Sortieren Abwärts sortieren

Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Tag, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Phrasensuche, die genaue Zeichenfolge ist in allen Ergebnissen enthalten: 100 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
beuys-christian-boxkampf

Titel
  • Boxkampf - für direkte Demokratie durch Volksabstimmung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 121,5x63,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Abschiedsaktion am letzten Tag der documenta 5, Boxkampf zwischen Beuys und Moebuss am 08.10.1972, dem 101. Tag der documenta 5
Weitere Personen
TitelNummer

Titel
  • Tag und Nacht
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • Auflage: 800, keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Tag IDEALES PANORAMA
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ein neuer Tag ...
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farbige Malerei auf original Zeitungspapier
Schlagwort
TitelNummer

mauler-tag
mauler-tag
mauler-tag

Mauler Christoph: Ein neuer Tag (Reproduktion), 1985

Verfasser
Titel
  • Ein neuer Tag (Reproduktion)
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • verkleinerte Reproduktion einer gemalten Zeitung
Schlagwort
TitelNummer

rheinsberg-kunsthalle-kiel-wenn-man

Verfasser
Titel
  • ... wenn man jeden Tag ein bißchen stirbt. Werkübersicht 1976-1977
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [36] S., 20,9x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 18.05.-26.06.1977
Weitere Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Der Tag an dem ich mich entscheiden mußte
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 122 ca. S., numeriert, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 388605005X
    Broschur
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Titel
  • DER RING - Der Tag danach, Beelitz 1999
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 11,5x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarten und gezeichneter Geländeplan auf Faltblatt in Pappschachtel
Schlagwort
TitelNummer

vogt-900ubahn

Verfasser
Titel
  • 900 mal am Tag! - Infoscreen U-Bahn
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12x15,6 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3000022570
    Broschur, Softcover, handschriftliche Notiz beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Seit Künstlerinnen sich in ihrer Arbeit selbst zu Akteurinnen machen, sind sie dem Konflikt verstärkt ausgeliefert. Die Falle scheint unausweichlich: Es beginnt vor dem Hintergrund der soziokulturellen Matrix der Frauenbilder eine selbstbestimmte Figur zu entwerfen - um am Ende doch wieder Material für eine Ikonographie der berechen- und verwertbaren Weiblichkeit zur Verfügung gestellt zu haben. Der Katalog wurde mit Mittelns des Programmes der Bayrischen Staatsregierung für Künstler und Publizisten vom 24. Juni 1980 erstellt.
    Text aus dem Buch.
Weitere Personen
TitelNummer

beuys-berlin-kojote

Verfasser
Titel
  • Aus Berlin: Neues vom Kojoten
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [176] S., 14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • zweite erweiterte Auflage, erste Ausgabe 1979 bei René Block. Fotos von Ute Klophaus. Dokumentation der Aktionen von Beuys in der Galerie Block 1979.
    Am 15. September 1979 beendete die Galerie René Block ihre Arbeit. An diesem Tag wurde sie fünfzehn Jahre alt. Aber noch etwas anderes endete an diesem Herbsttag in Berlin: eines der denkwürdigsten Ereignisse in der Geschichte von Galerien: eine Ausstellung, deren wesentliches Merkmal war, daß der, dem sie galt, Joseph Beuys, den Putz von den Wänden schlagen und in zweiundzwanzig Holzkisten verpacken ließ.
    Text aus dem Buch
Weitere Personen
TitelNummer

Hasucha Christian: 16 Poller, 2009

hasucha-16-poller-vs
hasucha-16-poller-vs
hasucha-16-poller-vs

Hasucha Christian: 16 Poller, 2009

Verfasser
Titel
  • 16 Poller
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 9,7x20,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit Postkarte und Gruß
Sprache
ZusatzInfos
  • Für dieses Projekt hat Christian Hasucha sechzehn Poller aus dem öffentlichen Raum einer nicht näher genannten Stadt entfernt, nach Berlin gebracht und sukzessive, jeweils mitten am Tag an verschiedenen ausgewählten Stellen einbetoniert. Das Projekt war Teil einer Ausstellung im Projektraum des Deutschen Künstlerbundes.
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Kultfabrik-Magazin-95

Verfasser
Titel
  • K Magazin #95
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 50 S., Auflage: 40.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Das Tag und Nacht Magazin der Kultfabrik, Drahtheftung, Wendeheft
Schlagwort
TitelNummer

zeitungszeugen-03

Verfasser
Titel
  • Zeitungszeugen 03 - Beginn der NS-Diktatur
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 40x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, eingelegt ein Nachdruck der Frankfurter Zeitung vom 6. März 1933 und Der Angriff vom 24. März 1933, Beilage: Das unlesbare Buch Teil 1: Autobiografie
ZusatzInfos
  • Die Analysen unserer Experten:
    Ermächtigungsgesetz: Prof. Dr. Gerhard Botz berichtet über die Abstimmung des Reichstags vom 23.03.1933, bei der mit großer Mehrheit für das „Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich“ gestimmt wurde. Die NSDAP versuchte damit den Schein der Rechtsstaatlichkeit zu wahren.

    Tag von Potsdam: Prof. Dr. Peter Longerich über den 21.03.1933, an dem Goebbels die große nationale Versöhnung zwischen Konservativen und Nationalsozialisten inszenierte. Das „Dritte Reich“ präsentierte sich als Erbe der preußischenTradition. Damit wollte man die Stimmen der gemäßigten Rechten zum „Ermächtigungsgesetz“ zwei Tage später gewinnen.

    Leser-Lupe: Dr. Gabriele Toepser-Ziegert analysiert die beigelegten Zeitungen. Sie zeigen deutlich, worin sich Qualitäts- und Boulevardjournalismus unterscheiden. Während die „Frankfurter Zeitung“ das „Ermächtigungsgesetz“ differenziert analysiert und Kritik nur zwischen den Zeilen anbringen konnte, feiert das NS-Kampfblatt einen
    „gloriosen Sieg“ und verhöhnt die politischen Gegner lautstark.

    Propaganda: Das Plakat in dieser Ausgabe ist Wahlwerbung der Kommunistischen Partei Deutschlands.

    Porträt: Dr. Meik Woyke, Friedrich-Ebert-Stiftung, porträtiert den Sozialdemokraten Otto Wels, der die letzte demokratische Rede im Reichstag hielt
Schlagwort
TitelNummer

naivsuper-cd-009

Verfasser
Titel
  • NASU 09 - Pets EP
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 13x13 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
    Musik-CD mit 6 Blättern aus Transparentpapier in transparenter Kunststoffhülle, cover art: Olaf Hochherzd
ZusatzInfos
  • recorded in 2004 - 2007.
    Pets EP is the first record by Olaf Hochherz. Four extraordinary and rich compositions and one spoken word piece.
    Sculpted with self-coded computer programs and lots of love for detail.
    2004 wurde Olaf von einer Hochschule für Musik vor die Tür gesetzt: Die Ansichten der Lehrenden wirkten seinen Vorstellungen von dem was elektroakustische Musik sein könnte ungut entgegen. Just am gleichen Tag traf er einen Teamangehörigen von naivsuper, und man beschloss dass er seine Musik dort veröffentlichen sollte, da sich hier Ideen von elektroakustischer Musik produktiv begegneten.
    "Pets sind 5 Stücke einer CD oder der Versuch eine geräuschbasierte Lebensform zu beschreiben. Eine die sich in die Nische zwischen Natur und Kultur zu klemmen scheint. pets sind die akustischen Bewohner von ´nature-culture´, haarige Staubknäul, die erst ohne Grund hin und her eilen und sich dann ganz plötzlich tot stellen. Überlebende also. Überlebende die angeschoben werden, sich aber manchmal selbst bewegen, mal schnell mal langsam, die unerwartet sprechen und unsanft verstummen. Es sind Klangkreaturen aus der Welt der Kleinstrobotik, die uns ihre akustischen Zustände und ihre kommunikationslose Sprache überbringen, durch Lautsprecher und Sprecher, letztlich nur um doch ihre Vergänglichkeit willkommen zu heissen.
    Die Klänge enstehen mit Hilfe eines selbstgeschriebenen Programms, welches eine technische Analyse des Ausgangsmaterials (Sprechen, Geklapper und Geschmatze) durchführt. Diese computergestützte Analyse findet aber in einem andern Verständnis von dem was wesentlich an den Klängen sei, statt: Nicht dass, was man hört ist für den Computer entscheidend, sondern die Struktur, die von ihm erzeugt wird. Es kommt also zu einer Verschiebung zwischen dem Ausgangsmaterial und seiner Darstellung durch den Computer. Dennoch bleicht ein gebrochener Bezug zum Ausgangsmaterial erfahrbar. Die Bearbeitung fÜhrt so zu Ergebnissen die willkürlich erscheinen, die aber bisweilen Regelmässigkeiten aufweisen, welche Verständnis vermitteln.
    Entscheidend ist, dass aus dieser Methode der Klangerzeugung, Klänge und Sequenzen entstehen, die ihre eigenen Regeln mitbringen. Dies ist auch der Schnittpunkt zwischen den elektronischen Kompositionen und dem Stück, welches den Klang der Sprache herausstellt. Hier zeigt sich Sprache als Klangereigniss losgelösst von Grammatik und Inhalt. Die Grammatik die die klangliche Bewegung in eine Struktur zwängt wird ausgeschaltet und übrig bleibt der Spass einer klanglichen "Willkür".
    Anders formuliert ist pets eine Antwort auf die Frage, was die Dinge und Gegenstände unseres Lebensraums, nach der Emanzipation von ihrer Funktionalität für Geräusche und Klänge von sich geben würden
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • dOCUMENTA(13), 100 Gedanken - Nr. 048 Der Tag, an dem Mubarak der Prozess gemacht wurde
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783775728973
    aus der Reihe 100 Gedanken zur dOCUMENTA (13), Drahtheftung,
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

sz-04-barfuss

Verfasser
Titel
  • Barfuß durch Hiroshima: Kinder des Krieges / Der Tag danach
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 536 S., 24,5x17,3 cm, ISBN/ISSN 9783864970030
    Bibliothek, Graphic Novels 04, Hardcover mit Bändchen
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Leben im Japan des Zweiten Weltkrieges ist von Militarismus, Durchhalteparolen und politischer Unterdrückung geprägt. Die Kindheit des sechsjährigen Keiji ist schwer, und am 6.08.1945 findet sie ihr jähes, endgültiges Ende: Über Hiroshima, seiner Heimatstadt, steigt der Pilz der Atombombe auf. Viele tausend Menschen werden getötet oder sterben bald danach auf grausame Weise, weil sie verstrahlt worden sind. Keiji Nakazawas erschütternde autobiographische Graphic Novel gehört zu den eindrucksvollsten Plädoyers gegen den Krieg, die der Comic hervorgebracht hat.
    Keiji Nakazawa (*1939) verlor durch die Bombe seinen Vater und zwei seiner Geschwister. Seine Mutter starb 1966 an den Folgen des Abwurfs, er selbst leidet an Leukämie. Im Alter von 22 Jahren begann Nakazawa als Comic-Zeichner zu arbeiten. „Barfuß durch Hiroshima“, sein bekanntestes Werk, erschien 1972. Es wurde weltweit übersetzt und mehrfach ausgezeichnet, darunter beim Comic-Salon Erlangen 2006 mit dem „Max-und-Moritz-Preis“ für den besten Manga
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • inside Sapporobogen Ausgabe 02
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung zum Haus am Sapporobogen in München. Erschienen zur Temporary Art Gallery (TAG) Sapporobogen 6-8. Blätter lose zusammengelegt
ZusatzInfos
  • In sapporo.arts ein Beitrag über die Ausstellung " Olympia & die Kunst München 1972-2012", die Bernhard Springer eingerichtet hat.
    Mit historischen Exponaten und Gegenwartskunst u. a. mit Original-Olypiaplakaten und Modellen und mit Arbeiten von 17 bildenden Künstlen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Preisliste Ausstellung Olympia & Kunst München 1972-2012
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    sw Fotokopie, gefaltet. Zur TAG Temporary Art Gallery am Sapporobogen in München
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • inside Sapporobogen Ausgabe 01
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung zum Haus am Sapporobogen in München. Erschienen zur Temporary Art Gallery (TAG) Sapporobogen 6-8. Blätter lose zusammengelegt
ZusatzInfos
  • In sapporo.arts ein Beitrag über die Ausstellung die Bernhard Springer eingerichtet hat: 6 Künstler, 6 Portraits, beinahe eine Heimat
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Darmstädter Echo 46 Jg., Nr. 230
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 54x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, eingelegte Werbebroschüre. Ausgabe vom 3. Oktober 1990 zum Tag der deutschen Einheit
Schlagwort
TitelNummer

killt-02-81

Verfasser
Titel
  • Killt Nr. 2
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [12] S., 47x31,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt. Gestaltung Klaus Staeck
ZusatzInfos
  • In der Zeitung sind Kurzfassungen einzelner Berichte aus Wallraffs Büchern "Der Aufmacher" und "Zeugen der Anklage".
    Schlagzeilen: Sucht, Kein Tag ohne BILD, Entmündigt Springer!, Deutsche Zeitung lügt wie gedruckt, BILD vergewaltigt 30 Frauen, Bremer Schüler legte BILD-Zeitung rein, BILD macht Politik: Auf- und Abstieg des Hans-Ulrich Klose, BILD und Hausbesetzer, Der Quacksalber vom Dienst u. a
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

slanted-19

Verfasser
Titel
  • Slanted #19 – Super-Families
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 164 S., 32x24 cm, ISBN/ISSN 18676510
    Klappbroschur, verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Super-Families veranstaltet ein großes Familienfest. Wir beschäftigen uns in dieser Ausgabe mit den großen Schriftfamilien (je nach Fall auch Schriftsippen genannt), deren Stammbäume eine erstaunliche Variationsvielfalt an den Tag legen. Sie zeichnen sich durch eine Vielzahl von Schnitten aus, die sich bis in die Extreme aufspreizen – ein Spektakel von Hairline bis Ultra Black mit Compressed zu Extended, da ist für jeden etwas dabei. Hinzu kommt, dass direkte Verwandte auch in Sans, Serif, Semi-Serif, Slab, Rounded, etc., vertreten sind.
    Text von der Webseite
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Titel
  • Jeden Tag suchen Menschen genau nach Angeboten wie Ihren.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 11,3x16,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    zweifach gefaltet, mit aufgeklebter Gutscheinkarte, in Briefumschlag
ZusatzInfos
  • Werbeflyer für AdWords Express für Unternehmen
Schlagwort
Erworben bei Google
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Tag der offenen Tür - Bonus 14
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte zur Veranstaltung der deutschen meisterschule für mode und der designschule münchen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

nevertheless-07

Verfasser
Titel
  • nevertheless 07 the passion archive
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 200 S., 31x22 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 22197559
ZusatzInfos
  • Wir wagen das Experiment, eines der wohl flüchtigsten und am wenigsten greifbaren Dinge, die es gibt, zu suchen, zusammenzutragen und zu archivieren – die leidenschaftliche Hingabe.
Schlagwort
Erworben bei atelier olschinsky
TitelNummer

die-heliozentrische-egozentrale-plakat
die-heliozentrische-egozentrale-plakat
die-heliozentrische-egozentrale-plakat

Geerken Hartmut / Andryczuk Hartmut: Die Heliozentrische Egozentrale, 2014

Titel
  • Die Heliozentrische Egozentrale
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32,5x46 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat zur Veranstaltungsreihe. Risographie vom department of volxvergnuegen
ZusatzInfos
  • am Sams­tag 1.11.2014 in der Glo­cken­bach­werk­statt Mün­chen. Hart­mut Geer­ken & Hart­mut Andryczuk lesen, spre­chen, erzäh­len, dis­ku­tie­ren und spie­len zu und über ihre Werke, die mit, neben, über dem Hybriden-Verlag (Ber­lin) — oder auch ohne ihn — ent­stan­den sind. Dazu stellt Hubert Kret­sch­mer Expo­nate aus sei­nem Künstlerbuch-Archiv aus
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Vorhang auf! 25 Jahre. 6 Neue Länder. Unzählige Innovationen.
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 10,4x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    gefalteter Flyer
ZusatzInfos
  • Zum Tag der offenen Tür am 30. und 31.8.2014. Im Programm auch die Ausstellung mit Künstlerbüchern zur Wendezeit aus der Sammlung Reinhard Grüner
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

ausstellungsfuehrer-entartete-kunst

Verfasser
Titel
  • Entartete Kunst - Ausstellungsführer
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 20,8x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Evtl. Nachdruck aus dem Jahr 1969
ZusatzInfos
  • Ausstellungsführer zur Femeausstellung "Entartete Kunst". Wanderausstellung (1937-1941) mit beschlagnahmten Kunstwerken, eröffnet am 19.07.1937 in München (Hofgartenarkarden). Parallel fand die einen Tag zuvor eröffnete „Erste Große Deutsche Kunstausstellung“ statt, so dass „Entartete Kunst“ und die vom Regime geförderte Kunst, die sogenannte „Deutsche Kunst“, gegenübergestellt wurden. Der Münchner Ausstellung folgte bis 1941 eine Wanderausstellung unter demselben Titel, die in zwölf Städten Station machte, jedoch teilweise andere Exponate zeigte.
    Text z.T. aus Wikipedia
Weitere Personen
TitelNummer

buschlinger-annegret-soltau-tag-und-nacht

Verfasser
Titel
  • Annegret Soltau - Tag & Nacht. Fotovernähungen und Lichtobjekte
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,5x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, signiert
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie Ulrike Buschlinger, Wiesbaden, 30.01.-28.02.2004
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

sz-magazin-2015-46

Verfasser
Titel
  • Süddeutsche Zeitung Magazin No. 46 - Das Mittelmeer - Die Kunstausgabe
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 70 S., 27,3x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Sonderheft.
    ... Als Verbindung zwischen Südeuropa, Nordafrika und Vorderasien ist es seit Monaten Brennpunkt und Dauerthema in den Nachrichten. Kein Tag vergeht, an dem wir nicht unzählige Bilder von den Küsten Italiens oder Griechenlands auf unsere Bildschirme geliefert bekommen. Dieselben Orte, an denen wir uns jedes Jahr aufs Neue auf Liegestühlen erholen, sind voll mit verzweifelten Menschen aus Eritrea, Libyen, Syrien. Sie kommen mit Booten übers Wasser - wenn sie kommen - und nicht auf der Überfahrt ihr Leben lassen.
    Das Mittelmeer ist zu einem Symbol geworden. Wofür, das muss sich noch zeigen: Brücke oder Grenze? Chance oder Verhängnis? Für die Edition 46 haben wir Künstlerinnen und Künstler aus 16 Anrainerstaaten gebeten, je eine Arbeit zum Thema Mittelmeer für das Süddeutsche Zeitung Magazin zu produzieren. Wer die Werke genau betrachtet, wird das Konfliktpotenzial dieses Kulturraums spüren, aber auch seine reiche Historie, seine identitätsstiftende Kraft - und einende Schönheit. ...
    Text von der Webseite
TitelNummer

ziper-ueber-sehen

Verfasser
Titel
  • Über Sehen
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 124 S., 19x14 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783981684247
    Broschur. 2 Bände mit 2 Gummibändern zusammen gehalten
ZusatzInfos
  • Das Buchprojekt begleitet eine Idee, die Daliah Ziper bereits 2012 anlässlich der Luminale in Frankfurt entwickelt hat. Und zu der im Jahr 2014 noch ein begleitender Kurzfilm entsteht.
    Es geht hierbei um einen Gegenstand in unserem Alltag, der uns das Sehen ermöglicht, selbst aber viel zu häufig übersehen wird: die Straßenlaterne. Die Publikation besteht aus zwei Bänden – Tag und Nacht. In jedem Band sind 60 Laternen versammelt. Sorgfältig fotografiert und grob in einer Umgebungskarte erfasst.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

tillmans-the-cars

Verfasser
Titel
  • The Cars
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 128 S., 24x16,2 cm, ISBN/ISSN 9783863357528
    Broschur mit Klappumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • I wanted to show how cars appear in typical street view, which is rarely the subject of photographs. Cars are usually avoided in photography - one waits until a car has exited a view. The ordinary presence of cars is rarely worthy of representation. It's always the special car, or the extreme traffic jam or, of course, the exciting crash that is being pictured. The Cars pays tribute to the shapes and forms we look at every day. How much time we spend with them, sitting inside them, the endless hours we stare at a dashboard. Even if we don't own a car ourselves, their presence is unavoidable. Cars are everywhere. Their sheer number is the most crazy thing about them. They appear in our lives with excessive omnipresence. In their volume cars intrude upon public space, and the way they occupy streets and open areas is rarely challenged.
    Ich wollte zeigen, wie Autos in typischen Straßenansichten erscheinen, die selten Gegenstand von Fotos sind. Autos werden in der Fotografie in der Regel gemieden - man wartet, bis ein Auto die Ansicht verlassen hat. Die gewöhnliche Anwesenheit von Autos ist selten der Darstellung würdig. Es ist immer das besondere Auto, der extreme Verkehrsstau oder natürlich der aufregende Unfall, der abgebildet wird. The Cars ist eine Hommage an die Formen und Gestalten, die wir jeden Tag sehen. Wie viel Zeit wir mit ihnen verbringen, in ihnen sitzen, die endlosen Stunden, die wir auf ein Armaturenbrett starren. Auch wenn wir selbst kein Auto besitzen, ist ihre Anwesenheit unvermeidlich. Autos sind überall. Ihre schiere Anzahl ist das Verrückteste an ihnen. Sie tauchen in unserem Leben mit übermäßiger Allgegenwart auf. In ihrer Masse dringen Autos in den öffentlichen Raum ein, und die Art und Weise, wie sie Straßen und Freiflächen besetzen, wird selten in Frage gestellt.
    Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL.
TitelNummer

lettmayer-motivation

Verfasser
Titel
  • Motivation für jeden Tag
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Geklammert mit Musterbeutelklammern
ZusatzInfos
  • Pro Seite ist ein Motivatinosspruch in Deutsch geschrieben
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

2005-der-tag-an-dem-ich

Verfasser
Titel
  • Der Tag an dem ich allen Glück wünschte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 15x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Franz Dobler: Gedichte aus dem Band "Jesse James und andere Westerngedichte"
    und Christofer Kochs: Gouachen aus der Serie "Relative Nähe"
    mit den besten Neujahrs Grüßen für 2006 von Hans Peter Nacke
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

vennekamp-tag-und-nacht-immerfort-raeder

Verfasser
Titel
  • Tag und Nacht immerfort Räder - Arbeiten 1999-2003
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 132 S., 28x22 cm, ISBN/ISSN 3875362403
    Hardcover, mit in den Umschlag eingeklebtem Papierobjekt von Johannes Vennekamp
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung im Städtischen Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen, 12.07.-07.09.2003 und in der Stiftung Schloss Fachsenfeld, 21.09.-02.11.2003
Erworben bei Büchersalon
TitelNummer

flo-stern-cd
flo-stern-cd
flo-stern-cd

Stadler Matthias / Bartenschlager Johannes / Oettinger Christian / Beierle Edward / Hiller Hermann, Hrsg.: FLO*COMPILATION 2016, 2016

Titel
  • FLO*COMPILATION 2016
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x16,5 cm, Auflage: 50, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804660
    Hülle in transparenter Kunststoffhülle mit individuellem Textblatt, in mit gelbgrünem Faden handgenähter brauner Papiertüte (unterschiedliche Formate) mit original Stempeldrucken und handnummeriert
ZusatzInfos
  • Herausgegeben von TAM TAM anlässlich dem Ende der Zwischennutzung der Pappschachtel am Pasinger Marienplatz durch TAM TAM FloStern, Münchner und internationale Künstler.
    Schlagerhygiene (Sanctus Carlus Barricadus), Panic Girl (Breeze), Pacifico Boy (Am Tag bevor der Euro kam (Flo* Edit)), The Hercules and Leo Case (Jungle), Belp (Bewonk), sec2nd (the sum), Muftak Robotu (Kringelgebäck), Trash Why (I Got NEWs), Pille Sardelle (Paranoidenschwarm), mycrotom (mumiru), Gottfried Weber-Jobe (analog2), BUG (Sediment), andcl (1929 1715), Toshio Kusaba (Vocals JP), Sarah Ines (Lyrics, Vocals DE), Peter Arun Pfaff (fukushima sakura)
Geschenk von
TitelNummer

stemmer-fragment-no-25
stemmer-fragment-no-25
stemmer-fragment-no-25

Stemmer Thomas: Fragment #25, 2016

Verfasser
Titel
  • Fragment #25
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 21x14,9 cm, Auflage: 35, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Gefaltetes Blatt, Schwarz-Weiß-Fotokopie, handschriftlicher Gruß beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Fragment #25 präsentiert einen Ausschnitt aus dem Fingerspitzenbuch, einem handschriftlichen Manuskript von Thomas Stemmer, das jeden Tag um einen Eintrag weiter wächst. Text aus dem Heft
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Bild_2016-06-25

Verfasser
Titel
  • Bild München, 25. Juni 2016
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 47,1x31,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet, Sonderseiten 2, 3, 4, 5 und letzte Seite
ZusatzInfos
  • Titelthema: OUTsch! Schwarzer Tag für Europa. Am 23.06.2016 fand die Wahl zum Brexit in England statt. Die Briten stimmten für den Austritt aus der Europäischen Union
WEB Link
TitelNummer

stemmer-fragment26
stemmer-fragment26
stemmer-fragment26

Stemmer Thomas: Fragment #26, 2016

Verfasser
Titel
  • Fragment #26
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 21x14,9 cm, Auflage: 40, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Gefaltetes Blatt, Schwarz-Weiß-Fotokopie, Cover mit roten Punkten beklebt, handschriftlicher Gruß beigelegt, in Briefumschlag,
ZusatzInfos
  • Das Fragment #26 präsentiert einen Ausschnitt aus dem Fingerspitzenbuch vom 05.07.2016, einem handschriftlichen Manuskript von Thomas Stemmer, das jeden Tag um einen Eintrag weiter wächst. Text aus dem Heft
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

pfister-lust-und-liebe

Titel
  • Und alle die dran bleiben mit Lust und Liebe. Amen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 14,7x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte
ZusatzInfos
  • Text: Martin Luther, Tag der Beschneidung Jesu 1542. Zu einr Kooperationsausstellung "Das Wort wird Bild" 18.01.-01.3.2015 der kunst galerie fürth und des Evang.-Luth. Dekanats Fürth. Foto Knut Pflaumer
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Reiner-Leist-Window

Verfasser
Titel
  • Window
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [42] S., 25,5x20,5 cm, ISBN/ISSN 9783927533585
    Leporello
ZusatzInfos
  • Seit März 1995 fotografiert Reiner Leist mit einer antiken Großformakamera die tägliche Aussicht aus einem Fenster seines New Yorker Apartments, das im 26. Stock eines Hauses in der 8th Avenue liegt. Er blickte dabei auf bekannte Gebäude wie das One Penn Plaza, Madison Square Garden, das World Trade Center und das ehrwürdige New Yorker Hotel. Der Fall des World Trade Centers markiert eine Zäsur.
    Obwohl der Blickwinkel immer gleich ist, variieren Leists Fotos durch die Betriebsamkeit auf der 8th Avenue, veränderte Wetterverhältnisse und Lichtstimmungen. Sie lassen uns am Leben der Metropole teilhaben. Allein bis 2006 entstanden über 2000 Bilder, die als Buch publiziert wurden. Auch danach entstanden weitere Aufnahmen, z.B. jeweils am 14. September eines Jahres, bis hin zur ganz aktuellen Aufnahme aus dem Jahr 2016.
    Bei dieser Publikation handelt es sich um ein Extrakt aus "Window fourteen2. In einem langen Leporello entfaltet sich - auf einen Tag im Jahr konzentriert - wiederum die ganze Vielfalt der Fensterbilder über zwei Dekaden.
    Text aus mehreren Quellen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Tag und Nacht 0211/328399
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [44] S., 20,3x14,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Scharzweiß-Abbildungen
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellung in der Kunsthalle zu Kiel und dem Schleswig-Holsteinischen Kunstverein, 09.03.-10.04.1977
Schlagwort
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

leonrod-high-five

Verfasser
Titel
  • High Five - Tag der Offenen Tür im Leonrodhaus
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
  • Das Leonrodhaus für Kunst, Kultur und Kommunikation feiert sein 5jähriges Bestehen und lädt 3 Tage zum Besuch der Ateliers und Kennenlernen der weiteren Institutionen des Hauses ein.
    Die 30 Künstlerinnen und Künstler sowie Institutionen des Leonrodhauses werden vom 23. bis 25.09.2016 ein Wochenende lang ihre Türen öffnen. Gäste und Besucher sind eingeladen, sich ein Bild von der medialen Vielfalt der unterschiedlichen künstlerischen Ansätze zu machen, die das Leonrodhaus unter seinem Dach vereint. Von Film und Video über Malerei und Grafik bis zu Bildhauerei, Fotografie und Performance erstreckt sich das Spektrum künstlerischer Disziplinen, die darüber hinaus um Musik und Design bereichert werden.
    Text von Website
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Concept and Idea in Art – Künstlerbuch-Ausstellung im Kunstraum Alexander Bürkle - 150 Bücher aus der Sammlung der niederländischen Brokken-Zijp Foundation of Art werden in Freiburg ausgestellt
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farbausdruck nach Webseite
ZusatzInfos
  • Ausstellung im Kunstraum Alexander Bürkle, Freiburg. Bis 15.01.2017
Schlagwort
TitelNummer

SZ-schwegler

Verfasser
Titel
  • Kleeblatt mit Hosenträgern - In Mannheim erstmals vereint: die verrückten Einfälle, Zeichnungen und Objekte von Fritz Schwegler
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ Nr. 278 vom 1. Dezember 2016, Feuilleton, S. 15
Sprache
ZusatzInfos
  • An jedem Tag seines Künstlerlebens wurde Fritz Schwegler von einem freundlichen alten Mann in dessen Waldhöhle entführt, anschließend durfte er mit einem kleinen Schatz wieder von dannen ziehen. So ging das, bis Schwegler vor zwei Jahren starb, und ...
    Text von der Webseite
    Zur Ausstellung in der Mannheimer Kunsthalle, 11.11.2016-08.01.2017
TitelNummer

Titel
  • Günter Saree - Kleiner Ausstellungsraum Hamburg - Konvolut Material
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 41 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    41 Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Vermutlich Material der Hamburger Ausstellung im Kleinen Ausstellungsraum 23.01.-30.01.1982, das Boris Niesloy von Hubert Kretschmer zur Verfügung gestellt wurde. Mit Brief von Hubert Kretschmer an Dr. Reiner Speck, Zeitungsartikeln (u.a. Münchner Merkur 1973, Frankfurter Allgemeine Zeitung 1973), Vertragsentwurf zur Aktion "Luftraum", Information für Passanten zum "Denkleitbalken", Konzepte der Tag- und Nachtgleiche, Konzept Begehbare Musik(straße), Konzept Unabhängiges Olympisches Komitee, Konzept "und", mathematische Überlegungen, Fotografie "Leichentuch", Skizze "tropfende Straßenleuchte", Konzept und Skizze "Anlage für Fernsehen unter Pflaster", Fotografien "Denkleitbalken"
TitelNummer

Titel
  • günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen - Ausstellungskonvolut 1
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 15 S., 42x29,5 cm, 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    15 Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Material der Ausstellung "günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen" in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, 03.09.-26.09.1981. Mit Zeitungsartikeln (u.a. Münchner Merkur 1973, Frankfurter Allgemeine Zeitung 1973), Vertragsentwurf zur Aktion "Luftraum", Information für Passanten zum "Denkleitbalken", Konzepte der Tag- und Nachtgleiche, Konzept Begehbare Musik(straße), Konzept Unabhängiges Olympisches Komitee, Konzept "und", mathematische Überlegungen, Fotografie "Leichentuch", Skizze "tropfende Straßenleuchte", Konzept und Skizze "Anlage für Fernsehen unter Pflaster", Fotografien "Denkleitbalken"
Weitere Personen
TitelNummer

schumacher-konvolut--gedok-niedersachsenhannover-e.v
schumacher-konvolut--gedok-niedersachsenhannover-e.v
schumacher-konvolut--gedok-niedersachsenhannover-e.v

Diverse Herausgeber: Schumacher Konvolut - GEDOK NiedersachsenHannover e.V., 1996-2021

Titel
  • Schumacher Konvolut - GEDOK NiedersachsenHannover e.V.
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 21 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkartenset zum 70. Jubiläum, diverse Einladungskarten zu Ausstellungen
Sprache
ZusatzInfos
  • "Wir, die „Gemeinschaft der Künstlerinnen, Kunstfreundinnen und Kunstfreunde“, haben uns das Thema „Frauen in der Kunst“ auf die Fahne geschrieben und das seit dem 11. November 1927.
    An diesem Tag fand die Gründung der GEDOK in Hannover statt, initiiert durch Ida Dehmel (1870 – 1942), Mentorin, Mäzenin und Muse.
    Seitdem fördern und unterstützen wir gemeinsam professionell arbeitende Künstlerinnen durch Ausstellungen, Aktionen und Veranstaltungen. Insgesamt gibt es 23 GEDOK-Regionalgruppen mit rund 2.800 Mitgliedern, die sich auf die Bundesrepublik Deutschland verteilen.
    Ein übergeordnetes Präsidium setzt sich insbesondere dafür ein, dass die gesellschaftspolitischen Interessen und Belange der Künstlerinnen auf Bundesebene vertreten werden und in die Gesetzgebung einfließen."
    Text übernommen von der Website der GEDOK
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

sz-226-grossformat-smith

Verfasser
Titel
  • Der Künstler Michael Smith hat für die Münsteraner Skulpturprojekte ein Tattoo-Studio eröffnet. Wer wollte, ließ sich ein bleibendes Souvenir stechen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ Nr. 226 vom 30. September/1. Oktober 2017, Feuilleton Grossformat, S. 22
Sprache
ZusatzInfos
  • Einer der ungewöhnlichsten Beiträge verbarg sich in diesem Jahr hinter einer schlichten Backsteinfassade im Hafenviertel. „Not Quite Under_Ground“ war ein Tattoo-Studio, das der amerikanische Künstler Michael Smith eingerichtet hatte. ...
    ... Der Laden war ausgestattet mit dicken Motivbüchern und gerahmten Vorlagen an den Wänden. Herzen, Schlangen, Slogans, unzählige kleine Bilder – in einer exklusiven Mischung: Jedes einzelne war von einem Künstler entworfen worden. Zunächst hatte der im Jahr 1951 geborene Michael Smith die anderen Teilnehmer der diesjährigen Skulpturprojekte aufgefordert, sich doch an seiner Aktion zu beteiligen, schon „um ihre Arbeit für Münster über den Tag hinaus zu verlängern und die Öffentlichkeit noch stärker einzubeziehen“, wie er nicht ohne Ironie sagt. Außerdem bettelte er noch Künstlerfreunde wie Lawrence Weiner an, er brauche Material. ...
    Textauschnitte aus dem Artikel
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

die-welt-267-2017-jeff-koons

Verfasser
Titel
  • Die Welt 16. November 2017 Nr. 267 - Künstlerausgabe - Zeitungsexperiment Wahlverwandte eines Künstlers – Die WELT des Jeff Koons
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42 S., 58x40 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01738437
    Mehrere Blätter, lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Wenn es darum gehe, eine nächste Bewusstseinsebene zu erreichen, sagt Jeff Koons, dann sei das für ihn verbunden mit dem Respekt für unsere Wurzeln. Davon erzählt er mit dieser Zeitung, von den Ahnen, die der Künstler wie auf einem Hausaltar versammelt – als Beschützer, als Rückversicherung und mehr noch als Aufforderung, die Geschichte der Bilder als Geschichte des Geistes zu begreifen. ...
    ... Und wenn er mit dieser achten Ausgabe der WELT-Künstlerausgabe die Führung der Zeitung für einen Tag übernimmt, bricht er auch mit einer Tradition: Statt, wie vor ihm Georg Baselitz, Ellsworth Kelly, Gerhard Richter, Neo Rauch, Cindy Sherman, Julian Schnabel und Isa Genzken, die eigenen Werke vorzustellen, ruft Jeff Koons seine hehren Ahnen auf. Vor den Großen der Kunstgeschichte verneigt er sich auch in seiner aktuellen Serie von Skulpturen und Gemälden „Gazing Ball“. Wie in einem Kaleidoskop betrachtet, spiegeln sich ihre hehrsten Stationen im Licht einer hinzugefügten blauen Kugel. Aber auch in dieser Zeitung wird dem Leser noch einmal bewusst werden, dass die Kunst über ihren Formen, so unterschiedlich sie sein mögen, so disparat und so widersprüchlich, in ihrer jahrtausendealten Geschichte nur immer reicher geworden ist. ...
    Text von der Webseite
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

coupe-portes-ouvertes

Verfasser
Titel
  • Plakat - Portes Ouvertes de l'Ecole superieure d'art de Cambrai
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 60x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mehrfach gefaltetes, beidseitig bedrucktes Plakat.
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbeplakat zum Tag der offenen Tür der Ecole superieure d'art de Cambrai, 09.02.2013.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

richter-ute-der-15-januar

Verfasser
Titel
  • Der 15. Januar 1919 war ein Mittwoch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 57x40 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783945111420
    Blätter lose ineinander gelegt, Rotationsdruck auf Zeitungspapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Zeitung enthält neun Poster der Künstlerin Ute Richter und den Text "Vorkriegslogik oder Rosa Luxemburg trifft Stanislaw Lesniewski" von Dietmar Dath.
    Der 15. Januar 1919 ist der Tag der Ermordung der Kommunistenführerin Rosa Luxemburg durch rechtsradikales Militär. Mit ihrem Zeitungsprojekt stellt Ute Richter jedoch nicht Rosa Luxemburg, die Kämpferin vor, sondern die Pflanzensammlerin. Es zeigt grob gerastert und stark abstrahiert 6 von 370 Pflanzen aus Rosa Luxemburgs 17 Hefte umfassendem Herbarium. Dieses galt lange als verschollen und tauchte 2009 in einem Warschauer Archiv wieder auf. Luxemburg wollte ursprünglich Botanikerin werden. Aus der Beschäftigung mit Pflanzen, mit den Strukturen der Natur, bezog sie immer wieder Kraft.
    Bedeutet die Hingabe an Natur und Landschaft schon einen Rückzug oder gar den Verrat des gesellschaftlichen Auftrags? Ein Zitat von Heiner Müller markiert den Kontext der Arbeit und schlägt den Bogen von der Geschichte in die Gegenwart: "Der Terror von dem ich schreibe kommt aus Deutschland".
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei Lubok Verlag
TitelNummer

kammerspiele-1968-programm
kammerspiele-1968-programm
kammerspiele-1968-programm

Höhmann Johanna / Kade Tarun / Lilienthal Matthias, Hrsg.: 1968 - Eine Besetzung der Kammerspiele, 2018

Titel
  • 1968 - Eine Besetzung der Kammerspiele
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [8] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt, mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Programm, Premiere am 08.02.2018.
    An den Münchner Kammerspielen sammelten 1968 SchauspielerInnen im Rahmen von Peter Steins Inszenierung des Peter Weiss-Stücks „Viet Nam Diskurs“ Geld für Waffenspenden für den Viet Cong, was einen Skandal und die baldige Absetzung der Inszenierung durch den Intendanten August Everding zur Folge hatte. 50 Jahre später laden die Kammerspiele Künstler- Innen ein, sich aus gegenwärtiger und subjektiver Perspektive mit Themen und Fragestellungen der bewegten Zeit um 1968 auseinanderzusetzen. ... so wird am Ende aus vielen unterschiedlichen Beiträgen eine aus der Vergangenheit in die Gegenwart und Zukunft schauende Inszenierung entstehen, die das umstrittene Erbe von 1968 ernst nimmt. Eine Theateraktion, ein Wagnis, ein Experiment, von und mit allen, die Kraft ihrer Kunst die Welt gestalten wollen. Wenn AfD-Vorstand Jörg Meuthen fordert, man müsse „weg vom linken rotgrün verseuchten, leicht versifften 68er-Deutschland“, erwidern die Kammerspiele mit Jean-Paul Sartre: „DIE FANTASIE AN DIE MACHT“. NOW.
    Alle Vorstellungen werden von TEACH-INS begleitet. Mehr Informationen entnehmen Sie bitte dem Kalender oder folgen Sie dem Link.
    Im Innenhof der Münchner Kammerspiele befindet sich außerdem die Installation „T1 – Kleiner Tempel der Befreiung“ von Lili Anschütz und Jonny-Bix Bongers (öffnet jeweils mit dem Teach-in am Tag der Vorstellung).
    Miriam Ibrahim veranstaltet jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn die „Speakers Corner Repeat“ in der Maximilianstraße.
    Die temporäre TAM TAM-Bar im Foyer der Kammer 1 ist vor und nach der Vorstellung von „1968 geöffnet.
    Text von der Webseite
Erworben bei Kammerspiele
TitelNummer

Nauerz Olli, Hrsg.: Gaudiblatt 28 Super Süpergaudi, 2018

gaudiblatt-28
gaudiblatt-28
gaudiblatt-28

Nauerz Olli, Hrsg.: Gaudiblatt 28 Super Süpergaudi, 2018

Verfasser
Titel
  • Gaudiblatt 28 Super Süpergaudi
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 29,5x20,8 cm, Auflage: 2.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beigelegt ein Flugblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Artikel: Wie werde ich ein Superheld, Glypho-Man packt aus, MINKA lem und lem lassn, mit Aktion M Schablone im Centerfold, Bekennerschreiben Aktion M zum Tag der Weißen Rose
Geschenk von
TitelNummer

wandel-arbeit-ddr
wandel-arbeit-ddr
wandel-arbeit-ddr

Wandel Malte: Einheit, Arbeit, Wachsamkeit - Die DDR in Mosambik, 2012

Verfasser
Titel
  • Einheit, Arbeit, Wachsamkeit - Die DDR in Mosambik
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 128 S., 32,8x20,4 cm, ISBN/ISSN 9783868282986
    Hardcover, fadengeheftet, Cover geprägt
Sprache
ZusatzInfos
  • In "Einheit, Arbeit, Wachsamkeit" erzählt Malte Wandel die Geschichte der "Madgermanes" – rund 16.000 junge Mosambikaner, die über sieben Jahre als Vertragsarbeiter in der DDR gelebt haben. Noch heute, 20 Jahre nach ihrer Rückkehr nach Mosambik, ist ein Großteil dieser Gruppe in keiner Weise reintegriert und lebt in großer Armut. In der DDR wurde bis zu 80 Prozent ihres Lohnes abgezogen und als Rentenzahlung nach Mosambik geschickt – das Geld sollten sie nach ihrer Rückkehr erhalten. Die Regierung hält sie hin, scheint den Konflikt aussitzen zu wollen. "Wir wollten eine kleine Feier machen. Es wäre einfach. Es gibt eine große Kirche, gleich hier. Wir könnten uns 200 Stühle leihen. Wir könnten eine Kuh schlachten, etwas braten und ein paar Bierchen trinken. Aber leider: Nur die Deutschen können diesen Tag feiern. Wir haben überhaupt keinen Grund zu feiern", sagt der Präsident der "wütenden Deutschen" José Alfredo Cossa am 9. November 2009 in perfektem Deutsch an der "Base Central Madgermany" in Maputo.
    Text von der Website.
Geschenk von
TitelNummer

die-welt-292-14-dezember-2018-wool

Verfasser
Titel
  • Die Welt 14. Dezember 2018 Nr. 292 - Künstlerausgabe - Christopher Wool gestaltet die Welt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 38 S., 58x40 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01738437
    Mehrere Blätter, lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Christopher Wool ist das fast Unmögliche gelungen. In drei Jahrzehnten seines Aufstiegs zum vielleicht wichtigsten amerikanischen Maler seiner Generation hat das Werk des heute 63-Jährigen nie sein Geheimnis verloren. Und während die zeitgenössische Kunstwelt zum Zweig der Entertainment-Industrie wurde, ist Wool selbst die Antithese des Celebrity-Künstlers geblieben. Interviews meidet er ebenso wie rote Teppiche, und auf den Tag, an dem ein Luxuskonzern eine Handtaschenkollektion von Wool ankündigt, werden wir wohl vergeblich warten. ...
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei Bahnhofskiosk
TitelNummer

08_konrad_bayer
08_konrad_bayer
08_konrad_bayer

Bayer Konrad: Certain People, 2017

Verfasser
Titel
  • Certain People
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 008 aus der Reihe 100for10.
    Konrad Bayer is an artist and illustrator living in Berlin.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

bbk-kultur-politik-4-2018

Titel
  • kultur politik 4/2018 - Über Kunstvermittlung
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 34 S., 26,9x20,5 cm, ISBN/ISSN 09414657
    Drahtheftung, rückseitig Adressaufkleber
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Beiträgen zu den themen Kulturerbe und Identität, Über Kunstvermittlung, Aufruf zum Tag der Druckkunst am 15. März 2019
Erworben bei Abo
TitelNummer

hille-in-den-tag

Verfasser
Titel
  • In den Tag 2003/4 - Videoprojekt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [174] S., 15,5x21,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcocer, CD am inneren Buchrücken eingeklebt
ZusatzInfos
  • entstanden für Zeitmaschine Lausitz, IBA Fürst-Pückler-Land, Brandenburg
    Text aus dem Buch
Geschenk von
TitelNummer

goetze-kailas

Verfasser
Titel
  • Kailas
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 39x39x7 cm, Auflage: 108, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    In Kartonschachtel, "KAILAS" beschriftet, signiert, nummeriert, mit rotem Stempel, in helloranges Seidentuch eingeschlagen, verknotet. 2 lose Holzdeckel, geschnitzt. Blätter zwischen die Deckel gelegt. Mit Karten und Erddrucken (Terragrafien)
ZusatzInfos
  • Mit dem Segen von S.H. dem 37. Drikung Kyabgong Chetsang Rinpoche umrundete E.G. vom 13. bis 16. August 1999 den heiligsten Berg, den Nabel der Welt, auf dem seit Urzeiten benutzten Pilgerweg - die Kora, und gewann 12 ERDEN. Die daraus entstandenen 12 TERRAGRAFIEN, von ihm selbst auf BFK Rives 300 g gedruckt, sind Kern dieses "Tibetischen Buches". Es wird durch vier Textseiten ergänzt, die Drubpoen Sonam Jorphel Rinpoche in Kathmandu aus dem Buch "Der vollkommen klare Kristallspiegel - Eine kurze Zusammenfassung der Geschichte der frühen Ereignisse am Berg Kailas und Manasarovarsee" von S.H. Choekyi Lodroe, dem 34. Drikung Kyabgoen Chungtsang Rinpoche, (1868 - 1906), auswählte. Der Text wurde am 1. Tag des 12. Tibetischem Monats des Feuer-Affen-Jahres, 1896, in Khakhschung am Kailas beendet. Diese vier Textseiten wurden in Kathmandu von Hand in hölzerne Druckstöcke geschnitten und dann auf Lokta Paper 80 g gedruckt. Dieses handgeschöpfte Papier wird in traditioneller Weise aus der Rinde des Daphnestrauches im Himalaja hergestellt. Jimmy Thapa organisierte und überwachte die Herstellung dieser Seiten. Tara Kokta übersetzte in Kathmandu diesen Text ins Deutsche, Louise Patterson aus München ins Englische. Der Segen S.H. XIV. Dalai Lama, das Vorwort von S.H. Drikung Kyabgong Chetsang, das Konzept für das Werk, die Übersetzungen, die Karte des Pilgerweges, das Fundstellenverzeichnis und das Impressum wurden von E.G. ebenfalls auf Lokta Paper gedruckt. Die Holzdeckel des Buches wurden von Jimmy Thapa nach alten tibetischen Vorlagen gestaltet und unter seiner Leitung in Kathmandu aus dem Holz von Seasumbäumen aus Lumbini, dem Geburtsort Buddhas, handgeschnitzt. Von J.T. stammt auch eine Seite mit der Beschreibung der Realisierung des KAILAS-Projekts. Das Buch im Format 36 x 36 cm ist in chinesische Seide eingeschlagen und wurde in einer Auflage von 108 Exemplaren hergestellt. Die Zahl 108 hat für die Tibeter eine besondere Bedeutung: Aus 108 Bänden besteht die Übersetzung von Buddhas Schriften ins Tibetische, 108 Gebäude hat ein großes Kloster, 108 Perlen sind auf eine Gebetsschnur aufgereiht, 108 Zöpfe werden in das Haar einer Frau geflochten. Und nach 108 Pilgerfahrten um den Kailas steht dem Pilger die Tür zum Nirwana offen. Die Terragrafien sind vorderseitig mit einem Prägestempel signiert und auf der Rückseite nummeriert.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

documenta-14-daybook

Verfasser
Titel
  • documenta 14: Daybook
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [344] S., 29,2x20 cm, 5 Teile. ISBN/ISSN 9783791356549
    Softcover aus Kunststoff mit Einstecklaschen, Prägedruck. Vorne eingesteckt eine Umtauschkarte, Faltplan mit Künstlerliste. Rückseitig eingesteckt ein Heft Athens Map Booklet mit eingelegtem Faltplan von Athen
Sprache
ZusatzInfos
  • Deutsche Ausgabe. Das documenta 14 Daybook betont mit seiner tagebuchartigen Struktur sowohl die 163 Kalendertage der Ausstellung – eine erstmalige Verlängerung der traditionell 100 Tage dauernden documenta – als auch den persönlichen und subjektiven Zugang der Besucher_innen zum Geschehen. Allen documenta Künstler_innen wurde im Daybook ein Tag überlassen, der im Buch sowohl einen in Auftrag gegebenen Text beinhaltet, als auch von den Künstler_innen speziell für die Publikation ausgewählte Bilder. Die Texte wurden von unterschiedlichsten Autorinnen und Autoren verfasst – Kritiker_innen, Kurator_innen, Dichter_innen, Schriftsteller_innen, Historiker_innen – und geben in verschiedenen literarischen Formen – als Kritik, in Briefen, Gedichten und Parabeln – tiefgehende Einblicke in die kü.nstlerische Praxis der Kü.nstlerinnen und Kü.nstler. Ergänzt wird das Daybook durch zwei Broschü.ren, jeweils eines für Athen und Kassel, die in der Ausstellung erhältlich sind. Die Broschüren können in den Schutzumschlag des Daybook eingelegt werden und vervollständigen damit das Buch.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Jokers
TitelNummer

zigzag-katalog-objekt

Titel
  • ZigZag - Harmonica books - Hua Chup - Ori-Hon
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 142 S., 24,3x14x11 cm, Auflage: 450, ISBN/ISSN 9783942144278
    Broschur mit rotem Leinenrücken, Seiten nicht aufgeschnitten und von außen jeweils 3 cm nach innen geknickt, mit Banderole aus Karton etwas zusammengehalten
ZusatzInfos
  • Zu einer Ausstellung in der Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 13.6.-30.06.2013
    in cooperation of National University Seoul, Department of Oriental Painting. Tokoy University of the Arts, Department of Painting, Japanese Painting. Stuttgart State Academy of Art and Design.
    »Im ›ZigZag‹ den Reiz des ostasiatischen Leporelloformates zu erkunden«, wie es im Vorwort heißt, wäre das Motto dieses Buchobjektes. »ZigZag«, das ist der Katalog zu einem Semesterprojekt von Studierenden aus Seoul, Tokio und Stuttgart. Zum Objekt wurde es durch die Kombination von zwei fernöstlichen Arten, Papier zum Blättern zu bringen. einmal die Japanbindung, bei der die offenen Seiten von gefalzten Blättern geheftet werden, und einmal das Leporello, auch Zickzack-Falz genannt.
    Wie er nun in der Hand liegt, wundert man sich, wie verblüffend einfach dieser buchbinderisch aber kniffelige Katalog konzipiert ist. Auch hier wurden gefalzte Blätter an der offenen Seite klebegebunden, aber nicht einfach gefalzt, sondern mit verkürzter Einstülpung im Zickzack-Falz zu einer Art Scheinleporello geformt. Die Verbindung zu einem multiplen Leporello lässt das Buch nun stabil aufrecht stehen. Das traditionelle Liegen ist schwierig, das herkömmliche Eingepresstsein im Bücherregal zwar auch. Über diese Konventionen hingegen erhaben ist ein wunderbares Fächerobjekt entstanden, das die neu gewonnene Möglichkeit der Seitengestaltung freilich gleich mit zarter Typografie und fließender Bildplatzierung bearbeitet. Leider keine Form für jeden Tag, aber ein Appell zum Neudenken des Bekannten.
    Begründung der Jury, Stiftung Buchkunst. Abb. Stiftung Buchkunst (Details)
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Hasucha Christian: Monozelle, 2019

hasucha_monozelle
hasucha_monozelle
hasucha_monozelle

Hasucha Christian: Monozelle, 2019

Verfasser
Titel
  • Monozelle
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12,5x16,7 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte, Format über A6, mit handschriftlichem Gruß von Christan Hasucha.
Sprache
ZusatzInfos
  • Postkarte zur öffentlichen Intervention in Bamberg, 27.04.-01.06. 2019. Monozelle" heißt das Kunstprojekt von Christian Hasucha. Es ist eine Intervention, bestehend aus einem Mann und seiner weniger als zwei Kubikmeter großen Acrylglas-Kabine. Schon seit Montag steht die Monozelle zwei Mal am Tag an verschiedenen Orten in Bamberg. Innen drin geht der Lektor Carsten Weber seiner Arbeit nach. Mal tippt er etwas in seinen Computer, mal liest er ein Manuskript. Dazwischen redet er auch mit Interessierten durch drei kleine Löcher an jeder Zellenwand, sogenannte Hörsiebe. Wenn sie ihn fragen, was er da tut, antwortet er gelassen: "Ich arbeite." Text von der Webseite
Weitere Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Stadler Matthias / Bartenschlager Johannes / Oettinger Christian / Beierle Edward / Hiller Hermann, Hrsg.: FLO*COMPILATION 2016, 2016

flo-compilation-kunst-im-karree-1
flo-compilation-kunst-im-karree-1
flo-compilation-kunst-im-karree-1

Stadler Matthias / Bartenschlager Johannes / Oettinger Christian / Beierle Edward / Hiller Hermann, Hrsg.: FLO*COMPILATION 2016, 2016

Titel
  • FLO*COMPILATION 2016
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 42x29,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804660
    farbig handbedruckte CD in raffiniert gefaltete Farblasercopie
ZusatzInfos
  • Herausgegeben von TAM TAM, ursprünglich anlässlich dem Ende der Zwischennutzung der Pappschachtel am Pasinger Marienplatz durch TAM TAM FloStern, Münchner und internationale Künstler.
    2. Auflage limitierte Edition für Kunst im Karree 2016,09. und 10.07.2017 beim Tag der Offenen Tür im TAM TAM Atelier in der Türkenstraße 60 UG mit Atemlose Sozialcocktailrisikoemotionen in Pink von Rohbart Ratford, Bilder von El Rago, Soundinstallation und Lichtinstallation von Matt-Hias Startklar
    Schlagerhygiene (Sanctus Carlus Barricadus), Panic Girl (Breeze), Pacifico Boy (Am Tag bevor der Euro kam (Flo* Edit)), The Hercules and Leo Case (Jungle), Belp (Bewonk), sec2nd (the sum), Muftak Robotu (Kringelgebäck), Trash Why (I Got NEWs), Pille Sardelle (Paranoidenschwarm), mycrotom (mumiru), Gottfried Weber-Jobe (analog2), BUG (Sediment), andcl (1929 1715), Toshio Kusaba (Vocals JP), Sarah Ines (Lyrics, Vocals DE), Peter Arun Pfaff (fukushima sakura)
Geschenk von
TitelNummer

Gaigl Georg: metamorph.diary 1, 2019

gaigl-bildband_md1
gaigl-bildband_md1
gaigl-bildband_md1

Gaigl Georg: metamorph.diary 1, 2019

Verfasser
Titel
  • metamorph.diary 1
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [764] S., 15,5x21,5x4,5 cm, Auflage: 60, numeriert, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804080
    Hardcover, farbiger Digitaldruck, 365 Abbildungen mit QR-Codes zu den Filmquellen
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Jahr ist ein ganzes Leben.
    In einer intuitiven digitalen Transformation fertigte der Münchner Künstler Georg Gaigl über ein Jahr hinweg jeden Tag jeweils eine Bilddatei zu einer filmischen Inspirationsquelle an.
    Aus jeder spontanen Interaktion mit der beliebig ausgewählten digitalen Filmquelle von News-Websites entstand eine formale oder inhaltliche Idee, aus der sich Bilder unterschiedlichster Ausdrucksformen formierten.
    Georg Gaigl sagt: „Die Kraft dieser Art von Bildern besteht nicht darin, eine bekannte Episode zu erzählen, sondern einen Moment in der Geschichte mit einem Bild zu verbinden.“
    Erinnerung gleicht einem Schock. Die Erinnerung an einen bestimmten Tag speist sich oft durch ein besonderes Ereignis, das verbunden ist mit Bildern aus Zeitungen, Nachrichtensendungen oder Online-News. Die angestoßene Erinnerung befreit Assoziationen und setzt sie zum individuellen Leben in Beziehung.
    Jedoch bleibt der Rückblick nicht wie eine Momentum stehen, sondern vollzieht sich als einzigartiger Prozess im Einfluss von emotionalen Erfahrungen und prägenden Erlebnissen. Die Erinnerung befindet sich stets im Fluss. Das Bild davon ist gleichsam eine oszillierend schillernde Oberfläche, die sich fortwährend ändert, unscharf wird und im nächsten Moment sich wieder aufklärt und Augenblicke der Wahrheit preis gibt.
    Durch die digitale Bearbeitung und Manipulation entsteht eine Umdeutung und Verschleierung der Filmquelle. Diese kann aber über den zu jedem Bild beigefügten verlinkten QR-Code eingesehen werden. Dadurch kann beim Betrachten des Bildes ein gewonnenes ästhetisches Empfinden beträchtlich gestört und verwirrt werden, sobald der Inhalt des Videos bekannt wird.
    Ebenso ermöglicht es auch einen positiven Schock, der eine besondere, vielleicht persönliche Beziehung zu dem Bild entstehen lässt.
TitelNummer

N. N.: BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #02 12/17, 2017

blackrat-2
blackrat-2
blackrat-2

N. N.: BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #02 12/17, 2017

Verfasser
Titel
  • BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #02 12/17
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [72] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiss Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Black Rat Zine erscheint alle zwei Monate zu den Konzerten des Black Rat Collectives. Das Kollektiv schmeißt neben diesem Fanzine jeden dritten Donnerstag im Monat einen Punk/HC Konzertabend im Sunny Red, Feierwerk. RÖ
    Unser Ziel ist es, eine Plattform für eine progressive, unkommerzielle Subkultur in München zu bieten, welche für alle, unabhängig der Größe des Geldbeutels, zugängsich sein soll. Der Eintritt erfolgt auf Spendenbasis, der Überschuss geht direkt an die Bands. Neben Spaß am Feiern und der Liebe zur Musik verbindet uns die Ablehnung der bestehenden Verhältnisse. Wir lehnen alle Formen von Diskriminierung und Herrschaft ab – dementsprechend haben Rassismus, Sexismus, Homophobie, Transphobie, Anthropozentrismus, Autoritäres Verhalten und andere Scheisse bei unseren Veranstaltungen und im Zine nichts verloren.
    Text von der Website

    Mit Beiträgen u.a. über Freizeit 81, Punk im Baskenland, Briefe an Gefangene (auf Grundlage eines Textes von Anarchist Black Cross)
Geschenk von
TitelNummer

N. N.: BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #03 02/18, 2018

blackrat-3
blackrat-3
blackrat-3

N. N.: BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #03 02/18, 2018

Verfasser
Titel
  • BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #03 02/18
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [52] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiss Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Beiträgen u.a. über Ladendiebstahl, Gentrifizierung und Hausbesetzung, fahrscheinfreier ÖPNV
Geschenk von
TitelNummer

N. N.: BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #04 04/18, 2018

blackrat-4
blackrat-4
blackrat-4

N. N.: BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #04 04/18, 2018

Verfasser
Titel
  • BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #04 04/18
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • [60] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiss Digitaldruck, je ein anderer handgefertigter Aufnäher (Siebdruck auf Gewebe) beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Beiträgen u.a. über streunende Punks, Siebdruck, Skinheadkultur in England und den USA, Veranstaltungskalender
Geschenk von
TitelNummer

N. N.: BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #05 06/18, 2018

blackrat-5
blackrat-5
blackrat-5

N. N.: BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #05 06/18, 2018

Verfasser
Titel
  • BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #05 06/18
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [68] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiss Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Beiträgen u.a. über Selbstbeschäftigung, Feminismus, Macht, Veranstaltungskalender
Geschenk von
TitelNummer

N. N.: BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #06 09/18, 2018

blackrat-6
blackrat-6
blackrat-6

N. N.: BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #06 09/18, 2018

Verfasser
Titel
  • BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #06 09/18
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • [52] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiss Digitaldruck, Postkarte und Aufkleber beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Beiträgen u.a. über Freizeit 18, Chaos, Hambacher Forst, Veranstaltungskalender
Geschenk von
TitelNummer

N. N.: BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #07 11/18, 2018

blackrat-7
blackrat-7
blackrat-7

N. N.: BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #07 11/18, 2018

Verfasser
Titel
  • BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #07 11/18
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [76] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiss Digitaldruck, ein Heft mit beigelegter gefalteter Kopie
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Beiträgen u.a. über Gefängnis, Klimawandel, Beinhaare, Veranstaltungskalender
Geschenk von
TitelNummer

N. N.: BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #08 01/19, 2019

blackrat-8
blackrat-8
blackrat-8

N. N.: BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #08 01/19, 2019

Verfasser
Titel
  • BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #08 01/19
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [64] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiss Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Beiträgen u.a. über Facebook, Wut, Selbstbefriedigung, Veranstaltungskalender
Geschenk von
TitelNummer

N. N.: BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #09 03/19, 2019

blackrat-9
blackrat-9
blackrat-9

N. N.: BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #09 03/19, 2019

Verfasser
Titel
  • BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #09 03/19
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [48] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiss Digitaldruck, beigelegte Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Beiträgen u.a. über Hausbesetzung in München, Veranstaltungskalender
Geschenk von
TitelNummer

N. N.: BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #10 05/19, 2019

blackrat-10
blackrat-10
blackrat-10

N. N.: BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #10 05/19, 2019

Verfasser
Titel
  • BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #10 05/19
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [52] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiss Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Beiträgen u.a. über Körper, Beziehung, Bahnfahren, Veranstaltungskalender
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

N. N.: BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #11 09/19, 2019

blackrat-11
blackrat-11
blackrat-11

N. N.: BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #11 09/19, 2019

Verfasser
Titel
  • BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #11 09/19
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [52] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiss Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Beiträgen u.a. über die Revolution in München 1918/19, Technophilie, Rauchen, Veranstaltungskalender
Geschenk von
TitelNummer

N. N.: BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #12 11/19, 2019

blackrat-12
blackrat-12
blackrat-12

N. N.: BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #12 11/19, 2019

Verfasser
Titel
  • BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #12 11/19
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [40] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiss Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Beiträgen u.a. über Frauen im Stoner Rock, Leben in der Stadt, Veranstaltungskalender
Geschenk von
TitelNummer

N. N.: BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #13 01/20, 2020

blackrat-13
blackrat-13
blackrat-13

N. N.: BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #13 01/20, 2020

Verfasser
Titel
  • BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #13 01/20
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [44] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiss Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Beiträgen u.a. über Aufwertung und Verdrängung, Gender und Sprache, House of Hospitality in der Grenzregion El Paso, Audio Zines, Punkrock-Releases aus München 2019
Geschenk von
TitelNummer

klein-mindmap-2
klein-mindmap-2
klein-mindmap-2

Klein Fridhelm: mindmap nr. 2 für ...., 2012

Verfasser
Titel
  • mindmap nr. 2 für ....
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 24,8x11 cm, ISBN/ISSN 9783941951853
    Stadtplanartig gefaltetes Blatt, doppelseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Schreibend zeichnend - Jeden Tag. Tageszeichnungen aus den Jahren 2008-2012, gedacht als Anregungen für eigene Bildfindungen und zur Orientierung im Chaos heutiger Bildwelten
Geschenk von
TitelNummer

gaigl-blaupause
gaigl-blaupause
gaigl-blaupause

Gaigl Georg: blaupause, 2003

Verfasser
Titel
  • blaupause
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 19x13,5 cm, Auflage: 3, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    2 beklebte und signierte DVDs in Hülle, Informationsblatt eingelegt
ZusatzInfos
  • Das blaupause-Projekt startete am 21.September 2001 und endete am 22.September 2002. Bei dem Projekt versuchte Gaigl anhand von Snapshots Zwischenwelten aus filmischen Bewegungsabläufen herauszufiltern. Jeden Tag fotografierte er ca 100 Bilder vom laufenden Schwarz-Weiß TV Gerät ab, zu beliebiger Zeit, in unterschiedlichen Kanälen. Die so gewonnen Fotos setzte er zu einer Stop-Motion-Animation zusammen. Die Laufgeschwindigkeit beträgt ca. 5 Bilder pro Sekunde. Mehr als 90 Minuten Film sind dabei entstanden.
    Für den Sound verwendete Gaigl eine Software, die die Bilddateien der blaupause in Töne verwandelte, um die metaphysische Wirkung der Bilder zu unterstützen. Spielzeit 105 Minuten
    Text von der Webseite
TitelNummer

28653-nr62-weg-kommen-vom-tag

Verfasser
Titel
  • Weg-kommen vom Tag
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Theaterstück Sportellis, dass in der Dachauerstr. 128 in München aufgeführt wurde.
TitelNummer

rats-press-2-2024
rats-press-2-2024
rats-press-2-2024

Anonym: RATS PRESS 2 - direct direction towards present now, 2024

Verfasser
Titel
  • RATS PRESS 2 - direct direction towards present now
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12 S., 42x30,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, Schwarz-Weiß-Druck auf Zeitungspapier
Sprache
Erworben bei Anonym
TitelNummer

rats-press-1-2024
rats-press-1-2024
rats-press-1-2024

Anonym: RATS PRESS 1 - direct direction towards present now, 2024

Verfasser
Titel
  • RATS PRESS 1 - direct direction towards present now
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12 S., 42x30,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, Schwarz-Weiß-Druck auf Zeitungspapier
Sprache
Erworben bei Anonym
TitelNummer

dobbers-nie-maeaehr-arbeiten
dobbers-nie-maeaehr-arbeiten
dobbers-nie-maeaehr-arbeiten

Dobbers Jens: Nie määhr arbeiten!, 2016

Verfasser
Titel
  • Nie määhr arbeiten!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [48] S., 12,3x15,5 cm, signiert, ISBN/ISSN 9783845808833
    Hardcover, mit handschriftlicher Widmung
Sprache
ZusatzInfos
  • Wer nicht mehr den ganzen Tag lang määähen muss, kann ganz neue Perspektiven im Leben erkunden. Ein Geschenkbuch für alle, die in den Ruhestand gehen oder einfach nur Pause machen.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Gaigl Georg: metamorph.diary 2, 2022

metamorphd_20_buch
metamorphd_20_buch
metamorphd_20_buch

Gaigl Georg: metamorph.diary 2, 2022

Verfasser
Titel
  • metamorph.diary 2
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [764] S., 15,5x21,5x4,5 cm, Auflage: 40, numeriert, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803713
    Hardcover, farbiger Digitaldruck, 365 farbige Abbildungen mit QR-Codes zu den Filmquellen
Sprache
ZusatzInfos
  • Erinnerung gleicht einem Schock.
    Georg Gaigl transformiert eine filmische Information, zum Beispiel aus einem Newsclip, zu einem statischen Bild des metamorph.diary.
Durch digitale Bearbeitung und Manipulation entsteht eine Umdeutung und Verschleierung der Filmquelle. Diese kann jedoch über den zu jedem Bild beigefügten QR-Code eingesehen werden.
    Die Erinnerung an einen bestimmten Tag speist sich oft aus einem besonderen Ereignis, das verbunden mit Bildern aus Zeitungen, Nachrichtensendungen oder Online-News ist. Die angestoßene Erinnerung weckt Assoziationen und setzt sie zum individuellen Leben in Beziehung.
Jedoch bleibt der Rückblick nicht wie ein Momentum stehen, sondern vollzieht sich als einzigartiger Prozess unter dem Einfluss von emotionalen Erfahrungen und prägenden Erlebnissen. Die Erinnerung befindet sich stets im Fluss und ihr Bild gleicht einer oszillierend schillernden Oberfläche, die sich fortwährend ändert, unscharf wird und sich im nächsten Moment wieder aufklärt und Augenblicke der Wahrheit preis gibt.
Sobald der Inhalt des Videos bekannt wird, kann beim Betrachten des Bildes ein gewonnenes ästhetisches Empfinden beträchtlich gestört und verwirrt werden. 
Dies ermöglicht aber einen positiven Schock, der eine besondere, vielleicht persönliche Beziehung zu dem Bild entstehen lässt.
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • In Kassel
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdruck nach online-Artikel
Sprache
ZusatzInfos
  • Volume 44 No. 15, 04.08.2022, ein Kommentar zur Abhängung des Bildes Peoples Justice auf der documenta fifteen 2022.
    ... Am 19. Juni, einen Tag nach der Eröffnung, wurde ein acht Meter hohes Transparent mit dem Titel "People's Justice" (Gerechtigkeit des Volkes), gemalt vom indonesischen Künstlerkollektiv Taring Padi, an einem Gerüst auf dem Friedrichsplatz, dem zentralen Platz Kassels, aufgehängt. Es war ein riesiges Stück Agitprop, eine cartoonartige Version eines Wandgemäldes von Diego Rivera, auf dem Täter und Opfer des Suharto-Regimes dargestellt waren, beginnend mit der Völkermordkampagne von 1965-66 gegen tatsächliche und imaginäre Mitglieder der Kommunistischen Partei Indonesiens, Linke und ethnische Chinesen.
    Das Transparent war als Volkstribunal gedacht, als Aufforderung, Rechenschaft abzulegen. Taring Padi waren protestierende Studenten im Jahr 1998, als ein Volksaufstand - und blutige Straßenkämpfe - schließlich Suharto zu Fall brachten. Sie haben viele Freunde durch die Gewalt verloren. Das 2002 entstandene Werk People's Justice war ihre kollektive Antwort. ...
    Übersetzung mit Deepl
Erworben bei London Review of Books
TitelNummer

Anonym: 8. Mai – Tag der Befreiung vom Faschismus, 2022

tag-der-befreiung-tesch
tag-der-befreiung-tesch
tag-der-befreiung-tesch

Anonym: 8. Mai – Tag der Befreiung vom Faschismus, 2022

Verfasser
Titel
  • 8. Mai – Tag der Befreiung vom Faschismus
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,5x7,4 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Sticker
Sprache
ZusatzInfos
  • 2 Sticker zur Demonstration am 08.05.2022 um 15 Uhr am Pariser Platz in München
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Allzeit erreichbar - Elisabeth Tworek will die Kulturarchive des Bezirks besser vernetzen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 57,5x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ausriss aus der SZ Nr. 282 vom 5./6.. Dezember 2020, R20 Kultur
Sprache
ZusatzInfos
  • ... Im April 2018 hatte die promovierte Literaturwissenschaftlerin Elisabeth Tworek nach 24 Jahren als Chefin des Literaturarchivs Monacensia in München ihren neuen Posten als Chefin der Kulturabteilung des Bezirks Oberbayern angetreten. Ihr Ziel ist, dessen einzelne Kulturinstitutionen besser zu vernetzen und die kulturelle Arbeit des Bezirks stärker zu profilieren. ...
    Auszug aus dem Artikel
    Auf der gleichen Seite der Text Die Freiheit im Inneren, Andrea Lissoni, im Haus der Kunst Direktor, blickt nach draußen, unter der Rebrik Bühne frei, Künstler schreiben ihrem Publikum. Kultur-Lockdown, Tag 34 (Protokoll Susanne Hermanski)
TitelNummer

premper-aber-nur-diese

Verfasser
Titel
  • Aber nur dieses eine Mal
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 224 S., 20,8x12,6 cm, ISBN/ISSN 9783958297166
    Hardcover, Leineneinband, Lesebändchen
Sprache
ZusatzInfos
  • Tobias Premper vermengt in seinen Notizbüchern skurrile Beobachtungen und Begegnungen auf der Straße zur Gedankenwelt eines empfindsamen Hauptstädters: Eine Melange von Szenen aus Tag- und Nachtträumen, Zitaten aus Filmen und Büchern, die seinen Helden beschäftigen oder erst noch geschrieben werden müssen. Wie ein Außenstehender betrachtet er seine Umgebung, ist immer wieder verwundert über sein eigenes Leben und das seiner Mitmenschen, und verliert dabei nie den kindlichen Blick für die schönen, absurden, ironischen Details des Alltags, dem er sich jeden Morgen aufs Neue stellt. Über die Jahre und durch die Jahreszeiten hindurch wächst so das Notierte aus Fragmenten zu einer Erzählung voll schroffer Zärtlichkeit.
    Text von der Webseite
Erworben bei Steidl Verlag
TitelNummer

diverse-flyer-ligsalz8
diverse-flyer-ligsalz8
diverse-flyer-ligsalz8

Diverse Herausgeber: Flyer aus dem Laden der Ligsalz8 - Konvolut, 2020

Titel
  • Flyer aus dem Laden der Ligsalz8 - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 11 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    verschiedene Flyer und Faltblätter
Sprache
ZusatzInfos
  • Seebrücke, Solidarische Landwirtschaft, Coronasupport, Protost gegen Google, Block Bayer, die Pastinaken, Doc Film Fest, internationaler Tag gegen Rassismus
Geschenk von
TitelNummer

drea-cahier-rue-stein
drea-cahier-rue-stein
drea-cahier-rue-stein

Drea Marie: CAHIER - Rue Stein 17. März 2020 bis 11. Mai 2020, 2020

Verfasser
Titel
  • CAHIER - Rue Stein 17. März 2020 bis 11. Mai 2020
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 120 S., 27,4x21,2 cm, Auflage: 500, signiert, 2 Stück. 3 Teile. ISBN/ISSN 9783038500766
    Japanische Broschur, beigelegt ein bedrucktes gelbes Blatt mit handschriftlichem Gruß, Druckbogen als Versandtasche, Karte mit handschriftlichem Gruß
Sprache
ZusatzInfos
  • Vom 17. März bis zum 11. Mai 2020 entsteht in M. Dréas Cahier jeden Tag eine Zeichnung. Geprägt sind die kleinen Werke aus Graphit von ihren Erfahrungen mit dem Lockdown. Ein zeichnerisches Corona-Tagebuch der besonderen Art - mit spitzem Stift und hintergründigem Humor.
    Teilauflage von 20 Exemplaren signiert und nummeriert
    Text von der Verlagsseite
Geschenk von
TitelNummer

trost-bbk-2020

Verfasser
Titel
  • Trost
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [28] S., 29,5x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung,beigelegt ein Raumplan, 4 geklammerte Infoblätter (Farblaserausdrucke)
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zu TROST IM JÜNGSTEN TAG - Neue Mitglieder im Berufsverband, 13.-31.10.2020 in der Galerie der Künstler im BBK. Unter dem diesjährigen Arbeitstitel TROST IM JÜNGSTEN TAG konzipierten die sieben neu aufgenommenen Künstler*innen des Berufsverbands eine ergreifend ehrliche Ausstellung mit erschütternden sowie humorvollen Ecken und Kanten.
    Die Ausstellung gibt einen unverfälschten Einblick in das junge Gesicht des 1946 gegründeten Verbandes und bringt die mittlerweile inter­national arbeitenden Künstler*innen für einen Monat zurück in ihre Heimat.
    Text von der Webseite
Erworben bei BBK München
TitelNummer

holzinger-bierdeckel-2020

Verfasser
Titel
  • Ludwig
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 10,6x10,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Bierdeckel
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung TROST IM JÜNGSTEN TAG - Neue Mitglieder im Berufsverband ausgelegt im BBK München, Galerie der Künstler
Erworben bei BBK München
TitelNummer

der-schlimme-roman-2.-verschlimmerte-auflage
der-schlimme-roman-2.-verschlimmerte-auflage
der-schlimme-roman-2.-verschlimmerte-auflage

Höning Thorsten / Perl George / Prack Wiebke: Der schlimme Roman 2. verschlimmerte Auflage, 2002 ca.

Titel
  • Der schlimme Roman 2. verschlimmerte Auflage
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 34 S., 21x15 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Seiten ungeschnitten, Zeitungsausriss beiliegend
Sprache
ZusatzInfos
  • Dies ist die zweite verschlimmerte Ausgabe, wie es auf dem Cover des Buches heißt. Zur Entstehungsgeschichte - In Bielefeld steht eine Bar. Sie heißt Desperado. Seine Besucher sind u. a die Herausgeber des sogenannten schlimmen Romans. Entstanden sind die trashigen Texte im Kopf und am Computer von Thorsten Höning (Gestalter, Grafiker), Wiebke Prack und George Perl, Frontmann der Band Hardways bis 2008. Gekauft wurde das Heft u. a. von den Gästen des Desperado, die sicher gehen wollten, dass über sie nichts drin steht.
    So oder so ähnlich steht es zumindest auf dem beigelegten Zeitungsartikel, der dem Büchlein beiliegt. Gedruckt wurde diese Besprechung in einer Zeitung namens Ultimo auf der Seite 4. So kann man den gewollt unlogischen Roman ein wenig begreifen. Durch die Handlung, bzw. Nicht-Handlung (so einer der Autoren im Heft) ist in besagter Bar der Jever-Tag entstanden. Aber nur an den Monaten mit J - Januar, Jebruar, Järz usw. Die Autoren sagen dazu: Sie finden es schön, wenn Literatur etwas bewegen kann.
Geschenk von
TitelNummer

ikea-2015

Verfasser
Titel
  • IKEA Katalog 2015
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 330 S., 22,3x21 cm, Auflage: 30.100.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Wo jeder Tag beginnt. Mit Stichwortverzeichnis.
    Verteilung deutschlandweit 25 Mio. Exemplare.
Geschenk von
TitelNummer

von-heinz-julia-kino-film-flyer
von-heinz-julia-kino-film-flyer
von-heinz-julia-kino-film-flyer

von Heinz Julia: Und morgen die ganze Welt, 2020

Verfasser
Titel
  • Und morgen die ganze Welt
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x10 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Doppelseitig bedruckter Flyer, beiliegend Kinoticket für zwei Personen vom Tag des Filmstarts
Sprache
ZusatzInfos
  • Inspiriert von eigenen Erlebnissen hat Julia von Heinz zusammen mit John Quester das Drehbuch geschrieben. ...
    Luisa (Mala Emde) ist 20 Jahre alt, stammt aus gutem Haus, studiert Jura im ersten Semester. Und sie will, dass sich etwas verändert in Deutschland. Alarmiert vom Rechtsruck im Land und der zunehmenden Beliebtheit populistischer Parteien, tut sie sich mit ihren Freunden zusammen, um sich klar gegen die neue Rechte zu positionieren. Schnell findet sie Anschluss bei dem charismatischen Alfa (Noah Saavedra) und dessen besten Freund Lenor (Tonio Schneider): Für die beiden ist auch der Einsatz von Gewalt ein legitimes Mittel, um Widerstand zu leisten. Bald schon überstürzen sich die Ereignisse. Und Luisa muss entscheiden, wie weit zu gehen sie bereit ist – ...
    Der Film wird im Wettbewerb der 77. Internationalen Filmfestspiele in Venedig laufen sowie die Hofer Filmtage eröffnen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Antoine Delahousse (Koproduktion)
Fabian Gasmia (Produktion)
Fabien Arséguel (Distributor)
John Quester (Drehbuch - Produktion - Koproduktion)
Julia von Heinze (Regie - Drehbuch - Produktion)
Mala Emde (Schauspiel)
Noah Saavedra (Schauspiel)
Thomas Jaeger (Koproduktion)
Tobias Lehmann (Distributor)
Tonio Schneider (Schauspiel)
TitelNummer

salero-kline-el-dorado
salero-kline-el-dorado
salero-kline-el-dorado

Calero Sol / Kline Christopher: El Dorado, 2010

Titel
  • El Dorado
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 14,3x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, bunte Fadensträhne mit Crepeband eingeklebt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Feather Throat ist ein in 2010 von Christopher Kline und Sol Calero gegründetes Label. Dieses Heft ist die dritte Publikation und wurde am letzten Tag einer Gemeinschaftsausstellung (05/12/2012) der beiden Künstler namens "Regalos Ancestrales" veröffentlicht.
Weitere Personen
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

black-rat-1
black-rat-1
black-rat-1

N. N.: BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #01 10/17, 2017

Verfasser
Titel
  • BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #01 10/17
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [52] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiss Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Beiträgen u.a. über die Entstehung einer vermeintlich männlichen Bewegung namens Punk ..., über den Umsonstladen, Zitate, Sprüche, Weisheiten zur Anarchie und eine Auflistung von Ereignissen, Aktionen und Situationen von august bis Mitte Oktober 2017
Geschenk von
TitelNummer

Lingwei Lee: The Mending Project - Bitte holen Sie Ihre Kleidungsstücke ab ..., 2021

lee-mingwei-the-mending-project
lee-mingwei-the-mending-project
lee-mingwei-the-mending-project

Lingwei Lee: The Mending Project - Bitte holen Sie Ihre Kleidungsstücke ab ..., 2021

Verfasser
Titel
  • The Mending Project - Bitte holen Sie Ihre Kleidungsstücke ab ...
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 7,5x10,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte, mit Sicherheitsnadel befestigtes Büschel aus bunten Fäden, 2 Eintrittskarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Karte zum Abholen eines Kleidungsstückes am 13.09.2021, das von einer amerikanischen Näherin während der Ausstellung Geschenke und Rituale von Lee Mingwei in der Villa Stuck am 29.06.2021 veredelt wurde. Das Projekt heißt The Mendiung Project (13.05.-12.09.2021).
    Das Mending Project ist eine interaktive, konzeptionelle Installation, in der ich sehr einfache Elemente - Faden, Farbe, Nähen - als Ausgangspunkte verwende, um Einblicke in die Beziehungen zwischen mir selbst, anderen und der unmittelbaren Umgebung zu gewinnen. Es ist auch ein Akt des Teilens zwischen mir und einem Fremden.
    Der Besucher sieht zunächst einen langen Tisch, zwei Stühle und eine Wand mit bunten, kegelförmigen Garnspulen. Während der Öffnungszeiten der Galerie sitze ich an diesem Tisch, an den die Besucher verschiedene beschädigte Textilartikel bringen können, die Farbe des Fadens auswählen und zusehen, wie ich den Artikel flicke. Der geflickte Artikel, an dem die Fadenenden noch befestigt sind, wird dann zusammen mit den bereits geflickten Gegenständen auf den Tisch gelegt. Die Besitzer kommen am letzten Tag der Ausstellung zurück in die Galerie, um ihre geflickten Artikel abzuholen. ...
    Übersetzt mit www.DeepL.com, Text von der Webseite
    Foto Hubert Kretschmer
Weitere Personen
Erworben bei Villa Stuck
TitelNummer

arias-hoy-ayer
arias-hoy-ayer
arias-hoy-ayer

Arias Eduardo: Hoy, ayer, mañana, 2013

Verfasser
Titel
  • Hoy, ayer, mañana
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [28] S., 20x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung. Das Cover und jede Seite nach oben aufklappbar.
Sprache
ZusatzInfos
  • Hoy, ayer, mañana (dt. Heute, Morgen, Gestern) zeigt Schwarz-Weiß Fotografien zehn verschiedener Personen, sowie deren Socken, die sie am Tag zuvor getragen haben, am Tag der Aufnahme tragen und laut ihrer Aussage am nächsten Tag tragen werden. Das Projekt führte der Künstler vom 09.01.2013 bis zum 28.02.2013 durch.
Erworben bei La Central
TitelNummer

Derlath Volker: Oktoberfest 1984-2019, 2021

derlath-oktoberfest-cover
derlath-oktoberfest-cover
derlath-oktoberfest-cover

Derlath Volker: Oktoberfest 1984-2019, 2021

Verfasser
Titel
  • Oktoberfest 1984-2019
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 208 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 9783948440282
    Hardcover, Fadenheftung, Duplexdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Münchner Oktoberfest, auch Wiesn genannt, gilt als das größte Volksfest der Welt: zwei beschwingte Wochen mit Bier, Hendl, Fahrgeschäften und feiernden Menschen aus aller Welt. Doch wie schon im letzten Jahr wurde auch das diesjährige Fest wegen einer Pandemie abgesagt. Eine traurige Nachricht für die weltweite Fangemeinde.
    Seit 35 Jahren lässt der Münchner Fotograf Volker Derlath kaum einen Wiesn-Tag aus. Mit seiner Kamera ist er mitten im Geschehen und fängt intime Momente, berührende Szenen, Momente voller Gewalt und Komik ein. Das »Volksfest aller Volksfeste« erinnere ihn mit seiner unvergleichlichen Derbheit der Volksbelustigungen an das Mittelalter, sagt er. Die Wiesn ist eine Art Utopie, in der die Besucher ausleben können, was im Alltag längst domestiziert und unter den Teppich der Zivilisation gekehrt wurde.
    Mit dem Buch »Oktoberfest« erinnern wir an eine Zeit, in der man noch bedingungslos trinken, flirten und gemeinsam feiern konnte!
    Über Volker Derlath: Der vielfach ausgezeichnete Fotograf lebt seit 1982 in München und arbeitet vornehmlich dort nach der Devise: »Global denken – im Millionendorf fotografieren.« An der Serie über das Oktoberfest arbeitet er kontinuierlich seit 1984 abends analog mit SW Film und frontal gesetztem Blitz. Als ebenso begeisterter Biertrinker wie Fotograf begreift er sich als Teil des Geschehens.
    Aus dem Pressetext
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung