|    
Titel
	
Symposion über Fotografie III - Symposion on Photography III
 
 
TechnischeAngaben
 
	
116 S., 30,2x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover Leineneinband mit Schutzumschlag,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sonderausgabe von Camera Austria 7+8.		
 | 
	   
 
TechnischeAngaben
 
	
[80] S., 33x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Cover mit aufgeklebtem Farbxerox, eingelegtes WerbeBlatt zu einem Dada TV Guide von 1982 mit rückseitigem handschriftlichem Gruß, einige eingeklebte farbige Abbildungen, eingeklebter Umschlag mit doppelseitiger Schallfolie, kleines Heft eingelegt, verschiedene Papiere,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung The Faults Punk/Dada Mail Art 08.02Dedicated to James Dean, the first Rebel Without A Cause
 |    
Titel
	
International Art Post Editions - Vol. 1 No. 1, February 1988
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 27,8x24,3 cm, 36 Teile.  ISBN/ISSN 08456312Bogen mit 36 Künstlerbriefmarken, perforiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	International Art Post Vol. 1 No. 1, February 1988		
 |    
Titel
	
Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1008 S., 23x16 cm,  ISBN/ISSN 3716505110Kartonbroschur, mit Griffregister nach ABC, Autoren-/Künstlerbiographien, Namensregister
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen anlässlich der Ausstellung 12.04.-02.06. 1985 in der Kunsthalle Bern. Mit Besitzername Petzold im Schmutztitel		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandengefaltetes Blatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Hallenplan der Ausstellung The Big Sleep, 4. Biennale der Künstler, im Westflügel des Haus der Kunst München, 19.07.-08.09.2019		
 |    
Titel
	
The Big Sleep - 4. Biennale der Künstler
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenzweifach gefaltetes Blatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung und Programm zur Ausstellung The Big Sleep, 4. Biennale der Künstler, Gastland USA, im Westflügel des Haus der Kunst München, 19.07.-08.09.2019, mit einer Präsentation 70 Jahre Ausstellungen des Künstlerverbundes, Große Kunstausstellung im Haus der Kunst, Anna Frydman, Rasso Rottenfußer in Zusammenarbeit mit Kurt Fendt, Ben Silverman, MIT Cambridge/USA		
 |    
Titel
	
Fotografija NR. 1 (35) 2018
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[116] S., 27,5x23 cm,  ISBN/ISSN 16487273Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	We are heading into a future where our choices will be shaped – if not outright determined – by algorithms and artificial intelligence. This coming state has been labelled “the new dark age” (James Bridle, 2018).It remains to be seen what this brings to photography, and vice versa.
 One thing, however, seems clear: photography, which has already changed significantly in the 21st century, is affected by – and in some important ways is part of – this development. This issue of “Fotografija” explores how programmes, apps and AI-related technologies shape and change the discourse of photography, challenging traditional boundaries of the medium.
 Various programmes and services – Google, Photoshop, Flickr, Snapchat, visual recognition, etc. – provide new tools to conceive image-making and think photographically. Technological interfaces not only deliver instruments for making work but can become the very logic for creating photographic series.
 The presented artists offer perspectives to raise questions and discuss these technological shifts. From dealing with traumatic events (Indrė Šerpytytė) and inaccessible sites (James Bridle) through technological mediation to playing with our expectations of an all-pervasive Photoshop manipulation (Erin E’Keefe). From exploring so-called smart surveillance systems (Esther Hovers) and censoring politically sensitive sites (Mishka Henner) to everyday glitches (Mantas Grigaitis). From playing with the copyrights of such collective websites as Flickr (Penelope Umbrico) to exploring the shared language of being in some of the most photographed places on earth (Thomas Albdorf). And from using Photoshop to create images (Aaron Hegert) to an image that is barely photographic (Zachary Dean Norman). The four essays (Kate Palmer Albers, Roksana Filipowska and Marijana Rayl, Ilaria Speri, Alise Tifentale) map out the works in broader social, historical and art contexts.
 In short, the works deal with our technologized world. They talk about being in the middle of changes that few have envisioned. Being so immersed, one can feel it (almost) hurts.
 Text von Paul Paper.
 |    
Titel
	
The Big Sleep - 4. Biennale der Künstler im Haus der Kunst
 
 
TechnischeAngaben
 
	
108 S., 26x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783903796386Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	THE BIG SLEEP—the exhibition title refers to Raymond Chandler's detective novel and the legendary Film Noir. Sleep and death, pause, standstill, threats, ambiguity, fears—these aspects are virulent and gained astonishing topicality in 2020, as does the participation of many American artists in the exhibition. The Haus der Kunst becomes the setting for a production that plays with twilight and darkness, light and shadow. With introductory essays, artist texts and exhibition views, the catalog allows you to immerse yourself DeepLy in “THE BIG SLEEP”. Text von der Webseite
 Publikation erschienen, im VfmK Verlag für Moderne Kunst, anlässlich der 4. Biennale der Künstler im Haus der Kunst, 19.07.–08.09.2019, veranstaltet vom Künstlerverbund im Haus der Kunst München e. V. mit Texten von manchen der teilnehmenden Künstler zu Inspiration und Werk zum Thema The Big Sleep und ihrer Reminiszenz an den Film von Regisseur Raymond Chandler.
 |    
Titel
	
Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC.
 
 
TechnischeAngaben
 
	
23x16 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 verschieden Flyer zum Buch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen anlässlich der Ausstellung 12.04.-25.05.1985 in der Kunsthalle Bern, Kunstmuseum Bern.		
 |    
Titel
	
Zeitgenossin - Wessen Morgen ist der Morgen? - Prekarität hat System
 
 
TechnischeAngaben
 
	
42 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Zeitschrift erscheint semesterweise und wird von der Hochschüler_innenschaft an der Universität Wien, Unicampus AAKH im 9. Wiener Bezirk, herausgegeben. Sie hebt sozialpolitische und kulturell relevante Themen mit Aktualitätsgehalt hervor. Themen der Ausgaben 2023: "Proteste, die bewegen" und "ÖH-Wahlen 23". In der vorliegenden Ausgabe von Juni 2022 befindet sich in der Mitte eine Doppelseite, welches als Zine gefaltet werden kann; das Thema: feministische Stadtgestaltung.
 Auf ihrer Webseite schreibt das Team über sich: "Die zeitgenossin ist die Zeitschrift der ÖH Uni Wien. Unser Ziel ist es, Studierende über das Studium und die Universität, ihre Rechte und Möglichkeiten zu informieren. Zudem bieten wir kritischen Stimmen einen Raum, um über Bildung, Politik und Kultur zu schreiben. ..."
 |    
Titel
	
EXTRA EXTRA Magazine No 23 – Urban Erotic Encounters
 
 
TechnischeAngaben
 
	
208 S., 24x17 cm, 7 Teile.  ISBN/ISSN 22140581Broschur + 3 Kärtchen Spiegelfolie mit Informationen zum Magazin + 3 Kärtchen mit Informationen zum Podcast
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
