|    
Titel
	
Ganz kleines Kino - Filmplakate waren einmal so ästhetisch, dass man sie sogar zu Hause aufhängte. Das ist leider vorbei. Über das Verschwinden einer ehemals stolzen Kunstform
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeitrag in der SZ Nr. 251 vom 29./30. Oktober 2016, Gesellschaft, S. 52
 
 | 
	   
Titel
	
Fotofolge Nr. 68, Das gute Alte & die Fotografie
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 17,6x13,5 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Risographie in Blau
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das gute Alte & die Fotografie, 23.06.-01.07.2012 im D21 Kunstraum, Leipzig, als Satellit des F/Stop Festivals für Fotografie 2012.		 
 |    
Titel
	
COMMON SENSE IS A HUNGRY BITCH
 
TechnischeAngaben
 
	
[98] S., 21,8x15,2 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, 2 Teile.  ISBN/ISSN 9789081291392Hardcover mit Schutzumschlag in Versandkarton beklebt mit verschiedenen Aufklebern, Pappband gold geprägt, eingelegte Postkarte im Vorsatz, eingelegter Aufkleber im Nachsatz
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sammlung von Collagen von 2008-2018. "Common Sense is a Hungry Bitch" sammelt eine Reihe von Collagearbeiten von Chantal Rens, markante und unheimliche Interventionen, die das Gesehene in Frage stellen. Die warme und verwitterte Qualität der Bilder aus Quellenmaterial aus der Mitte des Jahrhunderts wiegen den Betrachter in einer gewissen Behaglichkeit, die nostalgische Färbung des Life Magazins oder eines Familienfotoalbums, zerrissen und eingeklebt in ruckartige Verrenkungen von Menschen, Tieren und Landschaften, die untereinander vertauscht und unwiderruflich vermischt sind. Die Collagenbilder sind von sorgfältig nebeneinander gesetzten Schmuckfarben umgeben, die diesen vertrauten, aber unbequemen Ton verstärken und Sie tiefer in die Spreads bringen, wo jedes Bild eine Doppelaufnahme verlangt.
 Text von der website. Zitat aus: Printed Matter, Inc., New York
 aus dem englischen übersetzt mit www.DeepL.com/Translator
 
 |    
Titel
	
YOU RUN AROUND TOWN LIKE A FOOL AND YOU THINK THAT IT'S GROOVY
 
TechnischeAngaben
 
	
16x14,2 cm, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKlarsichtumschlag DIN A6 mit 8 Postkarten, Klarsichtumschlag DIN A7 mit 5 Aufklebern und Kärtchen
 
	ZusatzInfos
	
		
	handschriftlichen Grüße, Datumsstempel und Insagram-Account auf dem Kärtchen.Beides lag der Sendung des Buchs "Common sense is a hungry bitch" bei
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 28x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello, viermal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Leporello 'dust in the wind' erschien im Rahmen der Ausstellung 'Blues' von Katja Liebmann und Jub Mönster. Dabei ging es sowohl um die Musikrichtung, als auch um die blaue Farbe. Im Rahmen des Titels fängt Katja Liebmann auf eine nostalgische Art die Straßen New Yorks, Berlins und Londons mithilfe eines der ältesten fotografischen Verfahren, der Cyanotypie, ein.		 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #031 52° 29' 57
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck 4c, eingelegt in Poster
 
	ZusatzInfos
	
		
	In dieser Ausgabe wurde ein Fotoautomat in Berlin Kreuzberg festgehalten. Während alle Bilder den Fotoautomaten selbst aus verschiedenen Perspektiven zeigen, ist auf der Rückseite ein Foto von Stephan Wittmer selbst, von dem sich vermuten lässt, dass es das Werk des Automaten ist.		 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #172 1995
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 29,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgabe zur Ausstellung '1995 Always and Only' bei welcher jeder Künstler je eines seiner Kunstwerke aus den 90ern ausstellen durfte. In diesem Heft sind die Ausstellungsstücke festgehalten.		 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #143 AFTERMATH / MARIUPOL
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 14,8x10,5 cm,  ISBN/ISSN 22963057Drahtheftung, Digitaldruck 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das vorliegende Magazin #143 Aftermath/ Mariupol sowie dessen digitale Erweiterung geht der Frage nach, wie und welche Bilder/ Fotografien von einem Ort, von Menschen gezeigt werden können, an dem ich vor nicht allzu langer Zeit war, den es seit dem Frühjahr 2022 nicht mehr gibt, dessen Bewohner Tod, geflüchtet oder nach Russland transportiert wurden. Wie kann ich Bilder von diesem Ort zeigen, ohne automatisch Nostalgie zu erzeugen? Wie verarbeiten wir Bilder von einem Ort den es physisch nicht mehr gibt, aber im Internet weiterlebt? Wo Google Maps eine intakte Stadt zeigt und eine Website den Schiffverkehr des Hafens von Mariupol?Text von der Website übernommen.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[124] S., 28x20 cm, Auflage: 400, signiert,  ISBN/ISSN 9783903334793Schweizer Broschur, Duplexdruck, mit Widmung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Michael Jochums Fotografie entspringt einem inneren Anliegen, einer Ahnung folgend, ein Bild zu suchen, dem wiederum in einem fortdauernden Prozess das nächste folgt. Sein Motiv ist die Fotografie selbst. Jochum arbeitet mit analoger Fotografie, frei nach dem Motto von Fernando Pessoa: »Die höchste Wahrheit liegt in der Fiktion«. So ergeben sich beim Betrachten der Bilder und der Bildfolgen Assoziationen, die über das Abgebildete hinausweisen: Porträt-, Objekt- und Landschaftsaufnahmen entfalten Geschichten wie Träume, Unsichtbares scheint durch, wird wichtiger als das, was zu sehen ist. »Gemischter Satz« bringt das künstlerische Schaffen auf den Punkt. Der Titel bezeichnet den Wein aus verschiedenen Rebsorten, die gemeinsam geerntet, gekeltert und vergoren werden. Der Vorgang der Weinbereitung wird hier im übertragenen Sinne auf die Zusammenstellung des Buches angewandt, indem die Schwarz-Weiß-Fotografien aus unterschiedlichen Serien neu kombiniert wurden. Ein imaginärer roter Faden verbindet die einzelnen Motive, ohne sich an einer zeitlichen Chronologie zu orientieren, wodurch die bildsprachliche Arbeitsweise Jochums weniger der Prosa als der Lyrik verwandt ist. Das Künstlerbuch wird von einem eigenständigen literarischen Text von Anna Weidenholzer begleitet.Text von Website übernommen.
 
 |    
Titel
	
NEVER MIND THE GALLERY – HERE’S THE SILKY SPÄTI - Flyer
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Flyer zu Silke Thoss' Installation 'Silky SPÄTI'. Der SPÄTI steht normalerweise in Berlin, ist jedoch vom 21.08 - 12.09.2025 auch in München zu bewundern. Das besondere daran, alles wird aus Pappmaché hergestellt. Auf der Rückseite dieses Flyers ist die Eiskarte des Spätis abgebildet, und auch wenn deren Namen ungewöhnlich sind (How do you spell love? M.O.N.E.Y.) erinnert einen das Bild nur an nostalgische Kindheitstage.		 
 |    
Titel
	
NEVER MIND THE GALLERY – HERE’S THE SILKY SPÄTI - Totebag
 
TechnischeAngaben
 
	
44x36,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenTote Bag, Baumwolle, gelb gefärbt, einseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Tote Bag  zu Silke Thoss' Rauminstallation 'NEVER MIND THE GALLERY – HERE’S THE SILKY SPÄTI'. Der SPÄTI steht normalerweise in Berlin, ist jedoch vom 21.08-12.09.2025 auch in München zu bewundern.Silke Thoss, aka Silky spielt auf charmant-provozierende Weise mit Kunst und Konsum. Als raumgreifende Inszenierung. Silkys „Späti“ zeigt nicht nur Schokoriegel, Bierflaschen, Chips-Tüten und Dosenfutter – sondern spiegelt subtil auf aktuelle gesellschaftliche Themen: Konsumverhalten, Gentrifizierung, Umweltfragen, Geschlechter-rollen und die Absurdität des Kunstmarkts. Auch popkulturelle Zitate und Insider-Anspielungen – von der alternativen Musikszene bis zum „katholischen Satansbraten im eigenen Saft geschmort“ – fließen in die humorvolle und bunte, aber auch kritische Darstellung der Fake-Produkte ein.
 Text von Website übernommen.
 
 |    
Titel
	
NEVER MIND THE GALLERY – HERE’S THE SILKY SPÄTI - Prospekt 2025
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 42x31 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenProspekt, auf Zeitungspapier gedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Prospekt 2025 erschien zu Silke Thoss' Rauminstallation 'NEVER MIND THE GALLERY – HERE’S THE SILKY SPÄTI'. Der SPÄTI steht normalerweise in Berlin, ist jedoch vom 21.08-12.09.2025 auch in München zu bewundern. Mit jeder Auflage ändern sich die im Prospekt gezeigten Produkte.Silke Thoss, aka Silky spielt auf charmant-provozierende Weise mit Kunst und Konsum. Als raumgreifende Inszenierung. Silkys „Späti“ zeigt nicht nur Schokoriegel, Bierflaschen, Chips-Tüten und Dosenfutter – sondern spiegelt subtil auf aktuelle gesellschaftliche Themen: Konsumverhalten, Gentrifizierung, Umweltfragen, Geschlechter-rollen und die Absurdität des Kunstmarkts. Auch popkulturelle Zitate und Insider-Anspielungen – von der alternativen Musikszene bis zum „katholischen Satansbraten im eigenen Saft geschmort“ – fließen in die humorvolle und bunte, aber auch kritische Darstellung der Fake-Produkte ein.
 Text von Website übernommen.
 
 |    
Titel
	
NEVER MIND THE GALLERY – HERE’S THE SILKY SPÄTI - Prospekt 2020
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 42x31 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenProspekt, auf Zeitungspapier gedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Prospekt 2020 erschien zu Silke Thoss' Rauminstallation 'NEVER MIND THE GALLERY – HERE’S THE SILKY SPÄTI'. Der SPÄTI steht normalerweise in Berlin, ist jedoch vom 21.08-12.09.2025 auch in München zu bewundern. Mit jeder Auflage ändern sich die im Prospekt gezeigten Produkte.Silke Thoss, aka Silky spielt auf charmant-provozierende Weise mit Kunst und Konsum. Als raumgreifende Inszenierung. Silkys „Späti“ zeigt nicht nur Schokoriegel, Bierflaschen, Chips-Tüten und Dosenfutter – sondern spiegelt subtil auf aktuelle gesellschaftliche Themen: Konsumverhalten, Gentrifizierung, Umweltfragen, Geschlechter-rollen und die Absurdität des Kunstmarkts. Auch popkulturelle Zitate und Insider-Anspielungen – von der alternativen Musikszene bis zum „katholischen Satansbraten im eigenen Saft geschmort“ – fließen in die humorvolle und bunte, aber auch kritische Darstellung der Fake-Produkte ein.
 Text von Website übernommen.
 
 |