|    
Titel
	
Das letzte Relikt Gutenbergs
 
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 21x12,5 cm, Auflage: 200,  ISBN/ISSN 3932395328aus der Reihe "Zum Buch 4", material 88, Fadenheftung, Klappumschlag. Zusammen 10 Hefte im Schuber
 
	ZusatzInfos
	
		
	in der Reihe Zum Buch 4. Hrsg: Hans Andree, Rolf ZanderBetreuer: Hans Andree, Uli Brandt, Ralf Bacher
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte, Briefmarke
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Künstlerbuch ECHO, ein Gemeinschaftsprojekt von ebs editions bieri susanne - ebs und phono/graph phono/graph Es wurde teils in Japan und teils in Bevagna (Italien) produziert und wird nun im ebs project space am 20. September in Bevagna präsentiert.In vielerlei Hinsicht lässt sich ECHO als eine Antwort auf SILENCE–NAGOYA–2022 phono/graph 《SILENCE-NAGOYA-2022》2022 – ein gigantisches Buchprojekt von phono/graph, mittels hochauflösendem Digitaldruck kombiniert mit Buchdruck und weiteren grafischen Techniken das Leseerlebnis im dreidimensionalen Raum untersuchte, verstehen. silence; phono/graph|streaming heritage | Between the Plateaus and the Sea
 ECHO basiert auf Typografie und dem grafischen Element, so spielt es mit dem 'Formalen' und der Bedeutung von 'ECHO'.
 ECHO entstand in diversen herkömmlichen und digitalen Drucktechniken, integriert aber teilweise auch handgefertigte Drucke und Vinyl, womit einerseits das kreative Potenzial des gedruckten Buches ausgelotet wird aber vor allem untersucht die Arbeit, wie Bedeutung im zweidimensionalen Raum der Seite entstehen kann. Im Unterschied zu seinem Vorgänger ist ECHO in einem Ringordner zusammengefügt, eine Reihenfolge ist insofern nicht strikte vorgegeben, da das 'Lesen' von ECHO zu einer aktiven, sinnlichen Erfahrung werden soll – ganz im Sinne des zentralen Anliegens der Gruppe: die Schnittstellen von Klang, Schrift und Grafik zu erforschen und die Grenzen traditioneller Medien zu überschreiten.
 phono/graph ist ein 2011 in Osaka gegründetes Künstlerkollektiv. Es erforscht die Schnittstellen von Klang, Schrift und Grafik durch experimentelle, medienübergreifende Arbeiten und hat in Japan und Deutschland phono/graph - sound letters graphics - Vanessa Zeissig | Experimentelle Szenographie ausgestellt.
 Zu den Mitgliedern gehören: Fujimoto Yukio, Kishimoto Rinko, Hayashi Aoi, Suzuki Hiroyoshi, Jo Kazuhiro, intext, Yagi Lyota, Nicole Schmid und softpad.
 Konzeptuelle und organisatorische Begleitung: Chikako Tatsuuma.
 Text von Susanne Bieri aus einer Email
 
 |    
Titel
	
The Shadowland newsletter #70
 
TechnischeAngaben
 
	
[52] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopie nach PDF, Blätter lose ineinandner gelegt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Newsletter heißt The shadowland newsletter – da die Geschichte von Druck, Papier usw wirklich in einer parallelen Schattenwelt existiert (die niemand sehen will!). Thema ist alles über Buch und Druck in Australien und Neuseeland... dazuzu noch “Reiseberichte”. Die Idee war Buch und Druck in Australien und Neuseeland zu fördern aber auch alles was so passiert zu dokumentieren. (Geschichte ist alles was vor heute passierte). Also alles mögliche enthaltend auch Informationen über artists’ books und Zines usw. Der neuste anbei – NB der Inhalt kann ganz unterschiedlich sein. Es wird mehrmals archiviert aber am einfachsten ist Pandora bei unserer Nationalbibliothek: http://pandora.nla.gov.au/tep/155108. Ich hatte auch Inhaltsverzeichnisse gemacht, also Sie können ganz einfach nach artists’ books und zines darinnen suchen. Aus einer Email von Jürgen Wegner vom 02.02.2017
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Spontane Ideen sofort umgesetzt mit Guerilladrucktechniken. 1. Semester Kommunikationsdesign, mit Unterstützung durch Bernd Dicke		 
 |    
Titel
	
Buch Druck Kunst - 7. Norddeutsche Handpressenmesse
 
TechnischeAngaben
 
	
9,6x9,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zur 7. Norddeutschen Handpressenmesse am 15. und 16.01.2011 im Museum der Arbeit, Hamburg.Künstler und Editionen zeigen ihre außergewöhnlichen Werke im Museum der Arbeit in Hamburg: Schönes & Schräges, Traditionelles & Experimentelles, Erschwingliches & Exklusives auf Papier.
 Text von der Website.
 
 |    
Titel
	
You're my type - Programmbuch 2018
 
TechnischeAngaben
 
	
20,5x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden4 Bände in Schuber. Schuber geprägt in Gold und Schwarz, Rückseite mit Umkehr der Farben. einzelne Cover mit Reliefprägung, geometrische Formen, Farbschnitt schwarz. Einzelne Bände in Schweizer Broschur (Umschlag nur auf Rückseite angeklebt, Rücken mit Gewebestreifen eingefasst). Bd. 1 130 S., letzte Seite mit Kalender als Fold-Out. Bd. 2 160 S., Bd. 3 96 S., Bd. 4 Blindband, (Notizbuch), 72 S.
 
	ZusatzInfos
	
		
	The Typographic Society Munich is the largest organisation in Europe for typographers and people who are interested in typography and design. Since being founded in 1874 the designers’ club establishes a foundation for sophisticated and interdisciplinary thinking and dialogues among content and form, text and photo, tradition and innovation, design and technology. The tgm represents quality and education for the branch of communication and offers a huge accompanying training program. As Chairwoman of the club I curated several lectures in the last years, inviting design and typography celebrities.Throughout the years designers like Stefan Sagmeister, Mirko Borsche, Eike König, Mario Lombardo, Sascha Lobe, Fons Hickmann, Amir Kassaei or Kurt Weidemann to name a view, followed these invitations and appreciated the warm welcome of our community.To show the wide range of offerings we traditionally create a yearbook. More over I tried to give the content based complexity of our proposal a clear and neat arrangement. Therefore the new release is a compilation of four different books, which should invite the reader to inform themselves, to browse, to experience and to participate. The first one exposes all the topics, facts and dates for the further education programs. Part two presents all the people and their stories who are involved in the club, who are on stage and behind the scenes. The third book is a journey into the past and also the future of tgm’s conferences, excursions and other specials. And finally there is room for the reader’s own ideas, experiences and criticism as a foundation for a future dialogue with tgm.
 Every offer under the roof of tgm is a result of solidarity. It is a result of people and companies who are united by the common interest in typographic quality. This project has only been possible with the support of Kösel Druck GmbH & Co Kg, Geese Paper, mycolorserver and the collaboration with Boah Kim.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Gedanken formen - Das A bis Z der Typografischen Gesellschaft München
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 25x19 cm, Auflage: 2.300, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat mehrfach gefaltet als Banderole, ausgefaltet A 1 (84,1x59,4 cm), Schutzumschlag mit partieller Lackierung (vorne Buchstabe 'A', hinte 'Z', Buchdecke Graupappe 1 mm mit Blindprägung, Buchdecke ohne Vorsatz, Fadenheftung mit offenem Rücken, innen verschiedenfarbige Papiere, eingeklebte Postkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Entlang von 26 Charakteren des Alphabets werden ausgehend von Herkunft und Tradition der tgm deren heutige Aktivitäten und Ziele vorgestellt. So erfährt der Leser unter „A wie Anspruch“, dass sich die tgm den Bildungsauftrag 1890 selbst übertragen hat. Oder unter „L wie Leidenschaft“, dass – auch in der Typografie – Außergewöhnliches nur mit Leidenschaft entsteht, wie anhand von fünf renommierten, mit der tgm in enger Verbindung stehenden „Überzeugungstätern" bewiesen wird. Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Background und Sammlung – Brandywine Archive
 
TechnischeAngaben
 
	
5 S., 29,7x21 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenLaserdruck nach Email, Blätter lose
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausführliche Beschreibung des Brandywine Archivs in Australien, ein Privatarchiv über das Druckereiwesen Aus einer Email von Jürgen Wegner vom 06.01.2019
 
 |    
Titel
	
The Shadowland newsletter #93
 
TechnischeAngaben
 
	
[50] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopie nach PDF, Blätter lose ineinandner gelegt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	#93.1. A visit to Archive Artist Publications and its exhibition in Haus der Kunst (München)#93.2. The [next] century of the archive
 #93.3. Two Mā.ori learn the printing arts in Wien, 1859/60
 #93.4. Journal für Druckgeschichte, NF 24 (2018) 3
 #93.5. The “Gutenberg Modern”
 #93.6. Newsletter (New Australian Bookplate Society), 51 (2018)
 #93.7. Gollin Graphics on Commercial printing machinery (Out of the Book Ark . 17)
 #93.8. The perils of private printing in Wellington, 1951
 #93.9. A mélange of miscellaneous books (1) (Brandywine ‘boekwinkel’ . 29)
 #93.10. Justifying a realia collection
 #93.11. The incunabula period of Australian and New Zealand private printing
 #93.12. History in the bag (SLV as reported in Graphix)
 #93.13. Mainz, international city of Gutenberg. But there is so much more to see
 #93.14. An early and rare Wimbles ephemeron
 #93.15. Now it’s 25 years of Cheese fog polka!
 #93.16. For our colleagues, who serve (Gebr. Klingspor)
 #93.17. A crop of private press cards, 2018
 #93.18. Andreĭ. Tarkovskiĭ.’s З.е.р.к.а.л.о. (1974)
 #93.19. Yang Zhichao’s Chinese Bible exhibition (AGNSW)
 #93.20. Biblionews and Australian notes & queries, 400 (2019)
 
 |    
Titel
	
Münchner Kellermarkt - Galerie Malura - Katalog
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 20,8x29,5 cm, Auflage: 42, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden9 Blatt einseitig bedruckt, im Stoß geheftet. Signierte Originalgrafik von Peter Reus in der Ausgabe.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungskatalog Münchner Kellermarkt in der Galerie Malura, 08.-30.01.1965 - Schatullenschau für Zeitschriften, Handdrucke, Grafik, Materialien, Typografie - Publikationsformen, Drucktechniken, Initiativen der jungen und experimentellen KunstVeranstalter: Junge Akademie, Studio für Junge und Aussenseiter in der Kunst e.V.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 35,4x26,5 cm, Auflage: 100.000, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinandergelegt, Rotationsdruck auf Zeitungspapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der 16. von 25 Rowohlts Rotations Romanen, RO-RO-RO, die zwischen 1946 und 1949 im Zeitungsformat erschienen."Die Entwicklung der deutschen Literatur wurde im Jahre 1933 jäh unterbrochen. Was seitdem erschien, hat kaum Bestand. Dem Dichter und Schriftsteller, im Jahre 1945 plötzlich der Fesseln entledigt, fehlen noch neue Worte zu neuer Zeit.
 Es gibt eine ganze Generation von jungen Leuten, die nichts wissen von der Literatur vor 1933, auch nichts vernommen haben von den Stimmen des Auslandes, die spärlich nur - und auch nur in den ersten Jahren des nationalsozialistischen Regimes - zu uns drangen.
 Die Bibliotheken sind zerstört, die Bücher vernichtet oder einst auf Scheiterhaufen verbrannt.
 Deshalb machen wir den Versuch, einen Teil der wesentlichen Werke der in- und ausländischen Literatur, die zu kennen notwendig ist, um wieder in europäischem Zusammenhang denken zu lernen, in einer hohen Auflage und zu billigem Preis an den Leser zu bringen." 1946
 "[...] Wir begannen dieses ungewöhnliche Unternehmen, weil wir in der bisher üblichen Buchproduktion keine Möglichkeit sahen, den ungeheuren Lesehunger der Nachkriegsjahre zu befriedigen. Deshalb druckten wir auf Zeitungspapier, von vornherein keine Qualität vortäuschend, die nicht vorhanden ist, wählten ein Format, das uns den rationellsten Rotationsdruck und die weitestgehende Ausnutzung des Papiers erlaubte und ermöglichten dadurch bei einer Auflage von 100 000 Stück den billigsten Preis für das einfache Heft.
 Schon die ersten RO-RO-RO, die wir nach der Währungsreform herausbrachten, waren kurze Zeit nach Erscheinen vergriffen: das gab uns die Bestätigung dafür, daß der Hunger nach dem billigen, guten Buch noch längst nicht gestillt ist. Viele Leserbriefe, die Vorschläge für neue RO-RO-RO enthalten, bestärken uns in dem Vorhaben, jetzt erst recht den jungen, lesehungrigen Menschen Romane in die Hand zu geben, die nicht nur dem Besten entnommen sind, was die zeitgenössische Literatur bietet, sondern die er auch heute noch bezahlen kann. [...]" 1949
 Auszüge der "BITTE AN UNSERE LESER!" auf der letzten Seite der Ausgaben.
 Ab 1950 erschien die rororo-Reihe als Taschenbuch im Oktavformat.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20,2x14,5 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhandenEdition, 40 gezählte Blätter - einseitig bedruckt und eine Audiokassette (unbeschriftet) in grauer Schachtel, einfarbig schwarzer Druck von fotomechanischer Druckplatte, hergestellt in der Druckwerkstatt der Hochschule der Künste Berlin
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Vorgang des Druckens, sonst nur technisches Beiwerk zur Reproduktion von Bildern und Texten, ist in dieser Edition thematisiert und untersucht sich selbst im Vorgang des Drucken. Von der Druckmaschine wurde ein Foto hergestellt und von diesem eine Autotypie - eine fotomechanisch gerasterten Hochdruckplatte also - von der mit dieser Buchdruckmaschine üblicherweise gedruckt wird. Der Tiegel hat nun sein eigenes Bild und seine eigene wörtliche Bezeichnung selbst gedruckt und dieser Druckvorgang wurde auf Video festgehalten. Das Druckergebnis wurde zur Edition, deren Verkauf den konkreten und paradoxen Vorgang verlängerte. Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
BuchDruckKunst - Erlesenes auf Papier ... Magazin zur Messe 2021
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 23,8x17 cm, Auflage: 2.500, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, beigelegt eine Postkarte mit handschriftlichem Text von Reinhard Grüner
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch zur Verkaufsmesse Buch Druck Kunst in Hamburg 24.-26.09.2021. Künstler und Editionen zeigen ihre außergewöhnlichen Werke im Museum der Arbeit in Hamburg: Schönes & Schräges, Traditionelles & Experimentelles, Erschwingliches & Exklusives auf Papier.Text von der Webseite
 Mit einem Artikel von Reinhard Grüner (München), Freundschaften und tiefe Einblicke in die Zeit (S. 65)
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellung vom 08.05.-13.06.2021 auf der Insel Usedom im Kunstpavillon Heringsdorf
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Begriff Pochoir stammt aus Frankreich, wo der Schablonendruck seit Mitte des 19. Jahrhunderts zur Kolorierung von Bildern beim Buchdruck verwendet wurde. Heute werden Pochoirs vor allem in der Street Art-Szene verwendet. Ihr bekanntester unbekannter Vertreter ist Banksy. Denn es wird nach wie vor gerätselt, wer sich hinter dem Pseudonym verbirgt.(Text von der Webseite)
 
 |    
Titel
	
K.O.MISCH Karl Otto Misch Jahrbuch für Phantasie
 
TechnischeAngaben
 
	
59 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Buchdruck mehrfabig
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zine mit illustrierten Gedichten und Kurzgeschichten.		 
 |    
Titel
	
Ikarus - Magazin für Kunst und Literatur Nr. 3
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 21x14,8 cm, Auflage: 400, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz - Weiß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Magazin mit Gedichten und Kurzgeschichten begleitet von Zeichnungen und Fotografien.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 28,5x21,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit Sticker von Jürgen Wegner (Brandywine Archive) auf der Innenseite.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungskatalog über zeitgenössische Buchkunst in Amerika, mit Abbildungen der Bücher und Buchobjekte. Die Ausstellung fand vom 05.05.-18.06.1989 im Gutenberg-Museum in Mainz statt.		 
 |    
Titel
	
Herzliche Einladung zur BucDruckKunst ...
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Messe BuchDruckKunst im Museum der Arbeit in Hamburg 31.03.-02.04.2023Abbildung: Psalm, ein Erinnerungsheft mit Kurztexten von Anna Helm und einem Gedicht von Paul Celan
 
 |    
Titel
	
Lettern sehen Dich an - Oskar Herbert Pfeiffer plaudert mit dem Alphabet
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 24,4x17,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, angeklebter Schutzumschlag, beigelegt Glückwünsche auf gerissenem Büttenpapier, Buchdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die 108 Lettern und Vignetten, die den Text von O. H. Pfeiffer begleiten, stammen aus dem 19. Jahrhundert. Diese Schriftensammlung enthält auch Ziertypen des 19. Jahrhunderts, die fast völlig in Vergessenheit geraten waren.Den Freunden der Linotype-Satzmaschine gewidmet.
 
 |    
Titel
	
Druckgeschichtliche Spaziergänge in Offenbach am Main
 
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 19,8x19,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #059  PEINTURE AVEUGLE
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,5x21 cm,  ISBN/ISSN 22963057Drahtheftung, Digitaldruck Schwarz-Weiß
 
	ZusatzInfos
	
		
	PEINTURE AVEUGLE zeigt Buchdrucke auf Pharmaziepapier.		 
 |