern bestehen, die in öffentlichen Bibliotheken entdeckt und ausgegraben wurden. Das Projekt begann während der Pandemie und jede Ausgabe widmet sich einem besonderen Thema. Dieses Heft trägt den Untertitel "Indoor Dining" und setzt sich aus Fotografien aus Magazinen der 1980er Jahre zusammen, die der Lebensmittelindustrie und -werbung entstammen.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
232 S., 26,5x20 cm,  ISBN/ISSN 9783960984597Broschur, beiliegend zwei Karten von Kathrin Mayer mit dem handschriftlichen Gruß "Lieber Hubert Kretschmer anbei das Schriftentausch-Paket 1 ..." und "... und das Schriftentausch-Paket 2 Mit freundlichen Grüßen K. Mayer".
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus Anlass des 80. Geburtstags des „kapitalistischen Realisten“ KP Brehmer (1938–1997) zeigt das Neue Museum eine umfassende Ausstellung zum Werk des bildenden Künstlers, der sich in seinem vielfältigen Schaffen mit der Visualisierung politischer Tendenzen und gesellschaftlicher Entwicklungen beschäftigte. Dabei hat er ein experimentelles, analytisches und humorvolles Œuvre hinterlassen, das neben Grafik und Malerei auch Collagen, Druckeditionen, Bücher und Filme umfasst.Text von der Webseite
 Katalog zu der Ausstellung, welche von 26.10.2018-17.02.2019 in Nürnberg, folgend in Hamburg, Den Haag und von 27.03.-30.08.2020 in Istanbul zu sehen war.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
240 S., 24,5x17 cm,  ISBN/ISSN 9783775736473Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die unbekannte Seite der Sammlung Goetz - Dieses gemeinschaftliche Ausstellungsprojekt des Neuen Museum in Nürnberg, des Museion in Bozen und der Sammlung Goetz zeigt, wie sich die unterschiedlichsten Künstler*innengenerationen mit dem Thema des Minimalismus beschäftigt und ihre Ideen in der Vielfalt aller zeitgenössischen Ausdrucksmöglichkeiten umgesetzt haben.
 Text von der Webseite
 Ausstellungskatalog 19.07.-20.10.2013. Nach Nürnberg war sie von 23.11.2023-12.10.2104 in Bozen zu sehen.
 
 |    
Titel
	
120 Jahre Kunstverein Rosenheim
 
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 20,8x20,8 cm, Auflage: 250,  ISBN/ISSN 9783939446378Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zum 120-jährigen Jubiläum des Kunstverein Rosenheim, erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, die vom 29.06.-04.08.2024 im Kunstverein stattfand.		 
 |    
Titel
	
einkreisen / in alle richtungen
 
TechnischeAngaben
 
	
94 S., 30,2x21,3 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9783000170871Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 13.03.-03.05.2009 in der Galerie der Landesbank Bayern in München stattfand. Gezeigt wurden die Werke der Künstlerin der vergangenen 15 Jahre.		 
 |    
Titel
	
spacework-urbanwork: REM - Eine Reise in verborgene Räume
 
TechnischeAngaben
 
	
98 S., 28,6x21,3 cm,  ISBN/ISSN 3000027319Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, die 1998 in der Galerie Karin Sachs in München stattfand. Ausgestellt wurden die Werke der Künstlerin aus dem Zeitraum 1983-1998.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[60] S., 14,8x21 cm,  ISBN/ISSN 9783945055007Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur gleichnamigen mobilen Installation der Künstlerin Nele Ströbel, das als Kunstkonzept zum 25-jährigen Jubiläum des Gasteig in München konzipiert und realisiert wurde und von November 2010 bis Juli 2011 in den Räumen des Gasteigs ausgestellt wurde.		 
 |    
Titel
	
Rebellische Frauen - Women in Battle
 
TechnischeAngaben
 
	
124 S., 27,2x19,7 cm,  ISBN/ISSN 9783949582325Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Graphic Novel zu 150 Jahren Frauenbewegung, mit Text von Marta Breen und Illustrationen von Jenny Jordahl. Hierbei handelt es sich um eine Sonderausgabe Berliner Landeszentrale für Politische Bildung. Das Original erschien bereits 2018 im norwegischen Verlag Cappelen Damm (Oslo) unter dem Titel "Kvinner i kamp. 150 år med frihet, likhet, søsterskap". Die deutsche Übersetzung erschien erstmals 2019 im Elisabeth Sandmann Verlag (München).		 
 |    
Titel
	
Alltag in der DDR - Fotos aus den 1980er Jahren von Mahmoud Dabdoub
 
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 31,6x23 cm,  ISBN/ISSN 3932900731Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch mit Schwarz-Weiß Fotografien, die Einblick in einen Alltag in der DDR geben; aufgenommen von Mahmoud Dabdoub, der in den 1980er Jahren aus dem Libanon in die DDR kam, und in Berlin, Zinnowitz, Cottbus, Dresden, Rudolstadt, Rottmersleben, Schwerin und Leipzig das ablichtete, was ihm interessant und sehenswert erschien. Zweite Auflage.		 
 |    
Titel
	
Die Zukunft von Gestern - Joachim Schmids Streitschrift 
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 37,5x28 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Artikel von Torsten Scheid in der "Photonews - Zeitung für Fotografie", Nummer 17/24, auf Seite 3. Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums zu Joachim Schmids Streitschrift "Es kommt der elektrische Fotograf" greift der Beitrag Schmids damalige Überlegungen zur Digitalisierung der Fotografie auf und analysiert und reflektiert seine vorausschauende Thesen zur Digitalisierung der Fotografie im Kontext gegenwärtiger Entwicklungen.		 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #031 52° 29' 57
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck 4c, eingelegt in Poster
 
	ZusatzInfos
	
		
	In dieser Ausgabe wurde ein Fotoautomat in Berlin Kreuzberg festgehalten. Während alle Bilder den Fotoautomaten selbst aus verschiedenen Perspektiven zeigen, ist auf der Rückseite ein Foto von Stephan Wittmer selbst, von dem sich vermuten lässt, dass es das Werk des Automaten ist.		 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #004 PURPLE HEART
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Fotos der vierten Ausgabe halten die Galerie Hauser & Wirth und die Kunsthalle Zürich fest. Es geht um die Reflexion von Licht auf Glas, Texturen, einzelne Symbole und Bilder im Stil von alten Film- oder Videoaufnahmen.		 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #055 TV-MIRROR
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,5x21 cm,  ISBN/ISSN 22963057Drahtheftung, Digitaldruck 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	In TV-MIRROR sind Bilder aus sowohl alten als auch neuen Westernfilmen zu sehen. Mit einem gewissen Retrocharme, fast als hätte man die Bilder von einem alten Kastenfernseher abfotografiert, wird der Kult-Aspekt der gezeigten Szenen besonders hervorgehoben.		 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #131 TRA CORPI E LUOGHI
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 29,5x21 cm,  ISBN/ISSN 22963057Drahtheftung, Digitaldruck 4c, gedruckter Titel: TRA CORPO E LUOGHI
 
	ZusatzInfos
	
		
	In der 131. Ausgabe sind Fotografien von Räumen und vereinzelt Frauen zu sehen. Auf der ersten Seite wird kurz beschrieben, wie sich eine Frau fertig macht, jedoch ist nicht vollkommen klar, ob die Bilder damit zusammenhängen. Doch es gibt auf jeden Fall einige Paralellen zwischen den beiden Geschichten. Die Fotos sind in einer eher niedrigen Auflösung und geben dem ganzen einen gewissen Retrostil. Des Weiteren sind die Bilder eher dunkel gehalten ohne viel oder direktes Licht. Vereinzelt werden auch Schwarz-Weiß Fotografien gezeigt.		 
 |    
Titel
	
Ich, Immendorf / I, Immendorf
 
TechnischeAngaben
 
	
116 S., 17,8x13,6 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783960985044Broschur, mit Umschlag aus gefaltetem Papier, unten nicht beschnitten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation versammelt 100 Texte, die Feridun Zaimoglu im Jahr 2018 anlässlich einer Retrospektive des Malers Jörg Immendorff verfasst hat. Entstanden im Rahmen der Ausstellung "Jörg Immendorff: Für alle Lieben in der Welt" im Haus der Kunst in München 2018/2019 und im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia in Madrid 2019/2020. Vorliegend sind die deutsche als auch die englische Ausgabe.		 
 |    
Titel
	
Der Körper selbst ist auch schon ein Raum
 
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 24,5x17 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9783938847374Klappbroschur, beigelegt eine Postkarte mit handschriftlichem Gruß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation, erschienen am 30.11.2024 anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Dortmunder Kunstvereins. Mit einem Rückblick der Ausstellungen der letzten zehn Jahre (2015-2024).		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
350 S., 22x18 cm,  ISBN/ISSN 9783836501897Fadenheftung, Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ihre unverwechselbare Anmutung und die Aura des Spontanen machten Polaroid-Aufnahmen über Jahrzehnte zu einem beliebten photographischen Medium. „The Polaroid Book“ ist mit seinen Hunderten von Photos aus der Sammlung der Polaroid Corporation eine Hommage an den Pionier des Sofortbilds und zeigt gleichzeitig, was man mit einem Polaroidfilm alles machen kann, vor allem aber wie er gestandene Photographen zu experimentellen und kreativen Lösungen trieb.Text von Website übernommen.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[124] S., 28x20 cm, Auflage: 400, signiert,  ISBN/ISSN 9783903334793Schweizer Broschur, Duplexdruck, mit Widmung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Michael Jochums Fotografie entspringt einem inneren Anliegen, einer Ahnung folgend, ein Bild zu suchen, dem wiederum in einem fortdauernden Prozess das nächste folgt. Sein Motiv ist die Fotografie selbst. Jochum arbeitet mit analoger Fotografie, frei nach dem Motto von Fernando Pessoa: »Die höchste Wahrheit liegt in der Fiktion«. So ergeben sich beim Betrachten der Bilder und der Bildfolgen Assoziationen, die über das Abgebildete hinausweisen: Porträt-, Objekt- und Landschaftsaufnahmen entfalten Geschichten wie Träume, Unsichtbares scheint durch, wird wichtiger als das, was zu sehen ist. »Gemischter Satz« bringt das künstlerische Schaffen auf den Punkt. Der Titel bezeichnet den Wein aus verschiedenen Rebsorten, die gemeinsam geerntet, gekeltert und vergoren werden. Der Vorgang der Weinbereitung wird hier im übertragenen Sinne auf die Zusammenstellung des Buches angewandt, indem die Schwarz-Weiß-Fotografien aus unterschiedlichen Serien neu kombiniert wurden. Ein imaginärer roter Faden verbindet die einzelnen Motive, ohne sich an einer zeitlichen Chronologie zu orientieren, wodurch die bildsprachliche Arbeitsweise Jochums weniger der Prosa als der Lyrik verwandt ist. Das Künstlerbuch wird von einem eigenständigen literarischen Text von Anna Weidenholzer begleitet.Text von Website übernommen.
 
 |    
Titel
	
FeuilletonFrankfurt - Das Magazin für Kunst Kultur & LebensArt - Annegret Soltaus Retrospektive 
 
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden5 ausgedruckte A4 Blätter. In der oberen Ecke zusammen geklammert.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Galt die in Darmstadt lebende Annegret Soltau (*1946) lange Zeit als Geheimtipp, so genießt sie mit ihrer feministisch inszenierten Fotografie und ihrer Body Art in der Kunstwelt inzwischen internationalen Ruhm. Das Frankfurter Städel widmet ihr unter dem Titel „Unzensiert“ noch bis zum 17. August eine Retrospektive mit rund 80 Werken aus mehr als fünf Jahrzehnten. Mutig wurde Soltaus Arbeit allerdings schon 2011 unter dem Titel „Generativ“ in der Goldhalle des Hessischen Rundfunks gewürdigt, die damals alles andere als widerspruchslos hingenommen wurde. Zuvor war sie damals mit dem feinen Marielies-Hess-Kunstpreis ausgezeichnet worden. Text dem Artikel entnommen.		 
 |    
Titel
	
Unzensiert Annegret Soltau - Eine Retrospektive
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 41,9x29,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenPoster gefaltet, in transparenter Hülle.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung für 2 Personen zur Eröffnung der Ausstellung "Unzensiert. Annegret Soltau - Eine Retrospektive" vom 08.05.-17.08.2025 im Städel Museum. Eröffnung der Ausstellung am 07.05.2025 ab 19 Uhr.		 
 |