|    
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 42x29,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 0174-6944Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungskatalog zur zweiteiligen Ausstellung im Goethe-Institut Paris: 1. Teil, Künstlerzeitschriften ab 26.02.1986
 2. Teil, Schallplatten und Musikkassetten, 10.04.-15.05.1986
 Ausstellung von Hubert Kretschmer mit Teilen des Archive Artist Publications.
 
 | 
	   
Titel
	
GRENZVERSCHIEBUNG - Neue Tendenzen in der deutschen Literatur der 60er Jahre
 
TechnischeAngaben
 
	
342 S., 23x15,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit Klappen (französische Broschur), Fadenheftung, rotoranger umlaufender Farbschnitt, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen mit Porträts der Autoren.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Etwa in der Mitte des Buchs (S. 192) Einsatz mit separater Paginierung "Theorie und Praxis", 48 S., auf rotes Papier gedruckt, Texte von Helmut Heißenbüttel, Dieter Wellershoff. Mit Eintragung im Innentitel "36.-"		 
 |    
Titel
	
Vierzig Jacken = selbstverständliche Handlung 1
 
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 34x24 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783923205998Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit 258 Schwarz-Weiß-Abbildungen.Ddie beiden Künstler haben vierzig Jacken organisiert und sie vierzig Menschen in Europa geschenkt. Das Formprinzip dieses Kunstwerkes ist die Reise. Jackenträger sind u. a. Jean Hubert Martin (Paris), Erich Andree (Graz), Alfons J. Keller (St. Gallen), Guido Nussbaum (Basel), Eugen Gomringer (Wurlitz), Hans Gercke (Heidelberg), VA Wölfl (Essen-Kettwig), Stampa (Basel).
 Aus der Einführung: ... Das was für den Objektdesigner die Funktion ist, ist für uns das Ziel der Handlung. Was für ihn die Ästhetik bedeuted, ist für uns der Sinn der Handlung. Und was für den Objektdesigner die Symbolik ist der Form darstellt, ist für uns die Umgangsregel
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
31,5x31 cm, keine weiteren Angaben vorhandenin Hülle, mit Lieferschein
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schallplatte zur Vorzugsausgabe "Das Stundenbuch", auf der Seite 1: "Stundenbuch - Werner Heider - Komposition für 12 Stimmen und 12 Bläser (1972) zu dem Text von Eugen Gomringer", auf der Seite 2: "Konkrete Dichtung - Lesung von Eugen Gomringer", Katalognr. K 1980		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783923205042Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zu einer Ausstellung von Künstlerbüchern in der Schweizerischen Landesbibliothek in Bern, 6.7.1981 - 29.8.1981 in Zusammenarbeit mit der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München.Mit einem Aufsatz von Marie-Louise Schaller: Das Buch als Kunstobjekt. Das Buch ist tot - Es lebe das Buch
 Im Weiteren 166 bibliographische Angaben zu den ausgestellten Exponaten, mit Schwerpunkt auf schweizerische Künstler
 
 |    
Titel
	
Livres d' Artistes, Collection Semaphore
 
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 29x15 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 2733500856Softcover, Fadenheftung, Index
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen zur Ausstellung im Centre Georges Pompidou, Paris, 12.06.-17.10.1985. Ausstellung organisiert von der Bibliothèque publique d'information und der Bibliothèque Nationale.Mit 10 Sichtweisen auf das Künstlerbuch verschiedener Autoren und Künstler.
 Kretschmer & Großmann in Danksagung erwähnt.
 
 |    
Titel
	
exempla, documents of concrete and visual poetry
 
TechnischeAngaben
 
	
11x20 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhandenInsgesamt 36 Karten, Siebdruck - Einzelkarten von 32 Künstlern, sowie 4 Textkarten, Schwarz-weiß, in einem schwarzen Schuber
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kurztext: Über die wachsende Bedeutung des Visuellen, auch in der Poesie - Ital., Engl.		 
 |    
Titel
	
Anthology of Concrete Poetry
 
TechnischeAngaben
 
	
346 S., 24x16,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover mit Schutzumschlag.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Originally published in 1967, it was the first comprehensive American anthology focusing on the international movement of Concrete Poetry, which began in the early 50s, taking shape in parallel form in Brazil, Sweden, Iceland, Germany and Austria.Sourcing from seventy-seven poets from twenty countries, this anthology of over 300 selections of concrete poetry stands out in its scope in part from being assembled by Emmett Williams, a founder of this poetic movement. The international array of languages is supplemented by clear-cut explanations and translations. The typographical poems impart an engagingly mysterious insight into the inner workings of language through the intersection of its sonic and graphic components.
 Text von der Website.
 Ursprünglich 1967 veröffentlicht, war es die erste umfassende amerikanische Anthologie, die sich mit der internationalen Bewegung der Konkreten Poesie befasste, die in den frühen 50er Jahren begann und parallel dazu in Brasilien, Schweden, Island, Deutschland und Österreich Gestalt annahm.
 Diese Anthologie mit über 300 ausgewählten Werken der Konkreten Poesie, die von siebenundsiebzig Dichtern aus zwanzig Ländern verfasst wurden, zeichnet sich durch ihren Umfang aus, auch weil sie von Emmett Williams, einem der Begründer dieser poetischen Bewegung, zusammengestellt wurde. Die internationale Sprachenvielfalt wird durch anschauliche Erläuterungen und Übersetzungen ergänzt. Die typografischen Gedichte vermitteln einen faszinierend rätselhaften Einblick in das Innenleben der Sprache durch das Zusammentreffen ihrer klanglichen und grafischen Komponenten.
 Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
 
 |    
Titel
	
Eugen Gomringer spricht Eugen Gomringer, konkrete Texte, S Press Tonband Nr. 13
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenTonbandkassette
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
98 S., 21x15 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783928804158Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung in Bielefeld.Auf 45 Plakatflächen ist vom 22. 06.-31.08.2012 die Kunst renommierter Vertreter zu sehen. Es machen mit: . Ideengeber Göbel: "Die Ausstellung verdeutlicht die enge Verbindung von Kunst und Design und integriert auch aktuelle Tendenzen von Graffiti und Street-Art."
 Die als Biennale konzipierte PLAKARTIVE findet im öffentlichen Raum statt, auf Plakatwänden, die gewöhnlich als Werbefläche dienen, auf denen um Konsumenten und Wählerstimmen gebuhlt wird. Just diese kommerziellen Flächen werden für die Dauer von 8 Wochen ihrer kommerziellen Bestimmung entzogen. Anstelle der Werbepräsenz, die jahrein jahraus das Stadtbild dominiert und die Betrachter mit Versprechungen lockt, die natürlich ihren Preis haben, werden stattdessen künstlerische Botschaften plakatiert. Eintritt frei, for free.
 KünstlerInnen, PhilosophInnen, LiteratInnen visualisieren unter dem Motto »Open Mind« ihre Visionen in Bild und Text. So eröffnet sich der Plakatfläche eine neue Dimension, wird gewohnheitsmäßige Wahrnehmung gebrochen, das Triebwerk des passiven Konsumreiz abgeschaltet. Die Kunst hingegen trifft ohne die räumliche Eingrenzung von Museen und Galerien direkt auf den Betrachter. »Schutzlos«, ohne institutionelles Gehege, stehen sich beide gegenüber. Der Passant/Fußgänger wird zum Kunstgänger. Und die Kunst muss sich die Reaktionen der Betrachter gefallen lassen.
 
 |    
Titel
	
Künstlerbücher_Artists' Books - Internationale Exponate von 1960 bis heute
 
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopien nach PDF. Informationen zur Ausstellung und Statements der Sammlungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Rahmen von ADMONT GUESTS werden Sammler von Kunstwerken zum Dialog mit den stiftischen Sammlungen eingeladen.In der Ausstellung ADMONT GUESTS 2014 werden international bedeutende Exponate zeitgenössischer Künstlerbücher aus privaten und öffentlichen Sammlungen den Besuchern zugänglich gemacht. Die Ausstellung repräsentiert das breite Spektrum dieser Kunstform.
 Sammlungen: Bayerische Staatsbibliothek, München, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Wien, MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Gegenwartskunst ,Wien, Sammlung Wulf D. und Akka von Lucius, Stuttgart, Sammlung Hubert Kretschmer, Archive Artist Publications, München, Universitätsbibliothek der Universität für angewandte Kunst, Wien, Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg ? Museum für moderne Kunst, Bremen
 Ausstellungsdauer: 2.05.-2.11.2014
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
13,7x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDVD mit Booklet im Jewel-Case in transparenter Kunststoffhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Windows-Viren, dem Inox-zuhause-Museum, Fussgängerzone und Sporthotel Barsinghausen, Landeskrankenhaus Hildesheim, Kulturforum Berlin, Springe/Deister, Luxembourg, Gent, Art Frankfurt, Klippur frá Reykjavik im Frisörsalon Beige, V1/V2-Museum Peenemünde und diversen Orten von Elektronikenegls Botschaft mit seinen Dokumentationen u.v.a.m.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Eugen Gomringer - Eine Hommage
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x9,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandengefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung und Information zur Ausstellungseröffnung und dem Symposium, 16.01.2015. Ausstellung vom 17.01.12.04.2015		 
 |    
Titel
	
Die Rede ist vom Schweigen
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserausdruck des literarischen Online-Magazins vom 28. Januar 2015
 
	ZusatzInfos
	
		
	Michael Lentz interpretiert das Ideogramm ›Schweigen‹ von Eugen Gomringer, der letzte Woche neunzig Jahre alt geworden ist, und kommt dabei auf den Grenzbereich zwischen Text und Bild zu sprechen. Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Writing Pictures - Plakartive 2015
 
TechnischeAngaben
 
	
132 S., 14,7x10,5 cm, Auflage: 750, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804325Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitpublikation zur öffentlichen Ausstellung von Plakaten vom 19.06.-10.09.2015 in Bielefeld.		 
 |    
Titel
	
001 Ausstellungen, 008 Sammlungen, 113 Künstlerbücher_Artists' Books - Kunst Ereignisse 1960-2014
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 29,6x20,8 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck, Umschlag aus Karton, mit DVD und beigelegtem Werbeflyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	DVD: ca. 7 min, Gang durch die Ausstellung.Die Publikation erschien als Dokumentation der Ausstellung "Künstlerbücher_Artists' Books. Internationale Exponate von 1960 bis heute" im Museum Gegenwartskunst Stift Admont, 2.Mai bis 2.November 2014. Die Ausstellung umfasste acht Sammlungen aus Deutschland und Österreich und 113 Exponate. Beteiligte Sammlungen: Zentrum für Künstlerpublikationen Weserburg Museum für moderne Kunst Bremen, Bayerische Staatsbibliothek München, Universitätsbibliothek der Universität für Angewandte Kunst Wien, Archive Artist Publications München, Museum Angewandte Kunst Frankfurt am Main, Sammlung Wulf D. und Akka v. Lucius Stuttgart. Kuratiert von Barbara Eisner		 
 |    
Titel
	
Zentrum für Künstlerpublikationen - Centre for Artists' Publications 2015
 
TechnischeAngaben
 
	
21x7,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenJahresprogramm 2015, beidseitig bedruckt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Veranstaltungen zu Eugen Gomringer, Publiziert-Vervielfältigt-Veröffentlicht, Lutz Dammbeck, Reloaded, Im Inneren der Stadt, Manfred Förster, Unter dem Radar		 
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 036 2015 - KUNST BUCH WERKE - Künstlerbücher der 70er und 80er Jahre aus dem Archive Artist Publications, München
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 2.500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783923205899Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erscheint zur Ausstellung in der Staatlichen Bibliothek Regensburg 22.09.-20.11.2015.Im Katalogheft 54 Künstlerbücher mit zeitgleichen Designobjekten aus der Neuen Sammlung München (Fotos von Lisa Fuhr und Die Neue Sammlung, Pinakothek der Moderne)
 Mit Texten zur Ausstellung, dem Archiv und den so-VIELE.de Heften.
 
 |    
Titel
	
Konkrete Poesie Konzept Kunst
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 23,8x16,5 cm, Auflage: 750,  ISBN/ISSN 3980469328Broschur
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
184 S., 28x28,3 cm,  ISBN/ISSN 9783950357240Klappbroschur. Beiliegend die Einladungskarte zur Ausstellung im Belvedere 2016, Visitenkarte mit handschriftlichem Gruß Ohne CD-ROM
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 13.03.-25.04.2014.Farbe und Licht in ihren physikalischen, materiellen und immateriellen Dimensionen sowie in ihren Relationen zu Form, Raum und Bewegung stehen im Zentrum der künstlerischen Arbeit von Edgar Knoop, die im Spannungsfeld von Kunst, Wissenschaft und Technik angesiedelt ist und in den Medien Skulptur, Fotografie, Tapisserie, Installation und Kunst im öffentlichen Raum ihre Umsetzung findet.
 Text von der Webseite
 Mit Texten von Hajo Düchting, Helmut Friedl, Eugen Gomringer, Edgar Knoop, Lothar Romain, Dieter Ronte, Wolfgang Ullrich, Jürgen Weichardt, Christine Wetzlinger-Grundnig, Elmar Zorn
 
 |    
Titel
	
SPRACHgemale - Vortrag mit Hörbeispielen über Sprach-Sprech-Sound-Noise-Beispiele von 1973–1982
 
TechnischeAngaben
 
	
9 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandengeklammert, Laserausdrucke
 
	ZusatzInfos
	
		
	Präsentation am 14.04.2016 im Rahmen von EX-NEUE Heimat — 30+ Jahre Videokunst in München mit Musikkassetten. Festival 09.-24.04.2016 in halle50, Städtisches Atelierhaus am Domagkpark.Liste der Kassetten, Texte zu den Künstlern, Zeitplan
 
 |    
Titel
	
Sagen und Zeigen - Schrift in der Kunst
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 9,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 24,7x17 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, verschiedene Papiere, eingeklebte Karte,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog anlässlich der Ausstellung in der Galerie Armstorfer, Salzburg, 21.08.-09.09.1979. Mit einem Text von Eugen Gomringer		 
 |    
Titel
	
Dietmar Pfister 1978-1983
 
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 20x21 cm, Auflage: 1.000, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur, verschiedene Papiere,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog anlässlich der Ausstellung in der Albrecht Dürer Gesellschaft, Nürnberg, 10.07.-31.07.1983. Mit Texten von Eugen Gomringer und Helmut Heißenbüttel		 
 |    
Titel
	
Feyne Liberey - Bilder- und Lesebuch
 
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 30,5x30,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung: Stadtbibliothek Nürnberg, Bildungscampus Nürnberg, 15.01.31.05.2014 und Literaturhaus Berlin, Herbst 2014Gestaltung: Dietmar Pfister, mit Texten von F.W. Block, Hans Magnus Enzensberger, Hartmut Geerken, Eugen Gomringer, Nora Gomringer, Franz Mon, Raoul Schrott, Ulf Stolterfoht, Ernest Wichner.
 Weit über 200 Buchobjekte verschiedenster Art hat Dietmar Pfister seit 1984 geschaffen und in mehreren Ausstellungen in Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz erfolgreich präsentiert. Text von der Website
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, verschiedene Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit materialien, aufsätzen über den werbetext plus einem verzeichnis der lyrik-neuerscheinungen in deutscher sprache		 
 |    
Titel
	
augenblick tendenz und experiment 2-58
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 20,8x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Umschlag und Typografie Walter Faigle, Stuttgart.		 
 |    
Titel
	
Todesanzeige für Eugen Gomringer
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenAusriss aus der SZ vom 6./7. September 2025, Nr. 205, Seite 26
 
	ZusatzInfos
	
		
	"mein thema sei was ins konkrete mündet", 20.01.1925-21.08.2025. Dankbar nehmen wir Abschied von unserem Freund, Kollegen und Mentor.		 
 |    
Titel
	
Fassadenkampf - Eine Berliner Diskussion über Verse an Hochschulwänden
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in der SZ Nr. 257 vom 09. November 2017, Feuilleton, S. 14
 
	ZusatzInfos
	
		
	... Die Literaturgeschichte kennt das eine oder andere Gedicht, in dem Frauen und Blumen vorkommen. Dazu gehört das auf spanisch verfasste Gedicht „Avenidas“ des schweizer-bolivianischen Autors und „Vaters der konkreten Poesie“, Eugen Gomringer. Außer Frauen und Blumen tauchen darin noch auf: „Alleen“, das Wörtchen „und“, sowie „ein Bewunderer“. ...... selten wurde in den vergangenen Jahren über „eines der bedeutendsten Gedichte der modernen Lyrik“ (Gomringer) so lebhaft diskutiert wie über „Avenidas“. Dabei könnte man auch meinen, es handele sich lediglich um ein ziemlich schlichtes Liebesgedicht.
 Zitate aus dem Artikel
 Anläßlich eines Streites über das Gedicht von 1953 an der Südfassade der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin-Hellersdorf
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
260 S., 22x14,5 cm,  ISBN/ISSN 9783957572523Hardcover mit Schutzumschlag, handschriftliche Anmerkungen und Unterstreichungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Englische Originalausgabe von 2011.In einer Welt, in der jeder Text überall und sofort verfügbar ist, geht es immer weniger um das Schaffen von Neuem als den Umgang mit vorhandenem Text. Kenneth Goldsmith fordert daher, die Möglichkeiten des Internets ernst zu nehmen, die unser Schreib- und Leseverhalten radikal verändern. Inspiration und Expression gehören der Vergangenheit an. Goldsmith fordert das Plagiat und bewusste Unkreativität als radikale Strategien zur Erweiterung der Literatur, die sich seit den Experimenten der klassischen Moderne nicht mehr weiterbewegt hat. Im Gegensatz zum Kulturpessimismus, der Internet und Digitalisierung als Gefahr für die Literatur sieht, heißt er die digitale Welt enthusiastisch willkommen. Kopieren, Programmieren, Automatisieren sind die neuen literarischen Werkzeuge, ihre Genres heißen Plagiat, Remix, Appropriation. Sein epochemachendes Buch, das die erste ernst zu nehmende Poetik seit 50 Jahren ist, wird hier zum ersten Mal auf Deutsch veröffentlicht, ergänzt um ein neues, für die deutsche Ausgabe geschriebenes Kapitel. Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
100 Jahre Konkrete Kunst - Struktur und Wahrnehmung
 
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 28,5x24,2 cm,  ISBN/ISSN 9783902416483Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Für den Katalog wurden aus einer Fülle qualitativer Konkreter Kunstwelten repräsentative Werke von 11 KünstlerInnen verschiedener geografischer und mentaler Herkunft ausgewählt, nicht ohne Hinweis darauf, dass sich jederzeit eine erweiterte Teilnehmerliste vorstellen lässt. Die Kunst der Farbe wird in ihrer Bindung an System und Form präsentiert. Mit dem Ereignis der 100 Jahre befassen sich im Katalog Eduard Beaucamp, Frankfurt, Hans-Peter Riese, Köln, Margit Weinberg Staber, Zürich und Eugen Gomringer, Rehau.Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
Edition augenweide - Booklets
 
TechnischeAngaben
 
	
[3] S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 Blätter Fotokopien, 1 Visitenkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Lieferprogrammder artistbooklets, seit 2008 und des Künstlerbuch Almanach COMMON SENSE, 1989-2017		 
 |    
Titel
	
Konvolut Süddeutsche Zeitungen
 
TechnischeAngaben
 
	
57x40 cm, 24 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenSeiten aus der Süddeutschen Zeitung vom 08.09.2017-04.06.2018
 
 |    
Titel
	
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 1 Künstlerbücher
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x42  cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenInfoblatt zur Wandpräsentation und zur Vitrinenausstellung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, 05.10.2018-09.06.2019, kuratiert von Sabine Brantl		 
 |    
Titel
	
Am Anfang war das Wort Am. Sprache in Wort und Bild
 
TechnischeAngaben
 
	
[12]  S., 20,8x9,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungsflyer zur Ausstellung 09.11.-22.12.2018. Künstlerkooperationen Tadaaki Kuwayama und Eugen Gomringer, Peter Weber und Klaus Peter Dencker.Die konkrete oder visuelle Poesie vermag es, sich einzuschleichen in die Sprache und deren Strukturen aufzubrechen und Aneignungsformen zu präsentieren, die zeigen, dass wir die Herrscher der Sprache sind. Wir können die Sprache manipulieren, im positiven Sinne, wir können sie beherrschen und können mit ihr machen, was wir wollen. Wir können sie auseinandernehmen, wir können die Buchstaben umstellen und erkennen darin Anagramme - den geheimen Sinn.
 Text vom Flyer nach Timm Ulrichs, SWR 2, 2012
 
 |    
Titel
	
TEXT + KRITIK. Zeitschrift für Literatur. 25. Konkrete Poesie I. Experimentelle und konkrete Poesie
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 23x15 cm,  ISBN/ISSN 3921402549Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	3. Auflage 1978. 1. Auflage Boorberg Verlag 1971. Inhalt, Heft 25: NIKOLAUS EINHORN, Zeigen was gezeigt wird -- HEINZ GAPPMAYR, Was ist konkrete Poesie? -- EUGEN GOMRINGER, Texte -- CLAUS BREMER, Farbe bekennen - Ein Sehtext -- CHRISTIAN WAGENKNECHT, Variationen über ein Thema von Gomringer -- HELMUT HEISSENBÜTTEL, Texte, Anmerkungen zur konkreten Poesie, Omatch für Mauricio Kagel -- FRANZ MON, Texte -- ERNST JANDL, Texte -- GERHARD RÜHM, dokumentarische Sonette 21. juli - 3. august 1969 -- CHRIS BEZZEL, Texte, dichtung und revolution -- GISELA DISCHNER, Konkrete Kunst und Gesellschaft -- HELMUT HEISSENBÜTTEL, Georg-Büchner-Preis-Rede 1969
 
 |    
Titel
	
TEXT + KRITIK. Zeitschrift für Literatur. 30. Konkrete Poesie II. Kritische Ansätze zur Konkreten Poesie
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 23x15 cm,  ISBN/ISSN 3921402131Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	2. Auflage 1975. 1. Auflage Boorberg Verlag 1971. Inhalt Heft 30: CHRISTIAN WAGENKNECHT, Proteus und Permutation Spielarten einer poetischen Spielart -- SCHULDT, Textkörper -- KONRAD BALDER SCHÄUFFELEN, Visuelle Texte -- GERHARD RÜHM, Wahnsinn, ein Flüstergedicht -- RENATE BEYER, Innovation oder traditioneller Rekurs? Beobachtungen zum wirkungspoetischen Aspekt der Konkreten Poesie -- BEROLD VAN DER AUWERA, Theorie und Praxis Konkreter Poesie -- EUGEN GOMRINGER, EKKEHARDT JUERGENS, Wie konkret kann Konkrete Poesie sich engagieren? -- EKKEHARDT JUERGENS, Zur Situation der Konkreten Poesie -- JÖRG DREWS, Kommentierte Auswahlbibliographie
 
 |    
Titel
	
Le cdla - carte d'information #64
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programm des Centre des livres d'artistes Juli-September 2019. Rückseitig die Arbeit post scriptum von Eric Watier		 
 |    
Titel
	
1 Mostra Internacional de Poesia Visual de São Paulo - 1 International exhibition of visual poetry of Sao Paulo
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 31,2x9,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenVierteiliges Faltblatt, farbige Markierungen von Hand
 
	ZusatzInfos
	
		
	Journal da tarde, 30.06.-14.08.1988 im CCSP		 
 |    
Titel
	
Festival für Visuelle Poesie - Klang Farben Text - Visual Poetry for the 21st Century
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Veranstaltung vom 03.-05.03.2020 im Lyrik Kabinett.Klang Farben Text ist ein dreitägiges Festival für Visuelle Poesie, das von der internationalen Bewegung für Konkrete Poesie der 1950er und 60er Jahre inspiriert ist. Das Projekt feiert, wie sich diese Bewegung in neue Generationen von Dichtern und Künstlern fortzeugt: Zwölf der einfallsreichsten Vertreter dieser Richtung aus Großbritannien und Deutschland treffen sich zu gemeinsamen Arbeiten und Auftritten in München. Sie lassen erleben, wie das gedruckte Wort sich auch in Film und Performance verwandelt und wie die Konkrete oder Visuelle Poesie über das Medium der Druckseite hinausgewachsen und zu einer Form der Erlebniskunst für das 21. Jahrhundert geworden ist. Die teilnehmenden Dichterinnen und Dichter arbeiten paarweise miteinander und präsentieren an den Abenden neue Performances, kurze Poesiefilme sowie auch Impressionen zu einem bedeutenden klassischen Werk Konkreter Poesie.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Negativ Print Edition 12 - Ich will dir was erzählen - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 21x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKonvolut mit Heft A5 mit Klebebindung, in mit "NPE" bestempeltem Umschlag, mit Programmheft Literaturfest Luzern, Drahtheftung mit Klappenumschlag, 32 S. vom 06.-08.03.2020, mit Einladungskarte "Klang Farben Text - Visual Poetry for the 21st Century", Lesungen und Performances in der Stiftung Lyrik Kabinett München, 03.-05.03.2020, Ehrengast: Eugen Gomringer, Kuratoren: Steven J. Fowler, Michael Lentz, Chris McCabe
 
	ZusatzInfos
	
		
	Reproduktion einer Kinderfibel zum Lesenlernen, im Negativdruck mit umgekehrten Farben		 
 |    
Titel
	
Ludwig Gebhard - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
21x10,5 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 Einladungskarten der Galerie Gebhard, 1 Postkarte mit Anschreiben im Umschlag
 
 |    
Titel
	
nesyo - 1. Jahrgang Nr. 3 - Zeitschrift für Lyrik, Prosa und Graphik
 
TechnischeAngaben
 
	
[42] S., 29,7x21 cm, Auflage: 3.500, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nesyo dokumentiert die moderne Sprachbewegung unter Einbeziehung der neuesten Aspekte von Linguistik, Kybernetik und Analytischer Philosophie und zeigt Parallelen und entsprechende Entwicklungen im Bereich der Bildenden Kunst auf (2.1964/65, H.6, S.3)		 
 |    
Titel
	
Festival für Visuelle Poesie - Klang Farben Text
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Veranstaltung vom 03.-05.03.2020 im Lyrik Kabinett. Klang Farben Text ist ein dreitägiges Festival für Visuelle Poesie, das von der internationalen Bewegung für Konkrete Poesie der 1950er und 60er Jahre inspiriert ist. Das Projekt feiert, wie sich diese Bewegung in neue Generationen von Dichtern und Künstlern fortzeugt: Zwölf der einfallsreichsten Vertreter dieser Richtung aus Großbritannien und Deutschland treffen sich zu gemeinsamen Arbeiten und Auftritten in München. Sie lassen erleben, wie das gedruckte Wort sich auch in Film und Performance verwandelt und wie die Konkrete oder Visuelle Poesie über das Medium der Druckseite hinausgewachsen und zu einer Form der Erlebniskunst für das 21. Jahrhundert geworden ist. Die teilnehmenden Dichterinnen und Dichter arbeiten paarweise miteinander und präsentieren an den Abenden neue Performances, kurze Poesiefilme sowie auch Impressionen zu einem bedeutenden ‚klassischen‘ Werk Konkreter Poesie.Während des Festivals sind in einer Endlosschleife auch Filmarbeiten zu sehen, die die Entwicklung der Konkreten Poesie von den 1960er Jahren bis heute dokumentieren.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Welt aus Sprache - Erfahrungen und Ergebnisse
 
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 22x21,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation 1 über Exponate und Aktivitäten in der Akademie der Künste vom 22.09.-22.10.1972		 
 |    
Titel
	
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 7 - Poesie - Konkret. Zur internationalen Verbreitung und Diversifizierung der Konkreten Poesie
 
TechnischeAngaben
 
	
23,5x16,5 cm,  ISBN/ISSN 9783928761932Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieser Band dokumentiert die Redebeiträge des Symposiums Poesie – Konkret, das anlässlich der Ausstellung Poetry goes Art & vice versa (21.5. – 14.8.2011) in der Weserburg Bremen stattfand. Die Konkrete Poesie kann zum einen als eine erste globale Literatur auf der Basis ästhetischer Prinzipien und zum anderen als Kunstströmung der 1950er bis 1980er Jahre bezeichnet werden. Unter Konkreter Poesie als Oberbegriff werden in diesem Zusammenhang alle Formen experimenteller, visueller, auditiver und radiophoner Poesie subsumiert, die seit den 1950er Jahren bis zum Ende des Bielefelder Colloquiums 2002 entstanden sind. Als künstlerische Grenzüberschreitungen sind sie zwischen Text, Bild und Musik zu verordnen, über die verschiedenen Formen der Künstlerpublikationen fand eine Verbreitung und Vernetzung statt. Mit ihrer Vielseitigkeit entzogen sich die Künstler nicht nur jeglicher Kategorisierung, sie schufen zugleich ein enorm umfangreiches und vielschichtiges Œuvre. Der erste von zwei Schwerpunkten der hier zusammengestellten Texte des Symposiums bezieht sich auf die gegenseitige internationale Beeinflussung der Künstler der konkreten Poesie, auf ihre Beziehungen untereinander, die Verbreitungen der Kunst und die verwendeten Medien und Techniken. Der zweite Schwerpunkt thematisiert die theoretischen, die kunst- und kulturwissenschaftlichen Grundlagen sowie gesellschaftliche und politische Einflüsse.		 
 |    
Titel
	
Holy Fluxus - Aus der Sammlung Francesco Conz
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBegleitheft, Drahtheftung. 1 Flyer gefalzt zur Ausstellung, 1 Flyer zur Stiftung St. Matthäus mit Programm Juli bis August 2024
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 13.07.-08.09.2024. Die Ausstellung beleuchtet Fluxus als globales Phänomen seit den 1960er Jahren und betont seine vielfältigen künstlerischen Ausdrucksformen und Einflüsse. Francesco Conz spielte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung von Fluxus und in seinem umfangreichen Künstlernetzwerk. Kuratiert von Hubertus von Amelunxen und Monika Branicka, erforscht die Ausstellung Parallelen zwischen Kunst, Religion, Gemeinde und Spiritualität. Ein ergänzendes Programm mit Lesungen, Konzerten und Performances rundet die Ausstellung ab.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 29,5x20,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	Info zur Ausstellung "Papierskultpturen" des Künstlers Andreas von Weizsäcker.		 
 |    
Titel
	
Akzente - Zeitschrift für Literatur 1970, Heft 5
 
TechnischeAngaben
 
	
22x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
42 S., 20,7x20,7 cm, Auflage: 400,  ISBN/ISSN 9788087420584Broschur, Vorderseite mit Klappe
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 27.05.-26.06.2016 in der Galerie umění Karlovy Vary (dt. Galerie der Kunst Karlsbad) stattfand. Gezeigt wurden 20 Werke des Künstlers und bedeutenden Vertreters, wenn nicht gar Begründers der Konkreten Poesie, Eugen Gomringer.		 
 |    
Titel
	
NESYO - 1. Jahrgang Nr. 4/5 - Zeitschrift für Dichtung und Graphik - Versuch über Wittgenstein
 
TechnischeAngaben
 
	
46 S., 29,7x21 cm, Auflage: 3.500, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nesyo dokumentiert die moderne Sprachbewegung unter Einbeziehung der neuesten Aspekte von Linguistik, Kybernetik und Analytischer Philosophie und zeigt Parallelen und entsprechende Entwicklungen im Bereich der Bildenden Kunst auf (2.1964/65, H.6, S.3)		 
 |