|    
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenzur Ausstellung mit Ein Magazin über Orte, Berlin
 
 | 
	   
Titel
	
Ort - Einladung zur Ausstellungseröffnung
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., keine weiteren Angaben vorhandenFaltkarte zur Ausstellung, Ein Magazin über Orte, Berlin
 
 |    
Titel
	
Mille Baci - Jockel Heenes und Freunde
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 42x29,7 cm, Auflage: 15, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat zur Ausstellung, Farbkopie
 
 |    
Titel
	
MILLE BACI - Jockel Heenes und Freunde
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenListe der ausgestellten Arbeiten und Hängeplan
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Titel Mille Baci bezieht sich auf eine Wandarbeit von Jockel Heenes, bei der er eine ganze Wand mit roten Kussmündern bedeckt hat. Installation in der Ausstellung „Friedenszeichen – Kriegsmale“ in der Galerie der Künstler, München 1983, Kußabdrücke (roter Lippenstift)		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandengeklammert mit Ringösenheftung. Fanzine der Musikgruppe
 
	ZusatzInfos
	
		
	Texte von Johanna Billing, Christian Nae, Christian Jendreiko, William Tyler und James Merle Thomas. Fotos by Jörg Koopmann. Collagen von Martin Fengel		 
 |    
Titel
	
Fridas adventures in the misty black forest - Zine 03
 
TechnischeAngaben
 
	
[64] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarbdruck
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 45x30,6 cm, Auflage: 15.000, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Artwork: Annu Kilpeläinen, Interview mit Dana Weschke und Jörg Koopmann zur Lothringer13		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 47x32 cm, Auflage: 15.000, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Art Director Mirko Borsche. Mit Fotografien des FotoDoks Festivals von Armin Smailovic und Jörg Koopmann		 
 |    
Titel
	
Boris, neue deutsche Fotografie - Ausgabe 4
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
Titel
	
Sight-Seeing - Bildwürdigkeit und Sehenswürdigkeit - Winter in Tirol
 
TechnischeAngaben
 
	
208 S., 28,7x21,2 cm,  ISBN/ISSN 9783775734530Broschur, Eingelegte Panoramakarte von Tirol
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung SIGHT-_SEEING2 - Winter in Tirol, im FO.KU.S Foto Kunst Stadtforum, Innsbruck 25.10.-24.11.2012		 
 |    
Titel
	
Unitedstates PT.2 - Mark Steinmetz - Photography
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 13.10.-22.12.2017		 
 |    
Titel
	
Boris International - The December Issue
 
TechnischeAngaben
 
	
132 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Magazinlaunch fand am 5. Dezember 2013 in der Galerie Deborah Schamoni statt.		 
 |    
Titel
	
100for10 nr. 021 - 100 camels for 10 women
 
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 021 der Reihe 100for10.Fengel lives and works in his hometown, where he visited the Bavarian state institute of photography from 1986 to 1988. After that he lived in New York until 1991. In addition to regular illustrations and illustrations for well-established newspapers and magazines, such as ZEITmagazin and Vice, numerous national and international exhibitions took place. Fennel’s work is in the collection of the Munich Pinakothek der Moderne, the Städtische Galerie in the Lenbachhaus, the DEKA-Bank, the Fotomuseum Munich, the Museum of Modern Art in Frankfurt am Main and the Munich Re. Fengel also works as a filmmaker and shoots videos for DJ Hell. Together with Jörg Koopmann, he runs the “glossy” photo forum in Munich, which Koopmann founded together with Marek Vogel in 1997. In 2000, he founded the award-winning agency Herburg Weiland with Judith Grubinger and Tom Ising.
 
 |    
Titel
	
Vitalwertemaximierung. Rita Hensen
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 30,5x22 cm, Auflage: 750,  ISBN/ISSN 9783957634788Hardcover, offen kaschiert, Fadenheftung, gefaltetes A2-Plakat eingelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	VITALWERKEMAXIMIERUNG eröffnet Einblick in Rita Hensens Werk. Klappt man den dicken Pappendeckel auf, ist man schon mitten drin, in Zeichnungen, Bildern und Objekten, Installationen und Fotografien: "Kraft Mut Trost", "Sei Froh!", "Was alles von oben herunterfallen kann", "Kosmischer Teig", die "Venusfalle" und "Anodes", um nur einige Werke zu nennen."... Dies ist eine fröhliche Schau, die ihren Ursprung in Hensens persönlichem Leben und Erfahrungen zu haben scheint. Gleichwohl stellt sich auch ein Gefühl der Freude am geschickten Jonglieren mit physischen Formen, Worten und Gegenständen ein. Wenn das Lächeln über uns kommt, liegt es vielleicht daran, dass das Werk zwischen Spielerischem und Ernstem schwebt. Letztendlich allerdings erinnert es uns daran, dass Freude mehr wert ist als Fakten." (John Wood)
 Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
42 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zur Ausstellung "Kriegskinder", 15.09.–21.10.2018, im Lothringer13 Nest.Kriegskinder sind die Jahrgänge derer, die in der Zeit des Nationalsozialismus zur Welt kamen und den Krieg erlebt haben. Um sie geht es in diesem Fotoband von Frederike Helwig. Sie schauen zurück, sprechen teilweise zum ersten Mal darüber, was sie geprägt hat. Traumata oder transgenerationale Folgen kommen selten zur Sprache und spiegeln somit das bis heute übliche Schweigen. Der Betrachter ist deshalb aufgefordert, zwischen den Zeilen zu lesen, über die eigene Familiengeschichte zu reflektieren und einen Dialog über dieses schlimmste Kapitel der deutschen Geschichte zu beginnen, so Autorin Alexandra Senfft im Vorwort des Buches Kriegskinder.
 Das Projekt zeigt aktuelle Porträts einer Generation, deren Erinnerungen bald verschwunden sein werden. Anhand von Interviewauszügen, die den Fotos der Zeitzeugen gegenüber gestellt werden, ergibt sich ein komplexes Bild der Kriegskinder-Jahrgänge, die in der Zeit des Nationalsozialismus zur Welt kamen. Ein Bild das nicht historisierend funktioniert, sondern die Prägungen heutiger Politik und Gesellschaft thematisiert.
 Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
Luitpold Lounge Magazin No. 1
 
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 26x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Magazin zum Kulturprogramm der Luitpold Lounge, kuratiert von Elisabeth Hartung. Kultur und Kunst im Luitpoldblock		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 17x20 cm,  ISBN/ISSN 3930941422Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation im Rahmen der Ausstellung vom 20.09.-02.11.2003.Jörg Koopmann beschreibt in dem Katalog den Zustand in dem die Fotos zwischen 2000 und 2002 entstanden sind als Erstaunen und unterschreibt mit der glückliche Jörg.
 
 |    
Titel
	
Bildndn Kunst 7 - Totalspinner
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783946803591Drahtheftung, Aufkleber rückseitig
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zweite überarbeitete auflage. Bethang-kunst von Karsten NeumannIntervierw zwischen Bernhart Schwenk und Karsten Neumann
 Diese Broschüre erscheint anlässlich der Ausstellung „stadtentwicklungsbeeinflussungsanlage“ von Karsten Neumann 2019 der Kunsthalle Lothringer13 München. Fotograf und Kurator Jörg Koopmann hat Neumanns Eröffnungsperformance „Hoch ist nicht flach“, ein Zitat Konrad Adenauers in Bezug auf den Start der ersten Sojus Rakete, dokumentiert.
 Der Konzeptkünstler Karsten Neumann begründete 2002 seine Kunststadt Bethang, die er seit 2004 konsequent ausarbeitet. Bethang entsteht aus der Verschmelzung der drei Städte NürnBErg, FürTH und ErlANGen. Bethang ist also eine Art lokalen Ankerpunkt globaler Phänomene. Der permanente Wandel ist ja das einzige, das bestädnigkeit jat in Kultur und leben. Deshalb ist Neumanns Motto auch, wenn es Bethang einmal gibt, gibt es Bethang irgendwann auch einmal nicht mehr. Im Rahmen Bethangs schraubt er Mandala-Gemälde und Leuchtobjekte aus Plastikmüll zusammen, führt Performances im öffentlichen Raum durch, erstellt digitale Retouchen zu Themen wie Architektur und Strassennamen, repariert auf einfache weise Dinge usw. Seit 2013 gibt es den „Grenzgang", einen 130 Km langen sich über zehn Etappen erstreckenden Rundwanderweg an den Aussengrenzen Bethangs entlang, der 2019 offiziell markiert wurde. Zur zeit werden in jedem der 37 Postleitzahlbezirke Bethangs Bäume gepflanzt. Karsten Neumann stellte aus und performte ausser in Bethang u.a. in Berlin, Frankfurt/M, Leipzig, München, Münster und Regensburg.
 
 |    
Titel
	
past monuments - Herabsetzung als Kunst - eine Analyse
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 29,5x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation erschien im Rahmen von Public Art München. Mit dem Projekt past monuments vom 09.09.-10.11.2022 nimmt das Department für öffentliche Erscheinungen Stellung in der aktuellen Denkmaldebatte und bietet ein konstruktives Angebot die Inszenierung historischer Figuren zu hinterfragen.		 
 |    
Titel
	
VIDEODOX - 5. biennale für videokunst in bayern
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer gefaltet, Presseinformation geklammert, Verzeichnis der Arbeiten geklammert, Raumplan
 
	ZusatzInfos
	
		
	10.-22.10.2023. Zum fünften Mal lädt VIDEODOX zur großen Videokunstausstellung in die historischen Räume der GALERIE DER KÜNSTLER*INNEN ein. Künstler*innen aus Bayern waren aufgerufen, ihre Arbeit für den VIDEODOX Förderpreis einzureichen. Im Fokus: Das bewegte Bild als Ausdrucksmittel künstlerischer Produktion.Die Vielfalt der filmischen Videokunst spiegelt sich in Ein- oder Mehr-Kanal-Arbeiten, Installationen sowie einer auf einer Performance basierenden Arbeit wider, die das unterhaltsame Genre des Making-Of noch einmal ganz neu perspektiviert.
 Die Ausstellung entstand in enger Zusammenarbeit mit dem BBK München und Oberbayern e.V. sowie mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München und des Freistaates Bayern. Der mit 1000 Euro dotierte VIDEODOX Förderpreis wird von Peider Defilla (B.O.A. Videofilmkunst) gestiftet.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[124] S., 32x24 cm, Auflage: 168, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung mit offener Bindung, Einband besteht aus Kartons für Aktenumschläge, Einbandfarben unterscheiden sich je nach Ausführung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein neues Fotobuch, 51 Einzelbilder, ausgewählt für eine dauerhafte, nicht-öffentliche Ausstellung im neuen Gebäude der Urlaubskasse Bayern in München und nun veröffentlicht, um diese Motive in einem Buch zu sammeln.Kein linearer oder größerer Rahmen, eine Erzählung in jedem einzelnen Bild und Fäden und Spuren, die diese Fotos verbinden, wenn das gewünscht ist.
 Alle fotografiert innerhalb von etwas mehr als einem Jahr, 2022.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDIN A5 Karton, farbig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitmatierial zur Reanimation von Hans Wimmers Ochsenbrunnen.Auf der Karte sind zwei Fotografien des Künstlers: "ACAB", das Kühe auf der Weide abbildet und durch die Doppelbedeutung "All Cows Are Beautiful" bzw. "All Cops Are Bastards" eine Brücke zum zweiten Foto "Vegan-" schlägt.
 Intervention, Fotos und Text von Jörg Koopmann.
 Project von Public Art München, Annuale 2023.
 Wimmers grandiose Ochsenskulptur (1958) in dem nun verhüllten und befüllten Brunnen (2024) inspiriert einige, über unsere Verbindung zu Nutztieren nachzudenken. Was bedeuten uns solch friedliche, bescheidenen Geschöpfe eigentlich? Warum Muttermilch trinken, wenn die Mutter eine Kuh ist und wir offensichtlich nicht? Wir brauchen ihre Milch nicht, wir hatten genug von unserer Mutter! Sind wir nicht erwachsen genug um uns der Realität zu stellen: hiesige Ernährungsgewohnheiten missbrauchen Tiere und verursachen Schmerz, Elend, Tod für Rinder und viele andere Arten. Nutzt uns das? Wollen wir der verlogenen und barbarischen Nutztier-Industrie nicht entgegnen und einen respektvollen Weg gehen? Wäre es nicht modern, mutig und angemessen Rinder zu verehren und von ihnen zu lernen? Hinweise auf solche Position leuchten mitunter ...
 Text von der Karte.
 
 |    
Titel
	
Münchner Künstler fördern die Pinakothek der Moderne
 
TechnischeAngaben
 
	
92 S., 24,2x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Benefizausstellung in der Staatsgalerie Moderner Kunst vom 26.10.-3.11.1996. Es werden Werke diverser Künstler zu einem Festpreis von DM 2500,- angeboten. Der Erlös wird gespendet.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x21 cm, 22 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenein kreuzgefaltetes DIN A4 Blatt mit Werken von Jörg Koopmann. Zusätzlich 11 Schwarzweißdrucke von Werken Koopmanns
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur Ausstellung "der telefant im traum" vom 05.09.-19.10.2025 im Kunstpavillion. Die Drucke konnten in der Ausstellung von einem Block abgerissen und mit nach Hause genommen werden. Vorhanden sind Nr. 1-6, Nr. 8, Nr.11, Nr.16, Nr. 18 und Nr.20.		 
 |