|
Technische Angaben
-
21x21 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
sieben Bücher in Umschlag
ZusatzInfos
-
Am weitesten ins "Erzählerische" strebt Dirk Sommer. Seine Bildgeschichten kommen serienweise daher. Sie besitzen eine Mischung aus verspielter Nonsens-Naivität mit witzigen Trivialmomenten und gekonnter Verve des Bildaufbaus. Ursprünglich waren seine Großformate nicht etwa immer rechteckig, sondern zischten wie explodierendes Blei am Silvestertag in durchaus unkonventionelle Umrißformen. Als echter Hödicke-Schüler zieht Sommer keine Bremsen, wenn die bildnerische Phantasie mit ihm durchbrennt. Die vielen kleinen und großen Hasen, Palmen, Sonnenscheiben, Gestirne, Untertassen, Zahlenreihen, Tische, Häuser usw. usw., sgraffiti-artig und mit wütender Kontrastfarbe ins Bild gesetzt, Leuchtspuren auf dunklem oder Brandspuren auf hellem Fond, vermitteln die Welt als Abenteuer zwischen Donald Duck und Science-Fiction. Irgendwie muß wohl auch die Patternkunst einen gewissen hintergründigen Einfluß auf einige der Garage-Künstler ausgeübt haben. Man sieht es am deutlichsten bei Petra Seelenmeyer und Michael Meyer. Diese sehr amerikanische Variante künstlerischer Felderoberung aus den siebziger Jahren mit mehr oder weniger dekorativer Wirkung, gerät hier in einen Gegenstandsbezug, in abermals erzählerische Effekte hinein. Besonders im Fall Petra Seelenmeyer erinnern die einzelnen Motive an Puzzle-Teile aus eckig-zackig-kantigen und sanft gerundeten Formen. Sie schwimmen auf dem reichgetönten Untergrund, verzahnen sich mit ihm zu lyrischen Landschaften von leicht elegischer Stimmung. Die Picknick-Serien zum Beispiel, ein herausgehobenes Kapitel der letzten beiden Jahre, aber auch die Seerosen und die Tulpenbilder, gewinnen den träumerischen Charakter im Zwischenfeld von Nacht und Tag. Helligkeits- und Dunkelheitswerte werden mit großzügiger Handschrift schattiert, die einzelnen Gegenstände mit kräftigem Pinselstrich umrandet, wie Wolken an deren Rändern sich Finsternis und Sonnenstrahlen brechen. Bei Michael Meyer gibt es das Puzzle nun direkt und handgreiflich. Rohe Kistenbretter, unscheinbare Fundstücke wie alte Holzteile, Pappen und Kunststoffabfälle liefern ihm das Ausgangsmaterial für seine ungewöhnlichen Materialarbeiten. … (Vorwort)
|
Technische Angaben
-
206 S., 29,5x23 cm, ISBN/ISSN 3770107136
Hardcover, Leineneinband mit Prägedruck
ZusatzInfos
-
Die Entstehung des Buches in dieser Form ist allein dem großen Engagement und der Mithilfe von Joseph Beuys zu verdanken, der eine Fülle bisher unveröffentlichten Materials zur Verfügung stellte.
Text aus dem Buch.
|
Titel
-
Brief an verlag & distribution 10.5.1982
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farbiger Tintenstrahlausdruck nach Scan
ZusatzInfos
-
Anfrage an verlag & distribution hubert kretschmer, darmstadt, von Wolfgang Diller von der produzentengalerie im westend, den plastic indianer in den Vertrieb aufzunehmen. Brief wurde von Bernhard Springer gefunden und eingescannt.
... beide produkte sind hervorgegangen aus der galerieinternen auseinandersetzung mit der copy/art, die im übrigen breiten raum innerhalb der galeriearbeit einnimmt. das wesentliche zum "automatenexemplar" wird im vorwort des buches dargestellt, so bliebe nur noch etwas zu den "plastic indianern" zu erwähnen: "plastic indianer" ist keine zeitschrift, deshalb erscheinen sie auch ziemlich regelmäßig - "plastic indianer" ist ein fanzine - ist praktizierte copy/art - hat wohl nicht wenig mit punk zu tun & mit uns & mit unserer arbeit - "plastic indianer" ist manchmal rassistisch oder auch subversiv oder auch faschistisch oder auch anarchistisch oder auch NETT oder auch manchmal schlecht gedruckt, wenn der kopierer wieder mal saut - "plastic indianer" wurde so benannt nach einer copy-serie von bernhard s pringer - -klingt besser als 'jute indianer' - hat rein garnichts mit den Stadtindianern oder so zu tun - "plastic indianer" ist NICHT alternativ, nee mäh - - " plastic indianer" will nicht langweilig sein - ist es aber manchmal doch - - "plastic indianer" hat viele feinde - sid sei dank etc. etc. etc. ...
|
Titel
-
Plötzlich diese Übersicht
Technische Angaben
-
[186] S., 17,5x12 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
erschienen zu einer Ausstellung in der Galerie Stähli 12.1981-01.1982 mit den Abbildungen aller 180 Arbeiten aus ungebranntem Ton
|
Technische Angaben
-
[392] S., 20,5x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
24 S., 27,2x20,8 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Kunsthaus Aarau 13.02.-15.03.1981, in der Galerie Krinzinger Innsbruck und Galerie nächst St. Stephan Wien im April und Mai 1981
|
Titel
-
Bastel-Novelle, Nr. 2 - Das Original. 2. Teil
Technische Angaben
-
52 S., 22,3x15 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiges Cover
ZusatzInfos
-
Trotziges Gewürge mit altbekannten Tricks, aber in neuer Beleuchtung. Das Riginal = Das Original, 2. Teil oder kann der Vorgä als der Nachfo. auftrehn? von Fax Hundetraum
|
Technische Angaben
-
22 S., 22,5x23 cm, Auflage: 50, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Cover mit schwarzer Kunststoff-Folie, Aufkleber mit Siebdruck, Leporello aus Hartpappetafeln, eingeklebte Farbfotografien
ZusatzInfos
-
Installation bei Galerie Thaddaeus Ropac Salzburg 1984-1986, im Sommer 1986 im Salzburger Petersbrunnhof. Das Buch hat eine Auflage von 250 Exemplaren, den Numern 1-50 liegt eine Musikkassette der gleichnamigen Komposition bei.
|
Technische Angaben
-
7x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Musikkassette, Kärtchen mit Text
ZusatzInfos
-
Musikkassette zur Installation in der Galerie Thaddaeus Ropac Salzburg
Im Sommer 1986 im Salzburger Petersbrunnhof,
das Buch hat eine Auflage von 250 Exemplaren, den Numern 1-50 liegt eine Musikkassette der gleichnamigen Komposition bei.
|
Titel
-
rot 19 georg nees - computer-grafik - programme - projekte generativer ästhetik
Technische Angaben
-
[14] S., 15x15 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 3874510190
Geklammert, Klappumschlag
ZusatzInfos
-
über Computergrafik und Computerzeichnungen
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Interview: Hubert Kretschmer mit Rufino Mesa über seine Künstlerbücher-Arbeiten. 45 Minuten Musik-Kassette
|
Titel
-
Werk und Zeit 1984/02 Gestalt & Politik - Wer gestaltet die Bundesrepublik ?
Technische Angaben
-
52 S., 33,3x23,6 cm, ISBN/ISSN 00497150
Drahtheftung, mit einigen Schwarz-Weiß-Abbildungen
ZusatzInfos
-
Grafik von Rudolf J. Schmitt, erscheint vierteljährlich
|
Titel
-
Werk und Zeit 1980/03 - Der Schmutz
Technische Angaben
-
56 S., 33,3x23,6 cm, ISBN/ISSN 00497150
Drahtheftung, mit einigen Schwarz-Weiß-Abbildungen
ZusatzInfos
-
Grafik von Rudolf J. Schmitt, erscheint vierteljährlich
|
Technische Angaben
-
14,8x10,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Notizblock, Spiralbindung, rotes Cover, leere Seiten
ZusatzInfos
-
Die Mae West ist ein nach der Schauspielerin Mae West benanntes Kunstwerk auf dem Effnerplatz in München-Bogenhausen. Die von der Künstlerin Rita McBride entworfene 52 Meter hohe Plastik ist ein aus Rohren gebildetes Stabwerk in Form eines Rotationshyperboloids. Die Rohre bestehen mehrheitlich aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff.
Die Mae West entstand bei der 2006 fertiggestellten Umgestaltung und Untertunnelung des Effnerplatzes im Rahmen der Verpflichtung, für öffentliche Bauten einen Geldanteil für deren künstlerische Gestaltung, die Kunst am Bau, auszugeben. Ihre Gestalt, Größe und Kosten wurden im Stadtrat und in der Bevölkerung kontrovers diskutiert. Sie wurde seit 2002 geplant, ihr Bau im Oktober 2010 begonnen und im Januar 2011 fertiggestellt. Durch die Plastik verkehrt seit Dezember 2011 die Münchner Straßenbahn.
Aus Wikipedia
|
Technische Angaben
-
45x38,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
bedruckte Kunststofftüte der Buchhandlung
|
Titel
-
Immaterialität und Postmoderne
Technische Angaben
-
104 S., 16,8x11,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3883960438
|
Technische Angaben
-
[16] S., 26x18 cm, Auflage: 10, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, auf letzter Seite innen vom Verlag gestempelt, in transparenter Kunststoffhülle mit Verlagsaufkleber
ZusatzInfos
-
Strichzeichnungen in Schwarz-Weiß des Künstlers Michael Swaney. Hauptsächlich handelt es sich um Muster, die freihand gezeichnet sind.
|
Technische Angaben
-
[16] S., 25x18 cm, Auflage: 10, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, auf letzter Seite innen vom Verlag gestempelt, in transparenter Kunststoffhülle mit Verlagsaufkleber
ZusatzInfos
-
Fotokopien in Schwarz-Weiß von diversen Dingen, u. a. Verpackungen, so dass die Oberflächenstruktur nah und gut zu erkennen ist. Dritte Auflage.
|
Titel
-
Digitalanalog 11 - Audio Video Festival 2013
Technische Angaben
-
21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Programmheft zur Veranstaltung im Gasteig
ZusatzInfos
-
Veranstaltung 11.–12.10.2013 im Gasteig, München
... Denn auch in diesem Jahr wird den Besuchern ein abwechslungsreiches Programm bei freiem Eintritt geboten, das Sparten verbindet und Grenzen sprengt. Im Spannungsfeld zwischen Audio und Video, zwischen Organischem und Elektronischem, Digitalem und Analogem entsteht jenseits von allem Schubladendenken ein Versuchslabor, das viele Überraschungen bereithält und neue Wege der Auseinandersetzung mit den verschiedensten kulturellen Ausdrucksformen beschreitet. ...
Dr. Hans-Georg Küppers, Kulturreferent der Landeshauptstadt München
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
16 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalogheft zur Ausstellung in Hof in der KUNSTpassageHOF
|
Titel
-
Is's a Book - It's a Talk - It's s a Smalltalk
Technische Angaben
-
7 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Laserdruck nach Webseite, Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Independent Publishing Fair Leipzig, 15th of March 2014
Event: "It’s a Book…” is an independent publishing fair taking place on 15th of March 2014 at the Academy of Visual Arts Leipzig, in correspondence to the Leipzig Book Fair. Entrepreneurs of the international independent publishing-scene are looking forward to meeting interested visitors and exchanging books and ideas.
Organisation: students of the graphic design department, Academy of Visual Arts, Leipzig.
|
Titel
-
0,9% billiger! - neun Plastiken
Technische Angaben
-
16 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung vom 6.6.-22.6.2014 in der Galerie am schwarzen Meer, Bremen, mit einem Textauszug aus Das Kapital von Karl Marx.
|
Titel
-
Kunst/Musik im Karrée 12.-13. Juli 2014 - zines.blättern
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, Auflage: 6, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat und Flyer zur Veranstaltung. Farblaserkopien. 2 Variationen
ZusatzInfos
-
Design Anne Pfeiffer.
Ausstellung mit ArtZines, seltenen Zeitschriften, Heften, Künstlermagazinen u. a. aus Barcelona, London, Berlin und München und Publikationen von vielen Einzelkünstlern.
Mit Livemusik von Norbert R. Stammberger: Sopransaxophon, Karina Erhard: Flöte, Gregor Karger: Kontrabass mit Kompositionen von John Cage (*1912-?1992),
Norbert Stammberger (*1958), Michael Emanuel Bauer (*1974) und Christoph Reiserer (*1966)
|
Titel
-
Trafo - aus dem Zyklus Gift-Gegengift. Krankheitsbilder einer Stadt.
Technische Angaben
-
[6] S., 32x24 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Über die brachliegende Wandelhalle des Jod-Kurortes Bad Tölz in Oberbayern
|
Technische Angaben
-
12,5x23,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte zum Book launch
ZusatzInfos
-
und zur Ausstellung in der Galerie Sperling, München. 20.01.2015
|
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, Auflage: 130 ca., keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert mit Leinenstreifen, Schwarz-Weiß-Fotokopien teilweise doppelseitig, verschiedene Materialien, Collagen, Originalarbeiten, Luftballon gepresst, Kunststofffolie, original Zeitung, Karte mit handschriftlichem Gruß beigelegt
|
Technische Angaben
-
8 S., 10,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
8 Karten in Pergamintasche, Risographie, 2-farbig
ZusatzInfos
-
Rückseitig: Durch den Erwerb dieses Produkts leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der regionalen Langpritschenkultur!
|
Titel
-
Panama Painting - Im Offshore-Geschäft ist Geld alles, aber die Währung wandelbar: Superreiche legen ihr Vermögen gerne auch in berühmten Kunstwerken an. Über einen von den Nazis geraubten Modigliani, der vor seinem rechtmäßigen Eigentümer versteckt wird. Vielleicht nicht mehr lange
Technische Angaben
-
3 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der SZ Nr. 82 vom 9./10. April 2016, Seite 11-13 Buch Zwei
|
Titel
-
Mini Zine - Euclyde on Peyotl
Technische Angaben
-
[16] S., 14,7x11 cm, Auflage: 125, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, zweifarbiger Siebdruck
|
Titel
-
Werk und Zeit 1967/07 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
Technische Angaben
-
8 S., 41,8x29,7 cm, ISBN/ISSN 00497150
Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
ZusatzInfos
-
Organ des Rates für Formgebung
|
Titel
-
Werk und Zeit 1967/08 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
Technische Angaben
-
8 S., 41,8x29,7 cm, ISBN/ISSN 00497150
Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
ZusatzInfos
-
Organ des Rates für Formgebung
|
Technische Angaben
-
68 S., 26x21,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3894452714
Fadengeheftet, Hardcover,
ZusatzInfos
-
Publikation zur gleichnamigen Ausstellung vom 15.12.2000-25.02.2001 des Kassler Kunstverein
|
Titel
-
Werk und Zeit 1966/12 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
Technische Angaben
-
8 S., 41,8x29,7 cm, ISBN/ISSN 00497150
Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
|
Titel
-
Werk und Zeit 1971/11 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
Technische Angaben
-
8 S., 41,8x29,7 cm, ISBN/ISSN 00497150
Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
|
Titel
-
Werk und Zeit 1976/06 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
Technische Angaben
-
16 S., 41,8x29,7 cm, ISBN/ISSN 00497150
Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen, Blatt mit Leserbefragung beigelegt
|
Titel
-
Punkt, Punkt, Komma, Strich - Zeichenbücher in Europa, ca. 1525-1925
Technische Angaben
-
280 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 9783863281274
KlappBroschur
ZusatzInfos
-
erschienen zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München vom 24.04.-29.06.2014. Mit Beiträgen über die Gattung Zeichenbuch, über Methoden und Dynamiken
|
Titel
-
Ausstellungen im Künstlerhaus Hamburg - Zwei Monate experimentelles Arbeiten
Technische Angaben
-
[146] S., 20,8x29,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Schwarzweißabbildungen. Mit vier beigelegten Blättern von Ulunmichael Steinke
ZusatzInfos
-
Publikation und Dokumentation des Projektes "Zwei Monate experimentelles Arbeiten" im Hamburger Künstlerhaus e.V. vom 01.11.-31.12.1979.
|
Technische Angaben
-
220 S., 24x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Werbekarte beigelegt
ZusatzInfos
-
Kuratiert von Germano Celant, Ausstellung im Forte di Belvedere in Florenz 24.03.-27.05.1984
|
Technische Angaben
-
254 S., 23x16,6 cm, ISBN/ISSN 9788480265096
Klappbroschur,
ZusatzInfos
-
Publikation zur gleichnamigen Ausstellung vom 15.10.2014-02.03.2015.
The exhibition catalogue of republic brings together a broad selection of works by Juan Luis Moraza that explore the museum as a system of conventions and possibilities of citizenship. If one of the problems of contemporary democracy is the dilemma facing each citizen – between passivity and the possibilities of participation in social life – in the museum Moraza finds a space of convergence between the citizen-artist and citizen-spectator. Texts by the artist, in addition to a glossary and conversation, both developed by the show’s curator João Fernandes, are presented. The publication is arranged into two complementary parts: the odd-numbered pages comprise a catalogue of works, documents and literary works selected by the artist, while the even pages make an essay about republic.
Text von Website
|
Technische Angaben
-
[114] S., 21,7x17,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, fadengeheftet,
ZusatzInfos
-
Katalog zur AUsstellung Poetry in Motion, 12.07.-15.09.2007 Galerie Beyeler Basel, Schweiz und 02.10.-14.10.2007 Gallery Hyundai Seoul, Korea
|
Titel
-
Die Aktualität des Schönen - Kunst als Spiel, Symbol und Fest
Technische Angaben
-
80 S., 14,8x9,6 cm, ISBN/ISSN 3150098440
Broschur
ZusatzInfos
-
Universal-Bibliothek Nr. 9844
|
Titel
-
Plastic Indianer Gesamtausgabe Band 2 - no. 11 - 20
Technische Angaben
-
[234] S., 32x21,5 cm, Auflage: 3, ISBN/ISSN 9783928804790
Hardcover, Digitaldruck. Mit eingeklebter DVD in Schutzhülle
ZusatzInfos
-
Sammelband mit den Ausgaben 11 bis 20 des Münchner Fanzines Plastic Indianer
|
Titel
-
To Express The Feelings Of A Chair When We Sit On It.
Technische Angaben
-
42x59 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat,
ZusatzInfos
-
As a possible – perhaps – reaction to all those who love the comfort and permanence of the status of their position, I have gathered a series of unusual chairs, personas that are characterised by a sensitive nervous system. I believe their creators foresaw for the visitor not to forget and become complacent while seated, as would someone when sitting on any chair and shortly thereafter forgetting the very action of sitting. The visitor is called upon to reflect on the condition that the chair’s form presents them with. I would not argue that they are pleasant or comfortable to sit on, seeing as their construction does not allow the sitter to acquaint himself immediately. Note that the chair’s presence is not always obvious but it is implied, as for example in Mario Carbone’s photograph Donna in Osteria 1956. Different in style, they all meet in this exhibition to converse.
Text aus der Presseerklärung
|
Titel
-
Concrete Nr. 04 2016 CRU ZFX
Technische Angaben
-
35x26 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
|
Technische Angaben
-
64 S., 35x25,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag von Ray Moore
|
Titel
-
Gerhard Richter Konvolut Flyer
Technische Angaben
-
2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
1 Flyer, 3 mal gefaltet, 1 Einladungskarte, Schwarz-Weiß, einmal gefaltet
ZusatzInfos
-
Konvolut enthält Flyer von 1997 zu den Künstlern Gerhard Richter und Sigmar Polke.
In den frühen sechziger Jahren waren sie zu dritt: Gerhard Richter, Sigmar Polke und Konrad Lueg, der spätere Galerist Konrad Fischer. Deutsche Pop-Künstler wollten sie sein, und so verpoppten sie auch gleich ihren (vorübergehenden) Gruppennamen: Kapitalistischer Realismus.
Text von Flyer übernommen.
Konvolut enthält außerdem eine Einladungskarte zu Richters Ausstellung "Gerhard Richter - Atlas der Fotos, Collagen und Skizzen" von 1990.
Vor 20 Jahren begann Gerhard Richter, alle seit etwa 1964 gesammelten photographischen Vorlagen und Materialien, die für seine Malerei wichtig waren oder hätten wichtig werden können, auf Tafeln zusammenzufassen. Dieser "Atlas" ist seither ständig gewachsen und umfasst derzeit fast 500 Tableaus. Dominieren auf den ersten Tafeln noch figürliche Motive, so treten alsbald Landschaften in den Vordergrund, die jedoch immer wieder von Form- und Skulpturexperimenten unterbrochen werden.
Text von Karte übernommen.
|
Titel
-
Ein Fenster zur Welt öffnen. Mail Art in der DDR
Technische Angaben
-
19 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
19 Blätter A3, farbige Inkjetdrucke nach Webseite
ZusatzInfos
-
SED und Stasi fürchteten nonkonforme Kunst, selbst wenn sie kleinformatig war und nur wenig öffentlich wahrgenommen wurde. Zum Beispiel Mail Art als künstlerischer Weg für internationalen Austausch über die Mauer hinweg.
Mail Art ist Kommunikation durch Kunst per Post. Entstanden in der Zeit des Kalten Krieges, ist sie immer noch sehr lebendig und offen für alle. Für Mail Artisten aus der DDR war die weltweite Kommunikation aber durchaus mit Schwierigkeiten verbunden, besonders, wenn es um Meinungs- und Reisefreiheit, Abrüstung und Umweltschutz ging.
Das SED-Regime reagierte mit dem politischen Strafrecht, jede „illegale Kontaktaufnahme“ in den Westen konnte bestraft werden. Die Mail Artisten Rainer Luck und Jürgen Gottschalk wurden 1984 zu Freiheitsstrafen von mehr als zwei Jahren verurteilt. Systematisch kontrollierte das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) alle Postein- und -ausgänge.
Die Mail Art war trotzdem eines der wichtigsten Medien, um abseits des staatlich gelenkten Kulturbetriebes kritische Inhalte zu verbreiten und internationale Netzwerke zu knüpfen. Sie besaß ihre größte politisch-ästhetische Brisanz während der Zeit der Entspannungspolitik nach der Unterzeichnung der Link hat Vorschau-PopupInterner Link: KSZE-Schlussakte 1975
Zur Auflösung der Fußnote[1] und bis zum Mauerfall 1989.
Text von der Webseite
1960er: Beginn der Mail Art (Ray Johnson, 1962)
1970er: Entstehung der Netzwerke, KSZE-Schlussakte 1975, erste Ausstellungen
1980er: Hochphase in der DDR, Repression, Friedensbewegung, MAUER-Projekte
1990er: Aufarbeitung und Ausstellungen nach der Wende
2000er: Mail-Art-Retrospektiven (Saarland, Leipzig, Schwerin)
2010er: Neue Ausstellungen, documenta 14 (2017)
2020er: Publikation (2025), aktuelle Ausstellungen und Jubiläen
|
Titel
-
e-flux Index is a quarterly print publication that sets out to untangle the mess of the contemporary.
Technische Angaben
-
2 S., 20,9x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer
ZusatzInfos
-
e-flux wurde 1999 von Künstlern gegründet. Online umfasst e-flux.com zahlreiche Strömungen des kritischen Diskurses in Kunst, Architektur, Film und Theorie und verbindet viele der bedeutendsten Kunstinstitutionen mit einem Publikum auf der ganzen Welt.
Die Ankündigungen von e-flux (e-flux, Agenda, Architektur, Bildung und Film) liefern die neuesten Pressemitteilungen zu wichtigen Ausstellungen und Veranstaltungen, die für ein internationales Publikum relevant sind. Das Online-Archiv reicht zwei Jahrzehnte zurück und bildet eine einzigartige kunsthistorische Quelle zu globalen Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, kuratorischen Konzepten und künstlerischen Ideen.
e-flux produziert und präsentiert originelle Kunstprojekte, Symposien und Ausstellungen, die auf der Documenta, der Biennale in Venedig und in Kunstinstitutionen auf der ganzen Welt zu sehen waren. In der 172 Classon Avenue in Brooklyn veranstaltet der e-flux Screening Room Vorführungen von Bewegtbildwerken von Künstlern, häufige öffentliche Vorträge, experimentelle Musikaufführungen und eine regelmäßige Podcast-Reihe.
Das 2008 gegründete e-flux journal beauftragt und veröffentlicht einige der einflussreichsten Texte zu Kunst, Film, Geschichte, Technologie und Politik in seiner monatlichen Online-Publikation und einer Buchreihe, die gemeinsam mit Sternberg Press und der University of Minnesota Press herausgegeben wird. Viele Essays, die erstmals im e-flux journal veröffentlicht wurden, sind zu Standardwerken der Kunsttheorie unserer Zeit geworden. e-flux brachte 2016 die Publikationen e-flux Architecture, 2022 Notes und 2023 Criticism heraus. e-flux Film begann 2019 mit dem Online-Streaming von Künstlerfilmen. Unsere vierteljährlich erscheinende Printpublikation e-flux Index wurde 2024 ins Leben gerufen.
Übersetzt aus dem Englischen mit DeepL
|
Titel
-
Freizeitpark in München-Neuaubing
Technische Angaben
-
84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Offset auf Affichenpapier
ZusatzInfos
-
Arbeit aus dem Zyklus Augenblicke. Die Plakate wurden 2021 im öffentlichen Raum ausgestellt.
"Die Fotografie zeigt ein 10 jähriges Mädchen aus München und wurde 2000 im Freizeitpark in München Neuaubing aufgenommen."
|
Titel
-
N.E.A. New Emerging Artists
Technische Angaben
-
40 S., 14,8x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
N.E.A. – New emerging artists. Zwischen dem Eintauchen in der jungen Kunst und dem Auftauchen ins Da-Sein als Künstler liegen Welten. Die Ausstellungsreihe „N.E.A. – New emerging artists“ in Zusammenarbeit mit dem Galerieverein Landsberg e.V. zeigt im zweiwöchigen Wechsel neue künstlerische Positionen aus der Region. Die Kuration erfolgt durch Vincent Göhlich aka „Erwa.One“. Ein Katalog zur Ausstellung wird erstellt.
Text von Website übernommen.
|