Technische Angaben
-
100x70 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, mehrfach gefaltet, 2 Color Offsetdruck
ZusatzInfos
-
Auf der Vorderseite ist eine Fotografie von Erik Steinbrecher und auf der Rückseite das "Erzzaunmanifest" von Jonathan Meese abgedruckt.
|

Technische Angaben
-
11x15,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
2 Postkarten, beigelegt gestempeltes Post-It mit persönlichem Gruß von Erik Steinbrecher
ZusatzInfos
-
Postkarten zu Steinbrechers Beitrag im Berliner Museum 2009 mit einem Audiobeitrag von Habicher.
Vor uns steht ein typisches komplexes Kunstwerk, das als zeitgenössisches Kunstobjekt und eigenständiges modernes Designwerk gesehen werden kann. Die Formen sind gut ausbalanciert, sein Design ist schlank und sehr angenehm für das Auge, die Verwendung von Materialien und Farben lassen es extrem leicht aussehen, die weiße Elektroschnur und die kommerziellen Etiketten an den Seiten stören die ganze Kombination nicht. ...
Der Text ist im Original auf Englisch mit einigen deutsche Begriffen.
Erik Steinbrecher (1963) ist ein Schweizer Künstler, der in einem interdisziplinären Format, in erster Linie mit Plastiken, architektonischen Interventionen, Installationen, Fotografie und Video, sowie Künstlerbücher arbeitet. Er wohnt in Berlin.
Texte von einer Postkarte und Wikipedia, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Technische Angaben
-
[96] S., 20x13 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9782940524396
Broschur, einzelne Seiten etwa zur Hälfte raus gerissen und die Abrisse wieder an anderer Stelle eingesteckt
ZusatzInfos
-
Publiziert zu Under the Tail of the Horse, als Schweizer Beitrag zur Prag Quadrenniale 2015. Ein überarbeiteter Reiseführer zu Prag
|
Titel
-
Sonnenuntergang, seitwärts
Technische Angaben
-
[12] S., 30x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, zusätzlich ein Sonnenuntergang im DinA4-Format auf einem einzelnen Karton beigelegt
|
Titel
-
Agenda 2017 LET'S GO - HUR SMART ÄR DU
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung - Druck innen in Magenta mit 20 Seiten, Broschur mit 48 Seiten, transparenter verschließbarer Plastikbeutel eingelegt
ZusatzInfos
-
Die Künstlerpublikation beinhaltet ein Buch mit den Fotomotiven einer Notizbuchseite und einer Büroklammer, welche ein Foto auf der Notizbuchseite befestigt hält. Die Fotos zeigen Politiker, Schauspieler und bekannte Künstler wie Joseph Beuys. Das großformatigere Heft, das entfernt an ein Magazin erinnert, zeigt eine Sammlung von kleinteiligen Dingen wie Bonbons, Streichhölzer und Döschen. Sein Titel HUR SMART ÄR DU ist schwedisch und bedeutet "Wie schlau sind sie?".
|
Technische Angaben
-
[16] S., 19x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Tote Fliegen (Insekten) auf verschiedenen Tischdecken
|
Technische Angaben
-
[12] S., 19x12 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, auseinander gerissen, beiliegend der vordere Schutzumschlag, bzw. es könnte auch die Rückseite des kleinen Buches sein, darauf der handschriftliche Gruß an Hubert Kretschmer vom 17.11.2021 mit dem Hinweis der Verfügbarkeit seines Künstlerbuches "7 Seiten Theorie" beim Vexer Verlag.
ZusatzInfos
-
Durch Rückfrage bei Erik Steinbrecher via E-Mail am 18.01.2022 ist belegt, dass die "Teilung" des Heftes von ihm beabsichtigt ist.
Der Titel "go" befindet sich schmal und vertikal am Innenrand einer Seite aufgedruckt, in sehr kleiner Typo im Innern der Publikation.
|
Technische Angaben
-
[96] S., 19x12 cm, ISBN/ISSN 9782940524402
Softcover, Broschur, schwarz-weiß bedruckt, Umschlag farbig, Lesezeichen beigelegt
ZusatzInfos
-
Das Künstlerbuch sammelt Fotografien von Füßen.
Auf dem Lesezeichen steht "Everybody is busy on a Tuesday. Jennifer Allen"
übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Technische Angaben
-
[64] S., 19,5x12,5 cm, ISBN/ISSN 9782940524457
Softcover, Broschur, Risografie, Umschlag farbig
ZusatzInfos
-
Das Künstlerbuch versammelt Detailaufnahmen von benutzen Gebrauchsgegenständen.
Erik Steinbrecher (1963) ist ein Schweizer Künstler, der in einem interdisziplinären Format, in erster Linie mit Plastiken, architektonischen Interventionen, Installationen, Fotografie und Video, sowie Künstlerbücher arbeitet. Er wohnt in Berlin.
Texte von Wikipedia, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Technische Angaben
-
[62] S., 19x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Broschur, Risografie, Umschlag farbig
ZusatzInfos
-
Das Künstlerbuch sammelt Aufnahmen von benutzen Alltagsgegenständen, die auf der Straße zurückgelassen werden.
Erik Steinbrecher (1963) ist ein Schweizer Künstler, der in einem interdisziplinären Format, in erster Linie mit Plastiken, architektonischen Interventionen, Installationen, Fotografie und Video, sowie Künstlerbücher arbeitet. Er wohnt in Berlin.
Texte von Wikipedia, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Technische Angaben
-
[148] S., 29,7x21 cm, Auflage: 250, ISBN/ISSN 9783945900161
Drahtheftung, farbig
ZusatzInfos
-
Das Künstlerbuch sammelt Aufnahmen von Regenschirmen in einem See.
Erik Steinbrecher (1963) ist ein Schweizer Künstler, der in einem interdisziplinären Format, in erster Linie mit Plastiken, architektonischen Interventionen, Installationen, Fotografie und Video, sowie Künstlerbücher arbeitet. Er wohnt in Berlin.
Texte von Wikipedia, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Rote Socken in St. Petersbuch
Technische Angaben
-
[32] S., 19x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Offset in Pantone Rot Warm
|
Technische Angaben
-
[48] S., 18,9x11,8 cm, Auflage: 300, signiert, ISBN/ISSN 9782940524570
Broschur, Softcover, rückseitig mit Stempel und Signatur
ZusatzInfos
-
Erste Auflage, … to read in the dark.
|

Technische Angaben
-
40x30 cm, 10 Teile. ISBN/ISSN 9783886097326
Transparente Kunststofftüte mit neonfarbigem Aufkleber, mit Leporello, 7 Heften, 2 gefalteten Plakaten und einem gefalteten Karton
ZusatzInfos
-
Der 1963 in Basel geborene und in Berlin lebende Künstler Erik Steinbrecher entwirft für die Ausstellung "Uber Alles" in der Kunstbibliothek eine besondere Rauminstallation mit seinen Künstlerbüchern. Seine visuell ebenso faszinierenden wie witzigen Künstlerbücher werden darin in einem Spannungsbogen zu seinen Arbeiten in anderen Medien gezeigt, Bücher, Filme, Fotografien und Skulpturen eröffnen durchaus widersprüchliche assoziative Berührungsfelder gegenwärtiger Bildwelten des Alltags.
Die Ausstellungsinstallation spielt mit der Idee des grafischen Layouts und führt folgerichtig auch zu einem neuen, für die Ausstellung produzierten Künstlerbuch. Die eigene künstlerische Arbeit mit dem Buch, der besondere Ort der Kunstbibliothek mit ihren international bedeutenden Sammlungen und das Moment der Begegnung - Kollegen und Freunde werden eingeladen, in den Ausstellungsaufbau einzugreifen - werden in vielfältigen Spiegelungen der Bilder und Bücher überraschend und unterhaltsam präsentiert.
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
[16] S., 19x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, das letzte Blatt ist auf 19 x 4 cm beschnitten
ZusatzInfos
-
His mustache looked like it would tickle. That’s probably the only reason why I didn’t want to kiss him.
He was a weirdo, but not weird enough, if you know what I mean. He certainly had a flair for details. It wasn’t that. I mean, it’s not like he was wearing a mullet, no. Nor like the kind of guy to gift me a Chinatown Gucci bag. He hated scented soaps and he’d drag me out of any decent party if he found scenty sticks near the toilet. That kind of thing drove him nuts. It’s not like he had anything against grapefruit.
Early on in our friendship, he gave me a box of Gioconda pencils from Koh-I-Noor. He knew how to get me hooked. But that damn mustache. It was so thick, so neatly trimmed. He paid too much attention to the kind of things I didn’t want to pay attention to. The cappuccino foam in it, however, was a kind of turn-on.
This is no doubt why you are holding this book in your hands. His mustache, right? Admit it. It’s the bowl of bonbons by the register. But then you go undercover, under the sheets to find a lot of nudity, thwarted porn. Ja, ja, ja: bodies. Corporeality. Corporation, cooperation. Protest. Violence. Religion. Collage. A torn sheet at the back. A misbound book? A defect or just vulnerable?
Selbsthilfe ist auch keine Lösung (even self-help is not a solution) and Protestvorbild Frankreich (protest “role model” in France?) is the only text you can make out other than mine. You’re meant to struggle to read it, or maybe Erik (who has no mustache) was being intentionally casual about the way he cut out these pictures. It’s an awareness of being sloppy that is so aware, it’s no longer sloppy. A man standing with his fist held high. He’s standing in the window frame of an apartment at least one story up from the ground. He is forty and mad and he enjoys his Bud. His form of protest is a form of solidarity from the sofa. A window protest: comfy. So fucking clever. Then there’s the picture abutting it of a woman holding out her bra. We are meant to take it. She’s offering it to us. Go ahead. She wants you to.
And then there’s the spooning bodies with their tube socks in a wad next to… a bed. A solar bed. You got it? This book is brown sugar. Stinky Swiss cheese. Bad, bad, good, good.
April von Stauffenberg
Text von der Verlagsseite
|


Technische Angaben
-
[2] S., 9,8x21 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Messe für independent Künstlerpublikationen 12.-13.11.2021 im Haus der Kunst, München, mit radio 80000, das Internetradio. Südgalerie 1. Stock, Eintritt frei
Zum zweiten Mal seit dem Auftakt im Jahr 2019 zeigen über 50 Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen ihre Produktionen im Haus der Kunst. Damit erhält die in München sehr lebendige und aktive Künstlerbuchszene die Fläche für einen gemeinsamen Auftritt. Neben dem Schwerpunkt München sind diesmal auch Produzent*innen aus Österreich (Auslöser sowie Darja Shatalova und Kristian Ujhelji), der Schweiz (_957 Independent Art Magazine sowie GRRRR) und den Niederlanden (The Artist and the Others sowie Dutch Independent Art Book Publishers und Lula Valletta & HOK) vertreten. Tobi Huschka aus Köln stellt Bücher vom Kunsthaus Kat18 vor, einer inklusiven Kunstwerkstatt. Die Münchner piratInnenpresse, ein Verlag von Kindern und Jugendlichen, stellt Taschenbücher und Faltkarten her. Ihr üblicher Versammlungsort ist „die Kajüte unterm Dach der Seidl-Villa in Schwabing“. Iwalewabooks hat die jüngsten Entwicklungen in der zeitgenössischen Kultur Afrikas im Fokus.
Die Teilnehmenden sehen sich in der Tradition der 1960er-Jahre, als sich im Umfeld der postavantgardistischen Kunstszene neue Kommunikations- und Distributionsnetze bildeten. Ihre Produkte wie Künstlerbücher, Magazine oder Zines sind autonome Kunstwerke. Mit ihrer Ethik der Zugänglichkeit, die in Preisgestaltung und der Direktheit von Vertriebswegen zum Ausdruck kommt, bilden sie ein Gegengewicht zu den gängigen Spielregeln des Kunstmarkts.
Die Publikationen können direkt vor Ort gekauft werden.
Super BOOKS ist eine Kooperation mit AAP Archiv Künstlerpublikationen, Akademie der Bildenden Künste München und fructa space.
Kuratiert von Sabine Brantl mit Hubert Kretschmer, Martin Schmidl sowie Quirin Brunnmeier und Malte Wandel.
|
Technische Angaben
-
[56] S., 21x12,5 cm, Auflage: 700, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog zur Künstlerbuchmesse Super BOOKS 2021 im Haus der Kunst 12.-13.11.2021 mit ca. 60 Aussteller*innen aus 4 Ländern
|