Titel
-
Captain Mindseye - Hands of Orlac in Dub
Technische Angaben
-
[24] S., 25,4x19,4 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Risographie
ZusatzInfos
-
Captain Mindseye is a 24 page collection of images detailing the adventures of Captain Mindseye, secret agent of the subconscious, and brings together documentation of recent excursions to inner and outer space by Will Sweeney
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
24 S., 19,6x24,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783941601963
Broschur, geklammert
ZusatzInfos
-
Der in Berlin lebende Künstler und Self-Publisher Michalis Pichler arbeitet konzeptuell, oft in Serien und mit gefundenem Material. Die Publikation zeigt 24 ganzseitige Reproduktionen von Collagen, für die Pichler immer wieder die gleiche Seite des gleichen Pflanzenbuches "Floribundarosen" verwendet. Doch anstelle der Blüten und Knospen sprießen nun ausschnitthaft Anzeigentexte oder schemenhafte Cowboys ganzseitiger Marlboro-Anzeigen am Rosenstrauch. Es entsteht dabei ein reizvoller Kontrast zwischen Rosenbüschen und Anzeigen von Versicherungen, zwischen den wolkigen Umrissen der Blüten und kantigen Cowboys auf ihren Pferden.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
48 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Stadtplan der Popmusik vom Zündfunk, Bayern 2 im Maßstab 1:30.000
|
Titel
-
The Weekender Nr.09 - Frühjahr 2013
Technische Angaben
-
100 S., 28,5x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Broschur
|
Titel
-
Werk und Zeit 1967/01 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
Technische Angaben
-
8 S., 41,8x30 cm, ISBN/ISSN 00497150
Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
ZusatzInfos
-
Monatszeitung für Umweltgestaltung. Seit 1952 gab der Deutsche Werkbund diese monatlich erscheinende Schrift heraus
|
Titel
-
Werk und Zeit 1969/09 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
Technische Angaben
-
12 S., 41,8x29,7 cm, ISBN/ISSN 00497150
Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
|
Titel
-
Werk und Zeit 1970/03 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
Technische Angaben
-
14 S., 41,8x29,7 cm, ISBN/ISSN 00497150
Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen, Beilage Heft im A4-Format,
auf blaues Papier gedruckt
|
Titel
-
Werk und Zeit 1970/12 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
Technische Angaben
-
8 S., 41,8x29,7 cm, ISBN/ISSN 00497150
Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
|
Titel
-
Werk und Zeit 1971/11 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
Technische Angaben
-
8 S., 41,8x29,7 cm, ISBN/ISSN 00497150
Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
|
Titel
-
Werk und Zeit 1972/08 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
Technische Angaben
-
6 S., 41,8x29,7 cm, ISBN/ISSN 00497150
Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
|
Titel
-
Werk und Zeit 1974/03 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
Technische Angaben
-
12 S., 41,8x29,7 cm, ISBN/ISSN 00497150
Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen, Beilage: Werk und Zeit - Forum 1/74, 4-seitig
|
Titel
-
Langenscheids MENTOR-Kalender 1992/93
Technische Angaben
-
96 S., 15x9,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Taschenkalender, mit zahlreichen Abbildungen
|
Titel
-
Städteverbindungen 1996 München
Technische Angaben
-
180 S., 19,5x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Gültig vom 02.06.-28.09.1996
|
Titel
-
Baumeister der Revolution - Martin-Gropius-Bau
Technische Angaben
-
21x10,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello-Falz, fünf Seiten
ZusatzInfos
-
Ausstellung im Martin-Gropius-Bau in Berlin, 05.04.-09.07. 2012.
Die Ausstellung „Baumeister der Revolution“ lenkt den Blick auf einen Bereich der sowjetischen Avantgarde, der in Europa und darüber hinaus relativ unbekannt geblieben ist: die Architektur. Auch in Russland und den anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion sind die Namen der meisten Architekten weitestgehend vergessen. Ihre Bauten sind nicht in dem Maße Teil des kulturellen Gedächtnisses geworden, wie es das „Neue Bauen“ im Westen ist.
Die Ausstellung stellt dieses beeindruckende Kapitel der Avantgarde auf ungewöhnliche Weise vor, indem sie drei inhaltliche Ebenen miteinander verschränkt. Ausgewählte Werke der frühen Avantgarde, u.a. von El Lissitzky, Gustav Kluzis, Ljubow Popowa, Alexander Rodtschenko oder Wladimir Tatlin zeigen die intensive Beschäftigung der Künstler seit 1915 mit Fragen von Form, Raum und Materialität.
Nach der Revolution engagierten sie sich in verschiedenen Gremien für die Umsetzung dieser Ideale wie 1919–20 in der Kommission für die Synthese von Malerei, Bildhauerei und Architektur.
Die Architekten Nikolai Ladowski, Wladimir Krinski, aber auch der Maler Rodtschenko schufen dort erste Entwürfe für die Stadtplanung und für Kommune-Häuser. Tatlin projektierte 1919 das berühmte „Denkmal der III. Internationale“ – eine komplizierte Ingenieurskonstruktion mit beweglichen Räumen. Obwohl nicht gebaut, hat es mit seinem visionärem Potential und seiner dynamischen Formensprache die spätere Architektur des Konstruktivismus beeinflusst. Während die beeindruckenden Bilder und Zeichnungen aus der Sammlung Costakis aus Thessaloniki deutlich machen, welche Rolle das Architektonische bereits in den frühen künstlerischen Entwürfen spielte, geben Vintageprints aus dem Staatlichen Wissenschaftlichen Forschungsmuseum für Architektur A.W. Schtschussew in Moskau einen Eindruck vom architektonischen Aufbruch einige Jahre später. Die historischen Fotografien zeigen, dass die neuen Bauten nicht nur typologisch, sondern auch in ihren Dimensionen eine neue Zeit verkörperten: Sie überragten die alten urbanen Strukturen und waren ein Fanal der kommenden Industrialisierung und Umwälzung des Landes. Die Fotografien des renommierten britischen Architekturfotografen Richard Pare wiederum führen den Betrachter in die Gegenwart. Pare hatte 1993 begonnen, diese „verlorene Avantgarde“ wiederzuentdecken. Auf mehreren Reisen nach Moskau und nach St. Petersburg sowie durch die ehemaligen Sowjetrepubliken dokumentierte er, was von den Gebäuden noch erhalten ist. Seine Aufnahmen spüren deren Schönheit und den Erfindungsreichtum ihrer Erbauer auf und zeigen zugleich die Spuren des Verfalls. Damit zeichnen sie auch ein Bild der postsowjetischen Gesellschaft, die sich ihres außergewöhnlichen Erbes nicht bewusst ist.
Neu waren bei dieser Architektur nicht nur die Formensprache, sondern auch die Bauaufgaben: So entstanden mit dem Aufbau der neuen Gesellschaft Arbeiterclubs, Gewerkschaftshäuser, kollektive Wohnanlagen, Sanatorien für die Werktätigen, staatliche Großkaufhäuser, Partei- und Verwaltungsbauten, aber auch Kraftwerke und Industrieanlagen, um das Land zu modernisieren.
Der erste wichtige Bau nach der Revolution war der Schabolowka-Radioturm von Wladimir Schuchow. Er wurde von 1919–22 aus sechs übereinander montierten Hyperboloiden errichtet und war mit 150 Metern zu jener Zeit der höchste Turm in dieser Bauweise. Seine elegante, filigrane Struktur wurde Symbol der Überwindung des Alten und Schweren. Rodtschenkos bekannte Fotos des Radioturmes – heute Ikonen der Avantgardefotografie – betonen die Dynamik von unten nach oben. Pares Aufnahmen des Turmes zielen stärker auf die Details und rücken damit die Bauweise jener Zeit ins Blickfeld.
Die Leistungen russischer Ingenieure wie Schuchow beeinflussten mit ihren neuartigen technischen Konstruktionen die Entwicklung der Architektur, die den Funktionen entsprechend klare, geometrische Formen verwendete. Im Verlaufe der 1920er Jahre zeichneten sich dann zwei entscheidende architektonische Strömungen ab: der Rationalismus und der Konstruktivismus. Die Vertreter der ersten Strömung gründeten 1923 die Assoziation neuer Architekten (ASNOVA), ihr Hauptvertreter war Ladowski. Bei den Konstruktivisten spielte neben Alexander Wesnin Moisei Ginsburg eine große Rolle. 1925 vereinigten sich die konstruktivistischen Moskauer Architekten in der Gesellschaft moderner Architekten (OSA). Daneben gab es auch andere Strömungen und herausragende Einzelgänger wie Konstantin Melnikow. Trotz polemischer Auseinandersetzungen zwischen den Strömungen hatte sich bis Ende der 1920er Jahre ein modernes Bauen konsolidiert.
Im Zuge der Industrialisierung des Landes im Rahmen des ersten Fünfjahrplanes 1928–32 wurde die Entstehung neuer Städte vorangetrieben. Damit waren Fragen des Konzepts der Großstadt verbunden, für die unterschiedliche Lösungen vorgeschlagen wurden wie die „horizontalen Wolkenkratzer“ für Moskau von El Lissitzky oder die „Parabel“ als Grundschema der Stadtentwicklung von Ladowski. Etliche der von Pare fotografierten Gebäude wurden für kollektives Wohnen entwickelt. Der von Ginsburg und Ignati Milinis 1930 in Moskau errichtete Narkomfin-Wohnblock war eins der experimentellsten Projekte jener Ära. Er enthielt neben Wohnungen auf zwei Etagen auch eine gemeinschaftlich betriebene Kantine, eine Kindertagesstätte, eine Sporthalle und eine Waschküche. Weitere Bautypen zur Durchsetzung der kollektivistischen Lebensweise waren Großküchen, von denen drei im damaligen Leningrad von einer Gruppe um Josif Meerzon, Vertretern des Rationalismus, erbaut wurden. Arbeiterklubs und Kulturpaläste dienten vielfältigen Bildungsangeboten und symbolisierten im Stadtraum mit ihren dynamischen Formen die Rolle der neuen Klasse.
Als sich Mitte der 1930er Jahre das politische Klima in der Sowjetunion gravierend änderte und damit eine monumentale, sich am Klassizismus orientierende Bauweise protegiert wurde, endete dieses spannende Kapitel der Avantgarde und geriet in Vergessenheit.
Text übernommen von der Website der Berliner Festspiele.
|
Titel
-
Flux eröffnet - sei dabei!
Technische Angaben
-
13 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Programmhefte, 1 Flyer und 10 Aufkleber.
ZusatzInfos
-
Am 26. Juni 2025 eröffnete im Kunstareal der neue Treffpunkt für Kultur, Austausch und Kreativität.
FLUX befindet sich im Wintergarten der Pinakothek der Moderne und lädt drinnen und draußen zum Verweilen ein.
Im FLUX kannst du entspannen, ohne etwas kaufen zu müssen. Die Idee hinter FLUX: Eine lebendige Gemeinschaft, Gespräche und Austausch. Ziel ist es, Kultur fest in den Alltag einzubinden und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit zu schaffen – mitten in der Stadt.
Es ist ein Ort für alle - offen, bunt und zum Mitmachen. Gestaltet wird FLUX von der Londoner Künstlerin Morag Myerscough. Sie sagt: „FLUX wird ein Ort voller Farben, an dem du deiner Fantasie freien Lauf lassen kannst. Ein Ort, der dein Herz mit Freude füllt und unendlich viele Möglichkeiten bietet.“
Text von der Website übernommen
Gestaltung und Realisation von bricksandstories.com.
|
Titel
-
GEGENKULTUR - Münchner Independent-Magazine
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
21 Einzelblätter in Hülle
ZusatzInfos
-
Planungsunterlagen zur Ausstellung vom 03.07.-28.07.2017 in der Halle der PLATFORM. Ausgelegter Text zur Ausstellung mit Kurzinfos zu den einzelnen Magazinen
|
Titel
-
GEGENKULTUR - Münchner Independent-Magazine
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 24 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
24 ausgefüllte Fragebogen in Hülle
ZusatzInfos
-
Fragebogen zu den Magazinen der Ausstellung vom 03.07.-28.07.2017 in der Halle der PLATFORM in München
|
Technische Angaben
-
16 S., 40x28,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineiander gelegt
ZusatzInfos
-
Zeitung der Firma Schnitzer& zur CAD-Software Archicad.
Interview mit Matthias Marschner vom Project Bellevue di Monaco, basierend auf der Satireaktion Goldgrund Immobilien.
Hinweis zur Ausstellung Ach, Ich von beierle.goerlich über inszenierte Architekturfotografie.
Artikel zum deutschen Werkbundtag 2017 in Nürnberg
|
Technische Angaben
-
[14] S., 13x9,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadeheftung, diverse Materialien, Papiere, Kunststofffolien, Malerei, Zeichnung, Goldbodüre u.a. Einband aus verklebten Gewebe
ZusatzInfos
-
Pass für die City of Pop, unter Verwendung der Karte des Zündfunks, mit Ausweiskarte, Seiten für Sichtvermerke, Anregungen, Recherchetipps
|
Titel
-
Dokumente - KUNST BUCH WERKE - Künstlerbücher der 70er und 80er Jahre aus dem Archive Artist Publications, München
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Arbeitsunterlagen zur Vorbereitung der Ausstellung, Liste der Exponate, Pressetext, Ansprache, Brief, handschriftliche Notizen
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung vom 22.09.-20.11.2015 in der Bayrischen Staatsbibliothek Regensburg
|
Titel
-
Human Microchip Implant & Biohacking - Universel Access / Libraries
Technische Angaben
-
[10] S., 10,8x17,3 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Gefalteter Karton, in MetallGitterGewebe eingefasst, benäht, mit 2 kleinen Objekten bestückt und mit Leporello beklebt, signiert. In transparenter Plastikhülle, mit Zettel und handschriftlichem Gruß.
|
Titel
-
MAX JOSEPH 2018/19 01 - Alles was recht ist: Skandal
Technische Angaben
-
104 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Das Magazin der Bayerischen Staatsoper mit dem Spielplan für die Spielzeit 2018/2019
|
Titel
-
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence / Planungsunterlagen für Vitrine 2
Technische Angaben
-
29 S., 30x21,5 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Briefumschlag, diverse Papiere und Ausdrucke
ZusatzInfos
-
Listen der Titel zur Vitrine 2, Münchner Künstlerpublikationen, Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, ab 18.12.2018, 76 Titel aus den Jahren 1968-2018
|
Titel
-
Schumacher Konvolut - Kunstvolkslauf Zinnober Hannover
Technische Angaben
-
15 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Veranstaltungspläne, Postkarten, Stadtpläne
ZusatzInfos
-
Kunstorte öffnen ihre Türen. Der Kunstvolkslauf Zinnober ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung in Hannover, bei der Galerien, Ateliers, Projekträume und Kunstinstitutionen ihre Türen für die Öffentlichkeit öffnen. Besucher haben die Möglichkeit, Kunstwerke zu besichtigen, Künstler persönlich zu treffen und an Workshops teilzunehmen. Der Zinnober Kunstvolkslauf findet immer an einem Wochenende im Spätsommer oder Frühherbst statt.
|
Titel
-
Geste Film Figur - Vitrinenbelegung - Planungsunterlagen
Technische Angaben
-
55 S., 21x29,7 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
11 Schwarz-Weiß-Laserausdrucke
ZusatzInfos
-
Belegungsplan der Vitrinen zur Ausstellung von Christoph Mauler GESTE FILM FIGUR in der Kunst- und Museumsbibliothek Köln vom 17.11.2018-13.01.2019, Text und Fotografien, und andere Papiere
|
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte A6, 2 Faltkarten, ausgefaltet A3, 2 Ausgaben mit jeweils unterschiedlichen Kinderzeichnungen in Reproduktion, Druck Farblaser,
ZusatzInfos
-
Umschlag gestaltet nach Falk-Faltplan. Postkarte Collage aus verschiedenen Motiven anderer Postkarten u. Ferienmotiven. Einladung zum Faschingfest, 23.02.2019. Herausgabe unter Fantasiename Niniwoni.
|
Technische Angaben
-
[344] S., 29,2x20 cm, 5 Teile. ISBN/ISSN 9783791356549
Softcover aus Kunststoff mit Einstecklaschen, Prägedruck. Vorne eingesteckt eine Umtauschkarte, Faltplan mit Künstlerliste. Rückseitig eingesteckt ein Heft Athens Map Booklet mit eingelegtem Faltplan von Athen
ZusatzInfos
-
Deutsche Ausgabe. Das documenta 14 Daybook betont mit seiner tagebuchartigen Struktur sowohl die 163 Kalendertage der Ausstellung – eine erstmalige Verlängerung der traditionell 100 Tage dauernden documenta – als auch den persönlichen und subjektiven Zugang der Besucher_innen zum Geschehen. Allen documenta Künstler_innen wurde im Daybook ein Tag überlassen, der im Buch sowohl einen in Auftrag gegebenen Text beinhaltet, als auch von den Künstler_innen speziell für die Publikation ausgewählte Bilder. Die Texte wurden von unterschiedlichsten Autorinnen und Autoren verfasst – Kritiker_innen, Kurator_innen, Dichter_innen, Schriftsteller_innen, Historiker_innen – und geben in verschiedenen literarischen Formen – als Kritik, in Briefen, Gedichten und Parabeln – tiefgehende Einblicke in die kü.nstlerische Praxis der Kü.nstlerinnen und Kü.nstler. Ergänzt wird das Daybook durch zwei Broschü.ren, jeweils eines für Athen und Kassel, die in der Ausstellung erhältlich sind. Die Broschüren können in den Schutzumschlag des Daybook eingelegt werden und vervollständigen damit das Buch.
Text von der Webseite
|
Titel
-
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence / Planungsunterlagen für Vitrine 3
Technische Angaben
-
29 S., 30x21,5 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Briefumschlag, diverse Papiere, Inkjet-Ausdrucke und Laserdrucke
ZusatzInfos
-
Listen der Titel zur Vitrine 3, KünstlerMagazine, Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, ab 08.03.2019, 74 Titel aus den Jahren 1959–2019
|
Technische Angaben
-
8 S., 21x14,8 cm, Auflage: 3, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
2 auf A5 gefaltete A4-Seiten, ineinandergelegt, Kopierpapier 80 g, Inkjetdruck
ZusatzInfos
-
Mögliche zukünftige Publikationen sind gesammelt, skizziert, in Form einer Liste, als Ideensammlung. Die Publikationen sind teils real und bereits in Arbeit, jedoch größtenteils fiktiv, für die Jahren 2020-2024 angesetzt. Angefertigt zu Super Books, Haus der Kunst 2019
|
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Blatt
ZusatzInfos
-
Hallenplan der Ausstellung The Big Sleep, 4. Biennale der Künstler, im Westflügel des Haus der Kunst München, 19.07.-08.09.2019
|
Titel
-
The Big Sleep - 4. Biennale der Künstler
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
zweifach gefaltetes Blatt
ZusatzInfos
-
Einladung und Programm zur Ausstellung The Big Sleep, 4. Biennale der Künstler, Gastland USA, im Westflügel des Haus der Kunst München, 19.07.-08.09.2019, mit einer Präsentation 70 Jahre Ausstellungen des Künstlerverbundes, Große Kunstausstellung im Haus der Kunst, Anna Frydman, Rasso Rottenfußer in Zusammenarbeit mit Kurt Fendt, Ben Silverman, MIT Cambridge/USA
|
Titel
-
Unmapping the Renaissance
Technische Angaben
-
244 S., 24,2x17,3 cm, ISBN/ISSN 9783903131866
Pappeinband, Vorsatz/Nachsatz mit farbigem, rotem Papier mit Landkartendarstellung, als Trennblätter zwischen den Abschnitten/Kapiteln jeweils zwei kleinformatigere Blätter mit Informationen eingebunden.
ZusatzInfos
-
Die Stadt Florenz gilt als Wiege der Renaissance, jener Wiedergeburt antiker Orientierungen und Beginn einer europäischen Neuzeit. Dass die Renaissance in einer Kombination von ökonomisch-kommerzieller Macht sowie Sprach- und Zeichenhegemonie auch die Kolonialisierung außereuropäischer Welten betrieb, scheint in der „Wiege der Renaissance“ auf den ersten Blick bis heute kaum der Rede wert.
In den letzten Jahren formierte sich vor dem Hintergrund eines übergreifenden »transcultural turn« allerdings auch ein zunehmendes Bewusstsein für die damit verbundenen Kategorien und Wahrnehmungsprozesse. Postkolonial gedachte Ansätze fragen etwa nach der Rolle des lateinischen Alphabets, des Buchdrucks, der Sprache oder bestimmter sozialer Ideale, auf deren Rückseite sich Enteignungs-, Kanonisierungs- und Hierarchisierungsprozesse von Kultur, Erinnerung und Raum vollzogen und im Nachleben des Renaissance-Narrativs bis heute vollziehen können.
Das Symposium „Unmapping the Renaissance“ folgt in diesem Sinne kritischen Neuvermessungen der mentalen Landkarte eines kanonischen und kanonisierenden Kultur- und Epochenbegriffs.
Die Veranstaltung wird konzipiert und durchgeführt als eine Kooperation zwischen der Villa Romana Florenz und der Max Planck Research Group „Objects in the Contact Zone – The Cross-Cultural Lives of Things“ am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Das Symposium findet an verschiedenen Orten in Florenz statt. Die Publikation erscheint begleitend zu dem Symposium (12.-15.03.2015).
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
20 S., 31x25,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
auf Normalpapier montierte Fotografien in transparenten Sichthüllen, in schwarzem Kunststoff-Ringordner
ZusatzInfos
-
Ausstellungskonzept und Hängeplan zu Bild und Bildlegende, 4 Bilder, 1990 und zu Fächerbild, Überbild, 4 Bilder, 1990
|
Technische Angaben
-
56 S., 31x25,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Inkjetdrucke auf Normal- und Fotopapier in transparenten Sichthüllen, in schwarzem Kunststoff-Ringordner
ZusatzInfos
-
Präsentationsmappe mit Abbildungen zu Fächerbild, Überbild und Hängeplan, Werke von 1987 bis 2005
|
Technische Angaben
-
58 S., 31x25,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Inkjetausdrucke auf Normalpapier in transparenten Sichthüllen, in schwarzem Kunststoff-Ringordner
ZusatzInfos
-
Visitenkarte und Ausstellungskonzepte zu Fächerbild, Überbild, Zeichen und Zeichenlegende, Fächerzeile, Rose, Gebirge, Kopf, Frau mutiert mit Hängeplan und Projektpräsentation
|
Titel
-
ПЕТЕРБУРГ. Pietroburgo. Petersburg - Invisible Cities
Technische Angaben
-
38 S., 16,5x12 cm, ISBN/ISSN 9788832163001
Drahtheftung, Papier Umschlag mit Textur, Fotos Schwarz-Weiß
ZusatzInfos
-
For those of you who saw Petersburg in spring, I shall try to remind of it. For those who haven’t, perhaps I shall manage to sketch at least partially resembling pictures of what is to me the best city during its best season.
Anfang des Textes von Michail Struve. Reihe Invisible Cities, hrsg. v. Pierpaolo Pregnolato
|
Titel
-
unterführung, überführung, Plan A, Plan B
Technische Angaben
-
Auflage: Unikat, signiert, 16 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zeichnungen mit Bleistift auf Normalpapier mit roten Trennblättern in grüner, transparenter Kunststoffhülle
ZusatzInfos
-
Texte und Zeichnungen, signiert mit berengar
|
Titel
-
Nostalgisch was 'ne website war's
Technische Angaben
-
Auflage: Unikat, signiert, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
1 Textblatt und 1 Zeichnung mit Bleistift auf Normalpapier, 6 Inkjetdrucke nach Computer-Dateien auf Normalpapier
ZusatzInfos
-
Text und Zeichnung, zu Zeichen und Zeichenlegende, Fächerbild, Überbild, Ausdrucke aus den Dateiordnern: wechselte, meinte, malte, usw.usf.
|
Titel
-
Konvolut Karsten Neumann - 2017-2024
Technische Angaben
-
23 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
diverse Einladungskarten, Postkarten, Flyer, Hefte in beschriftetem Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Materialien zu Veranstaltungen bei denen Karsten Neumann beteiligt war. Veranstaltungen in Nürnberg, Fürth, Erlangen, München, St. Gallen
|
Titel
-
Roodborst territorium/sculptuur 1969 - Robin Redbreasts Territory/Sculpture 1969 - Domain d un rouge-gorge/Sculpture 1969 - Rotkehlchenterritorium/Skulptur 1969
Technische Angaben
-
[32] S., 18,3x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
April-Juni 1969. Klassisches, erstes und einziges Künstlerbuch des niederländischen Konzeptkünstlers Jan Dibbets. Mit Fotografien, topografischen Übersichten und handschriftlichen Notizen, die ins Englische, Französische und Deutsche übersetzt wurden. Das Buch dokumentiert eine Installation aus dem Jahr 1969 im Amsterdamer Vondelpark, bei der Dibbets versuchte, das natürliche Territorium eines Rotkehlchens zu erweitern, indem er immer wieder neue Grenzen mit Stangen setzte, auf denen sich der Vogel niederließ. Die dokumentierte Bewegung des Rotkehlchens wurde so Teil der "Zeichnung im Raum" des Künstlers.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
24 S., 40x28,8 cm, Auflage: 6.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Zeitung der Firma Schnitzer& zur CAD-Software Archicad. Interview mit Wilhelm Koch, Kai Otto Architekten. Anzeige Ausstellung von Sabine Effinger, Anna Frydman, Sybille Rat bei Schnitzer&Studio, 27.06.-26.07.2019
|
Technische Angaben
-
32x24 cm, 37 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
18 Zeichnungen und Skizzen auf weißem Normalpapier, 2 Schablonen als Bleistiftzeichnung auf Transparentpapier, Ausstellungsplan, teilweise farbig, auf 5 Blättern weißem Normalpapier, 22 Blätter und 1 gehefteter Entwurf in DIN A 5, in Blatt eingeschlagen und tituliert mit Produzentengalerie, in violetter Mappe aus Karton
ZusatzInfos
-
enthält Sammlung an Entwürfen und Skizzen zum Thema Produzentengalerie, Schablonen und Vorlagen zu Frau mit Obstschale und Hund und Schein-Zeichen, Präsentationsentwurf zu Frau mit Obstschale und Hund, drei weitere Fassungen, Überbild: Rautenmuster, 3 Bildteile, 2001, 18 Blätter mit nicht signierten Skizzen und Zeichnungen
|
Titel
-
Global Village. Kunstkarte - Art Map
Technische Angaben
-
[2] S., 23,5c14,5 cm, Auflage: 350, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltkarte, Landkarte in Umschlag
ZusatzInfos
-
Erschienen zum Start der Bauarbeiten des Centre PasquART. Mit einer Weltkarte und einem Grundriss der Ausstellungsräumlichkeiten, 23.11.1996-05.01.1997
|
Titel
-
Einstellung der Verfahren gegen die Hausbesetzer !
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Fotokopie auf gelben Papier, einseitig
ZusatzInfos
-
Flugblatt zum Prozessbeginn am 30.07. im Amtsgericht München gegen die Hausbesetzer der Blumenstraße 33.
Einige BesetzerInnen der St.-Matthäus-Kirche erobern einen Altbau in der Blumenstraße 33, unter ihnen auch ein Sproß von CSU-Bürgermeister Winfried Zehetmeier. Dieser verhandelt mit den BesetzerInnen erfolglos. Die Hausbesetzung in der Blumenstraße vom 23. Februar dauert sechzehn Stunden. „Wider Erwarten fand diese Aktion in der gesamten Münchner Presse zunächst großes Verständnis. Den Aufwand, den die Polizei mit vierhundert Beamten betrieb, um morgens gegen 4 Uhr hundertundeinen Besetzer aus dem Haus herauszuholen, wurde z.B. von der SZ fast als lächerlich definiert. Einundfünfzig Personen wurden zur ED-Behandlung in die Ettstraße mitgenommen, gegen zwei von ihnen wurde Haftbefehl erlassen. Bis zu ihrer Verhandlung vor dem Schnellrichter saßen sie fünf Tage in U-Haft. Sie wurden jeweils zu Geldstrafen verurteilt, insgesamt wurden über achtzig Personen verurteilt.“2 …
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
35x25,5 cm, signiert, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
5 Papierblöcke, zusammengeheftet und 4 transparente mit Blättern bestückte Sichthüllen in roter Leitz-Jurismappe aus Karton
ZusatzInfos
-
enthält: Kopiervorlage Artothek, 5 Exemplare von Ausstellungsplänen "Fächerbild, Überbild" mit PC-Ausdrucken, 3 unterschiedliche Ausstellungspläne , 1994, mit handschriftlichen Eintragungen und Zeichnungen, Titelangaben auf der Leitz-Jurismappe stimmen nicht mit dem Inhalt überein
|
Technische Angaben
-
100 ca. S., 21x14,8 cm, Auflage: Unikat, 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Skizzenbuch, grau schattierter glänzender Einband mit schwarzem Rücken und Ecken in DIN A 5
ZusatzInfos
-
enthält: Zeichnungen, Skizzen, Pläne und handschriftliche Eintragungen, mit eingeklebten und lose eingelegtem Zeitausschnitt, 10 lose eingelegte Blätter mit handschriftlichen Eintragungen und Pc-Ausdrucken
|
Titel
-
Bethang - Wanderkarte zum grenzgang, dem 130 km langen rundwanderweg um die Städte NürnBErg, FürTH und ErlANGen
Technische Angaben
-
21,1x9,8 cm, Auflage: 1.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783942953719
Faltkarte
|
Technische Angaben
-
1 S., 9,8x9,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Karte
ZusatzInfos
-
Karte zum Ankreuzen, ob Sophia Süßmilch eine große Künstlerin ist, oder eine schlechte oder eine mittelmäßige Künstlerin
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefaltetes Blatt
ZusatzInfos
-
Feuer und Flamme für zeitgenössische Kunst? Feiert zusammen mit Münchens künstlerischen Initiativen das Release von HOTSPOTS OF ART.
Die kostenlose Stadtkarte gibt Überblick über die pulsierenden Orte der lokalen Kunstszene. Geht auf Entdeckungstour und lasst euch abseits der Museen zu den kleinen und großen nichtkommerziellen Kunsträumen führen. Begleitet wird das Release von Kurzvorstellungen, bei welchen ihr die Möglichkeit bekommt die Projekträume und deren Macher*innen kennenzulernen.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Postkarte mit einer Fotoarbeit aus der Serie Plánētes als Motiv.
|