|    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 28x21,5 cm, 35 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden35 Briefmarken im Bogen, Offset Druck, perforiert, rückseitig bedruckt mit Hinweis auf Parkett No. 15
 
	ZusatzInfos
	
		
	Logo appropriiert von Robert Indiana's Love Logo. The General Idea AIDS logo repeated thirty-five times on this sheet of postage stamps. A format perfectly suited to the dissemination of this viral image. Produced as a multiple for Parkett No. 15. Text von der Website.
 
 | 
	   
Titel
	
Projektion auf die Krise. Gauweilereien in München
 
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 24x17 cm, Auflage: 500, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Cover Siebdruck, eingelegt eine bedruckte rote Folie und ein 2fach gefaltetes Blatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Since 1999, the archive “Forum Homosexualität München e.V.” has been collecting documents on gay and lesbian movements in Munich. Artist Philipp Gufler focused his research on the AIDS-crisis and the repressive politics in Munich during the 80ies. In his video-installation and the accompanying artist’s book “Projektion auf die Krise. Gauweilereien in München”, documentary material opposes artworks of friends to update and comment on the historical.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Colors Magazine No. 67 - Aids/HIV
 
TechnischeAngaben
 
	
116 S., 28,5x23 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Twelve years after the first AIDS issue, an update on the evolution of the problem and its new geography, with a focus on both personal stories and general issues. On the cover the portrait of Nyameka J. Matiayana, one of over three million people who died of AIDS-related causes in 2005. Text von der Website		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeidseitig bedruckter Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer anlässlich der HIV-Testing Week in Griechenland, 23.05.-28.05.2016.The "AIDS Solidarity Movement" is a Non-Governmental and Non for Profit Organization registered in the Republic of Cyprus. It has been established in 1989 and since then it provides services, support and advocacy in relation to issues related to HIV/AIDS.
 Text von Facebook-Seite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 25,5x21 cm, 35 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 35 Künstlerbriefmarken, Offset Farbdruck, perforiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Logo appropriiert von Robert Indiana's Love Logo. The General Idea AIDS logo repeated thirty-five times on this sheet of postage stamps. A format perfectly suited to the dissemination of this viral image.		 
 |    
Titel
	
Kämpferisch - Das New Yorker Whitney Museum of Art zeigt in einer neuen Dauerausstellung Werke des Protest aus knapp 80 Jahren. Die Lücken sind Programm – künstlerisch, aber auch politisch
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in der SZ Nr. 257 vom 09. November 2017, Feuilleton, S. 13
 
	ZusatzInfos
	
		
	... Mit der Dauerausstellung „An Incomplete History of Protest” kommt das Whitney Museum seinem Anspruch, Kunst zu zeigen, die besonders aktuell, besonders drängend ist, sehr nahe. Selten war die amerikanische Gesellschaft so politisiert wie in diesen Tagen, selten war Protest jedweder Überzeugung so sichtbar. Die unzähligen Demonstrationen gegen Donald Trump, der Women’s March, die Obamacare-Mahnwachen. Mit bitterer Regelmäßigkeit sind Tausende auf den Straßen, die um einen schwarzen Mitbürger trauern, der von einem Polizisten erschossen wurde. ...Zitat aus dem Artikel
 Anläßlich der Ausstellung im Whitney Museum of Art, New York
 
 |    
Titel
	
Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 29 - Follow Up
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gestaltung: Neue Gestaltung Berlin. Die Texte in diesem Heft behandeln auf sehr unterschiedliche Weise Ereignisse, Themen und Figuren, die Geschichte sind und eines frischen Zugangs bedürfen. Sie verlangen nach einem follow-up – dass wir ihnen nachgehen, sie neu betrachten, sie weiter bearbeiten. Die Autor/innen zeigen, wie sie an Aktualität und Brisanz gewinnen, wenn man den Blick scharf stellt. Dann rücken sie den Zeitgenossen eigentümlich nahe, verlieren sie die Unschärfe, die sie durch historische Distanz oder jahrelange Abnutzung bekommen haben.In Bildern Messetände der jugoslawischen Künstlergruppe Exat 51 von 1948-1952.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 10,5x8,5 cm,  ISBN/ISSN 9876079745080Broschur, Risographie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Gedicht-Manifest "I want a president" wurde inspiriert von der Ankündigung Eileen Myles, einer Freundin Zoe Leonards, sich 1992 als Präsidentschaftskandidatin aufstellen zu lassen. Sie trat gegen George H. W. Bush, Bill Clinton und Ross Perot an. Myles Identität stand im harten Kontrast zu der ihrer wohlhabenden männlichen Kontrahenten: Myles ist eine lesbische Frau und Teil einer Community, die sowohl von Armut als auch AIDS betroffen ist.Ursprünglich sollte das Gedicht in einem LGBT-Magazin abgedruckt werden, stattdessen geriet es fotokopiert in Umlauf und wurde weiterverbreitet. Die "Vice" bezeichnete es als das erste "Pre-Internet-Meme".
 
 |    
Titel
	
RealismoStudio - Postkarte
 
TechnischeAngaben
 
	
14,9x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Ausstellungseröffnung im Hamburger Bahnhof am 30.09.2006. Ausstellungsdauer 01.10.2006 bis 09.01.2007.Anlässlich des 10. Todestages Felix Gonzalez-Torres präsentiert das RealismusStudio der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst eine umfangreiche Retrospektive im Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin. Der Künstler wurde seit 1988 von dem RealismusStudio in insgesamt fünf Ausstellungen (davon zwei Einzelausstellungen) vorgestellt. Die Ausstellung konzentriert sich auf die semitemporären und reproduzierbaren Werke des Künstlers sowie auf eine Auswahl seines fotografischen Schaffens.
 Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
164 S., 28,9x24 cm,  ISBN/ISSN 9783854152422Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Kunst ihre Freiheit. Ein Aspekt des Life Ball Buches 98 bestand darin, bildende Künstler, Schriftsteller und Fotografen einzuladen, den Lesern persönliche Sichtweisen zu Themen wie Life Ball und AIDS näherzubringen. Es ist wichtig, festzuhalten, daß es dabei keinerlei Einschränkungen oder Vorgaben von seiten des Buchprojekt-Teams gab. Die Resultate aus dieser künstlerischen Auseinandersetzung stellen somit subjektive Interpretationen der mitwirkenden Künstler dar.Text aus dem Buch.
 
 |    
Titel
	
Zeitläufe - Lebensräume der Künstlergruppe CONARDE - Confrontation: Art + Design
 
TechnischeAngaben
 
	
21x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, eingelegt ein Infoblatt zur Arbeit von Pascal Suchier, 1 Quittung für die Deutsche Aids-Stiftung Positiv leben, Visitenkarte von Dr. Ulrich Heide
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Abbildung zeigt Aids Serien von Karol Radziszewski.Das Queer Archives Institute ist eine unabhängige Organisation, die sich der Erforschung, Sammlung, Digitalisierung, Präsentation, Analyse und künstlerischen Interpretation von queeren Archiven mit einem besonderem Schwerpunkt auf Mittel- und Osteuropa widmet. Das QAI wurde im November 2015 von Karol Radziszewski gegründet und ist ein langfristiges Projekt, das mit Künstler*innen, Aktivist*innen und Akademiker*innen zusammenarbeitet.
 Karol Radziszewski lebt in Warschau, Polen, wo er nach seinem Studium an der Kunstakademie 2005 das DIK Fagazine gründete. In seinen Worten ist es „das erste Magazin aus Osteuropa, das sich mit dem Thema Männlichkeit und Homosexualität im breiten Kontext von Kultur und Kunst auseinandersetzt“. Neben Polen schreibt Karol darin unter anderem über Rumänien, Estland, Lettland, Serbien, Tschechien und Ungarn vor dem Ende der Sowjetunion. Die bisherigen zwölf Ausgaben des DIK Fagazine berichten über Cruising-Bereiche, schwule Nacktstrände, Zines und die ersten Reaktionen auf die Anfänge der AIDS-Epidemie im früheren sogenannten Ostblock sowie über aktuelle Ereignisse in Polen. Wir zeigen Ausschnitte aus Gesprächen, die Karol mit Zeitzeug*innen führte. Im Anschluss findet eine Diskussion mit Philipp Gufler, Künstler und Mitglied des forum homosexualität münchen, statt.
 Die Veranstaltung in englischer Sprache ist eine Kooperation von Lothringer13_Florida und dem forum homosexualität münchen e.V.
 Text von der Website.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInkjetdruck nach PDF-Ausdruck, mit handschriftlicher Notiz von Maria von Mier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Gedicht-Manifest von Zoe Leonard von 1992 "I want a president" wurde inspiriert von der Ankündigung Eileen Myles, einer Freundin Zoe Leonards, sich 1992 als Präsidentschaftskandidatin aufstellen zu lassen. Sie trat gegen George H. W. Bush, Bill Clinton und Ross Perot an. Myles Identität stand im harten Kontrast zu der ihrer wohlhabenden männlichen Kontrahenten: Myles ist eine lesbische Frau und Teil einer Community, die sowohl von Armut als auch AIDS betroffen ist.Ursprünglich sollte das Gedicht in einem LGBT-Magazin abgedruckt werden, stattdessen geriet es fotokopiert in Umlauf und wurde weiterverbreitet. Die "Vice" bezeichnete es als das erste "Pre-Internet-Meme".
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
114 ca. S., 30x23 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
114 ca. S., 30x23 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
134 ca. S., 30x23 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
Titel
	
Kiwitzki - Die Postille mit dem Vogel, 1988 Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Nr. 4, Nr. 5, Nr. 6
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 6000 ca., 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kostenloses Magazin aus dem Raum Fürstenfeldbruck und München. Der Name setzt sich zusammen aus Kiwi, Witz und ki als Bestandteil vieler Namen		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
59,6x42,1 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoplakat zu Veranstaltungen bezüglich Aids. Mittel zur Näherbringung des Themas sind Demos, Solidaritätsgottesdienste, Theaterstücke und vieles andere mehr.		 
 |    
Titel
	
Teraz Mowie Nr. 14 Hefte für Visuelle Poesie & Kunst
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 21x15 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das erste Heft, das nun seit seinem Erscheinen mit einer ganzen Sammlung an Arbeiten visueller Poeten aufwartet, demzufolge eine internationale Bandbreite der frühen 90er Jahre zeigt. Die Künstler kommen aus den Niederlanden, Schweden, Italien, Russland, USA und Deutschland.		 
 |    
Titel
	
Projektion auf die Krise (Gauweilereien in München)
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Fotokopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Beiblatt zum Film und zur Veranstaltung am 05.11.2021 in der münchner aids-hilfeAm Freitag, den 5. November stellt der Münchner Philipp Gufler die zweite Auflage von "Projektion auf die Krise (Gauweilereien in München)" sowie sein neues Künstlerbuch "Quilt #01 – #30" in der Münchner Aids-Hilfe vor. Dabei wird sein Film "Projektion auf die Krise" gezeigt, in dessen Anschluss Philipp Gufler sowie der "HIV-Arzt der ersten Stunde" Dr. med. Hans Jäger, Künstlerin Maria MVier und Sabrina Berndt vom Forum Queere Geschichte mir Bernd Müller (Münchner Aids-Hilfe) talken.
 PROJEKTION AUF DIE KRISE - GAUWEILEREIEN IN MÜNCHEN gewährt einen kaleidoskopartigen Rückblick auf die Anfänge der AIDS-Krise in Deutschland in den 1980er Jahren – einer Zeit, in der Münchens repressive Politik gegen Homosexuelle einen Höhepunkt erreichte: das Aufkommen der Pandemie in der Bundesrepublik und die bayerische Antwort.
 QUILT #01–#30 präsentiert eine Reihe von Quilts. Durch die Kombination von Text und Bild bezieht sich Gufler in seinen Quilts auf Künstler*innen, Schriftsteller*innen, LGBTIQ*-Magazine und verlorene queere Räume, die in der Geschichtsschreibung häufig vergessen werden.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[96] S., 22x15,7 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Buchlaufkarte eingelegt. Handnummeriert. Einige Seiten in halber papiergröße eingebunden
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Heft, das aus einer Ansammlung an analogen Farbfotografien besteht. Die Fotos wurden hauptsächlich in den 80er und 90er Jahren aufgenommen, einige stammen aber auch aus den Jahren 2011-2013. Es dokumentiert das Leben einer Frau, die Navas zum ersten Mal auf alten Bildern seiner Taufe sieht. Von da an findet er mehr und mehr Bilder von ihr und nennt sie Yolanda. Das Heft versucht ihr kurzes Leben zu rekonstruieren und dokumentieren, die Liebesbeziehung die Yolanda und der Onkel des Künstlers hatten, bis zu ihrem frühem Tod an AIDS.		 
 |    
Titel
	
Schwarzer Faden Nr. 57 - Vierteljahresschrift für Lust und Freiheit
 
TechnischeAngaben
 
	
70 S., 29,4x21 cm, Auflage: 2.500,  ISBN/ISSN 07228988Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarzer Faden war eine vierteljährlich erscheinende anarchistische Zeitschrift. Sie erschien durch ihr Redaktionskollektiv von Mai 1980 bis Juli 2004. 1996 (17. Jg.) kostete ein Heft 8,00 DM und erschien 5x jährlich.		 
 |    
Titel
	
Schwarzer Faden Nr. 37 - Vierteljahresschrift für Lust und Freiheit
 
TechnischeAngaben
 
	
70 S., 29,4x21 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 07228988Drahtheftung, Alterungsspuren
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarzer Faden war eine vierteljährlich erscheinende anarchistische Zeitschrift. Sie erschien von Mai 1980 bis Juli 2004. Ihr Preis betrug damals - 1991 - 6,00 DM.		 
 |    
Titel
	
Schwarzer Faden Nr. 48 - Vierteljahresschrift für Lust und Freiheit
 
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 29,4x21 cm,  ISBN/ISSN 07228988Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus dem Impressum: "Das Redaktionskollektiv besteht derzeit aus sechs Menschen aus Köln, Frankfurt, Karlsruhe, Stuttgart und Grafenau." Des Weiteren: "Knastfreiexemplare bleiben solange Eigentum des Verlags, bis sie den Gefangenen ausgehändigt sind. Eine Zur-Habe-Nahme ist keine Aushändigung!"		 
 |    
Titel
	
Schwarzer Faden Nr. 55 - Vierteljahresschrift für Lust und Freiheit
 
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 29,4x21 cm, Auflage: 3.000,  ISBN/ISSN 07228988Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus dem Impressum: "Erscheinungsweise 5x jährlich ... Mitarbeit: Der SF versucht eine Mischung aus aktuellen politischen Ereignissen, Internationalismus, Aktualisierung libertärer Theorie, Aufarbeitung freiheitlicher Geschichte und einer Kultur- und Medienkritik von unten ..."		 
 |    
Titel
	
MUCBOOK - Ausgabe 19 - Ein Heft über Wohlbefinden!
 
TechnischeAngaben
 
	
98 S., 28x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, 2 Karten beigelegt, eine Klappkarte mit handschriftlichem Gruß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Glaubt man der amtlichen Statistik, so geht’s den meisten von uns ziemlich gut. So 8-von-10-gut in etwa. Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung zur Lebenszufriedenheit der Münchner*innen aus dem Jahr 2021. Bei den Themen Wohnen, Kinderbetreuung und Fahrradfahren könnte es besser laufen, sagen die Befragten, aber mit schönen Parks, kompetenten Ärzt*innen und einem umfangreichen Kulturangebot kann die Stadt dafür punkten! Ganze 96 % geben an, gerne oder sehr gerne hier zu leben.Wieso fragen wir dann eigentlich? Weil Zahlen nicht die ganze Geschichte erzählen. Weil Worte oft mehr verraten. Für diese MUCBOOK-Ausgabe haben wir genauer hingehört, was unsere Gesprächspartner*innen im Heft bewegt, bedrückt, beglückt oder beflügelt. Was ihre Lebenssituationen ausmacht. Kurz gesagt: was sie umtreibt.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Makulaturen zu The Night Will Drive a Heart - Hommage to David Wojnarowicz
 
TechnischeAngaben
 
	
49x34 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-weiß, einseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Druckmaterial zur Ausstellung "The Night Will Drive a Heart - Hommage to David Wojnarowicz".David Wojnarowicz' Erfahrung des Künstlers als Ikone von Ausgrenzung und sozialer Zensur wurde im Laufe der Jahre vergemeinschaftet, und seine Praxis ist Gegenstand einer sukzessiven Aneignung geworden. Die analoge, singuläre Natur des Drucks, die durch the Machine (Lotny Dom Wydawniczy - Flying Publishing House) realisiert wird, ist ein Versuch, die singuläre Perspektive des Künstlers (Menschen) aus der offenen, digitalen Zirkulation zurückzuholen. Als Vorlage dienten ein Bild, das Wojnarowicz selbst aus einem Diorama im Museum of Natural History in New York entliehen hatte, sowie ikonische Zitate aus seinem Werk.
 Text von mariia Lemperk
 
 |    
Titel
	
BOYS! BOYS! BOYS! The Magazine - Volume 8
 
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 27x20 cm,  ISBN/ISSN 27523365Broschur, gedruckt auf FSC-Papier, chlorfrei und säurefrei
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 27x21 cm, Auflage: 1.500,  ISBN/ISSN 18631134Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Liebe Leser*innen,schon mal Pharo gespielt? Das ist so eine Art Blackjack, erfunden irgendwo zwischen Venedig und Paris im 17. Jahrhundert. Heute kennt das Kartenspiel kaum jemand mehr, aber im 19. Jahrhundert war das Spiel so beliebt, in Europa und Amerika, soll es sogar das beliebteste Glücksspiel in den Saloons des Wilden Westens gewesen sein. Was uns allerdings geblieben ist, ist eine hübsche Redewendung, die sich auf einen Spielzug beim Pharo bezieht: Indem man nämlich die Ecke einer Karte umknickte, also ein „Paroli“ bog, konnte man seinen bereits errungenen Gewinn stehen lassen, an seinem Spielziel festhalten – und damit im besten Falle den Gewinn verdoppeln oder verdreifachen. Noch heute bedeutet deshalb „jemandem ein Paroli bieten“, so viel wie jemandem Widerstand entgegenzusetzen – oder wie es in Mayers Konversationslexikon von 1908 schöner heißt: „Jemandes Pläne durch unvermutete Maßnahmen zu vereiteln versuchen.“ Unser Spielziel steht: Wir wollen die bessere Gesellschaft für alle.
 Text von der Website übernommen.
 
 |