|    
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenzur Ausstellung mit Ein Magazin über Orte, Berlin
 
 | 
	   
Titel
	
Ort - Einladung zur Ausstellungseröffnung
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., keine weiteren Angaben vorhandenFaltkarte zur Ausstellung, Ein Magazin über Orte, Berlin
 
 |    
Titel
	
Nachrichten von gestern Band 1
 
TechnischeAngaben
 
	
58 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKatalog zur Ausstellung, Todesanzeige liegt bei
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Eröffnung. Klappkarte. Gezeigt wird auch der Film von Fischli und Weiss: Der Lauf der Dinge
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nun schon zum dritten Mal in Folge steht eine Ausstellung mit dem Motto „Der leere Raum“ am Anfang der Spielzeit des Kulturreferats in der Rathausgalerie.Die historische Halle gibt selbstbewusstes Eigenleben vor. Frei von Stellwänden und Einbauten eröffnet der leere Raum den teilnehmenden Künstlern neue Möglichkeiten zum Experiment.
 Ina Ettlinger zeigt eine bunte Ansammlung ihrer Stoffskulpturen. Surreal, aber auch menschhaft wirkende Wesen, Knäuel und Ausbeulungen.
 Vincent Mitzev errichtet in der Hallenmitte aus Fundstücken einen gewaltigen Turm von Babel, der bis zum Glasdach reichen wird. Fink Ossi komplettiert mit Bildern und Raumarbeiten in gekonnt verwegener Manier die Ausstellung. Insgesamt eine Zusammenstellung sehr eigenständiger Arbeiten, die trotz ausufernder Farbigkeit und ungewöhnlichen Werkstoffen die souveräne Ruhe klassischer Skulpturen ausstrahlen.
 Ausstellungseröffnung am Freitag, 16.März 2012, 19:00 Uhr
 Es sprechen Dr. Ingrid Anker, Stadträtin der Landeshauptstadt München in Vertretung des Oberbürgermeisters und Johannes Muggenthaler, Kulturreferat
 Ab 20.30 Uhr spielt die Band Aftermars (Sebastien Brault, Thomas Jocher, Tom Früchtl)
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte, Einladung zur Ausstellungseröffnung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte, Einladung zur Ausstellungseröffnung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kuratiert von Tina Hudelmaier und Maresa Bucher. Die Ausstellung WELTRAUM in der Rathausgalerie ist eine Hommage an einen der bekanntesten Offspaces der Stadt. Ausstellungs- und Wohnräume werden in der Rathaushalle in Echtgröße nachgebaut. Wie im echten WELTRAUM, dem sein Erfinder und Betreiber Rudolf Maximilian Becker seit 1997 wöchentlich neue Ausstellungen zeigt, wird auch in den sieben Wochen des Gastaufenthalts in der Kunsthalle an jedem Freitag eine neue Ausstellung eröffnet.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte, Einaldung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die GEDOK, bundesweit und regional gegliedert, ist die bekannteste traditionsreichste interdisziplinäre Künstlerinnenorganisation im deutschsprachigen Raum. GEDOK München stellt mit 350 Mitgliedern die größte Einheit innerhalb des Verbands. IDOL + zeigt Arbeiten deutscher und österreichischer Künstlerinnen.Prähistorische Idol-Figuren und Positionen zeitgenössischer Kunst machen den Bogen auf, vor dem die Ausstellung Perspektiven und Gegenentwürfe weiblicher Identität auslotet. Die historischen Figuren spiegeln eine facettenreiche Verehrung des Weiblichen wider. Nicht weniger schillernd sind heutige, gesellschaftliche Zuweisungen weiblicher Identität. Arbeiten von 21 Künstlerinnen beziehen kritisch Position, erforschen Potentiale und legen den Schwerpunkt auf die Formulierung von Gegenentwürfen
 
 |    
Titel
	
Weltraum 7/7 - Ausstellungen in der Rathausgalerie
 
TechnischeAngaben
 
	
21x10,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur letzten Ausstellung der Reihe Weltraum in der Rathausgalerie München vom 19.06.-26.06.2015.		 
 |    
Titel
	
Idol + Prähistorische und zeitgenössische Frauenbilder
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 23,8x16,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit eingelegtem Flyer und ergänzendem Katalogteil
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, 11.07-05.09.2015 in der Rathausgalerie München. Eine Kooperation der GEDOK München mit dem Künstlerhaus Wien und der Rathausgalerie Kunsthalle München		 
 |    
Titel
	
Transfer - Kunst aus Frankfurt in München
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, zum Aufklappen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur Ausstellung Transfer in der Kunsthalle München, vom 17.10.-15.11.2015.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
83,9x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kuratiert von Swantje Grundler, Thomas MayfriedAusstellung vom 07.09.-24.11.2024
 Die Ausstellung „Onside / Offside“ zeigt filmische und fotografische Positionen, die sich mit dem unscharfen Begriff der Normalität befassen.
 Die beiden Kurator*innen interessieren sich für ambivalente Situationen, in denen Gesichertes oder Erlerntes ins Kippen gerät.
 Dabei ist die Zeit ein wichtiger Faktor – der Blick auf Arbeiten, die bereits vor einigen Jahren bis hin zu einer Distanz von 20 bis 30 Jahren entstanden sind, macht dieses In-Frage-Stellen von Gewissheiten persönlich erfahrbar
 Zur Ausstellung werden Veranstaltungen und Vermittlungsprogramme in deutscher, englischer Sprache und Deutscher Gebärdensprache angeboten.
 Text aus Website entnommen.
 
 |    
Titel
	
eine stadt unter einfluss
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte, Faltkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellungseröffnung, 17.03.2015. Dauer 18.03.-26.04.2015.Im Mittelpunkt des freimütigen Diskurses zwischen der Kunsthistorikerin Dr. Daniela Stöppel und dem Multimediakünstler Franz Wanner in der Münchner Rathausgalerie standen 150 Photographien, zwei Soundloops, drei Videokunstwerken und eine raum-umgreifende Objektinstallation.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFaltkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladungskarte zur Ausstellung 21.03.-03.05.2019 in der Rathaushalle München		 
 |    
Titel
	
Somewhere in between? - Koreanische Künstler*innen aus München
 
TechnischeAngaben
 
	
66 S., 29,7x21 cm, Auflage: 700, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783000692147Klebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation erschien anlässlich der Ausstellung "Somewhere in between?", Koreanische Künstler*innen aus München in der Rathausgalerie Kunsthalle, München, 14.05.-27.06.2021.		 
 |    
Titel
	
I Have No Words – There Is No Title - Ich finde keine Worte – Es gibt keinen Titel
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x10,5 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFaltkarte, Flyer zu Open-Call, Infoblätter
 
	ZusatzInfos
	
		
	Pop-up Ausstellung 01.10.-20.11.2022. Im Herbst 2022 wird die Rathausgalerie Kunsthalle zu einem Raum der Produktion, der Präsentation und der Zusammenkunft, der sich stets verändert. Ein Ort entsteht, wo sich Kunstschaffende und Publikum begegnen; wo sich Künstler*innen, Initiativen und Institutionen aus München und der Ukraine austauschen. Der Titel „Ich finde keine Worte - Es gibt keinen Titel“ verweist auf die Offenheit der Prozesse und Momente der Sprachlosigkeit angesichts der aktuellen Situation.Das Projekt wird durch ein umfangreiches Programm mit wechselnden Ausstellungen und Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der Rathausgalerie Kunsthalle und an anderen Orten der Stadt begleitet. ...
 In Zusammenarbeit mit u. a. dem Kulturzentrum Gorod / svoï, dem museumspädagogischen Zentrum (MPZ), Bellevue di Monaco, Kulturzentrum LUISE und dem städtischen Museum Villa Stuck finden Konzerte, Performances, Filmabende, Aktivierungen, Workshops, Gespräche und Fachveranstaltungen statt.
 
 |    
Titel
	
Förderpreise 2024 der Landeshauptstadt München
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFaltkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung in der Rathausgalerie 16.03.-26.05.2024.Alle zwei Jahre verleiht die Landeshauptstadt München Förderpreise für Bildende Kunst, Architektur, Design, Fotografie und Schmuck. Die Ausstellung „Förderpreise 2024“, die in der Rathausgalerie zu sehen ist, zeigt Werke der Künstler*innen und Gestalter*innen, die von den Mitgliedern der fünf Jurys nominiert wurden. Zur Eröffnung am 15. März um 19 Uhr sprechen Stadtrat David Süß in Vertretung des Oberbürgermeisters und der Stadtdirektor des Kulturreferats Marek Wiechers.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Förderpreise 2024 der Landeshauptstadt München
 
TechnischeAngaben
 
	
42 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beigelegt ein Raumplan zur Ausstellung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zur Ausstellung in der Rathausgalerie 16.03.-26.05.2024.Alle zwei Jahre verleiht die Landeshauptstadt München Förderpreise für Bildende Kunst, Architektur, Design, Fotografie und Schmuck. Die Ausstellung „Förderpreise 2024“, die in der Rathausgalerie zu sehen ist, zeigt Werke der Künstler*innen und Gestalter*innen, die von den Mitgliedern der fünf Jurys nominiert wurden. Zur Eröffnung am 15. März um 19 Uhr sprechen Stadtrat David Süß in Vertretung des Oberbürgermeisters und der Stadtdirektor des Kulturreferats Marek Wiechers.
 Text von der Webseite
 
 |