| 
    
Titel
	- 
Monsanto Company Earnings Call Transcript
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
36 S., 14,8x10 cm, Auflage: 600, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783868740066
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Taken 100% from reality, this is a full length transcript of the fourth quarter 2009 Monsanto Company Earnings Conference Call, treated, layouted, published and performed as an original theater piece (on occasion of the exhibition & symposion "The apparatus of life and death" at the Museum of Contemporary Art Skopje).
 
The main acts are "Presentation", "Question-and-Answer Session" and "Copyright Policy", the main characters are Hugh Grant (President & CE), Carl Casale (EVP & CFO), Terrell Crews (EVP, CEO Vegetable Business), Scarlett Foster (VP IR) as well as various Analysts. 
As Karsten Schubert puts it "A gulf has sprung between post-Duchampian, postmodern artistic practice and a still Modernist-Romantic interpretation of copyright." 
Dies ist eine zu 100% der Realität entnommene Abschrift der Telefonkonferenz der Monsanto Company für das vierte Quartal 2009, die als originelles Theaterstück bearbeitet, gestaltet, veröffentlicht und aufgeführt wurde (anlässlich der Ausstellung und des Symposions „The apparatus of life and death“ im Museum für zeitgenössische Kunst in Skopje).  
Die Hauptakte sind „Präsentation“, „Frage-und-Antwort-Sitzung“ und „Copyright Policy“, die Hauptdarsteller sind Hugh Grant (Präsident & CE), Carl Casale (EVP & CFO), Terrell Crews (EVP, CEO Vegetable Business), Scarlett Foster (VP IR) sowie verschiedene Analysten. 
Karsten Schubert formuliert es so: „Es ist eine Kluft entstanden zwischen der postduchampianischen, postmodernen künstlerischen Praxis und einer immer noch modernistisch-romantischen Interpretation des Urheberrechts.“ 
Übersetzt mit DeepL 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Wenn nicht wir, wer dann? Ein politisches Manifest
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
208 S., 20,5x13,5 cm,  ISBN/ISSN 9783453280717 
 Broschur, Klappumschlag, Aufkleber     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Humanisiert euch! Flüchtlinge, die an Europas Grenzen sterben, eine Sicherheitspolitik, die auf massenhafter Datenausspähung beruht, deutsche Waffenlieferungen an autoritäre Regime – es gäbe reichlich Anlass, sich zu empören. Doch die Mehrheit unserer Gesellschaft versinkt in Lethargie und Zynismus. Wie lange schauen wir noch zu? Politik muss zurück in die Hände derer, die etwas ändern möchten. ... Eine Streitschrift für alle, die jenseits von Parteipolitik oder Egozentrismus etwas bewirken wollen. Ein Aufruf zum Handeln! vom Zentrum für Politische Schönheit.
 
Text von der Webseite 
2. Auflage		 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Psych.KG 271 - Barbarella - Sieg der Liebe
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
33,0x33,0 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
 LP, vorderseitig bedruckter Karton in transparenter Hülle fest vernietet, rosa one-sided LP     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Beiträge von:
 
Mama Baer - Spechtext 
Kommissar Hjuler - Sprechtext Zementmischmaschine 
Cover Art Frontseite: Alvaro Sanchez & Kommissar Hjuler 
Cover Art Rückseite: Phillip Graffham & Kommissar Hjuler		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
24 S., 21x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Ringösenheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Begleitheft zur Ausstellung vom 23.04-26.06.2016
 
Ankündigung der Ausstellung Gaylen Gerber & Studio for Propositional Cinema, sowie Feminist Land Art Retreat		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
48 S., 29,7x21 cm, Auflage: 10.000,  ISBN/ISSN 16103556
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	25 Jahre deutsche Wiedervereinigung		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Werk und Zeit 1971/05 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
6 S., 41,8x29,7 cm,  ISBN/ISSN 00497150
 Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Lebensleistungs-Rente schrecklich unwirksam!
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
1 S., 57x39,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Anzeige der INSM in der SZ Nr. 107 vom 10. Mai 2016, Seite 5 Politik     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die INSM steht für ein Gesellschaftssystem in Freiheit und Verantwortung. Unser Ziel: Die Prinzipien unternehmerische Freiheit, Eigeninitiative und Chancengerechtigkeit fördern		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
prostitution - mail art installation
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Postkarte,     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ausstellung: 22.10.-20.11.2003 im Stuttgarter Kunstverein e.V. mit 762 Beiträge von 416 Teilnehmern aus 36 Ländern		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
SEXARBEIT. Prostitution – Lebenswelten und Mythen
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
12 S., 10,4x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Einladungskarte und Flyer, gefaltet,     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung vom 04.11.2005-26.03.2006. 
 
Prostitution hat viele Gesichter. Dahinter warten umso mehr Geschichten darauf erzählt zu werden. Sexarbeit ist eine traditionsreiche Dienstleistung. Sie stellt mit geschätzten 14 Milliarden Euro Jahresumsatz in Deutschland einen beträchtlichen Wirtschaftsfaktor dar. 
Trotz Legalisierung gehen die Positionen zu Prostitution weit auseinander. Der Akzeptanz einer gesellschaftlich schon immer nachgefragten Arbeit stehen Ausgrenzung und Ächtung gegenüber. Doppelmoral, Scheinheiligkeit, Tabus sind an der Tagesordnung. 
Die Ausstellung will über Licht- und Schattenseiten von Prostitution aufklären. Ist Sexarbeit ein Beruf wie jeder andere auch? Gibt es tatsächlich das "große, schnelle Geld"? Wie sehen Prostituierte ihre Arbeit? Authentische Exponate aus der Zeit von 1850 bis 2005 sind in der kulturgeschichtlichen Ausstellung zu sehen. 
Text vom Flyer		 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Mail-Art-Installation Prostitution
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Spiralbindung, Schwarz-Weiß-Fotokopien,     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	zusammengetragenes Infomaterial und Rezensionen zur Mail Art-Ausstellung "Prostitution", 22.10.-20.11.2003, Länderliste		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
motz. homeless: Berliner Straßenmagazin
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[12] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 geklammert, Fotokopien,     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zusammenstellung von Titelbildern der Zeitschrift motz von 2000 und 2001		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
194 S., 27x22,5 cm,  ISBN/ISSN 9783865213815
 Hardcover, fadengeheftet, mit Schutzumschlag     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	In 2005, as the result of his earlier project, Moksha, Fazal Sheikh began to focus on the situation of young women living in India today. His hope was that the resulting work could provoke discussion at a time when many women’s groups were fighting for social change. As in earlier projects, he made portraits of the young women he met, respecting the wish, in some cases, to remain anonymous.
 
Text von Website		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[6] S., 21x9,8 cm, Auflage: 21x10, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Zick-Zack Flyer im Umschlag. Persönlicher Gruß auf dem Flyer.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Das vorgestellte Werk entstand im Rahmen des Projekts  "Vom Verschwinden, Kunst im öffentlichen Raum in Jamlitz". Es handelt sich um die Teilverschalung der Seite eines verlassenen Hauses mit einem weißen Rechteck welches Aussparungen für die Fenster aufweist. Der Flyer zeigt ausgeklappt die Installation.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Schumacher Konvolut - Mensch und Arbeit - Ausstellung im Museum Zündorfer Wehrturm
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
keine weiteren Angaben vorhanden    
 
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Im Rahmen der internationalen Photoszene Köln zeigt der Kunstverein 68elf e.V. Köln im Zündorfer Wehrturm 40 Fotografische Positionen von Teilnehmern aus Deutschland, dem europäischen Ausland und Amerika.
 
Die Ausstellung beleuchtet das Verhältnis des heutigen Menschen zur Arbeit im Spiegel der Fotografie, sowohl dokumentarisch, als auch in künstlerischer Verarbeitung. Der Kunstverein 68elf e.V., sowie die eingesetzte Jury und die Kuratoren Christiane Rath und Michael Baerens trugen nach einer europaweiten Ausschreibung über 40 fotografische Positionen zusammen. Die Bilder zeigen ein weltumfassendes Spektrum der aktuellen Arbeitswelt, erzählen vom Wahrsager und der Prostituierten im Wohnwagen, von Menschen, die unter Lebensgefahr in Bangladesch Schiffe abwracken, und anderen, die auf Müllhalden Zivilisationsschrott  verwerten. Es sind Arbeitssituationen zu sehen, die archaisch anmuten, die den Arbeitenden erfüllen, aber auch existentiell bedrohen, wie die Abwicklung einer in Konkurs gegangenen Fabrik. 
Neben Berufsfotografen wurden auch einige Amateure ausgewählt, die ihre eigene Arbeit dokumentieren, wie z.B. der Schauspieler, der eine Momentaufnahme einer Theaterprobe einfängt oder die Krankenpflegerin, die ihrem Patient Beihilfe zur Erfüllung sexueller Phantasien leistet. 
Die Präsentation im Museum Zündorfer Wehrturm versteht sich als Annäherung an das komplexe Thema Arbeit in seiner Widersprüchlichkeit zwischen Erschöpfen und Schöpfen, nach wie vor grundlegend für die menschliche Existenz weltweit. 
 
Inspiriert wurden die Kuratoren von der berühmten Ausstellung „The Family of Man“, die ab 1951 von Edward Steichen für das New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) zusammengestellt wurde, wo sie 1955 zu sehen war und dann um die ganze Welt reiste. Ihm war nach der Erfahrung des 2. Weltkrieges daran gelegen, in Fotografien eine positive Gesamtschau der menschlichen Existenz zu realisieren, ohne die negativen Aspekte auszusparen. 
Steichens faszinierende Ausstellung ist seit ihrer Wiedereröffnung 2013 im Schloss Clervaux in Luxemburg zu sehen und seit 2003 zählt die Ausstellung zum Weltdokumentenerbe. 
„Mensch und Arbeit“ im Zündorfer Wehrturm ist bereits das zweite Foto-Projekt von 68elf e.V. in der Auseinandersetzung mit E. Steichen nach „Familie Mensch“ 2012 in der Kunsthalle Lindenthal 
Text übernommen von der Website des Kunstverein 68elf e.V.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Assembly 2023-2024 - Das Rückblick-Magazin des NS- Dokumentationszentrums München
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
60 S., 27,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Klebebindung     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
PALM - Magazin für zeitgenössische Kultur und Kritik - No. 01 - Arbeit
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
76 S., 23,5x16,2 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 25665286
 Drahtheftung, Vorderkante nicht beschnitten     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Halbjährliches monothematisches Magazin		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
6 Poster zur Bundestagswahl
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
1 S., 59,4x42 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Originalplakate auf Affichenpapier, gerollt in Versandkarton     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Liebe Freunde und Kollegen,
 
es besteht die reale Gefahr, dass viele Menschen am 24. September zu Hause bleiben, weil sie glauben, das Wahlergebnis bereits zu kennen. Die Mitte der Gesellschaft wähnt sich in Sicherheit, während die AfD für die letzten Tage des Wahlkampfes eine massive Internetkampagne plant. Dabei nutzt sie die Dienste der amerikanischen Agentur Harris Media, die bereits im vergangenen Jahr geholfen hat Brexit und Trump durchzusetzen. Sie wird eine für Deutschland bisher ungekannte Polemik einsetzen. 
Ihre Werbemittel appellieren an nationalistische Ressentiments und sie hoffen 15% der Stimmen zu bekommen. Damit könnte es sein, dass sie die stärkste Oppositionsfraktion werden und in jeder Bundestagssitzung als erste nach der Regierung sprechen. Dann hätten sie die Möglichkeit, wie schon in den Landtagen bewiesen, scheibchenweise Tabubrüche vorzunehmen und rechtsradikales Gedankengut zu normalisieren. 
Es gibt keinen Grund entspannt zu sein und zu glauben, die neuen rechtsnationalistischen Bewegungen würden an Deutschland vorüberziehen. Die AfD ist nicht harmlos. Nach außen ist sie bestrebt, ein nicht-radikales Bild abzugeben, doch kann ich in dem Plakatmotiv des schwangeren Bauches einer weißen Frau mit dem Spruch ‘Neue Deutsche machen wir selbst’ nur eine Vorstufe der Lebensborn-Initiative sehen. Das wahre Gedankengut der AfD-Politiker kommt immer wieder in öffentlichen Entgleisungen und Leaks zum Vorschein. Sind sie erstmal stark im Bundestag vertreten, können sie sich dort über Jahre festsetzen und die Mittel der Demokratie nutzen und missbrauchen, um unser Gemeinwesen zu vergiften. Wir brauchen keine Partei, die aktiv und destruktiv die Spaltung der Bevölkerung vorantreibt.  
Nach den Erfahrungen von Brexit, Trump und den 30% Front National in Frankreich empfinde ich das dringende Bedürfnis, das mir Mögliche zu tun, damit Rechtspopulismus in Deutschland in kleinen Grenzen bleibt. Die AfD-Wähler/innen werden wir vielleicht nicht umstimmen können. Daher ist das Einzige, was hilft: eine hohe Wahlbeteiligung und Stimmen für die anderen Parteien, damit der prozentuale Anteil der AfD klein bleibt. 
Dafür habe ich mit meinem Team Poster entworfen, die an zehntausend Adressen im ganzen Land verschickt werden. Sie sind ebenfalls als A3, A4 Formate zum Selberdrucken und im Social-Media-Format auf dieser Website herunterladbar. 
Bitte vermittelt möglichst vielen Menschen, Bekannten und Familie die Dringlichkeit der Situation. Jede Stimme zählt. Druckt die Poster aus und fragt in Kneipe, Bäckerei, Arbeitsplatz, ob ihr eins aufhängen könnt. Oder postet sie online. 
Mit besten Grüßen 
Wolfgang Tillmans 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
29,7x21 cm, signiert, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Ein Blatt mit 12 Künstlerbriefmarken, perforiert, mit Stempelprägung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Mit dem roten Logo der Human Rights Campaign von 2013.		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Kämpferisch - Das New Yorker Whitney Museum of Art zeigt in einer neuen Dauerausstellung Werke des Protest aus knapp 80 Jahren. Die Lücken sind Programm – künstlerisch, aber auch politisch
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Artikel in der SZ Nr. 257 vom 09. November 2017, Feuilleton, S. 13     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	... Mit der Dauerausstellung „An Incomplete History of Protest” kommt das Whitney Museum seinem Anspruch, Kunst zu zeigen, die besonders aktuell, besonders drängend ist, sehr nahe. Selten war die amerikanische Gesellschaft so politisiert wie in diesen Tagen, selten war Protest jedweder Überzeugung so sichtbar. Die unzähligen Demonstrationen gegen Donald Trump, der Women’s March, die Obamacare-Mahnwachen. Mit bitterer Regelmäßigkeit sind Tausende auf den Straßen, die um einen schwarzen Mitbürger trauern, der von einem Polizisten erschossen wurde. ...
 
Zitat aus dem Artikel 
Anläßlich der Ausstellung im Whitney Museum of Art, New York		 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Gender what no. 0 - A magazine about gender studies
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
96 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
edit! ART+FEMINISM Aktionstag für die Sichtbarkeit von Künstlerinnen und Kulturproduzentinnen
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[2] S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Postkarte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Flyer zum ART+FEMINISM Aktionstag im Lenbachhaus München, 07.04.2018. Mit Edit-a-thon, Workshops und Podiumsdiskussion. Organisiert von Mira Sacher und Laura Lang. Mit Unterstützung von WikiMuc.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
21x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Beidseitig bedruckter Flyer     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Flyer zu den Linken Buchtagen Berlin, Mehringhof Kreuzberg, 01.-03.06.2018. 
 
Vom 01. bis zum 03. Juni 2018 werden auf den 16. Linken Buchtagen Berlin im Kreuzberger Mehringhof mehr als 30 Bücher linker und unabhängiger Verlage in Lesungen vorgestellt und diskutiert. Zusätzlich findet eine Podiumsdiskussion zum Thema „Verlage im Rechtsruck“ statt, wobei es nicht nur um rechte Verlage gehen soll, sondern auch um die aktuellen Diskussionen dazu in linken Verlagen. Die Ausstellung „Gerahmte Diskurse“ zeigt auch dieses Jahr Ausschnitte aus aktuellen Comics und Graphic Novels. Themen: "Das Wintermärchen. Schriftsteller erzählen die bayerische Revolution und die Münchner Räterepublik 1918/1919", "Radikale Erschütterungen. Körper- und Genderkonzepte im neuen Horrorfilm", Kampf um den Berg der Kurden. Geschichte und Gegenwart der Region Afrin". 
Text teils von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
@Large - Ai Weiwei on Alcatraz
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[196] S., 26x26 cm,  ISBN/ISSN 9781452142760
 Hardcover, fadengeheftet     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Erschienen zur Ausstellung bei der FOR-SITE Foundation, San Francisco 27.09.2014-26.04.2015.
 
Internationally renowned Chinese artist and activist Ai Weiwei is one of contemporary art's most newsworthy figures, noted for both his groundbreaking work and his outspoken stance on human rights, which ultimately resulted in his controversial 2011 detainment. In an astonishing new large-scale project, he turns his attention to Alcatraz—a place he could not visit because he was not permitted to leave China, but that stands as a world-famous symbol of both incarceration and protest. This book showcases the major exhibition presented by FOR-SITE Foundation of site-specific, multimedia installations and sculptures Ai Weiwei create for the island, on view from the fall of 2014 through the spring of 2015. Featuring beautiful photographs and thought-provoking text, At Large is the essential document of this remarkable happening from one of today's most celebrated artists. 
Text von der Website.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Politik im Freien Theater - Reich - Gespräche/ Assemblage-den NSU-Komplex kontextualisieren
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[4] S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 2 Einzelblätter     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die von spot the silence konzipierte Medieninstallation vermittelt Hintergründe der rassistischen Mordserie. In neun Videos richtet sie den Fokus auf diejenigen, deren Wahrnehmung und Expertise in der öffentlichen Darstellung nur selten Platz findet: Betroffene, Aktivist/innen, Wissenschaftler/innen und Künstlerinnen äußern sich in Wort und Bild zu den NSU-Morden, weiteren rassistisch motivierten Gewalttaten sowie Formen des institutionellen Rassismus. 
 
Das rechtsterroristische Netzwerk NSU (Nationalsozialistischer Untergrund) ermordete in den Jahren 2000 bis 2006 neun Migrant_innen und eine Polizistin und verletzte zahlreiche Menschen durch Sprengstoffanschläge. Im Jahre 2011 enttarnte sich das terroristische Netzwerk teilweise selbst. In den darauffolgenden Wochen und Monaten wurde bekannt, dass deutsche Sicherheitsbehörden, allen voran die Landesämter und das Bundesamt für Verfassungsschutz, auf vielfältige Weise in den NSU-Komplex involviert sind. Auch wenn die Taten selbst und die Bedingungen, unter denen diese begangen wurden, beispiellos wirken, so reihen sie sich dennoch ein in eine lange Geschichte rechten Terrors und rassistischer Gewalt in Deutschland. 
Texte von verschiedenen Webseiten		 
	 
	 
	
	
	
				
								
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Politik im Freien Theater - Reich - Forensic Architecture
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[4] S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 geklammert, 2 Einzelblätter     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	"77sqm_9:26min" von Forensic Architecture.
 
Das Video der Londoner Gruppe Forensic Architecture war eines der einflussreichsten Projekte der documenta 14 und mit der Arbeit wurde das Recherchekollektiv unter der Leitung von Eyal Weizman für den diesjährigen renommierten Turnerpreis nominiert. Elf Jahre nach dem NSU-Mord an Halit Yosgat beschäftigten sich Künstler, Architekten, Filmemacher, Kulissenbauer und Performer noch einmal mit dem Fall und versuchten zu ermitteln, ob Andreas Temme, ein Mitarbeiter des Verfassungsschutzes, entgegen seiner Aussagen nicht doch Zeuge des Verbrechens war. Dafür haben sie den Tatort anhand geleakter Akten und einem Polizeivideo minutiös rekonstruiert. Im Sinne von Joseph Beuys Begriff der „Sozialen Plastik“ zielt der Film auf eine nachhaltige Veränderung der Gesellschaft. Die Richter im Münchner NSU-Prozess haben sich den von Forensic Architecture gezogenen Schlussfolgerungen nicht angeschlossen. 
Texte von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
								
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Forensic Architecture - Violence at the Threshold of Detectability
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
368 S., 23,5x19 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9781935408864
 Hardcover, Schutzumschlag     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	2. Auflage von 2018. In recent years, a little-known research group named Forensic Architecture began using novel research methods to undertake a series of investigations into human rights abuses. Today, the group provides crucial evidence for international courts and works with a wide range of activist groups, NGOs, Amnesty International, and the UN.
 
Beyond shedding new light on human rights violations and state crimes across the globe, Forensic Architecture has also created a new form of investigative practice that bears its name. The group uses architecture as an optical device to investigate armed conflicts and environmental destruction, as well as to cross-reference a variety of evidence sources, such as new media, remote sensing, material analysis, witness testimony, and crowd-sourcing. 
In Forensic Architecture, Eyal Weizman, the group’s founder, provides, for the first time, an in-depth introduction to the history, practice, assumptions, potentials, and double binds of this practice. The book includes an extensive array of images, maps, and detailed documentation that records the intricate work the group has performed.  
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Without Copyrights - Piracy, Publishing, and the Public Domain
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
384 S., 23,5x15,6 cm,  ISBN/ISSN 9780199927876
 Hardcover mit Schutzumschlag     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Provides a thorough historical survey of the impact of U.S. copyright law on transatlantic modernist authors. Documents the growth and development across time of the American public domain, as shaped by the historically protectionist and formalistic U.S. copyright law. Gives fresh insights drawn from unpublished materials-letters by Joyce, John Quinn, Ezra Pound, Sylvia Beach, John M. Price, and others -and makes extensive use of hitherto unknown legal archives.
 
This book tells the story of how the notoriously protectionist American copyright law impacted transatlantic modernism by encouraging the piracy of works published abroad. From its inception in 1790, U.S. copyright law withheld protection from foreign authors, creating an aggressive public domain that claimed works just as soon as they were published abroad. When Congress finally extended protection to foreign works, legal technicalities caused many authors to continue to lose their copyrights. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
28 S., 35,3x26,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Zeitung mit lose ineinander gelegten Blättern     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Mit Beiträgen zur Revolution 1918, zur ersten Republik und zum Frauenwahlrecht, Polit-Talk zur Frankfurter Buchmesse mit Politikern und Autoren		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
BEFORE AND AFTER - DOCUMENTING THE ARCHITECTURE OF DISASTER
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
72 S., 23,5x19 cm, Auflage: Print on Demand,  ISBN/ISSN 9780992914691
 Broschur, Fehldruck, Inhalt zweimal eingebunden, letzte Seite falsch beschnitten     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	A nuclear facility in Iran before and after an explosion, a village in Pakistan before and after a drone attack, a Cambodian river valley before and after a flood. The before-and-after image has become the tool of choice for analysing events.
 
Satellite photography allows us to scrutinise the impact of war or climate change, from the safe distance of orbit. But one thing is rarely captured: the event itself. All we can read is its effect on a space, and that’s where the architectural expert is required, to fill the gap with a narrative. In this groundbreaking essay, Eyal and Ines Weizman explore the history of the before-and-after image, from its origins in 19th-century Paris to today’s satellite surveillance. State militaries monitor us and humanitarian organisations monitor them. But who can see in higher resolution? Who controls the size of the pixels? Interpreting these images is never straightforward.  
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Demokratie als Sekte der Normalos - Das Zentrum für Politische Schönheit sucht nach Gesinnungskranken und schaltet ein Denunziationsportal frei: soko-chemnitz.de
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[1] S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 SZ Nr. 279 vom 04. Dezember 2018, Feuilleton, S. 9     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	- Das Aktionskünstler-Kollektiv Zentrum für Politische Schönheit (ZPS) hat auf einer Pressekonferenz sein neustes Projekt vorgestellt: soko-chemnitz.de.
 
- Auf dieser Webseite ruft das ZPS zur Denunziation derjenigen auf, die sich Ende August an den Ausschreitungen in Chemnitz beteiligten. 
- Diese "Satire" bestätigt die Logik der Ausgrenzung und Einschüchterung, gegen die sie sich angeblich richtet. 
Die neue Aktion des Zentrums für Politische Schönheit (ZPS) ist – ein Denunziationsportal. Zu Wochenbeginn wurde soko-chemnitz.de freigeschaltet. Philipp Ruch, der künstlerische Leiter des ZPS, bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Beantwortung folgender Fragen: „Wo arbeiten diese Gesinnungskranken? Wer beschäftigt sie? Warum haben Sie die Zeit, ihren Hass auf Minderheiten zu verbreiten, die Presse zu attackieren und die Kunst mit Gewalt zu bedrohen?“ 
Die Aktionskünstler haben aufwendig recherchiert, Filmaufnahmen und Bilder von den Ausschreitungen in Chemnitz Ende August ausgewertet. ... 
Text aus dem Artikel 
Anmerkung, die Webseite erfasst mittlerweile keine Daten mehr (16.12.2018)		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[126] S., 24x17,3 cm, Auflage: 1.200,  ISBN/ISSN 3923874529
 Hardcover in Leinen mit Prägung, fadengeheftet     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalogbuch zur Ausstellung in der Kunsthalle Bern vom 21.01.-23.02.1986.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
aviso 2019/4 Junge Kunst fördern!
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
50 S., 28,5x20,8 cm,  ISBN/ISSN 14326299
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zeitschrift für Kunst und Wissenschaft in Bayern. Beitrag über Sophia Süßmilch, S.20-27.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Sonderpostkartenserie 100 Jahre Frauenwahlrecht - 100 Jahre Freistaat Bayern
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
14,8x10,5 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 12 Farbpostkarten     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Nach Gemälden von Wolfram Kastner von Revolutionären, Buchhaltern, Aktivisten, Politikern, Pazifisten, Journalisten, Schriftstellern und r*innen		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Kunst und Revolte - Der Kulturkampf der Neuen Rechten
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
1 S., 42x21,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Laserdruck, gefaltet     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Plakat zu einem Seminar ab dem 30.04.2019		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
24 S., 30x22,5 cm, Auflage: 20.000, keine weiteren Angaben vorhanden
 Mehrere Blätter gefaltet, lose ineinander gelegt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ein kurzer Blick in die Nachrichten: Alles scheiße. Gerade in Österreich. Ein rechtsextremer "Einzelfall" folgt dem nächsten rechtsextremen "Einzelfall". Auch wenn sich die politische Lage gerade zuspitzt, Österreich war davor auch schon scheiße. Um Österreich zu verstehen, muss man sich mit seiner Besonderheit auseinandersetzen. Und auf diese Besonderheiten wollen wir auf den nächsten Seiten eingehen. Leitartikel der Ausgabe: Warum die FPÖ keine ganz normale Partei ist, warum Österreich Täter ist und warum die Opposition nichts ändern kann. 
 
Text aus der Zeitung.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
50 ca. S., 29,5x21 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, gelocht     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Monatszeitschrift für Politik und Kultur
 
In Heft 08 ein Beitrag über die documenta 7, "Was denn, noch nie ne Honigpumpe gesehen", Seite 44 von Gisela Weimann		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Künstler-Verkaufs- und Rechts-Abtretungsvertrag
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
8 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Laserdruck nach PDF (2019), Blätter lose ineinander gelegt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ursprünglich publiziert als The Artist's Reserved Rights Transfer And Sale Agreement, First printing by the School of Visual Arts, New York, NY. 1971. 1972 zuerst auf Deutsch veröffentlicht.
 
Der Vertrag wurde explizit als Versuch eines Standardvertrages aufgesetzt um ihn kostenfrei zu nutzen und zu reproduzieren. 
Bob Projansky arbeitete damals als Rechtsanwalt in New York.		 
	 
	 
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[48] S., 14,7x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
22 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Farbige Laserkopien     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	This zine examines the history, legacy and continuing importance of Martin Luther King Jr.’s Poor People’s Campaign. This zine was written, designed and illustrated by students enrolled in the course Applied Graphic Design at the University of Mary Hardin-Baylor, Belton, Texas.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Münchner Note – gemeinsame Forderung der Künstler und Museen
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[1] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Laserausdruck nach Webseite     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die Idee zu einer gemeinsamen Erklärung mit Wünschen an den Gesetzgeber, wurde auf dem Symposium „Museum im Digitalen Raum“ der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen am 6. Oktober 2017 gefasst, das den Themen digitale Sammlungen, Transparenz und open access gewidmet war.
 
Das Problem: ... 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[2] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Flyer     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zu Ausstellung, Salon, Kongress im Sardenhaus München, 25.-27.10.2019.
 
Wo stehen wir heute als Künstler*innen im Angesicht der Klimakrise und eines weltweiten Umdenkens? Wie können wir leben und arbeiten, wenn wir Familie haben, in der täglichen Bemühung um die Realisierung der Chancengleichheit und als Künstler*innen oftmals nah am Existenzminimum? 100 Jahre Frauenwahlrecht 2019 und 100 Jahre Frauen an der Kunstakademie München 2020 – was bedeutet das für uns und was sind unsere Aussichten, was ist möglich und was nicht? 
Welche Rolle spielt die neu aufkommende Solidarität in der Bevölkerung und wie können wir uns als Künstler*innen besser unterstützen und zusammenarbeiten, um uns gemeinsam eine lautere Stimme zu geben und um auch auf Politik und Gesellschaft Einfluss zu nehmen? 
Ist Kunst heute als Ort der freien Meinungsäußerung umso wichtiger? Wir wollen reden. Darüber und über alles, was uns sonst noch bewegt 
und dazu zeigen wir brandaktuelle künstlerische Arbeiten aus dem K&K Netzwerk. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Monsanto: A Photographic Investigation - Fifth Edition June/2019
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[28] S., 37x29,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Zeitung, Blätter lose ineinander gelegt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	erschienen zur Ausstellung in The Ravestijn Gallery, 29.06.-31.08.2019.
 
ausgelegt bei den Fotodoks München, in der Lothringer13 Halle, 16.10.-24.11.2019 
gedruckt bei Newspaper Club, UK		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
aviso 2019/1 Frauen. Gleiche Chancen - andere Möglichkeiten
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
56 S.,  ISBN/ISSN 14326299
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern. Mit Artikeln u. a. über Bayerns verborgene Schätze, Subversive Seiten, Zwei Künstlerinnenbücher an der Bayerischen Staatsbibliothek vorgestellt von Lilian Landes (Antje Goetzke). Hinweis auf die Ausstellung Archives in Residence - AAP Archiv Künstlerpublikationen von Hubert Kretschmer im Haus der Kunst, kuratiert von Sabine Brantl. Was uns bewegt, 200 Frauen von Elisabeth Sandmann. Generations, Eine Ausstellung über Gegenwartskünstlerinnen in der Sammlung Goetz, von Cornelia Gockel. Frauen können Kultur. Women in Science. Evas Töchter, Wie der Nationalsozialismus die Frauenbewegung und ihre Netzwerke in München zerstörte.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
VAGAZIN Nr. 2 VAGAZINE - Blätter für unstete und freie Geister
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[48] S., 29,7x21 cm, Auflage: 203, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, mehrfarbiger Risodruck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Erschienen April 2019, Obdachlosenverein Unter Druck. Mit einer Graphik Novel.		
 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
VAGAZIN Nr. 3 COLLAGE VAGABONDAGE - Blätter für unstete und freie Geister
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[36] S., 29,7x21 cm, Auflage: 142, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, mehrfarbiger Risodruck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Erschienen Juni 2019, Obdachlosenverein Unter Druck.		
 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
VAGAZIN Nr. 4 VAGABOND - Blätter für unstete und freie Geister
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[40] S., 29,7x21 cm, Auflage: 155, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, mehrfarbiger Risodruck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Erschienen Oktober 2019, Obdachlosenverein Unter Druck.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Demokratischer Widerstand 1. Ausgabe - Wir sind die Opposition!
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[8] S., 47x31,4 cm, Auflage: 100.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Blätter lose ineinander gelegt, Druck auf Zeitungspapier     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Dritte Auflage von bundesweit ca 100.000 Exemplaren. Gefunden an den Autoscheiben in München Schwabing in der südlichen Friedrichstraße, April 2020.
 
Eine kostenlos verteilte Zeitung gegen die Angst und für unser Grundgesetz in Zeiten der Coronakrise und von Ausgangssperren, in Zusammenarbeit mit der Volksbühne in Berlin. Medium der Querdenker und Corona-Impfgegner.		 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Le cdla - carte d'information #69
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 ein Infoblatt, eine Grafik im Umschlag     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Programm des Centre des livres d'artistes 16.10.2019-22.01.2020. Rückseitig "post scriptum" eine Arbeit von Lívia Aquino: Gritemos, 2019		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Homosexual rights around the world
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[16] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	zur Ausstellung No Swimming - Klaus Hohlfeld, Henrik Olesen, Pia Rönicke, Sean Snyder, Kunstverein München, 25.08.–01.10.2000
 
Von Afghanistan bis Zimbabwe reicht seine Zusammenstellung der "Homosexual Rights Around The World", die ein aussagekräftiges Bild darüber liefert, wie in den meisten Teilen der Welt, Homosexualität nach wie vor gesetzlich eingeschränkt, verfolgt und bestraft wird.  
("Statistics as of August 2000")		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Mittenwalder Landbote - Ausgabe Juni 2019
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[8] S., 31,5x23,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 gefaltete Blätter, lose ineinander gelegt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Demonstrationsblatt anlässlich des Gebirgsjäger-Veteranen-Treffen 2019 im bayrischen Mittenwald. Der AK Angreifbare Traditionspflege organisiert seit 2002 Protestaktionen gegen das Treffen und bemüht sich, durch historische Recherchen und vielfältige Aktionen, NS-Täter zur Verantwortung zu ziehen.
 
U.a. Artikel zu NS-Kriegsverbrechen, Ankündigung der sog. Liberation-Tour 2019 von Mittenwald nach Distomo, Neonazis in Uniform und ein doppelseitiger Auszug aus Lissbeth Lutters Anti-Heimat-Krimi "Hinterwald"		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 |