|    
Titel
	
dOCUMENTA(13), 100 Gedanken - Nr. 042 Scrips
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 24,4x17,3 cm,  ISBN/ISSN 9783775728911aus der Reihe 100 Gedanken zur dOCUMENTA (13), Drahtheftung,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Künstlerin Ida Applebroog behandelt in verschiedensten Medien Themenfelder wie Machtkämpfe zwischen Geschlechtern und politischen Rollen sowie Fragen sexueller Identität. Die Publikation Scripts ist ein Faksimile von Ausschnitten aus ihrem privaten Notizbuch und enthält eine Sammlung an handschriftlichen Notizen, Storyboards und musikalischen Notationen. Text von der Webseite
 
 | 
	   
Titel
	
Mann & Frau - Über die Vielfältigkeit der männlichen und weiblichen Geschlechtsteile
 
TechnischeAngaben
 
	
74 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	Ob blond ob rot ob braun - in diesem Magazin gibt es einiges zu sehen!		 
 |    
Titel
	
Jungsheft - Porno für Mädchen, 09. Ausgabe
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Layout von Amélie Schneider. Mit Cleonice Comino, Eagles of Death Metal, Lecker Jungs, Teigwarzen, First Fuck		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandengefaltetes Einzelblatt, Fotokopie,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Verhaltenstips bei Übergriffen, Opferhilfe. Verteilt in der Kammerspiele-Bar		 
 |    
Titel
	
printed row - Riot Grrrl Fanzine #1 / Juli 2012
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Fotokopie,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Augabe ist der 90er Jahre Riot Grrrl Bewegung gewidmet. Gefunden in der Kammerspiele-Bar		 
 |    
Titel
	
MIDNIGHT COWGIRL - a rent girl diary
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Fotokopie,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Sex Work Diary einer Feministin. Gefunden in der Kammerspiele-Bar		 
 |    
Titel
	
Supporting a Survivor of Sexual Assault
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Fotokopie,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Verhaltenstips bei Übergriffen durch Männer, Opferhilfe. Gefunden in der Kammerspiele-Bar		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Fotokopie,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bild- und Textmaterial zusammengesetzt, teilweise fragmentarisch		 
 |    
Titel
	
Class / Sex / Race: Liebe und begehre mich (trotzdem)
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandengefaltetes Einzelblatt, Fotokopie
 
	ZusatzInfos
	
		
	feministischer Text über Polyamorie		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[80] S., 33,5x25,5 cm,  ISBN/ISSN 9783869308029Hardcover, fadengeheftet, in Schutzumschlag, CD in Karton-Booklet eingeklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Twenty years after Modern Lovers, a body of work on androgyny and transgender created when AIDS was at its peak, Bettina Rheims now presents Gender Studies. In the light of current controversial debates on gender theory, Rheims’s models display remarkable courage by questioning, modifying and celebrating their identities. CD Sound Design von Frederic Sanchez.Text von Verlagswebsite
 
 |    
Titel
	
Gender what no. 0 - A magazine about gender studies
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
 |    
Titel
	
RealismoStudio - Postkarte
 
TechnischeAngaben
 
	
14,9x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Ausstellungseröffnung im Hamburger Bahnhof am 30.09.2006. Ausstellungsdauer 01.10.2006 bis 09.01.2007.Anlässlich des 10. Todestages Felix Gonzalez-Torres präsentiert das RealismusStudio der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst eine umfangreiche Retrospektive im Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin. Der Künstler wurde seit 1988 von dem RealismusStudio in insgesamt fünf Ausstellungen (davon zwei Einzelausstellungen) vorgestellt. Die Ausstellung konzentriert sich auf die semitemporären und reproduzierbaren Werke des Künstlers sowie auf eine Auswahl seines fotografischen Schaffens.
 Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
Konvolut Süddeutsche Zeitungen
 
TechnischeAngaben
 
	
57x40 cm, 18 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenSeiten aus der Süddeutschen Zeitung vom 11.03.2017-19.08.2018 aus den Resorts Leute, Grossformat, Kultur, Service, Feuilleton, Literatur
 
 |    
Titel
	
Works 1969-2016 - Ein subversives Politprogramm
 
TechnischeAngaben
 
	
304 S., 28,6x24x3,5 cm,  ISBN/ISSN 9783791355306Hardcover mit bedrucktem Schutzumschlag, fadengeheftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung in der Sammlung Verbund in Wien, 25.02.-30.06.2016Renate Bertlmann (*1943) ist eine der bedeutendsten Künstlerinnen der Feministischen Avantgarde, sie lebt und arbeitet in Wien. Die SAMMLUNG VERBUND hat nun die erste umfassende Monografie erarbeitet, die einen komplexen Überblick mit 250 Abbildungen aus über 50 Jahren Schaffenszeit gibt. Ihr Werk benennt die Künstlerin mit AMO ERGO SUM (Ich liebe, also bin ich). Bertlmann versteht es, Gegensatzpaare aufeinanderprallen zu lassen: Wollust und Askese, Weibliches und Männliches, Weiches und Hartes, Anziehung und Abstoßung. Schnuller stößt auf Messer. Die ambivalenten Gefühle von Zärtlichkeit und Aggression treten hervor, um Bertlmanns „subversives Politprogramm“ zu erschaffen. Fünf internationale Autor/innen erörtern Bertlmanns trilogische Themen „Pornographie“, „Ironie“, „Utopie“. Dabei werden unter anderem die Arbeiten Renate Bertlmanns vor dem Hintergrund der freudschen Psychoanalyse interpretiert oder die Arbeit im Kontext der feministischen Bewegung verortet.
 Text von der Website.
 
 |    
Titel
	
aviso 2019/4 Junge Kunst fördern!
 
TechnischeAngaben
 
	
50 S., 28,5x20,8 cm,  ISBN/ISSN 14326299Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift für Kunst und Wissenschaft in Bayern. Beitrag über Sophia Süßmilch, S.20-27.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 19x13 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiss Offsetdruck
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
140 S., 23,5x16,8 cm,  ISBN/ISSN 9783945034569Broschur, Softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Text & Zeichnung von Liv StrömquistIn Der Ursprung der Welt zeichnet die Autorin Liv Strömquist die Kulturgeschichte der Vulva nach – von der Bibel bis Freud, vom unbeholfenen Biologieunterricht bis hin zur aktuellen Tamponwerbung. Sie bedient sich des Mediums Comic, um in sieben Episoden auf nonchalante und scharfsinnige Art die noch immer geltenden patriarchalen Machtverhältnisse in Frage zu stellen und bestehende Probleme pointiert zu benennen.
 Die studierte Politikwissenschaftlerin Liv Strömquist ist nicht nur eine umtriebige Künstlerin, sondern auch eine über die Grenzen der schwedischen Comic-Szene hinaus viel beachtete Stimme, die ihre politische Haltung und das soziologische Interesse zu feministischen und popkulturellen Phänomenen in den Fokus ihres Schaffens stellt. In ihren beliebten TV- und Radioformaten geht sie mit bissigem Humor und vernichtender Kritik gegen bestehende gesellschaftliche Machtstrukturen an.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 30x22,5 cm, Auflage: 20.000, keine weiteren Angaben vorhandenMehrere Blätter gefaltet, lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Zeitung möchte einen Einstieg in linksradikale Theorien bieten. In dieser Ausgabe geht es um Feminismus. Warum wir den Feminismus brauchen, was der Kapitalismus mit Geschlechterrollen zu tun hat, weshalb die Rechten nie feministisch sind und wie man feministisch Filme schaut. Dazu Interviews mit den Gruppen: Antifaschistischer Frauenblock Leipzig, Feministisches Streetart Kollektiv Wien und flit*z Salzburg. Text aus der Zeitung.
 
 |    
Titel
	
aviso 2019/1 Frauen. Gleiche Chancen - andere Möglichkeiten
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S.,  ISBN/ISSN 14326299Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern. Mit Artikeln u. a. über Bayerns verborgene Schätze, Subversive Seiten, Zwei Künstlerinnenbücher an der Bayerischen Staatsbibliothek vorgestellt von Lilian Landes (Antje Goetzke). Hinweis auf die Ausstellung Archives in Residence - AAP Archiv Künstlerpublikationen von Hubert Kretschmer im Haus der Kunst, kuratiert von Sabine Brantl. Was uns bewegt, 200 Frauen von Elisabeth Sandmann. Generations, Eine Ausstellung über Gegenwartskünstlerinnen in der Sammlung Goetz, von Cornelia Gockel. Frauen können Kultur. Women in Science. Evas Töchter, Wie der Nationalsozialismus die Frauenbewegung und ihre Netzwerke in München zerstörte.		 
 |    
Titel
	
Der Alltag 14. Jahrgang Nr. 3-4/91 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Frauen/Männer
 
TechnischeAngaben
 
	
240 S., 26,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit beigelegter Bestellkarte,
S.129-192 ungestrichenes Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Unter den Blicken des ALLTAGs explodiert das Gewohnte in 1000 abenteuerliche Splitter. Langeweile wird als ungenaues Hinsehen entlarvt.Zitat der Vogue im vorliegenden Heft
 
 |    
Titel
	
ein schritt nach gamorrha ...
 
TechnischeAngaben
 
	
61,4x42,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Theaterplakat zur Erzählung "ein schritt nach gomorrha ..." von Sylvia Panter.		 
 |    
Titel
	
FLUX - A play about a cup of tea
 
TechnischeAngaben
 
	
59,5x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das beste Stück über Sexualpolitik seit „Wer hat Angst vor Virginia Woolf“.Text von Plakat entnommen, übersetzt mit DeepL.
 
 |    
Titel
	
Slanted Publishers Spring / Summer 2025 - mapping uncharted territories
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 24x17 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit Ösen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Verlagsvorschau für 2025Seite 10, Ankündigung der Ausgabe von slanted magazine #45--Sex, erscheint im April 2025.
 Das Slanted Magazine ist eine international renommierte und ausgezeichnete Publikation. Jede Ausgabe ist einem einem speziellen Thema gewidmet. Dadurch gewinnt sie eine besondere Qualität und Langlebigkeit und wird von den Lesern als Nachschlagewerk von seinen Lesern gesammelt.
 Das AAP-Archiv, gegründet 1980 von Hubert Kretschmer in München gegründet, Deutschland, bietet eine globale Plattform für Künstlerpublikationen von Zines bis hin zu Postern, die den kulturellen Wandel in Kunst und Medien dokumentiert.
 Slanted Magazine #45-Sex begibt sich auf eine nachdenklich stimmende Reise zu den Themen Geschlecht, Körperbild und Sexualität, die in Zusammenarbeit mit dem Münchner Archive Artist Publications (AAP) unter der Leitung des Künstlers und Archivars Hubert Kretschmer entstanden ist. Diese Ausgabe stammt aus einer der weltweit umfangreichsten privaten Sammlungen von Künstlerpublikationen,
 Sie beherbergt über 89.988 seltene Zines, Hefte, Poster und andere Druckerzeugnisse, die seit den 1980er Jahren gesammelt wurden. Aus zeitgenössischer und historischer Perspektive werden in dieser Ausgabe Zines, Broschüren, Poster und Publikationen vorgestellt, die sich mit Körperpolitik, Selbstbild und Identität auseinandersetzen. Da visuelle Narrative Normen formen, sind marginalisierte Körper - nicht-binäre, queere, behinderte und rassifizierte - oft unterrepräsentiert oder werden auf symbolische Weise dargestellt. Slanted Magazine #45-Sex lädt die Leser ein, diese Konventionen zu hinterfragen und ermutigt zu einem kritischen Blick auf die Rolle der Medien bei der Darstellung von Körpern. Durch provokantes Bildmaterial und vielfältige Geschichten öffnet das Slanted Magazine #45-Sex die Tür zu einem tieferen, vielschichtigen Dialog über Körper und Zugehörigkeit.
 Übersetzt mit DeepL, Text aus dem Verlagsprospekt
 
 |    
Titel
	
Aktion 9.09 - der älteste Krieg der Welt
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14,6x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Musikaktion "der älteste Krieg der Welt", die vom 09.10.-17.10.2024 im Garten des Hotel Augustin in München stattfindet. Dabei wird es für 9 Stunden und 9 Minuten täglich Klavierkonzerte geben, um auf die Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserausdrucke nach Webseite, geklammert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eröffnungsrede zur Ausstellung … von Brot, Wein, Autos, Sicherheit und Frieden in der Kunsthalle Wien, anlässlich des Internationalen Frauentages. 08.03.2020		 
 |    
Titel
	
Aphorismen zur Dialektik von Behütung und Befreiung
 
TechnischeAngaben
 
	
232 S., 20,5x13,2 cm,  ISBN/ISSN 9783925348938Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch von Becke mit Aphorismen zu Themen wie Familie, Glaube und politsche Hintergründe - geb. in Leipzig 1927, verstorben in Bad Homburg 2018; Kunstpädagoge von Beruf hat er sich vor allem nach seiner Pensionierung intensiv seinem künstlerischen Schaffen gewidmet. Weitere Veröffentlichung u. a.: Really the Blues - Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus.
 Text als sogenannte Angabe des Verlags im Verzeichnis der Deutschen Nationalbibliothek abrufbar:
 Dialektik ist ein großes Wort, vielleicht inflationistisch verbraucht und doch immer wieder evident als Widerspruch. Dialektik als denkende Verarbeitung von Widersprüchen will dem Spannungsfeld der Lebensprozesse gerecht werden. Hegels Diktum. Dialektik sei keine Methode, sondern das Leben selbst, kann durch Erfahrung überzeugen. Meine Überschrift über die Dialektik der lebendigen Prozesse heißt: Behütung und Befreiung. Es hätte auch - Nähe und Distanz - heißen können.
 
 |    
Titel
	
museum franz gertsch März 2020 - Sepetmber 2020
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Klappumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Museum wurde 2002 eröffnet und beherbergt zahlreiche Kunstwerke aus der Stiftung Willy Michel.Programmheft im Rahmen der Ausstellung (21.03.-16.08.2020) zu Werken von Franz Gertsch und Luciano Castelli.
 Der Künstler Luciano Castelli (*1951) ist neben Patti Smith der wichtigste Protagonist in Franz Gertschs Gemälden der 1970er Jahre. Im Kabinett des Museum Franz Gertsch in Burgdorf lädt Castelli die Besucherinnen und Besucher in die Jugendstilvilla Reckenbühl in Luzern ein, wo er mit seinen Mitbewohnern das Leben als kunstvoll gestaltete Party feierte und die jungen Leute von Franz Gertsch als Modelle entdeckt wurden. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Der Alltag 16. Jahrgang Nr. 63/93 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Das geheime Leben
 
TechnischeAngaben
 
	
190 S., 23,3x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Man wollte die Welt beschreiben unabhängig von den großen Diskursen der Sozialwissenschaftler. Dabei entstand im Laufe der Jahre eine Art Literaturzeitschrift, eine Mischung aus Dokumentation und kleinen literarischen Texten, die keinem Genre zugehörig waren.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Der Alltag 16. Jahrgang Nr. 64/94 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Wo bitte geht's zum Krieg?
 
TechnischeAngaben
 
	
190 S., 23,3x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Man wollte die Welt beschreiben unabhängig von den großen Diskursen der Sozialwissenschaftler. Dabei entstand im Laufe der Jahre eine Art Literaturzeitschrift, eine Mischung aus Dokumentation und kleinen literarischen Texten, die keinem Genre zugehörig waren.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Der Alltag 16. Jahrgang Nr. 65/94 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Grübeln
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 23,3x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Themenbezogene Literaturzeitschrift mit Beiträgen zwischen Dokumentation und literarischen Texten. Begleitet werden die Texte von Fotografien und Zeichnungen. Das lustgequälte Wühlen im schlechten Gewissen als politische Methode, das selbstverliebte Pathos des Scheiterns als außerparlamentarische Opposition, der Untergang des Abend- und Morgenlandes als therapeutische Selbstreinigung.
 Text vom Rückumschlag
 
 |    
Titel
	
Der Alltag 16. Jahrgang Nr. 66/94 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Wie alt bin ich?
 
TechnischeAngaben
 
	
190 S., 23,3x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Themenbezogene Literaturzeitschrift mit Beiträgen zwischen Dokumentation und literarischen Texten. Begleitet werden die Texte von Fotografien und Zeichnungen. Ein Heft über das Altern, mit Beiträgen über Sandkastenverstimmungen eines Kleinkindes, Madonna oder einen jungen Linksradikalen als alternder Mann.
 
 |    
Titel
	
Der Alltag 17. Jahrgang Nr. 67/95 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Das liebe Geld
 
TechnischeAngaben
 
	
190 S., 23,3x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Themenbezogene Literaturzeitschrift mit Beiträgen zwischen Dokumentation und literarischen Texten. Begleitet werden die Texte von Fotografien und Zeichnungen. Ein Heft über Geld mit Beiträgen unter anderen über Geldautomaten, die hohe Kunst des Anpumpens oder Bankrotteure, die sich an ihren Träumen aus den achtziger Jahren berauschen.
 
 |    
Titel
	
Der Alltag 17. Jahrgang Nr. 68/95 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Der Übermut der Ämter
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 23,3x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Themenbezogene Literaturzeitschrift mit Beiträgen zwischen Dokumentation und literarischen Texten. Begleitet werden die Texte von Fotografien und Zeichnungen. Ein Heft über Ämter mit Beiträgen über die Lust am Formulare ausfüllen, Täter und Opfer einer Treuhandanstalt oder die Arbeit der Ausländerbehörde.
 
 |    
Titel
	
Von der Anarchie zur Pornokratie
 
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Geschrieben Mitte des 19. Jahrhunderts, 1875 posthum veröffentlicht		 
 |    
Titel
	
Konvolut Flyer Postkarten Annegret Soltau
 
TechnischeAngaben
 
	
27,4x21 cm, signiert, 17 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	Materialien zu Gruppenausstellungen unter der Beteiligung von Annegret Soltau:faces - traces 11.12.2020-27.02.2021 Galerie Gisela Clement in Bonn
 geburtskultur. birth culture. 05.07.2020-18.04.2021 Frauenmuseum in Hittisau
 INPUT, OUTPUT 27.06.-08.08.2020 68projects Galerie Kornfeld Berlin
 Schauplatz Körper 2.0 23.11.2019-11.01.2020 in der Galerie Heimo Bachlechner in Graz
 SELBST, sichtbar 11.08.-15.09.2019 im Rahmen des Kunstfestivals "Den Bogen spannen - 100 Jahre Darmstädter Sezession"
 KOPF AN KOPF 19.05.-16.06.2019 Kunsthalle der Sparkassenstiftung in Lüneburg
 terre des hommes Kunstauktion 03.02.2019 Württembergischer Kunstverein Stuttgart
 BOTOX FÜR ALLE Transdisziplinäre Veranstaltung der GEDOK in Karlsruhe 25.04.-19.05.2018
 INSIDE OUT Fotografie und Psychologie 07.02.-12.05.2018 DZ Bank [Kunstsammlung] Art Foyer in Frankfurt am Main
 COLLABORATION Zeitgenössische Kunst aus Lüneburg 09.-26.11.2017 im Kunstarchiv Lüneburg
 MIT KUNST FÜR DIE KUNST - Kunstauktion 29.10.-05.11.2017 in der Kunsthalle Darmstadt
 Woman Feministische Avantgarde der 1970er-Jahre 06.05.-03.09.2017 im museum moderner kunst stiftung ludwig in Wien
 Sammlung Verbund Wien
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
42 S., 29,7x21 cm, Auflage: 26.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das soziale Straßenmagazin für Hannover und Niedersachsen ist Medienpartner der documenta 15 Kassel 2022. In der Februarausgabe finden sich als documenta Bezug auf der Seite 29 bis 32 Artikel über das Thema Vielfalt. Alle Inhalte im Sinne des Ernten (to harvest): Ein Teil der Philosophie eines Künstlernetzwerkes, das ein wendiges Miteinander der Arbeitsgruppen hervorbringt und internationale KünstlerInnengruppen miteinander zu einer besonderen Auseinandersetzung mit immer verschiedenen Themen führt. Die Ergebnisse druckt die Zeitung Asphalt ab - und bis die Weltausstellung documenta fifteen im Sommer 2022 stattfindet, sind so bereits künstlerische Kaleidoskope des Entstehens und Erntens mit Beginn der Asphalt-Ausgabe 10/2021 in derselben zusammen geführt worden.
 Indem Asphalt Medienpartner der fünfzehnten documenta ist, wird der Bogen geschlagen von der Kunstwelt zu jener von Menschen mit essentiellen Existenzsorgen. "Asphalt-Verkäuferinnen und -Verkäufer sind oder waren wohnungslos, alle sind von Armut betroffen. Durch den Verkauf des Magazins versuchen sie, ihrem Leben wieder Struktur und Sinn zu verleihen", beschreibt Asphalt das eigene Medium. Die Hälfte des Verkaufspreises können die Straßenverkäufer*innen behalten.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 20.09.-03.11.1991 in der Staatsgalerie Moderner Kunst München, im Haus der Kunst		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 18,9x13,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zehnte Ausgabe einer Reihe namens "Fanzine Disidentes", einem Fanzine-Projekt, was das Ziel hat, marginalisierte Randgruppen der Gesellschaft zu inkludieren. Dieses Heft besteht aus bunten Illustrationen der Künstlerin Juliana Gómez Tolosa und Texten von Math de Andrés Abad. Vermutlich in Madrid veröffentlicht.		 
 |    
Titel
	
Forum Queeres Archiv München - Haus der Kunst, Archives in Residence
 
TechnischeAngaben
 
	
9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung in der Archiv Galerie 28.11.2021-04.08.2022Die Ausstellung „Archives in Residence: Forum Queeres Archiv München e.V.“ ist vielstimmig angelegt. Ausgewählte Exponate werden mit Audio- und Videointerviews von Akteur*innen des Forums sowie Personen vermittelt. Kuratiert von Sabine Brantl
 Die in öffentlichen Archiven aufbewahrten Dokumente queerer Geschichte werden meist bis weit in die Nachkriegszeit als eine Geschichte von gesellschaftlicher Tabuisierung, Pathologisierung, Kriminalisierung und Verfolgung gelesen. Mit der Ausstellung alternativer Quellen aus dem privaten oder subkulturellen Bereich eröffnet die Archiv Galerie eine neue Perspektive.
 Ab November 2021 stellt die Archiv Galerie im Rahmen der Reihe „Archives in Residence“ zahlreiche Dokumente der lesbischen, schwulen, bi*, trans* und inter* Münchner Geschichte und Kultur vor. Die Archivalien aus dem Bestand des Forum Queeres Archiv München e.V lassen auf alternative Gesellschaftsentwürfe schließen, die das heteronormative Konzept von Geschlecht, Identität und Sexualität erweitern.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Forum Queeres Archiv München - Haus der Kunst, Archives in Residence
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 14,7x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung in der Archiv Galerie 28.11.2021-04.08.2022Die Ausstellung „Archives in Residence: Forum Queeres Archiv München e.V.“ ist vielstimmig angelegt. Ausgewählte Exponate werden mit Audio- und Videointerviews von Akteur*innen des Forums sowie Personen vermittelt. Kuratiert von Sabine Brantl
 Die in öffentlichen Archiven aufbewahrten Dokumente queerer Geschichte werden meist bis weit in die Nachkriegszeit als eine Geschichte von gesellschaftlicher Tabuisierung, Pathologisierung, Kriminalisierung und Verfolgung gelesen. Mit der Ausstellung alternativer Quellen aus dem privaten oder subkulturellen Bereich eröffnet die Archiv Galerie eine neue Perspektive.
 Ab November 2021 stellt die Archiv Galerie im Rahmen der Reihe „Archives in Residence“ zahlreiche Dokumente der lesbischen, schwulen, bi*, trans* und inter* Münchner Geschichte und Kultur vor. Die Archivalien aus dem Bestand des Forum Queeres Archiv München e.V lassen auf alternative Gesellschaftsentwürfe schließen, die das heteronormative Konzept von Geschlecht, Identität und Sexualität erweitern.
 Neben Aufnahmen von lokalpolitischen Ereignissen und ihren Akteur*innen sind in der Archiv Galerie Objekte aus dem privaten, subkulturellen Bereich zu finden. Ein Schild mit der Aufschrift „Max & Milian“ repräsentiert den gleichnamigen, 1989 in München gegründeten Buchladen, der sich mit seinem Angebot an eine schwule Zielgruppe richtete. Die Ausstellung gewährt den Besucher*innen einen Einblick in die persönlichen Erinnerungen an Hochzeiten, Faschingsveranstaltungen, an Club- oder Kneipenabende bis hin zu Fetisch-Events bekannter Personen der queeren Szene wie Kristen Nielsen, Cosy Pièro und Schwester Lucretia. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Exzentrische 80er - Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen, Rabe perplexum und Kompliz*innen aus dem Jetzt
 
TechnischeAngaben
 
	
3 S., 29,7x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPlakat gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung in der Lothringer 13 Halle 09.09.-06.11.2022.... Das Ausstellungs- und Publikationsprojekt konzentriert sich auf Themen wie Subkultur, Queerness, performative und kollaborative Arbeitsweisen. Es erzählt eine andere Geschichte der Kunst der Achtziger in der Bundesrepublik; jenseits der großen männlichen Meistererzählung, die bislang das Narrativ dieser Jahre dominiert. ...
 Text von der Webseite
 Das Ausstellungsprojekt entsteht in Kooperation mit der Lothringer 13 Halle, München, der Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten, Berlin und dem Kunsthaus Hamburg. Mit umfangreichem Begleitprogramm
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
46 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck, beigelegt ein Zettel mit handschriftlichem Gruß, in weißem Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zweite AuflageBi All Means entstand als Reaktion auf bi Feindlichkeit und das Unsichtbarmachen von bi Menschen sowohl in der mainstream Gesellschaft als auch in unseren eigenen queeren Communities. Diese Zines sind ein Safe Space und eine Plattform in der Erfahrungen und Perspektiven, Wut und Freude geteilt werden können.
 Die erste Ausgabe beschäftigt sich mit Identität und Labeln. Sie enthält Essays, Gedichte, Comics und Illustrationen, die dieses Thema aufgreifen und interpretieren.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Exzentrische 80er - Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen, Rabe perplexum und Kompliz*innen aus dem Jetzt
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 29,7x42 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung im Kunsthaus Hamburg 25.03.-21.05.2023.... Das Ausstellungs- und Publikationsprojekt konzentriert sich auf Themen wie Subkultur, Queerness, performative und kollaborative Arbeitsweisen. Es erzählt eine andere Geschichte der Kunst der Achtziger in der Bundesrepublik; jenseits der großen männlichen Meistererzählung, die bislang das Narrativ dieser Jahre dominiert. ...
 Text von der Webseite
 Das Ausstellungsprojekt entsteht in Kooperation mit der Lothringer 13 Halle, München, der Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten, Berlin und dem Kunsthaus Hamburg. Mit umfangreichem Begleitprogramm
 
 |    
Titel
	
Gleichberechtigung schützt vor Gewalt! - Kampagne der Landeshauptstadt München
 
TechnischeAngaben
 
	
7 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBunt bedruckte Postkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gleichberechtigung schützt vor Gewalt! - Münchner*innen zeigen Haltung gegen sexistische Gewalt und Diskriminierung.Du bekommst Unterstützung! - Münchner Frauenkliniken leisten medizinische Erstversorgung und vertrauliche Spurensicherung nach sexueller Gewalt.
 Über meinen Körper entscheide ich selbst! - Münchner*innen für Selbstbestimmung und gegen sexistische Gewallt.
 Schau nicht weg, frag nach! - Münchner*innen zeigen Haltung gegen sexistische Gewalt und Diskriminierung.
 Deine Grenze bestimmst Du! - Münchner*innen sagen Nein zu sexualisierter Gewalt.
 Nur Ja heißt Ja! - Münchner*innen sagen nein zu sexualisierter Gewalt.
 Hinsehen Zuhören Hilfe holen! - Münchner*innen zeigen Haltung gegen sexistische Gewalt und Diskriminierung.
 
 Postkarten der Landeshauptstadt München. Die Kampagne soll Menschen für geschlechtsspezifische Gewalt sensibilisieren.
 Zwei der sieben Karten enthalten auf der Rückseite Informationen zu Anlaufstellen nach sexualisierten Übergriffen und geschlechtsspezifischer Gewalt
 
 |    
Titel
	
DIE KÖRPER, DIE SPRECHEN.
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenBeidseitig bedrucktes Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Ausstellungsreihe DIE KÖRPER, DIE SPRECHEN. zeigt Arbeiten des Künster*innenkollektivs AVAZÊ XOR ("Avaze Khor", übersetzt "Das Singen der Sonne") aus Kurdistan. Nachdem mehrere Teilausstellungen in verschiedenen Räumen und Stadtvierteln zu sehen waren, kommen diese und weitere Fotografien im Farbenladen zu einer Werkschau des Kollektivs zusammen. AVAZÊ XOR setzen sich mit sexualisierter Gewalt und Unterdrückung in patriarchalen Systemen auseinander. SAMIRA MORADIPOUR, eine der Künstler*innen, sagt: "Die Situation ist für das Leben von Frauen und besonders von LGBT*_IQ+ eine Katastrophe." Mit den Mitteln der konzeptuellen Aktfotografie und FX-Make-up-Art wenden sich die Künstler*innen gegen gewaltvolle Normen und Tabus: In Akten der Selbstermächtigung werden Vorstellungen von Befreiung möglich.
 Die so entstandenen Kunstwerke konnten in den Herkunftsländern der Künstler*innen aufgrund umfassender Repression und patriarchaler Tabus in Gesetzen und Kultur nicht gezeigt werden. Sie werden in München im Rahmen der Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe "Queerthing 2022/23", organisiert vom Queerfeministischen Netzwerk München, zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert.
 Text von der Website entnommen
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 33x23 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	24. Ausgabe der feministischen Zeitschrift "feminist politika". Thema dieser Ausgabe: Frauen, in einem Dreieck zwischen AKP, Einkaufszentren und der eigenen Familie.		 
 |    
Titel
	
Tesseris Sloveni LOATKI Piites - Vier LGBTQI Dichter*innen aus Slowenien
 
TechnischeAngaben
 
	
42 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Heft werden die Werke und die Biografien vier slowenischer LGBTQI Dichter*innen in griechischer und englischer Sprache vorgestellt.Bei den Dichter*innen handelt es sich um Nina Dragicevic, Gasper Malej, Milan Selj und Natasa Velikonja.
 
 |    
Titel
	
MUCBOOK - Ausgabe 20 - Die Wasser-Ausgabe
 
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 28x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Täglich zwei bis drei Liter Wasser soll man trinken. Das lernt man schon als Kind. Könnte es sein, dass Wasser selbst in Wohlstandsländern wie Deutschland irgendwann knapp wird? Wie sicher unsere Wasserversorgung ist und was der Klimawandel für unsere innerstädtische Flora und Lebensqualität bedeutet, das haben wir mit sechs Expert*innen in unserer großen Interviewrunde diskutiert. München ist bei der Trinkwasserversorgung – auch dank des hochwertigen Leitungswassers aus dem Mangfalltal – recht gut aufgestellt, aber die klimatischen Veränderungen werden sich auch hier deutlich bemerkbar machen, wenn jetzt nicht umgesteuert wird.Wasser aber ist nicht nur lebensnotwendig, sondern auch Lebensqualität. Wasser kann und soll auch Spaß machen: Surfen am Eisbach, Grillen und Abhängen an der Isar oder – etwas ausgefallener – Tanzen auf feucht-fröhlichen Schaumpartys. Mit einer Fotostrecke erinnern wir an die Hochphase der seifigen Feten in den Neunzigern – als das für ein paar Jahre mal der letzte Schrei war. Voller Vorfreude auf die heiße Jahreszeit haben wir außerdem 89 Badespots zum Erfrischen und Abkühlen für euch gesammelt. Diese und zwanzig andere nasse Themen findet ihr in der vorliegenden Ausgabe.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
BAU [ SPIEL ] HAUS Katalog
 
TechnischeAngaben
 
	
152 S., 23,5x17,5 cm,  ISBN/ISSN 9783903269873Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Für die Ausstellung BAU [ SPIEL ] HAUS hat das Neue Museum Nürnberg, gefördert durch den Fond Bauhaus heute der Bundeskulturstiftung, zum 100. Jubiläum der Gestaltungsschule eine ambitionierte, dreiteilige Publikation herausgegeben: einen Katalog, einen Reader und ein Künstlerbuch. Das Konzept hierzu stammt von dem Künstler Olaf Nicolai, der gemeinsam mit dem Grafikbüro Daily Dialogue (Maximilian Schachtner, Malin Schoenberg, Marie Damageux) auch die Gestaltung übernommen hat.Der Katalog dokumentiert die Ausstellung der Kuratoren Thomas Hensel und Robert Eikmeyer mit dem Focus auf das Thema Spiel – als zentrales Element im kreativen Prozess – mit über 100 Werken aus über 100 Jahren. Highlight dabei ist das Display des amerikanischen Künstlers Liam Gillick. Der Reader trägt Texte historischer und zeitgenössischer, internationaler AutorInnen zusammen – von Friedrich Fröbel bis Bazon Brock. Das Künstlerbuch von Olaf Nicolai beinhaltet großformatige Poster zum Auseinanderfalten inklusive einen Bastelbogen und Kurztexte des Künstlers.
 Text von der Webseite
 Katalog, Künstlerbuch und Reader wurden als Bundle in einer transparenten Tüte angeboten.
 
 |    
Titel
	
Prinzessinnen - Sammelmappe deluxe
 
TechnischeAngaben
 
	
[100] S., 30x21,3 cm, Auflage: 50, keine weiteren Angaben vorhandenhandgefertigte Mappe, 3 Siebdruck-Postkarten darinliegend, 16 Kopien Ausmalbilder im Postkartenformat mit rückseitigem Text zum Projekt, 36 Kopien Ausmalbilder im DinA-4 Format auf dickerem Zeichenpapier. Mappe mit Gummiband mit 3 Perlen zusammen gehalten.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Zeichnungen der Prinzessinnen zeigen sie in der Vielfalt der wirklichen Menschen: dünn, dick, ohne Haare, Mann in Prinzessinnenkleid, mit Augenklappe, mit Mundschutz, beim Gewichtstraining, ...		 
 |