|    
TechnischeAngaben
 
	
176 S., 24,6x17,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3924639051     
 | 
	   
Titel
	
Flugsehen und Zeichnungen
 
TechnischeAngaben
 
	
31,3x23,7 cm,  ISBN/ISSN 3924639043Hardcover Wendebuch, in Pappschuber
 
	ZusatzInfos
	
		
	herausgegeben von und mit einer Einführung von Erich Franz		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 28x21,5 cm,  ISBN/ISSN 393664604XHardcover, mehrfach gefaltetes Blatt "Helicopter no.21" hinten eingelegt
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 24,5x17,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783866785397Hardcover, Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Albert Coers’ objects, room-sized installations and photographs are presented as multi-layered, often symbolic and always evocative thought-constructions. This publication provides a review of his works from 2008 to 2010, where certain themes re-occur, like interest in collections, archives and the book as medium, as well as the expansion of artistic media and the occasionally ironic reflection on these themes. The documentation of Coers’ art practice is accompanied specially written texts that focus specifically on the individual works and place them within a narrative or critical context. Text von der Verlags-Webseite.
 
 |    
Titel
	
That's me - fotografische Selbst-Bilder Photographic Self-Images
 
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 26,5x20 cm,  ISBN/ISSN 9783866785236Hardcover, anlässlich einer Ausstellung im MARTA Herford,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Inszenierung und Befragung der eigenen Künstlerrolle ist seit den 1960er Jahren ein bevorzugtes Themenfeld von Fotokünstlern. Der Katalog zeigt ca. 100 Fotos von Valie Export, Aino Kannisto, Elke Krystufek, Jürgen Klauke, Martin Liebscher, Christopher Makos, Rudolf Schwarzkogler und Cindy Sherman und verhandelt Themen wie Selbstbefragung, Ambivalenz, die inszenierte Entdeckung des eigenen Ausdrucks in Posen des Fremden und sozial Ausgegrenzten. Dabei offenbaren sich reale und symbolisch formulierte Verletzbarkeit des Körpers, ein Austesten sozialer Tabus und Verwischen der Grenzen zwischen Geschlecht und Identität. Das heutige Selbst ist in vieler Hinsicht zu einem offenen Medium gewordenText von der Webseite des Verlages
 
 |    
Titel
	
Die Bielefelder Fotosymposien 1979-2009 - Denkprozesse der Fotografie
 
TechnischeAngaben
 
	
476 S., 24x17,2 cm,  ISBN/ISSN 9783866783669Engl. Broschur
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 28x32,7 cm,  ISBN/ISSN 3936646366Hardcover mit Schutzumschlag
 
 |    
Titel
	
Liebe die Kunst - eine Autobiografie in einundzwanzig Begegnungen
 
TechnischeAngaben
 
	
240 S., 24x17 cm, signiert,  ISBN/ISSN 9783866787889Herausgegeben vom ZKM, Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe. Cover mit Prägedruck. Mit Widmung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Jürgen Claus arbeitet universell, ist Maler, Kritiker, Theoretiker, Lehrender und Medienkünstler und interdisziplinär zeigt sich auch diese Autobiografie. Es ist ein Rückblick auf 40 Jahre Kunstschaffen. Durch seine enge Bindung zu Zeitgenossen wie Peter Weibel, Otto Piene oder Herbert Bayer, die sich in vielen Jahren des Austausches aufgebaut hat, wird das Œuvre des Künstlers mittels des für Claus wichtigen Mediums Sprache erschlossen. Dabei geht es immer auch um die Positionen des Gegenübers und so erklärt Claus anhand gemeinsamer Erinnerungen, Gespräche und Tagebucheinträgen seine Weise Kunst zu sehen, zu schaffen und zu lieben. Er selbst nennt es „erlebte Zeitgenossenschaft“.Text von der Verlagswebseite
 
 |    
Titel
	
nichts für schnell-betrachter und bücher-blätterer. Eugen Gomringers Gemeinschaftsarbeiten mit bildenden Künstlern
 
TechnischeAngaben
 
	
232 S., 23x22,8 cm,  ISBN/ISSN 9783735600240Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zusammenarbeiten verschiedener Künstler		 
 |    
Titel
	
Wanted - Selected Works 2009 - 2014
 
TechnischeAngaben
 
	
210 S., 24x17 cm,  ISBN/ISSN 9783735601612Softcover, Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Katalog erschien anlässlich der Ausstellung Debutanten 2015 vom 11. September – 02.10.2015, Galerie der Künstler des BBK München und Oberbayern e.V. in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 16,5x22,3 cm,  ISBN/ISSN 393664697XHardcover, beigelegt 2x Presseinformation der Galerie Karl Pfefferle, Einladungskarte, CD. Text Deutsch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung in der Galerie Karl Pfefferle, München, 11.11.2004-15.01.2005. Mit Texten von Tanja Kemmer und Kai Middendorff		 
 |    
Titel
	
Ricochet #02 - Samantha Dietmar - ÜBER VIELES. UND NICHTS. 
 
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 28,5x21,6 cm,  ISBN/ISSN 9783866784024Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Villa Stuck, München, 22.04.-27.06.2010, kuratiert von Sabine Schmid		 
 |    
Titel
	
BRICK BLDG, LG WINDOWS W/XLENT VIEWS, PARTIALLY FURNISHED, RENOWNED ARCHITECT
 
TechnischeAngaben
 
	
136 S., 22,3x29,5 cm,  ISBN/ISSN 9783866783065Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Haus Lange Krefeld, 01.03.-19.07.2009.John Baldessari (Jahrgang 1931), Pionier der amerikanischen Konzeptkunst und einer der profiliertesten zeitgenössischen Künstler, installiert seine Werke in den letzten Jahren verstärkt auf konkrete Ausstellungsorte bezogen. So nahm er die Herausforderung einer solchen Installation für das Museum Haus Lange in Krefeld an und schuf nicht weniger als eine radikale Umstülpung der dortigen Architektur – ein Novum in Baldessaris Œuvre! Indem er die grundlegenden Elemente des Baus Mies van der Rohes konsequent ‚gegen den Strich bürstet‘, entsteht etwas frappierend Neues. Der Besucher wird in einen hybriden Verband von Bildern und architektonischen Versatzstücken hineinversetzt, in dem die Paradigmen modernen Bauens nachhaltig dekonstruiert werden. Sie verlieren im Sog des hintergründigen Humors seiner Intervention ihre Schwerkraft.
 Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
Primaten - Porträts Persiflagen Paraphrasen parallelen
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 24,6x17,3 cm, Auflage: 750,  ISBN/ISSN 3924639175Hardcover, Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen anläßlich der Ausstellung in der Jablonka Galerie Köln, 22.03.-20.04.1991.Arnulf Rainers gesamtes Werk ist charakterisiert von der Skepsis gegenüber einer besonders herausragenden Bedeutung des einzelnen Bildes. er untersucht seine bildnerischen Fragestellungen in Serien und verleiht dem Prozess der Malerei auf diese Weise eine konzeptuelle Bedeutung, die der gestischen Prozessualität der Malerei als Aktion auf der praktischen Ebene entspricht. Einige der bildnerischen Serien des Künstlers machen den Eindruck von Versuchsreihen zu verschiedenen gestalterischen Teilaspekten.
 Seine in der Jablonka Galerie ausgestellte Gruppe der Nachmalungen von Schimpansenmalereien gehört zum Projekt der PARALLEL MALAKTION mit Schimpansen, die Arnulf Rainer nach einer Phase enger Zusammenarbeit mit dem Künstler Dieter Roth im Jahre 1979 ausführte.
 Rainers Nachmalungen sind eine offene, ›analytische‹ Serie von Bildern. Die einzelnen Blätter sind zusammengesetzt aus einer Schimpansenmalerei, die auf eine größere Unterlage montiert und von Rainer paraphrasiert wurde, unterhalb oder rechts neben der Malerei des Schimpansen. Rainer ermöglicht so den direkten Vergleich seiner Paraphrase mit den Malerei der Schimpansen. Mit seinen Nachmalungen stellte Rainer eine intuitive, künstlerische Möglichkeit der Auseinandersetzung mit Affenmalereien vor, die die Erkenntnisse der Verhaltensforschung bewusst ignoriert.
 Die Schimpansenmalereien eröffneten Rainer ein Spielfeld von Assoziationsmöglichkeiten am Beginn malerischer Betätigung überhaupt, das von der direkten motorischen Bewegungsspur bis hin zur Physiognomisierung und figürlichen Umdeutung von Formkonstellationen reicht.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
71 S., 26,7x20,8 cm,  ISBN/ISSN 3938025328Hardcover, mit zahlreichen Abbildungen
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 24x17 cm, 2 Teile.  ISBN/ISSN 9783866782556Klappbroschur, beiliegend eine Ausstellungseinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Einzelausstellung vom 22.01.-13.03.2009 in der Fruchthalle KaiserslauternDer vorliegende Katalog von Frank Herzog präsentiert verschiedene neue Werkgruppen, zum einen „Fräulein-Porträts“ (Porträt-Gemälde) und „Fräulein-Vasen“ (Plastiken). Das Papillon-Hündchen ‚Fräulein’ ist die Schlüsselfigur. Hunde dieser Rasse, mit Vorfahren des Phalène, waren in der Kunstgeschichte über Jahrhunderte ein häufiges und beliebtes Motiv, z. B. als Attribut in Porträts, standen aber fast nie im thematischen Zentrum der Malerei. Herzog verkehrt dies nun: In all seinen Mädchen-Porträts findet sich das Hündchen. Das Tier ist nun die zentrale Figur. Und auch jenseits dieser Motive verbinden sich verschiedene Stränge der Kunstgeschichte in der vielschichtigen Malerei und Plastik Frank Herzogs.
 
 |    
Titel
	
Blind Date - works from February 1998 to June 2009
 
TechnischeAngaben
 
	
[127] S., 26,5x19,2 cm, signiert,  ISBN/ISSN 9783866782785Klebebindung, Klappumschlag
 
 |    
Titel
	
Wo bitte geht's zum Öffentlichen? / Show me the way to the public sphere!
 
TechnischeAngaben
 
	
168 S., 22x22 cm,  ISBN/ISSN 9783938025529Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	4. Wiesbadener Kunstsommer vom 07.07.-1.10.2006. Katalog zum Ausstellungsprojekt zwischen Bahnhof und Schlachthof der Stadt Wiesbaden. Kurator Dr. Martin Henatsch zielte auf ein wichtiges Feld innerhalb der Diskussion um Kunst im öffentlichen Raum. Was heißt heute Öffentlichkeit? Welche Bedeutung hat sie für das städtische Leben zu Beginn des 21. Jahrhunderts? Wie entsteht sie? Wer macht Öffentlichkeit? Können Künstler städtisches Areal öffnen? Bis zu 20 international bekannte zeitgenössische bildende Künstler, sowie die Klasse von Maik und Dirk Löbbert der Kunstakademie Münster, lieferten Beiträge für den Wiesbadener Kunstsommer 2006.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
320 S., 21x15 cm, signiert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783735609380Broschur, Ota-Bindung, eingelegt ein Zettel mit handschriftlicher Notiz
 
	ZusatzInfos
	
		
	Andreas Chwatal. Ink Wash on Paper versammelt die rund 250 wichtigsten Papierarbeiten des Münchner Künstlers (*1982) der letzten siebzehn Jahre. Die bisweilen minutiös gezeichneten Arbeiten sind Teil einer fortlaufenden, romanhaften Bilderzählung, die hier erstmals vollständig präsentiert wird. Durch einen Textteil mit kunsthistorischer Analyse, ein Künstlerinterview sowie eine ausführliche Übersicht aller abgebildeten Arbeiten besitzt die Erstmonografie den Charakter eines Werkverzeichnisses. Zugleich wird die in der Gegenwartskunst einzigartige Erzähl- und Zählweise der lavierten Pinselzeichnungen beleuchtet. Mit 238 FarbabbildungenText von der Webseite
 
 |    
Titel
	
THE OPÉRA Volume XI. The Phoenix Issue
 
TechnischeAngaben
 
	
224 S., 31x24 cm,  ISBN/ISSN 9783735609489Klappenbroschur, 165 farbige und 36 s/w-Abbildungen
 
 |    
Titel
	
THE OPÉRA Anniversary Issue – Best of Classic & Contemporary Nude Photography
 
TechnischeAngaben
 
	
224 S., 31x24 cm, Auflage: 1.111,  ISBN/ISSN 9783735608529Hardcover, Strukturleinen mit Silberdruck und Banderole, 205 farbige und 69 s/w Abbildungen
 
 |    
Titel
	
Organisation 1 & 2 - Markt, Hierarchy und Netzwerk - Austauschprozesse
 
TechnischeAngaben
 
	
120 S.,  ISBN/ISSN 9783735604682Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Organisation 1 & 2 empfiehlt innere Teilung, um den unmöglichen, aber notwendigen Außenstandpunkt der Kunst wieder einzunehmen. In einer dem Management Consulting entliehenen Form werden Markt, Hierarchie und Netzwerk, sowie Austauschprozesse der Kunst dargestellt. Programmatisch bieten die dokumentierten Videos und ihre Texte unternehmerische Perspektiven; utopisch geben die Bildobjekte Beispiel für eine neue Perspektivität. Das Cover des Buches ist in Farbe und Darstellung angelehnt an die 500 Euro-Note: es entsteht ein assoziativer Raum zwischen Polit-Utopismus, EZB-Ruine und Revolutionsnostalgie.Erschienen anlässlich der Ausstellung "Organisation 1" in der Galerie Lucas Hirsch, Düsseldorf vom 27.01.-25.03.2017 und "Organisation 2" , 25.06.-03.09.2017, Kunstverein Schwäbisch Hall
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 28,3x23,3 cm,  ISBN/ISSN 9783735609977Schweizer Broschur mit Klappe (vorne), verschiedene Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	State of Change ist eine Publikation, die das künstlerische Werk von Karen Irmer versammelt und präsentiert.		 
 |    
Titel
	
NO COMPROMISES! The Art of Boris Lurie
 
TechnischeAngaben
 
	
176 S., 28x21,7 cm,  ISBN/ISSN 978-3-7356-0195-7 Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Boris Lurie forderte von der Kunst und dem Kunsthandel politische Relevanz ein. Mit seinen viel diskutierten und umstrittenen Arbeiten klagte er eine Gesellschaft an, die der Auseinandersetzung mit Menschheitsverbrechen aus dem Weg zu gehen schien, indem sie ihre Zeugnisse zwischen Werbung und Alltagsbanalitäten verpackte.Das Jüdische Museum Berlin widmete Boris Lurie und seiner radikalen künstlerischen Auseinandersetzung mit dem 20. Jahrhundert 2016 eine große Retrospektive.
 Text von Website übernommen.
 
 |    
Titel
	
Nähe | Berühren - Spüren - Verführen
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 24x20 cm, signiert,  ISBN/ISSN 978-3-7356-0780-5Fadenheftung, Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nähe ist ein ambivalentes Phänomen — nicht erst seitdem Social Distancing Einzug in den Alltag gehalten hat. Das gegenwärtige Fehlen von sozialen Kontakten und körperlichen Berührungen lässt Nähe als Sehnsuchtsmotiv entstehen. Distanz hingegen wird als etwas zu Überwindendes begriffen. Doch dies ist ein Kurzschluss. Dass Ambivalenz die Metaphorik von Nähe und Distanz schon immer bestimmt, zeigt uns die Kunst. Die Ausstellungsreihe präsentiert Werke, die den (nackten) Körper und seine Oberfläche, die Haut, in den Blick nehmen. Sie begreifen die Körpergrenze als Barriere aber auch als Kontaktzone zwischen innen und außen. Sie begeben sich auf die Suche nach der Nähe zwischen Freunden, Fremden und Feinden, zwischen Familienmitgliedern, zwischen Paaren, aber auch nach der Nähe zu sich selbst.
 Die drei Kapitel der Ausstellung erforschen die Dimensionen von Nähe als Gefühl, Ereignis und Zustand, als körperliches, emotionales und geistiges Phänomen in Fotografie, Video, Performance, Zeichnung und Malerei. Im Kapitel #1 – berühren steht die Nähe zu anderen, zwischen alter und ego im Fokus. Unter dem Stichwort spüren geht es im Kapitel #2 um die Nähe zu sich selbst, was dieses Selbst auch immer sein mag. Die Kunstwerke in Kapitel #3 – verführen stellen das vermeintlich Unmittelbare zwischen dem eigenen und dem anderen (Körper) als ein durch die jeweiligen Medien vermitteltes heraus.Ausstellungsreihe NÄHE. berühren – spüren – verführen
 NÄHE #1 – berühren 19.03.-02.05.2021
 NÄHE #2 – spüren 07.05.-12.06.2021
 NÄHE #3 – verführen 18.06.-28.08.2021
 Text von der Webseite der Galerie Obrist
 
 |