|    
Titel
	
Die Kunst findet nicht im Saale statt
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden     
 | 
	   
Titel
	
Die Reichen müssen noch reicher werden
 
TechnischeAngaben
 
	
316 S., 19x12,5 cm,  ISBN/ISSN 3499250403     
 |    
TechnischeAngaben
 
	
 ISBN/ISSN 3499142139rororo 4213
 
 |    
Titel
	
Die Verbesserung von Mitteleuropa, Roman
 
TechnischeAngaben
 
	
208 S., 23,8x15,8 cm, Auflage: 2.500, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. Auflage, Design von Ossi WienerBuch mit personen- und sachregister (auswahl), vorwort und literaturhinweisen
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
242 S., 23,3x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
Titel
	
Gattin aus Holzabfällen - Mit Text versehene Bilder
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 27x20 cm,  ISBN/ISSN 9783871346958Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Freunde und Verehrer des Dichters sagen, Max Goldt habe die Bildlegende zur Kunstform erhoben. Ist das die reine Wahrheit oder nur hohles Promotionsgeklingel? Anhand von Max Goldts erstem Bilderbuch läßt sich diese Frage einigermaßen leicht beantworten. Man gebe dem Mann zumindest eine Chance!		 
 |    
Titel
	
Chefinnen in bodenlangen Jeansröcken - Faksimile vierer typografischer Sammlerstücke
 
TechnischeAngaben
 
	
[144] S., 26,4x16,7 cm,  ISBN/ISSN 9783871347924Hardcover mit Halbleinen und Lesebändchen, geprägter Titel auf Buchrücken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Inzeniert von Martin Z. Schröder		 
 |    
Titel
	
worte sind schatten - die konstellationen 1951-1968
 
TechnischeAngaben
 
	
306 S., 23,3x16 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover mit Schutzumschlag
 
 |    
Titel
	
Happenings - Fluxus, Pop Art, Nouveau Réalisme, Eine Dokumentation
 
TechnischeAngaben
 
	
460 S., 20,5x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Rowohlt Paperback Sonderband		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 35,4x26,5 cm, Auflage: 100.000, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinandergelegt, Rotationsdruck auf Zeitungspapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der 16. von 25 Rowohlts Rotations Romanen, RO-RO-RO, die zwischen 1946 und 1949 im Zeitungsformat erschienen."Die Entwicklung der deutschen Literatur wurde im Jahre 1933 jäh unterbrochen. Was seitdem erschien, hat kaum Bestand. Dem Dichter und Schriftsteller, im Jahre 1945 plötzlich der Fesseln entledigt, fehlen noch neue Worte zu neuer Zeit.
 Es gibt eine ganze Generation von jungen Leuten, die nichts wissen von der Literatur vor 1933, auch nichts vernommen haben von den Stimmen des Auslandes, die spärlich nur - und auch nur in den ersten Jahren des nationalsozialistischen Regimes - zu uns drangen.
 Die Bibliotheken sind zerstört, die Bücher vernichtet oder einst auf Scheiterhaufen verbrannt.
 Deshalb machen wir den Versuch, einen Teil der wesentlichen Werke der in- und ausländischen Literatur, die zu kennen notwendig ist, um wieder in europäischem Zusammenhang denken zu lernen, in einer hohen Auflage und zu billigem Preis an den Leser zu bringen." 1946
 "[...] Wir begannen dieses ungewöhnliche Unternehmen, weil wir in der bisher üblichen Buchproduktion keine Möglichkeit sahen, den ungeheuren Lesehunger der Nachkriegsjahre zu befriedigen. Deshalb druckten wir auf Zeitungspapier, von vornherein keine Qualität vortäuschend, die nicht vorhanden ist, wählten ein Format, das uns den rationellsten Rotationsdruck und die weitestgehende Ausnutzung des Papiers erlaubte und ermöglichten dadurch bei einer Auflage von 100 000 Stück den billigsten Preis für das einfache Heft.
 Schon die ersten RO-RO-RO, die wir nach der Währungsreform herausbrachten, waren kurze Zeit nach Erscheinen vergriffen: das gab uns die Bestätigung dafür, daß der Hunger nach dem billigen, guten Buch noch längst nicht gestillt ist. Viele Leserbriefe, die Vorschläge für neue RO-RO-RO enthalten, bestärken uns in dem Vorhaben, jetzt erst recht den jungen, lesehungrigen Menschen Romane in die Hand zu geben, die nicht nur dem Besten entnommen sind, was die zeitgenössische Literatur bietet, sondern die er auch heute noch bezahlen kann. [...]" 1949
 Auszüge der "BITTE AN UNSERE LESER!" auf der letzten Seite der Ausgaben.
 Ab 1950 erschien die rororo-Reihe als Taschenbuch im Oktavformat.
 
 |    
Titel
	
Die Verbesserung von Mitteleuropa, Roman
 
TechnischeAngaben
 
	
208 S., 23,8x15,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, beigelegt ein Ausriss aus dem Spiegel mit einer Buchbesprechung
 
	ZusatzInfos
	
		
	3. Auflage, Design von Ossi WienerBuch mit personen- und sachregister (auswahl), vorwort und literaturhinweisen
 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
